Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jan-Philipp Muche

Diplom-Finanzwirt, Lohnsteuer-Außenprüfer

Was die Entgeltabrechnung vom Rechnungswesen wissen muss
Warum die Abstimmung mit dem Rechnungswesen entscheidend ist Eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle, die für das Unternehmen auch teuer werden kann, ist die mangelnde Kommunikation zwischen der Entgeltabrechnung und dem Rechnungswesen. Dies kommt dann während einer Betriebsprüfung "ans Licht". So muss – um nur ein Beispiel zu nennen – beim Anlegen neuer Lohnarten die Frage geklärt werden, ob diese der Umsatzsteuerpflicht unterliegt oder nicht. Umgekehrt ist es zwingend erforderlich, bestimmte Sachverhalte aus der Buchhaltung in der Abrechnung zur lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung anzuzeigen. Beispielsweise werden Aufmerksamkeiten und Geschenke häufig über das Rechnungswesen abgewickelt und so der Abrechnung vorenthalten. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 30.09.2025 | online
  • 23.04.2026 | online
  • 02.09.2026 | online
599,00 €*

Live-Event
Online
Besonderheiten der Fahrzeug-Gestellung an Arbeitnehmer
Auch bei einem Klassiker wie der Gestellung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung an einen Arbeitnehmer gilt es Fehler zu vermeiden. In vielen Betriebsprüfungen finden Finanzbehörden Fehler, die schnell zu hohen Nachzahlungen führen können. Dies vermeiden Sie, wenn Sie von unserem Experten alles Wichtige zum Thema Firmenwagen und Überlassung an Arbeitnehmer erfahren. Dabei werden auch aktuelle Fallgestaltungen wie die Firmenwagennutzung in Zeiten von Homeoffice oder die Besteuerung von Elektro- und Hybridfahrzeugen dargestellt. Auch das Thema Gestellung von E-Bikes wird in diesem Seminar praxisrelevant aufgearbeitet. Dabei hat unser Experte die gesetzliche Entwicklung und Rechtsprechung für Sie im Blick. Bleiben Sie also bestens informiert und vermeiden Sie Fehler in der Abrechnung. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 30.06.2026 | online
360,00 €*

Live-Event
Online
Update Reisekostenrecht
Reduzieren Sie für Ihr Unternehmen den Risikobereich Reisekostenabrechnungen!  Die Reisekostenabrechnungen stehen oftmals im Fokus der Betriebsprüfer. Häufig werden in der Betriebsprüfung fehlerhafte Abrechnungen entdeckt, die zu Steuer- und Beitragsnachforderungen führen. Sie erhalten ein Update der zu beachtenden Regelungen im Reisekostenrecht inklusive der jeweiligen Auswirkungen auf die  Entgeltabrechnung. Es werden die neuesten gesetzlichen Änderungen und die aktuelle BFH-Rechtsprechung angesprochen. Zudem stellen sich in der Praxis z. B. immer noch zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit der ersten Tätigkeitsstätte. Des Weiteren werden  besondere Sachverhalte, wie z. B. mehrere Dienstreisen an einem Tag und gemischt veranlasste Reisen, besprochen. Zahlreiche  Fallbeispiele garantieren einen hohen Praxisbezug. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:  Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 21.04.2026 | online
609,00 €*

Live-Event
Online
Lohnsteuer-Deklaration und Gestaltung
Der Fachkräftemangel fordert Arbeitgeber immer wieder aufs Neue heraus. Aktuell stellt der Arbeitnehmermarkt einige Arbeitgeber vor unlösbare Aufgaben. Dabei ist eine optimale Lohngestaltung nicht schwer.Vielfältige Möglichkeiten der Arbeitslohn-Gestaltung Unter Berücksichtigung der lohnsteuerrechtlichen Regelungen gibt es viele Möglichkeiten den Arbeitslohn optimal zu gestalten. Von unserem Experten erfahren Sie aus erster Hand die Vorteile von steuerfreiem Arbeitslohn und pauschal versteuertem Arbeitslohn. Dabei werden aktuelle Gesetzesentwicklungen und die Rechtsprechung berücksichtigt. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 20.05.2026 | online
360,00 €*

Online
Reisekosten und Bewirtung
In den Betriebsprüfungen beim Arbeitgeber stehen häufig auch die Reise- und Bewirtungskosten im Fokus.Nachforderungen und Fehler vermeiden Falsche Beurteilungen und damit verbundene fehlerhafte Abrechnungen können zu hohen Nachforderungen im Rahmen von Betriebsprüfungen führen. Was kann im Rahmen von Reisekosten steuerfrei erstattet werden und wie vermeiden Sie Fehler, die im Rahmen einer Betriebsprüfung schnell teuer werden können? Neben den Reisekosten werden in diesem Praxisseminar auch die Erstattungen von Bewirtungen an Arbeitnehmer beziehungsweise Dritte dargestellt. Unser Experte stellt Ihnen das Thema mit vielen praxisrelevanten Beispielen dar.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 27.10.2026 | online
360,00 €*

Live-Event
Online
Die Berücksichtigung von privaten Krankenversicherungsbeträgen im Lohnsteuerabzugsverfahren
Private Krankenversicherung im Lohnsteuerabzugsverfahren Korrekt umsetzen – Fehler vermeiden – Haftungsrisiken minimieren Die korrekte Berücksichtigung von privaten Krankenversicherungsbeträgen (PKV) im Lohnsteuerabzugsverfahren stellt Lohnbuchhalterinnen und Lohnbuchhalter regelmäßig vor Herausforderungen. Fehler in der Umsetzung können steuerliche Nachteile für Angestellte und potenzielle Haftungsrisiken für Arbeitgeber mit sich bringen.  In diesem 90-minütigen Online-Kompaktkurs erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und deren praktische Umsetzung in der Entgeltabrechnung.   Zudem wird das neue digitale Meldeverfahren welches zum 01.01.2026 starten wird vorgestellt.  Anhand praxisnaher Beispiele und aktueller Verwaltungsanweisungen lernen Sie, worauf es bei der Ermittlung der anzurechnenden Beträge ankommt, wie Arbeitgeberzuschüsse korrekt erfasst werden und welche Besonderheiten bei der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung zu beachten sind.   Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses: Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten. Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.   Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.  
  • 29.10.2025 | online
129,00 €*

Live-Event
Ablauf und typische Probleme bei einer Lohnsteuer-Außenprüfung
Lohnsteuer-Außenprüfungen gehören zu den anspruchsvollsten Prüfungen im Unternehmensalltag – sowohl für Arbeitgeber als auch für Steuerkanzleien. Diese Online-Schulung vermittelt kompakt und praxisnah, wie eine Prüfung abläuft, welche Unterlagen wann erforderlich sind und welche Problemfelder regelmäßig auftreten. Sie lernen, wie Sie sich optimal vorbereiten, typische Fehlerquellen vermeiden und professionell mit der Finanzverwaltung kommunizieren. Ideal für Steuerberater & -beraterinnen und erfahrene Fachkräfte in der Entgeltabrechnung, die Sicherheit im Prüfungsprozess gewinnen möchten.
  • 23.02.2026 | online
  • 14.09.2026 | online
360,00 €*

Live-Event
Online