Schulungen
In unseren Veranstaltungen zu Entgeltabrechnung und Personalbetreuung erhalten Sie praxisnahes Fachwissen zu allen relevanten Themenbereichen – von Lohnsteuer und Sozialversicherung über Lohnpfändung, Reisekostenrecht und betriebliche Altersversorgung bis hin zu digitaler Personalakte und effizienten HR-Prozessen. Sie vertiefen Ihr Know-how in aktuellen Rechtsfragen, lernen komplexe Abrechnungssachverhalte sicher zu lösen und erfahren, wie Sie interne Abläufe rechtssicher und wirtschaftlich gestalten. Unsere Seminare, Zertifikatslehrgänge, Arbeitsgemeinschaften und Tagungen verbinden fundierte Theorie mit direkt umsetzbaren Arbeitshilfen, Beispielen und Checklisten. So sind Sie bestens gerüstet, um in der täglichen Praxis souverän zu agieren, Risiken zu minimieren und die Qualität Ihrer Personalarbeit nachhaltig zu steigern.
Produkte filtern
–
Alles Wichtige zur Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe
Erfahren Sie in diesem Online-Kompaktkurs alles Wichtige zur Künstlersozialversicherung und der Künstlersozialabgabe – praxisnah und kompakt! Unser Experte erklärt die zentralen rechtlichen Grundlagen und zeigt auf, was Arbeitgeber und Künstler beachten müssen.
Wie profitieren Arbeitgeber und Künstler von diesem Kompaktkurs?
Klären Sie Ihre individuellen Fragen und profitieren Sie von Praxisbeispielen, um die Inhalte optimal in Ihren Berufsalltag zu integrieren.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 26.06.2026 | online
129,00 €*
Online
Live-Event
Bei der Abwicklung von Lohnpfändungen und Lohnabtretungen ist der Arbeitgeber einem erheblichen Haftungsrisiko ausgesetzt. Er allein ist verantwortlich für die Berechnung der pfändbaren Beträge und deren richtige Abführung. Besonders problematisch ist die Bewertung der Frage, welche Entgeltleistungen der Pfändung unterliegen und welche unberührt bleiben. Besondere Schwierigkeiten mit hohen Fehlerquellen treten bei der Konkurrenz mehrerer Pfändungen auf. "Damoklesschwert" über dem Arbeitgeber Über dem Arbeitgeber schwebt ständig das „Damoklesschwert“ von Regressansprüchen durch Gläubiger und Schuldner. Neben den Grundlagen werden Besonderheiten und Sonderprobleme unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung angesprochen und anhand von Fallbeispielen aufgearbeitet.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 23.-24.02.2026 | online
- 15.-16.09.2026 | Hamburg
1.100,00 €*
Online
Live-Event
Präsenz
Der Fachkräftemangel fordert Arbeitgeber immer wieder aufs Neue heraus. Aktuell stellt der Arbeitnehmermarkt einige Arbeitgeber vor unlösbare Aufgaben. Dabei ist eine optimale Lohngestaltung nicht schwer.Vielfältige Möglichkeiten der Arbeitslohn-Gestaltung Unter Berücksichtigung der lohnsteuerrechtlichen Regelungen gibt es viele Möglichkeiten den Arbeitslohn optimal zu gestalten. Von unserem Experten erfahren Sie aus erster Hand die Vorteile von steuerfreiem Arbeitslohn und pauschal versteuertem Arbeitslohn. Dabei werden aktuelle Gesetzesentwicklungen und die Rechtsprechung berücksichtigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 20.05.2026 | online
360,00 €*
Online
Live-Event
Geringfügige Beschäftigung
Geringfügig entlohnte Beschäftigung
Kurzfristige Beschäftigungen
Geringfügig entlohnte Beschäftigung
Abgrenzung selbstständige Tätigkeit/abhängige Beschäftigung
Neue Geringfügigkeitsgrenze in Höhe von 556 Euro ab 01.01.2025
Verdienstgrenze: laufende und einmalige Zahlungen
Kurzfristige Beschäftigung
Änderung bei den Zeitgrenzen
Berufsmäßige Beschäftigung
Abgaben und Steuern bei der kurzfristigen Beschäftigung
Praxisbeispiele
Teilnehmerfragen Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit
entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des
Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur
einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung
unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 09.06.2026 | online
129,00 €*
Online
Live-Event
In unserem Online-Kompaktkurs Zweifelsfragen zum Jahreswechsel 2025/2026 erhalten Sie einen Überblick über wesentliche aktuelle Neuregelungen sowie damit verbundene Fragestellungen, die uns aus der betrieblichen Praxis erreicht haben. Profitieren auch Sie von den Tipps und Erfahrungen unserer Expertin.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 16.01.2026 | online
129,00 €*
In den Betriebsprüfungen beim Arbeitgeber stehen häufig auch die Reise- und Bewirtungskosten im Fokus.Nachforderungen und Fehler vermeiden Falsche Beurteilungen und damit verbundene fehlerhafte Abrechnungen können zu hohen Nachforderungen im Rahmen von Betriebsprüfungen führen. Was kann im Rahmen von Reisekosten steuerfrei erstattet werden und wie vermeiden Sie Fehler, die im Rahmen einer Betriebsprüfung schnell teuer werden können?
Neben den Reisekosten werden in diesem Praxisseminar auch die Erstattungen von Bewirtungen an Arbeitnehmer beziehungsweise Dritte dargestellt. Unser Experte stellt Ihnen das Thema mit vielen praxisrelevanten Beispielen dar.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 27.10.2026 | online
360,00 €*
Live-Event
Online
In einer global vernetzten Arbeitswelt, die sich durch eine zunehmende Digitalisierung und Flexibilisierung auszeichnet, gewinnen Themen wie Entsendung, Workation und Remote Work immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeitsformen bieten Unternehmen und Beschäftigten neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, stellen sie jedoch gleichzeitig vor rechtliche und organisatorische Herausforderungen.Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen
Entsendung bezeichnet die vorübergehende Arbeitsleistung von Beschäftigten in einem anderen Land auf Veranlassung des Arbeitgebers. Dies kann aus strategischen Unternehmensgründen geschehen, etwa um spezifisches Know-how zu transferieren, lokale Teams zu unterstützen oder neue Märkte zu erschließen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Entsendung sind komplex und umfassen unter anderem Fragen des anwendbaren Arbeitsrechts und der Sozialversicherungspflichten.Workation
Workation – eine Kombination aus Arbeit (Work) und Urlaub (Vacation) – ermöglicht es Beschäftigten, ihre Arbeit an entfernten Orten auszuführen und dadurch ihren Urlaub zu verlängern. Auch diese Form der Arbeit wirft zahlreiche Fragen (z.B. bezüglich Arbeitszeiterfassung, Datenschutz, Arbeitsmittel) auf.Remote Work
Remote Work, also das ortsunabhängige Arbeiten, hat insbesondere durch die COVID-19-Pandemie einen enormen Aufschwung erfahren. Es bietet Flexibilität in der Arbeitsgestaltung und ermöglicht es, Talente unabhängig von ihrem Wohnort zu beschäftigen. Was es bei dieser Arbeitsform zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Seminar.
Für Arbeitgeber ist es essentiell, sich mit den rechtlichen Aspekten dieser Arbeitsformen auseinanderzusetzen, um Risiken zu minimieren und die Chancen, die diese flexiblen Arbeitsmodelle bieten, optimal zu nutzen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 13.11.2025 | online
- 03.02.2026 | online
- 29.09.2026 | online
Ab
599,00 €*
Live-Event
Online
Die Ferienzeit naht und damit auch der vermehrte Einsatz von Schülern, Studenten und Praktikanten. Dieser Personenkreis steht häufig im Fokus der Betriebsprüfungen, da hier oftmals von den Arbeitgebern falsche Beurteilungen und damit verbunden fehlerhafte Entgeltabrechnungen vorgenommen werden, was zu erheblichen Beitrags- und Steuernachforderungen führt.Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses: Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten. Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewallkonfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 07.05.2026 | online
129,00 €*
Live-Event
Online
Online-Kompaktkurs: Steuerliche & sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Abfindungen
In diesem Online-Kompaktkurs erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die steuerliche, arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Abfindungen. Sie lernen, wie Abfindungen korrekt berechnet werden, wann Steuervorteile möglich sind und in welchen Fällen eine Abfindung sozialversicherungsfrei bleibt.
Der Kurs zeigt außerdem, welche Auswirkungen eine Abfindung auf das Arbeitslosengeld und mögliche Sperrzeiten haben kann. Praxisbeispiele sowie eine interaktive Fragerunde sorgen für einen hohen Transfer in Ihren beruflichen Alltag.
Erfahren Sie in diesem Online-Kompaktkurs alles Wichtige zur steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von Abfindungen.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten bzw der Referentin wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für die Referierenden und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referierenden beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 24.06.2026 | online
129,00 €*
Live-Event
Die fachlichen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung werden weitestgehend als bekannt vorausgesetzt. Gegenstand dieses Update-Seminars sind primär die zusätzlich zu den fachlichen Grundlagen zu beachtenden besonderen Aspekte und Regelungen im Zusammenhang mit der bAV. Sie erhalten insbesondere einen Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen sowie die neuere Rechtsprechung. Auch ein „Profi“ in der betrieblichen Altersversorgung wird aus diesem Seminar neue Erkenntnisse gewinnen. Die folgenden Inhalte werden selbstverständlich entsprechend den aktuellen Entwicklungen angepasst.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 22.10.2026 | online
609,00 €*
Online
Live-Event
Datenaustausch Entgeltersatzleistungen: Update auf Version 13 ab 01.01.2026
Der Datenaustausch zu Entgeltersatzleistungen (DTA EEL) ist seit Jahren fester Bestandteil der Lohnabrechnungspraxis. Aufgrund fortlaufender gesetzlicher Anpassungen, praktischer Umsetzungshinweise sowie aktueller Rechtsprechung wird der zugrunde liegende Datensatz regelmäßig überarbeitet.
Zum 01.01.2026 erfolgt die Einführung der neuen Version 13 – mit zahlreichen Änderungen, die Unternehmen, Softwareanbieter und Anwender kennen und umsetzen müssen.
Praxisnaher Überblick mit allen wichtigen Änderungen
Unser erfahrener Experte für Entgeltabrechnung vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die aktuellen Vorgaben und die anstehenden Neuerungen. Dabei zeigt er konkret auf, worauf Sie in der täglichen Praxis achten müssen – von der korrekten Datensatzverwendung bis hin zu typischen Fehlerquellen und deren Vermeidung.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Online-Schulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichen Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurs erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- 25.11.2025 | online
168,00 €*
Online
Live-Event
Pfändung in der Entgeltabrechnung – rechtssicher und korrekt umsetzen Ein „Pfändungsfall" kann in der Entgeltabrechnung ohne aktuelle Fachkenntnisse nicht richtig beurteilt und damit abgerechnet werden. Der Arbeitgeber haftet für die korrekte Berechnung und Abführung der Beträge. Mangelndes Fachwissen in der Entgeltabrechnung kann für ihn sehr teuer werden. Eine Aktualisierung der Fachkenntnisse ist sicherlich eine lohnende Investition aus Arbeitgebersicht.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- 21.04.2026 | Köln
- 29.09.2026 | online
Varianten ab 609,00 €*
Live-Event
Online
Präsenz
Reduzieren Sie für Ihr Unternehmen den Risikobereich Reisekostenabrechnungen! Die Reisekostenabrechnungen stehen oftmals im Fokus der Betriebsprüfer. Häufig werden in der Betriebsprüfung fehlerhafte Abrechnungen entdeckt, die zu Steuer- und Beitragsnachforderungen führen.
Sie erhalten ein Update der zu beachtenden Regelungen im Reisekostenrecht inklusive der jeweiligen Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung. Es werden die neuesten gesetzlichen Änderungen und die aktuelle BFH-Rechtsprechung angesprochen. Zudem stellen sich in der Praxis z. B. immer noch zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit der ersten Tätigkeitsstätte. Des Weiteren werden besondere Sachverhalte, wie z. B. mehrere Dienstreisen an einem Tag und gemischt veranlasste Reisen, besprochen. Zahlreiche Fallbeispiele garantieren einen hohen Praxisbezug.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 21.04.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Warum die Abstimmung mit dem Rechnungswesen entscheidend ist Eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle, die für das Unternehmen auch teuer werden kann, ist die mangelnde Kommunikation zwischen der Entgeltabrechnung und dem Rechnungswesen. Dies kommt dann während einer Betriebsprüfung "ans Licht". So muss – um nur ein Beispiel zu nennen – beim Anlegen neuer Lohnarten die Frage geklärt werden, ob diese der Umsatzsteuerpflicht unterliegt oder nicht.
Umgekehrt ist es zwingend erforderlich, bestimmte Sachverhalte aus der Buchhaltung in der Abrechnung zur lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung anzuzeigen. Beispielsweise werden Aufmerksamkeiten und Geschenke häufig über das Rechnungswesen abgewickelt und so der Abrechnung vorenthalten.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 23.04.2026 | online
- 02.09.2026 | online
609,00 €*
Live-Event
Online
Systemkompetenz aufbauen: SAP Grundlagen praxisnah erklärt
Das Modul ergänzt das alga-Kolleg Teil 1 und bietet einen direkten Einstieg in die SAP-Anwendung – ideal für
alle, die Theorie und Praxis verbinden möchten.
Im Zusatzmodul lernen Sie, wie Sie Stammdaten pflegen, Personalmaßnahmen durchführen und Gehaltsabrechnungen
simulieren – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 05.-06.03.2026 | Köln
- 08.-09.10.2026 | Berlin
1.145,00 €*
Live-Event
Präsenz
Teilnehmerzahl begrenzt
Erweiterte SAP-Kenntnisse in der Entgeltabrechnung aufbauen
Das Zusatzmodul ergänzt das alga-Kolleg Teil 2 und erweitert
gezielt die SAP-Kompetenz in
der Entgeltabrechnung. Im Fokus
stehen komplexe Sachverhalte wie
der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld,
die Erfassung von Krankheitszeiten
und Abwesenheiten
sowie die korrekte Abbildung von
Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschlägen.
Teilnehmende lernen,
diese Inhalte systemkonform zu
erfassen und die Verarbeitung im
Abrechnungsprotokoll gezielt zu
analysieren.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 16.10.2026 | Köln
995,00 €*
Live-Event
Präsenz
Teilnehmerzahl begrenzt
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail