Schulungen
In unseren Veranstaltungen zu Entgeltabrechnung und Personalbetreuung erhalten Sie praxisnahes Fachwissen zu allen relevanten Themenbereichen – von Lohnsteuer und Sozialversicherung über Lohnpfändung, Reisekostenrecht und betriebliche Altersversorgung bis hin zu digitaler Personalakte und effizienten HR-Prozessen. Sie vertiefen Ihr Know-how in aktuellen Rechtsfragen, lernen komplexe Abrechnungssachverhalte sicher zu lösen und erfahren, wie Sie interne Abläufe rechtssicher und wirtschaftlich gestalten. Unsere Seminare, Zertifikatslehrgänge, Arbeitsgemeinschaften und Tagungen verbinden fundierte Theorie mit direkt umsetzbaren Arbeitshilfen, Beispielen und Checklisten. So sind Sie bestens gerüstet, um in der täglichen Praxis souverän zu agieren, Risiken zu minimieren und die Qualität Ihrer Personalarbeit nachhaltig zu steigern.
Produkte filtern
–
Arbeitgeber-Meldeverfahren im Wandel: Herausforderungen und Chancen
Kaum ein anderes Verfahren im Bereich der Entgeltabrechnung ist einem so stetigen Wandel unterworfen wie das Arbeitgeber-Meldeverfahren.
Laufend treten gesetzliche Änderungen, technische Weiterentwicklungen und neue Anforderungen an den Datenaustausch in Kraft.
Diese wirken sich unmittelbar auf interne Prozesse, IT-Systeme und Schnittstellen aus – etwa im Austausch mit Krankenkassen, Rentenversicherung oder anderen Sozialversicherungsträgern.
Hinzu kommen stetig neu entwickelte Dialogverfahren, die in der Praxis umgesetzt werden müssen und häufig einen erhöhten Abstimmungs- und Testaufwand erfordern.
Die ARGE Melderecht II als Plattform für Austausch und Umsetzung
Die ARGE Melderecht bietet eine etablierte Plattform für Fach- und Führungskräfte, um:
sich über neue und geplante Änderungen im Meldeverfahren umfassend zu informieren,
Herausforderungen und Fragestellungen frühzeitig mit anderen Teilnehmer:innen und Expert:innen zu diskutieren,
und durch den gemeinsamen Austausch die praktische Umsetzung zu erleichtern.
Neben der reinen Wissensvermittlung steht vor allem der Dialog in der konzeptionellen Umsetzungsphase im Vordergrund.
Die Veranstaltung bietet damit die Möglichkeit, direkt zum Start neuer oder überarbeiteter Verfahren wertvolle Impulse zu geben und Verbesserungen zeitnah anzustoßen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulungen Für die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera.Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.Hinweis für neue Mitglieder und Interessenten der ARGE-Melderecht Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft in der ARGE-Melderecht. Eine vorherige telefonische Abstimmung mit Frau Alexandra Meller aus der Tagungsorganisation ist hierfür jedoch erforderlich. Sie erreichen sie unter Tel.: 02234 / 98949-40. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
- 14.-15.10.2025 | Berlin
1.020,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Fachlicher Austausch und Systemumsetzung in SAP
In den Bereichen Entgeltabrechnung, Personalwesen und IT sind regelmäßig zahlreiche gesetzliche Neuerungen umzusetzen – insbesondere im SAP-System. Die ARGE SAP bietet eine Plattform für Information, Austausch und praxisnahe Einblicke rund um aktuelle fachliche und gesetzliche Entwicklungen.
Ziel ist es, die Auswirkungen neuer Vorschriften auf die Systemlandschaft zu verstehen und die notwendige Implementierung in SAP gezielt zu planen und umzusetzen. Ergänzt wird das Angebot durch Gastvorträge zu innovativen Schnittstellenlösungen, die zur Optimierung der Personalarbeit beitragen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulungen Für die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera.Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.!
- 06.-07.11.2025 | Mannheim-Ladenburg
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Fachlicher Austausch und Umsetzung gesetzlicher Änderungen in SAP
Die Entgeltabrechnung, Personalabteilung und IT stehen kontinuierlich vor der Herausforderung, gesetzliche Neuerungen fristgerecht umzusetzen und in SAP-Systeme zu integrieren.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, fundierte Informationen bereitzustellen und den fachlichen Austausch über aktuelle gesetzliche und inhaltliche Entwicklungen zu fördern. Im Mittelpunkt steht dabei die praxisnahe Betrachtung ihrer Auswirkungen auf die SAP-Implementierung.
Ergänzt wird das Programm durch Gastvorträge zu innovativen Schnittstellenlösungen, die die Effizienz und Qualität der Personalarbeit nachhaltig verbessern.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 13.-14.11.2025 | Mannheim-Ladenburg
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
In der Praxis werfen bestimmte Konstellationen bei der Kurzarbeit immer wieder Fragen auf – etwa im Zusammenhang mit Krankheit, Urlaub oder Sonderzahlungen. Dieses vertiefende Seminar beleuchtet praxisrelevante Spezialfälle und bietet klare Antworten auf häufige Unsicherheiten. Ideal für alle, die bereits Grundkenntnisse haben und tiefer einsteigen möchten.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 08.10.2025 | online
168,00 €*
Live-Event
Online
Immer häufiger werden in den Unternehmen Rentner/innen
beschäftigt – und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Bei der Beschäftigung von Rentnern müssen vom Arbeitgeber
insbesondere in der Sozialversicherung Besonderheiten berücksichtigt werden,
die von der jeweiligen konkreten Fallgestaltung abhängig sind. Es kommt u.a.
darauf an, ob es sich um eine Vollrente oder Teilrente vor Beginn der
Regelaltersgrenze handelt, ob um einen Rentenbezug ab Beginn der
Regelaltersgrenze und auf die RV-Freiheit verzichtet wird oder nicht.
Unser Experte erläutert Ihnen die unterschiedlichen
Vorschriften und sagt Ihnen, was Sie zu beachten haben, damit es später nicht
zu Beitragsnachforderungen kommt.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit
entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des
Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur
einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung
unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 09.10.2025 | online
129,00 €*
Live-Event
Online
Geringfügig Beschäftigte, Studenten, Praktikanten, Schüler, Rentner… richtig gestalten und abrechnen Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
In der Lohn- und Gehaltsabrechnung gibt es eine Vielzahl von Arbeitnehmergruppen. Doch wie sind diese einzelnen Gruppen in der Lohnsteuer und Sozialversicherung zu beurteilen? Vertiefen Sie Ihr Wissen! In diesem Seminar erfahren Sie alle Besonderheiten, die bei den besonderen Abrechnungsgruppen beachtet werden müssen. Anhand von Beispielen und Berechnungen wird das Thema nachvollziehbar dargestellt. Dabei werden aktuelle Änderungen, Rechtsprechungen oder Veröffentlichungen selbstverständlich mit aufgenommen.Technische Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulungen:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 12.05.2026 | online
609,00 €*
Online
Sie kennen die Situation: Man ist fachlich fit – bekommt aber immer wieder Fallgestaltungen auf den Tisch, bei denen man sich in der Beurteilung und Gestaltung nicht sicher ist. Das sind dann die Fälle, in denen man manchmal stundenlang recherchiert und am Ende immer noch nicht weiß, was man genau machen muss. In der einschlägigen Literatur und/oder im Internet findet man hinsichtlich besonderer Fallgestaltungen oftmals keine oder zumindest keine zufriedenstellenden Antworten. Wesentliche Themen, die in der betrieblichen Praxis immer wieder zu Problemen führen, werden ausführlich behandelt. So erhalten Sie die notwendigen speziellen Fachkenntnisse und wissen anschließend, worauf Sie achten bzw. wie Sie diese Fallgestaltungen abrechnen müssen. Gewinnen Sie Sicherheit in der Abrechnung besonderer Fallgestaltungen und sparen Sie dadurch Zeit bei zukünftigen Beurteilungen und Abrechnungen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.10.2025 | online
- 29.10.2026 | online
Ab
599,00 €*
Live-Event
Online
Auch bei einem Klassiker wie der Gestellung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung an einen Arbeitnehmer gilt es Fehler zu vermeiden. In vielen Betriebsprüfungen finden Finanzbehörden Fehler, die schnell zu hohen Nachzahlungen führen können. Dies vermeiden Sie, wenn Sie von unserem Experten alles Wichtige zum Thema Firmenwagen und Überlassung an Arbeitnehmer erfahren. Dabei werden auch aktuelle Fallgestaltungen wie die Firmenwagennutzung in Zeiten von Homeoffice oder die Besteuerung von Elektro- und Hybridfahrzeugen dargestellt. Auch das Thema Gestellung von E-Bikes wird in diesem Seminar praxisrelevant aufgearbeitet. Dabei hat unser Experte die gesetzliche Entwicklung und Rechtsprechung für Sie im Blick. Bleiben Sie also bestens informiert und vermeiden Sie Fehler in der Abrechnung. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 30.06.2026 | online
360,00 €*
Live-Event
Online
Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst richtig meistern: Zusatzversorgung, Krankengeldzuschuss & Co. Bei der Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst (Bezügeabrechnung) sind neben den – wie in der Privatwirtschaft auch – umfangreichen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften weitere Besonderheiten zu beachten. Neben den komplexen Vorschriften der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ergeben sich z.B. bei der umlagefinanzierten Zusatzversorgung sog. Hinzurechnungsbeträge, welche Auswirkungen auf das Steuer- und SV-Brutto haben können. Auch die Ermittlung der Jahressonderzahlung ist durch viele spezielle tarifliche Vorschriften gekennzeichnet ebenso wie die Feststellung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder der Anspruch auf Krankengeldzuschuss.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 23.09.2025 | online
- 27.04.2026 | online
- 28.09.2026 | online
599,00 €*
Live-Event
Online
Gesetzlich Krankenversicherte müssen aus Renten der betrieblichen und berufsständischen Altersversorgung (Versorgungsbezüge) sowohl Beiträge zur Krankenversicherung als auch Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen. Dabei haben die Betriebe sowie andere Institutionen, die Leistungen der Altersversorgung zahlen, als Zahlstellen von Versorgungsbezügen für ihre Pensionäre:
die Krankenkasse des Versorgungsempfängers zu ermitteln,
den Krankenkassen Beginn, Höhe und Veränderungen der Versorgungsbezüge zu melden und
die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus Versorgungsbezügen zu berechnen und an die Krankenkassen abzuführen.
Um eine zielgerechte Durchführung dieser Aufgaben zu gewährleisten, haben die Spitzenorganisationen der Krankenkassen eine Zahlstellenverfahrensbeschreibung herausgegeben. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird Ihnen das maschinelle Zahlstellenmeldeverfahren anschaulich erläutert. Aktuelle gesetzliche Neuregelungen und die aktuelle Rechtsprechung werden selbstverständlich berücksichtigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 16.10.2025 | online
599,00 €*
Live-Event
Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel: Das müssen Sie jetzt wissen
Der Jahreswechsel bringt zahlreiche gesetzliche Neuerungen mit sich – wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und sicher durch die Umstellungen zu navigieren.In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisnah alles Wesentliche für die Entgeltabrechnung und Personalbetreuung an einem Tag. Die Referentin erläutert die wichtigsten Neuerungen in den Bereichen Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und zeigt, wie diese Änderungen effizient und rechtssicher umgesetzt werden können.Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen unserer Online-Schulungen
Für die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera.
Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.
- 05.12.2025 | online
599,00 €*
Online
Teilnehmerzahl begrenzt
Private Krankenversicherung im Lohnsteuerabzugsverfahren Korrekt umsetzen – Fehler vermeiden – Haftungsrisiken minimieren Die korrekte Berücksichtigung von privaten
Krankenversicherungsbeträgen (PKV) im Lohnsteuerabzugsverfahren stellt
Lohnbuchhalterinnen und Lohnbuchhalter regelmäßig vor Herausforderungen. Fehler
in der Umsetzung können steuerliche Nachteile für Angestellte und potenzielle
Haftungsrisiken für Arbeitgeber mit sich bringen.
In diesem 90-minütigen Online-Kompaktkurs erhalten Sie einen fundierten
Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und deren praktische
Umsetzung in der Entgeltabrechnung.
Zudem wird das neue digitale Meldeverfahren welches zum
01.01.2026 starten wird vorgestellt.
Anhand praxisnaher Beispiele und aktueller
Verwaltungsanweisungen lernen Sie, worauf es bei der Ermittlung der
anzurechnenden Beträge ankommt, wie Arbeitgeberzuschüsse korrekt erfasst werden
und welche Besonderheiten bei der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung zu
beachten sind.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 29.10.2025 | online
129,00 €*
Live-Event
Komplexität der betrieblichen Altersversorgung durch Gesetze
Das Alterseinkünftegesetz führt im Zusammenspiel mit dem Altersvermögensgesetz zu einer sehr komplexen Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung.
Warum ist kompetente Beratung in der Ansparphase so wichtig?
Das macht in der Ansparphase kompetente Beratung der Mitarbeiter/innen durch die Personalabteilung notwendig, führt aber zu vielen verschiedenen Lösungen in der Entgeltabrechnung.
Welche Auswirkungen hat die Auszahlungsphase auf die Abrechnungspraxis?
Auch in der Auszahlungsphase ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis, insbesondere wenn verschiedene Altersversorgungen zusammentreffen.
Was bringt das Betriebsrentenstärkungsgesetz für die betriebliche Altersversorgung?
Das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz hat die bAV sogar in eine „neue“ und „alte“ Welt geteilt und umfangreiche Neuregelungen gebracht.
Praktische Lösungen für komplexe Fragestellungen
Wir geben Ihnen in diesem Seminar Antworten und praktische Lösungshilfen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 20.-21.05.2026 | online
1.100,00 €*
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hat seit ihrem Beginn im Jahr 1999 permanent zugenommen. Die auf drei Jahre deutliche Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und die zunehmende Verschuldung privater Haushalte, wird diesem Trend erneuten Anschub geben. Immer mehr überschuldete Arbeitnehmer/innen gehen in die Verbraucherinsolvenz, um sich von ihren Schulden befreien zu können. Daher müssen sich auch zunehmend immer mehr Arbeitgeber mit diesem Thema auseinandersetzen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 12.05.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Einführung der digitalen Personalakte
Die digitale Personalakte wird zunehmend zur Pflicht, um die Effizienz in den Personalabteilungen zu steigern.
Bei der Einführung einer digitalen Personalakte müssen unter anderem die Ablage und der Zugriff neu organisiert werden. Hierbei treten sowohl technische als auch rechtliche Fragen auf, die in dieser Online-Schulung behandelt werden.
Ziele der Einführung
Effektive Nutzung durch alle Mitarbeiter im Personalbereich
Optimierung der HR-Prozesse
Großes Potenzial für die Personalarbeit
Im Seminar erfahren Sie:
Welche Möglichkeiten die digitale Personalakte für die Personalarbeit bietet
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei Einführung und Nutzung zu beachten sind
Welche Anforderungen bei Auswahl und Beschaffung entsprechender Software bestehen
Wie die Umstellung von Papierakten auf digitale Akten gelingt
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 03.09.2025 | online
- 29.01.2026 | online
- 29.09.2026 | online
Ab
599,00 €*
Online
Das Arbeitsmigrationsrecht bildet den rechtlichen Rahmen für
die Anwerbung und Beschäftigung ausländischer Arbeits- und Fachkräfte in
Deutschland. Unser Seminar „Einsatz ausländischer Mitarbeiter in
Deutschland" widmet sich umfassend den notwendigen Grundlagen und
aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Das diesbezügliche Wissen ist
essentiell für Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen möchten. Die systematischen Grundlagen der Fachkräfteeinwanderung
Im Fokus steht das deutsche Aufenthaltsrecht, das die Basis
für die Erteilung von Aufenthaltstiteln ist. Sie erhalten einen detaillierten
Einblick in die verschiedenen Kategorien von Aufenthaltstiteln und die damit
verbundenen Voraussetzungen. Außerdem erhalten Sie ein Update bzgl. der Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Darüber hinaus
erläutert Frau Dr. Felisiak die systematischen Grundlagen der
Fachkräfteeinwanderung. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Rolle
der Bundesagentur für Arbeit und die Prozesse zur Anerkennung ausländischer
Berufsqualifikationen behandelt.
Mit Hilfe von Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aus der
Praxis bietet das Seminar wertvolle Einblicke in erfolgreiche Ansätze zur
Integration ausländischer Arbeitskräfte. Diese Beispiele dienen als Inspiration
und Orientierung für die Teilnehmenden, um die Potenziale internationaler
Fachkräfte effektiv für ihr Unternehmen zu nutzen. Nutzen Sie die Chance, Ihr
Wissen im Bereich des Arbeitsmigrationsrechts zu erweitern und zu vertiefen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulungen:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine
funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten,
benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine
Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum
erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie
den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich
zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14
Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen.
Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das
Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 20.11.2025 | online
- 12.02.2026 | online
- 13.10.2026 | online
Ab
599,00 €*
Live-Event
Online
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail