Schulungen
In unseren Veranstaltungen zu Entgeltabrechnung und Personalbetreuung erhalten Sie praxisnahes Fachwissen zu allen relevanten Themenbereichen – von Lohnsteuer und Sozialversicherung über Lohnpfändung, Reisekostenrecht und betriebliche Altersversorgung bis hin zu digitaler Personalakte und effizienten HR-Prozessen. Sie vertiefen Ihr Know-how in aktuellen Rechtsfragen, lernen komplexe Abrechnungssachverhalte sicher zu lösen und erfahren, wie Sie interne Abläufe rechtssicher und wirtschaftlich gestalten. Unsere Seminare, Zertifikatslehrgänge, Arbeitsgemeinschaften und Tagungen verbinden fundierte Theorie mit direkt umsetzbaren Arbeitshilfen, Beispielen und Checklisten. So sind Sie bestens gerüstet, um in der täglichen Praxis souverän zu agieren, Risiken zu minimieren und die Qualität Ihrer Personalarbeit nachhaltig zu steigern.
Produkte filtern
–
Sie kennen die Situation: Man ist fachlich fit – bekommt aber immer wieder Fallgestaltungen auf den Tisch, bei denen man sich in der Beurteilung und Gestaltung nicht sicher ist. Das sind dann die Fälle, in denen man manchmal stundenlang recherchiert und am Ende immer noch nicht weiß, was man genau machen muss. In der einschlägigen Literatur und/oder im Internet findet man hinsichtlich besonderer Fallgestaltungen oftmals keine oder zumindest keine zufriedenstellenden Antworten. Wesentliche Themen, die in der betrieblichen Praxis immer wieder zu Problemen führen, werden ausführlich behandelt. So erhalten Sie die notwendigen speziellen Fachkenntnisse und wissen anschließend, worauf Sie achten bzw. wie Sie diese Fallgestaltungen abrechnen müssen. Gewinnen Sie Sicherheit in der Abrechnung besonderer Fallgestaltungen und sparen Sie dadurch Zeit bei zukünftigen Beurteilungen und Abrechnungen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.04.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Auch bei einem Klassiker wie der Gestellung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung an einen Arbeitnehmer gilt es Fehler zu vermeiden. In vielen Betriebsprüfungen finden Finanzbehörden Fehler, die schnell zu hohen Nachzahlungen führen können. Dies vermeiden Sie, wenn Sie von unserem Experten alles Wichtige zum Thema Firmenwagen und Überlassung an Arbeitnehmer erfahren. Dabei werden auch aktuelle Fallgestaltungen wie die Firmenwagennutzung in Zeiten von Homeoffice oder die Besteuerung von Elektro- und Hybridfahrzeugen dargestellt. Auch das Thema Gestellung von E-Bikes wird in diesem Seminar praxisrelevant aufgearbeitet. Dabei hat unser Experte die gesetzliche Entwicklung und Rechtsprechung für Sie im Blick. Bleiben Sie also bestens informiert und vermeiden Sie Fehler in der Abrechnung. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 30.06.2026 | online
360,00 €*
Live-Event
Online
Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst richtig meistern: Zusatzversorgung, Krankengeldzuschuss & Co. Bei der Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst (Bezügeabrechnung) sind neben den – wie in der Privatwirtschaft auch – umfangreichen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften weitere Besonderheiten zu beachten. Neben den komplexen Vorschriften der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ergeben sich z.B. bei der umlagefinanzierten Zusatzversorgung sog. Hinzurechnungsbeträge, welche Auswirkungen auf das Steuer- und SV-Brutto haben können. Auch die Ermittlung der Jahressonderzahlung ist durch viele spezielle tarifliche Vorschriften gekennzeichnet ebenso wie die Feststellung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder der Anspruch auf Krankengeldzuschuss.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 27.04.2026 | online
- 28.09.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Gesetzlich Krankenversicherte müssen aus Renten der betrieblichen und berufsständischen Altersversorgung (Versorgungsbezüge) sowohl Beiträge zur Krankenversicherung als auch Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen. Dabei haben die Betriebe sowie andere Institutionen, die Leistungen der Altersversorgung zahlen, als Zahlstellen von Versorgungsbezügen für ihre Pensionäre:
die Krankenkasse des Versorgungsempfängers zu ermitteln,
den Krankenkassen Beginn, Höhe und Veränderungen der Versorgungsbezüge zu melden und
die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus Versorgungsbezügen zu berechnen und an die Krankenkassen abzuführen.
Um eine zielgerechte Durchführung dieser Aufgaben zu gewährleisten, haben die Spitzenorganisationen der Krankenkassen eine Zahlstellenverfahrensbeschreibung herausgegeben. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird Ihnen das maschinelle Zahlstellenmeldeverfahren anschaulich erläutert. Aktuelle gesetzliche Neuregelungen und die aktuelle Rechtsprechung werden selbstverständlich berücksichtigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 02.03.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Der Jahreswechsel 2025/2026 – alle wichtigen Änderungen im Überblick
Der Jahreswechsel bringt zahlreiche gesetzliche Neuerungen mit sich – wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und sicher durch die Umstellungen zu navigieren.Der Jahreswechsel 2025/2026 bringt komplexe Änderungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. In diesem Seminar erfahren Sie präzise, was 2026 auf Sie zukommt – praxisnah erklärt, mit konkreten Umsetzungstipps. So können Sie sofort handeln und sicher planen.Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen unserer Online-Schulungen
Für die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera.
Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.
- 05.12.2025 | online
599,00 €*
Online
Teilnehmerzahl begrenzt
Live-Event
Komplexität der betrieblichen Altersversorgung durch Gesetze
Das Alterseinkünftegesetz führt im Zusammenspiel mit dem Altersvermögensgesetz zu einer sehr komplexen Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung.
Warum ist kompetente Beratung in der Ansparphase so wichtig?
Das macht in der Ansparphase kompetente Beratung der Mitarbeiter/innen durch die Personalabteilung notwendig, führt aber zu vielen verschiedenen Lösungen in der Entgeltabrechnung.
Welche Auswirkungen hat die Auszahlungsphase auf die Abrechnungspraxis?
Auch in der Auszahlungsphase ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis, insbesondere wenn verschiedene Altersversorgungen zusammentreffen.
Was bringt das Betriebsrentenstärkungsgesetz für die betriebliche Altersversorgung?
Das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz hat die bAV sogar in eine „neue“ und „alte“ Welt geteilt und umfangreiche Neuregelungen gebracht.
Praktische Lösungen für komplexe Fragestellungen
Wir geben Ihnen in diesem Seminar Antworten und praktische Lösungshilfen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 20.-21.05.2026 | online
1.100,00 €*
Live-Event
Online
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hat seit ihrem Beginn im Jahr 1999 permanent zugenommen. Die auf drei Jahre deutliche Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und die zunehmende Verschuldung privater Haushalte, wird diesem Trend erneuten Anschub geben. Immer mehr überschuldete Arbeitnehmer/innen gehen in die Verbraucherinsolvenz, um sich von ihren Schulden befreien zu können. Daher müssen sich auch zunehmend immer mehr Arbeitgeber mit diesem Thema auseinandersetzen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 12.05.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Einführung der digitalen Personalakte
Die digitale Personalakte wird zunehmend zur Pflicht, um die Effizienz in den Personalabteilungen zu steigern.
Bei der Einführung einer digitalen Personalakte müssen unter anderem die Ablage und der Zugriff neu organisiert werden. Hierbei treten sowohl technische als auch rechtliche Fragen auf, die in dieser Online-Schulung behandelt werden.
Ziele der Einführung
Effektive Nutzung durch alle Mitarbeiter im Personalbereich
Optimierung der HR-Prozesse
Großes Potenzial für die Personalarbeit
Im Seminar erfahren Sie:
Welche Möglichkeiten die digitale Personalakte für die Personalarbeit bietet
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei Einführung und Nutzung zu beachten sind
Welche Anforderungen bei Auswahl und Beschaffung entsprechender Software bestehen
Wie die Umstellung von Papierakten auf digitale Akten gelingt
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 29.01.2026 | online
- 29.09.2026 | online
Ab
609,00 €*
Online
Live-Event
Das Arbeitsmigrationsrecht bildet den rechtlichen Rahmen für
die Anwerbung und Beschäftigung ausländischer Arbeits- und Fachkräfte in
Deutschland. Unser Seminar „Einsatz ausländischer Mitarbeiter in
Deutschland" widmet sich umfassend den notwendigen Grundlagen und
aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Das diesbezügliche Wissen ist
essentiell für Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen möchten. Die systematischen Grundlagen der Fachkräfteeinwanderung
Im Fokus steht das deutsche Aufenthaltsrecht, das die Basis
für die Erteilung von Aufenthaltstiteln ist. Sie erhalten einen detaillierten
Einblick in die verschiedenen Kategorien von Aufenthaltstiteln und die damit
verbundenen Voraussetzungen. Außerdem erhalten Sie ein Update bzgl. der Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Darüber hinaus
erläutert Frau Dr. Felisiak die systematischen Grundlagen der
Fachkräfteeinwanderung. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Rolle
der Bundesagentur für Arbeit und die Prozesse zur Anerkennung ausländischer
Berufsqualifikationen behandelt.
Mit Hilfe von Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aus der
Praxis bietet das Seminar wertvolle Einblicke in erfolgreiche Ansätze zur
Integration ausländischer Arbeitskräfte. Diese Beispiele dienen als Inspiration
und Orientierung für die Teilnehmenden, um die Potenziale internationaler
Fachkräfte effektiv für ihr Unternehmen zu nutzen. Nutzen Sie die Chance, Ihr
Wissen im Bereich des Arbeitsmigrationsrechts zu erweitern und zu vertiefen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulungen:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine
funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten,
benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine
Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum
erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie
den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich
zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14
Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen.
Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das
Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 12.02.2026 | online
- 13.10.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Online-Kompaktkurs: Ermittlung der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze)
Versicherungsrechtliche Beurteilung der Arbeitnehmer/innen
Wenn Arbeitnehmer mit ihrem regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt die JAE-Grenze überschreiten, sind sie von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht ausgenommen. Der Arbeitgeber prüft das regelmäßige Entgelt seiner Arbeitnehmer/innen zu Beginn einer Beschäftigung, bei Änderung des Entgelts und bei Änderung der JAE-Grenze. Die JAE-Grenze wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales jährlich neu für das folgende Jahr festgelegt. Wir zeigen Ihnen wie die Grenzen geprüft werden, welche Einkommen zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt gehören oder nicht und wie sich Entgeltveränderungen auswirken.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 23.09.2026 | online
129,00 €*
Live-Event
Online
Der Fachkongress in Köln richtet sich an alle, die im Umfeld der Entgeltabrechnung tätig sind oder sich auf die
Fortbildungsprüfung zum/zur „Fachassistent/in Lohn und Gehalt (FALG)“ vorbereiten. Seit 2014 bietet diese
anerkannte Qualifikation eine fundierte Spezialisierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
Steuerberatungskanzleien sowie für Fachkräfte mit Erfahrung im Steuer- und Rechnungswesen, die ihre
Kompetenzen im Bereich Lohn und Gehalt erweitern möchten.
Ihr Early Bird* Vorteil: Bei Anmeldung bis 31.12.2025 zahlen Sie nur den reduzierten Frühbucherpreis von 125 €
(mit Get-together) bzw. 99 € (ohne Get-together).
Ab 01.01.2026 kostet das Ticket 190 € (mit Get-together) bzw. 160 € (ohne Get-together).
Fachwissen, Praxis und aktuelle Entwicklungen
Der Kongress verbindet aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit praxisnahen Einblicken in die
Prozesse der Entgeltabrechnung. Renommierte Referentinnen und Referenten aus dem alga-Competence-Center teilen ihr
Wissen und ihre Erfahrungen – für alle, die ihr Fachwissen vertiefen, sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten oder sich
mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen möchten.
Networking und Austausch
Neben fundierten Fachbeiträgen bietet der Kongress eine ideale Gelegenheit zum Networking:
Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
Neue Kontakte im Bereich Lohn und Gehalt knüpfen
Direkter Dialog mit Expertinnen, Referenten und Dienstleistern
Highlight: Get-together am Vorabend
Ein besonderes Highlight: Das Get-together am 10.06.2026. In entspannter Atmosphäre können Sie bereits vor Kongressbeginn
persönliche Gespräche führen, Erfahrungen austauschen und neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit mitnehmen.
Get-together (optionale Teilnahme am Vorabend): 10.06.2026, 18:00 UhrStart FALG-Kongress: 11.06.2026, 10:00 Uhr
Ende FALG-Kongress: 11.06.2026, 17:00 Uhr
GS1 Knowledge CenterStolberger Straße 108 a50933 Köln
Eine Auswahl unserer bisherigen Anbieter (weitere folgen):
- 10.-11.06.2026 | mit Get-together | Köln | *Early Bird
- 11.06.2026 | ohne Get-together | Köln | *Early Bird
Varianten ab 99,00 €*
Networking
Präsenz
Frühbucher-Preis
Live-Event
Teilnehmerzahl begrenzt
Flexible Arbeitszeitmodelle im Unternehmen – Gestaltung, Abrechnung und rechtliche Anforderungen Die Arbeitszeitmodelle in den Unternehmen haben erheblich an Flexibilität zugenommen. Flexible Teilzeit-/Lebensarbeitszeit und Altersteilzeit sind ein wesentliches personalpolitisches Instrument in den Unternehmen. Eine teilweise individuelle Gestaltung von Arbeitszeiten ist für viele Arbeitnehmer sehr wichtig.
Damit ergeben sich auf der einen Seite Gestaltungsspielräume um auf betriebliche und persönliche Belange flexibel reagieren zu können. Auf der anderen Seite sind damit besondere Herausforderungen in der Abrechnung und Dokumentation verbunden. Dies betrifft u. a. die Einbringungsmöglichkeiten von Entgelten und Arbeitszeiten, die korrekte Be- und Abrechnung der Aufstockungsbeträge, die Berücksichtigung von Fehlzeiten und eine planwidrige Verwendung der angesparten Guthaben.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 26.10.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Für den Einsatz von (Zeit-)Wertguthaben gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die der Arbeitgeber in einer entsprechenden Vereinbarung festlegen kann. So können Zeitwertkonten zum Vorteil für alle Beteiligten genutzt werden. Zeitwertkonten können vom Arbeitgeber als personalpolitisches Instrument eingesetzt werden und die Arbeitnehmer haben damit die Möglichkeit, eine befristete Freistellung in Anspruch zu nehmen oder das angesparte Guthaben unmittelbar vor dem Rentenbeginn zu nutzen. Damit können die Attraktivität eines Arbeitgebers sowie die Motivation der Arbeitnehmer gestärkt werden. Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften
Im Zusammenhang mit Wertguthabenvereinbarungen müssen in der Anspar- und Auszahlungsphase zahlreiche arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften beachtet werden, die in diesem Seminar ausführlich erläutert werden. Auch die mit einem "Störfall" verbundenen Auswirkungen werden selbstverständlich behandelt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 22.06.2026 | online
- 21.09.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Die HR und Payroll Tools Days 2026 bringen Softwareanbieter und Anwender:innen zusammen – für zwei intensive Tage voller praxisnaher Impulse, Live-Demos und persönlichem Austausch. Im GS1 Germany Knowledge Center in Köln erleben Sie aktuelle HR- und Payroll-Lösungen hautnah: kompakt, vergleichbar und direkt ansprechbar. Anbieter präsentieren ihre Tools in 30-minütigen Praxisvorträgen, ergänzt durch fachlich fundierte Keynotes. So erhalten Sie Orientierung und konkrete Entscheidungshilfen.Sichern Sie sich jetzt Tickets zum Early-Bird Preis!
Eine Auswahl unserer bisherigen Anbieter (weitere folgen):
- 07.-08.07.2026 | Köln | Teilnehmer
- 07.-08.07.2026 | Köln | Anbieter Software +Beratung
Ab
189,00 €*
Networking
Präsenz
Teilnehmerzahl begrenzt
Live-Event
Prozessabläufe im Personalbereich optimieren – Effizienz, Qualität und Kosten im Blick
Die Anforderungen an moderne HR-Abteilungen steigen stetig: Digitalisierung, Fachkräftemangel und komplexe Gesetzesänderungen verlangen effiziente, skalierbare und rechtssichere Personalprozesse. Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit praxiserprobten Methoden und intuitiven Tools Ihre Abläufe im Personalwesen analysieren, verschlanken und nachhaltig verbessern – von der Einstellung bis zur Entgeltabrechnung.
Statt isolierter Einzelmaßnahmen erhalten Sie ein ganzheitliches Optimierungskonzept, das Führungskräfte befähigt, Veränderungen aktiv zu steuern, Risiken zu minimieren und messbare Kosteneinsparungen zu realisieren – ohne Abstriche bei Servicequalität oder Compliance.
Effizienzsteigerung: Identifizieren Sie Zeitfresser mit Wertstromanalysen und beseitigen Sie redundante Arbeitsschritte.
Change-Management: Nutzen Sie bewährte Kommunikations- und Stakeholder-Strategien, um Ihr Team für Prozessveränderungen zu gewinnen.
Risikofokus: Bewerten Sie Compliance- und Sicherheitsrisiken frühzeitig und implementieren Sie präventive Kontrollen.
Kostenkontrolle: Senken Sie Prozesskosten nachhaltig durch Automatisierung, Self-Service-Portale und klar definierte KPIs.
Eine integrierte Fallstudie begleitet jeden Seminarschritt: Sie wenden Analyse- und Optimierungstools direkt auf ein realistisches Szenario an, validieren Ihre Ergebnisse und üben die Umsetzung im eigenen Unternehmen. So stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Seminar sofort starten können – mit einem strukturierten Aktionsplan, der Schnellgewinne realisiert und den Weg für langfristige Prozessexzellenz im Personalbereich ebnet.
Nutzen Sie diese Chance, Ihr HR-Team fit für die Zukunft zu machen – effizient, kostenbewusst und qualitätsorientiert.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 24.06.2026 | online
- 10.11.2026 | online
609,00 €*
Online
Live-Event
Jahreswechsel 2025/2026 in SAP HR/HCM/ECP – Gesetzesänderungen und Umsetzung in der Praxis
Zum Jahreswechsel 2025/2026 stehen in der Entgeltabrechnung, im Personalwesen sowie in der IT-Abteilung erneut zahlreiche gesetzliche Neuerungen an, die zwingend in den betrieblichen Abläufen berücksichtigt und technisch umgesetzt werden müssen. Der bewährte Praktiker-Workshop liefert Ihnen einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Neuregelungen und deren Auswirkungen auf SAP HR/HCM/ECP.
Im Fokus stehen insbesondere die Anpassungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, die direkt in die Entgeltabrechnungsprozesse eingreifen. Sie erfahren, wie diese Änderungen bereits im SAP-System abgebildet wurden und welche weiteren Konfigurationsmaßnahmen in Ihrer Systemlandschaft erforderlich sind.
Der Jahreswechsel 2025/2026 in SAP HR/HCM/ECP – Was ist neu?
Gesetzliche Änderungen im Steuerrecht und deren Umsetzung in SAP
Anpassungen im Sozialversicherungsrecht im Kontext von SAP HR/HCM/ECP
Aktuelle Entwicklungen, Praxistipps und empfohlene Vorgehensweisen
Dieser Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Entgeltabrechnung, dem Personalwesen sowie aus der IT-Abteilung, die mit der Umsetzung gesetzlicher Änderungen im SAP-System betraut sind. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur gezielten Vorbereitung auf den Jahreswechsel 2025/2026.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 13.01.2026 | Köln
809,00 €*
Live-Event
Teilnehmerzahl begrenzt
Präsenz
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail