Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Markus Stier

 

Referenten-/Autoreninfo: 

• Ausbildung zum Steuerfachangestellten
• geprüfter Personalfachkaufmann
• Leiter Entgeltabrechnung in einem mittelständischen Unternehmen
• Leiter der Finanzbuchführung in einem mittelständischen Unternehmen
• Selbstständiger Dozent, Berater und Coach
alga-Fachreferent / Leiter des alga-Competence-Centers
• Leiter verschiedener DATAKONTEXT Arbeitsgemeinschaften Entgeltabrechnung
• Chefredakteur des Fachmagazins LOHN+GEHALT
• Leiter der Themenbereiche Entgelt & Human Resources bei DATAKONTEXT

Praktikum Entgeltabrechnung - alga-Kolleg 3
Mit dem alga-Kolleg 3 bieten wir den Teilnehmern/innen von alga-Kolleg 1 und 2 zum einen die Gelegenheit das bisher erworbene Wissen anhand von praktischen Fallbeispielen zu vertiefen und zum anderen die Vorbereitung zur Zertifizierung als alga-zertifizierte/n Entgeltabrechner/in / Abrechnungsreferenten/in (alga-Kolleg 4). Es werden ca. 75% der prüfungsrelevanten Fragen angesprochen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.135,00 €*

Live-Event
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Online
Präsenz
Prüfung zum/zur alga-zertifizierten Entgeltabrechner*in und Abrechnungsreferenten*in (zAR)
Prüfung zum anerkannten Abschluss: zertifizierter Abrechnungsreferent/in / Entgeltabrechner/in (zAR) Nirgendwo an Deutschlands Hochschulen wird die komplexe Thematik der Personal- und Entgeltabrechnung für Wirtschaft und Verwaltung als Ausbildungsschwerpunkt angeboten. Diese Lücke schließt seit vielen Jahren das alga-Schulungskonzept und seit 2002 mit Abschluss zertifizierter Abrechnungsreferent/in / Entgeltabrechner/in zAR, ein in Fachkreisen anerkannter Qualifizierungsnachweis.
1.115,00 €*

Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Live-Event
Präsenz
Besondere Sachverhalte in der Entgeltabrechnung
Sie kennen die Situation: Man ist fachlich fit – bekommt aber immer wieder Fallgestaltungen auf den Tisch, bei denen man sich in der Beurteilung und Gestaltung nicht sicher ist. Das sind dann die Fälle, in denen man manchmal stundenlang recherchiert und am Ende immer noch nicht weiß, was man genau machen muss. In der einschlägigen Literatur und/oder im Internet findet man hinsichtlich besonderer Fallgestaltungen oftmals keine oder zumindest keine zufriedenstellenden Antworten. Wesentliche Themen, die in der betrieblichen Praxis immer wieder zu Problemen führen, werden ausführlich behandelt. So erhalten Sie die notwendigen speziellen Fachkenntnisse und wissen anschließend, worauf Sie achten bzw. wie Sie diese Fallgestaltungen abrechnen müssen. Gewinnen Sie Sicherheit in der Abrechnung besonderer Fallgestaltungen und sparen Sie dadurch Zeit bei zukünftigen Beurteilungen und Abrechnungen.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
599,00 €*

Live-Event
Online
LOHN+GEHALT
LOHN+GEHALT – Das führende Fachmagazin für Entgeltabrechnung und HR-Praxis Aktuell. Praxisnah. Unabhängig. LOHN+GEHALT ist seit über 30 Jahren das etablierte Fachmagazin für alle, die Verantwortung für Entgeltabrechnung, HR-Prozesse und Personalmanagement tragen – in Unternehmen, Kanzleien oder im öffentlichen Dienst. Acht Ausgaben pro Jahr bieten fundiertes Wissen und Orientierung in einem zunehmend komplexen Umfeld: Ob DEÜV-Meldeverfahren, Zeitwirtschaftssysteme, Payroll-Tools, Outsourcing oder betriebliche Altersvorsorge – LOHN+GEHALT beleuchtet Entwicklungen, rechtliche Neuerungen und digitale Trends mit hoher Praxisrelevanz. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie Digitalisierung & KI in der Lohnabrechnung, moderne Vergütungsmodelle, Personaleinsatzplanung und internationale Payroll-Prozesse. Ergänzt wird das Magazin durch detaillierte Markt- und Anbieterübersichten, praxisnahe Checklisten sowie Beiträge zu technologischem Fortschritt und Compliance. ONLINE Die Inhalte der Printausgabe werden durch das digitale Fachportal LOHN+GEHALT ergänzt. Unter www.lohnundgehalt-magazin.de stehen Ihnen ein umfangreiches Archiv, aktuelle Fachbeiträge, Online-Specials und exklusive Zusatzinhalte jederzeit zur Verfügung. Jetzt kostenfreien Testzugang anfordern Ihre Leistungen im Überblick  *Zusätzliche Online-Zugänge für LOHN+GEHALT Plus beinhalten alle im Abo aufgeführten Leistungen mit Ausnahme der Rabatte auf Online-Kompaktkurse, alga-Regionaltagungen Online und die Printausgaben. Titeldetails ISSN 0172-9047 8 Ausgaben pro Jahr Kündigung 8 Wochen zum Bezugszeitraumende Preis inkl. Versandkosten Bitte beachten Sie auch unseren HInweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 24,30 €*
63,55 €*

Inkl. Online-Archiv
Einzelheft
Abo
Entgeltabrechnung für Fortgeschrittene - alga-Kolleg 2
Das alga-Kolleg 2 will, basierend auf den Grundlagenkenntnissen des alga-Kolleg 1, mit besonderen Problemstellungen und deren abrechnungsseitiger Handhabung vertraut machen. Die Themen werden in den wesentlichen fachrechtlichen Teilgebieten teilweise anhand von Fallbeispielen praxisgerecht erarbeitet.   Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen: Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!   Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.    
Varianten ab 1.360,00 €*
1.795,00 €*

Live-Event
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Online
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 5
Entgeltabrechnung im Wandel: Fachwissen, Rechtssicherheit und digitale Anforderungen Die Entgeltabrechnung unterliegt einem kontinuierlichen Wandel: Ständige gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen, neue tarifvertragliche Regelungen und eine umfangreiche sowie dynamische Rechtsprechung in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung prägen den Alltag der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Insbesondere die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein sicheres Gespür für die rechtlichen Rahmenbedingungen. Während die Anforderungen an die fachliche Genauigkeit steigen, wächst zugleich der Kostendruck in den Unternehmen, was Effizienz und Fehlerfreiheit in den Mittelpunkt rückt. Ein permanentes fachliches Update, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten sowie eine kritische Überprüfung der eigenen Vorgehensweise sind daher unerlässlich, um die Entgeltabrechnung sicher, rechtskonform und wirtschaftlich durchzuführen.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*

Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 6
Aktuelle Herausforderungen und gesetzliche Anforderungen in der Entgeltabrechnung 2025 Die Entgeltabrechnung steht im Jahr 2025 erneut vor zahlreichen Herausforderungen. Sie ist geprägt von fortlaufenden gesetzlichen Änderungen, tarifvertraglichen Neuerungen sowie einer Vielzahl verwaltungsseitiger Vorschriften. Hinzu kommt eine stetig wachsende Flut an Rechtsprechung, insbesondere durch EuGH, BAG, BFH und BSG, die unmittelbar auf die praktische Umsetzung in der Lohn- und Gehaltsabrechnung Einfluss nimmt. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr gesetzliche Reformvorhaben wie das Familienstartzeitgesetz, das Gesetz zur Selbstbestimmung beim Geschlechtseintrag (SBGG), sowie neue Bestimmungen im Rahmen des Beschäftigungsdatenschutzgesetzes. Diese Entwicklungen erfordern eine rechtssichere Integration in die betrieblichen Prozesse der Personalabrechnung. Zudem wirken sich steuerrechtliche Anpassungen – etwa durch das Jahressteuergesetz 2024 und das Steuerfortentwicklungsgesetz – direkt auf die Berechnung und Abwicklung der Entgeltzahlungen aus. Auch im Bereich der Sozialversicherung ist die Dynamik hoch: Neue Verfahren wie das digitale Nachweisverfahren ab 01.07.2025, die elektronische Entgeltersatzleistung (EEL) mit verpflichtender Referenz-ID sowie Änderungen bei der eAU-Rückmeldung stellen erhebliche Anforderungen an HR-Software, Prozesse und die Koordination mit Krankenkassen. Parallel steigt der Druck auf Unternehmen, Prozesse effizient zu gestalten und Kosten zu senken. Die Digitalisierung bringt einerseits neue Möglichkeiten, andererseits aber auch zusätzliche Komplexität. Fach- und Führungskräfte in der Entgeltabrechnung müssen daher nicht nur aktuelle Regelungen kennen, sondern auch in der Lage sein, diese sicher in Systeme wie SAP HR/HCM zu überführen. Ein kontinuierlicher fachlicher Austausch, praxisnahe Schulungen sowie ein regelmäßiger Abgleich mit aktuellen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen sind unverzichtbar, um die Entgeltabrechnung rechtssicher, effizient und zukunftssicher zu gestalten. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*

Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung nord
Herausforderungen in der Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung ist ein Fachbereich, der von kontinuierlichen gesetzlichen, verwaltungsseitigen, tariflichen und sonstigen Änderungen geprägt ist. Zusätzlich muss die umfangreiche und ständig fortentwickelte Rechtsprechung in den verschiedenen Rechtsgebieten berücksichtigt werden. In den letzten Jahren gewinnt außerdem die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Anforderungen an die Entgeltabrechnung stetig steigen. Während die fachliche Komplexität zunimmt, steigt gleichzeitig der Kostendruck in den Unternehmen – auch in diesem Bereich. Fachliche Aktualisierung und Austausch Für eine ordnungsgemäße und rechtssichere Durchführung der Entgeltabrechnung sind ein kontinuierlicher fachlicher Wissens-Update, ein intensiver Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen sowie eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Vorgehensweise unerlässlich. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*

Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung west
Entgeltabrechnung: Komplexe Anforderungen und permanente Veränderungen Die Entgeltabrechnung ist ein dynamisches Aufgabenfeld, das kontinuierlich durch gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche sowie weitere strukturelle Veränderungen geprägt ist. Darüber hinaus müssen Fachkräfte laufend die aktuelle Rechtsprechung in verschiedenen Rechtsgebieten – etwa im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht – berücksichtigen. Besonders in den letzten Jahren gewinnt die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Prozesse erfordern nicht nur technische Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an rechtlicher Sicherheit und aktuellem Fachwissen. Die Komplexität der Entgeltabrechnung nimmt stetig zu – gleichzeitig steigt der Kostendruck in den Unternehmen. Fehlerfreie und effiziente Prozesse sind deshalb entscheidend, um finanzielle und rechtliche Risiken zu minimieren. Ein permanenter fachlicher Wissensstand, ein innerhalb der Fach-Community sowie die regelmäßige Überprüfung der eigenen Abrechnungspraxis sind essenziell, um eine rechtskonforme und professionelle Entgeltabrechnung sicherzustellen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*

Live-Event
Networking
Präsenz
alga-Regionaltagungen - Der Jahreswechsel 2025/2026 in der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung
alga-Regionaltagungen 2025/2026 – Ihr Update für Entgeltabrechnung & Personal Starten Sie sicher in den Jahreswechsel 2025/2026! Die alga-Regionaltagung ist der führende Branchentreff für Fach- und Führungskräfte aus der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung. Unsere Expertinnen und Experten bereiten Sie praxisnah und rechtssicher auf alle relevanten Gesetzesänderungen, BMF-Schreiben und Urteile vor – damit Sie Ihren Arbeitsalltag souverän meistern.Im Fokus: Aktuelle Themen zum Jahreswechsel Gesetzliche Anpassungen & Neuerungen im MeldewesenÄnderungen im PfändungsrechtElektromobilität in der Lohnabrechnung: praxisgerechte LösungenNew Work & moderne Arbeitsmodelle: Auswirkungen auf HR und PayrollRechtliche Änderungen ab 2026 – kompakt erklärt Ihr Mehrwert Profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus Expertenwissen, Praxisbeispielen und Networking. Ob in Köln oder online: Die Tagung vermittelt Ihnen sofort anwendbares Wissen, inspiriert durch Best Practices und den direkten Austausch mit Fachkolleg/innen.Zwei Termine – Präsenz oder Online Die alga-Regionaltagungen bieten Ihnen eine fundierte, praxisnahe Orientierung im Übergang zum Jahreswechsel 2025/2026. Profitieren Sie von aktuellen Fachinformationen, hilfreichen Umsetzungshinweisen sowie dem Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten – und mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis. Sie können zwischen zwei Terminen wählen: Präsenzveranstaltung in Köln: 03.–04.11.2025 Online-Tagung: 26.–27.11.2025Hinweis zu den StaffelpreisenPräsenz-Veranstaltung: Bei mehr als einem Teilnehmer gilt: 1. TN € 1.195,– zzgl. gesetzlicher MwSt., 2. und jeder weitere TN eines Arbeitgebers: je € 1.095,– zzgl. gesetzlicher MwSt.,   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.Bitte melden Sie sich daher für die Planung rechtzeitig an - vielen Dank!  
Varianten ab 995,00 €*
Ab 1.115,00 €*

Networking
Online
Gruppen-Preise
Präsenz
Teilnehmerzahl begrenzt
Update: Digitales Nachweisverfahren – Stand der Dinge beim Abruf PV-Kinder und Elterneigenschaft (DaBPV)
Das digitale Abrufverfahren zur Feststellung der Elterneigenschaft und kindbezogener Angaben in der Pflegeversicherung (DaBPV) ist gestartet. Bereits im Juli kam es jedoch zu ersten Einschränkungen beim Datenabruf – nun erhalten viele Arbeitgeber unerwartete oder unplausible Rückmeldungen.   Wichtig zu wissen: Für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung zählen nicht allein die vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übermittelten Daten. Entscheidend sind die tatsächlichen Verhältnisse – also das, was durch geeignete Nachweise, wie z. B. Geburtsurkunden, glaubhaft belegt werden kann.   Zugleich sieht ein aktueller Gesetzesentwurf Änderungen am Nachweisverfahren vor, die Arbeitgeber und Dienstleister im Blick behalten sollten.   Wir bringen Sie mit unserem kompakten Update auf den neuesten Stand – praxisnah, verständlich und aktuell.  Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten. Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewallkonfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
129,00 €*

Live-Event
Online
Teilnehmerzahl begrenzt
HR & Payroll Tools Days 2026
Die HR und Payroll Tools Days 2026 bringen Softwareanbieter und Anwender:innen zusammen – für zwei intensive Tage voller praxisnaher Impulse, Live-Demos und persönlichem Austausch. Im GS1 Germany Knowledge Center in Köln erleben Sie aktuelle HR- und Payroll-Lösungen hautnah: kompakt, vergleichbar und direkt ansprechbar. Anbieter präsentieren ihre Tools in 30-minütigen Praxisvorträgen, ergänzt durch fachlich fundierte Keynotes. So erhalten Sie Orientierung und konkrete Entscheidungshilfen. Eine Auswahl unserer bisherigen Anbieter (weitere folgen):  
490,00 €*

Networking
Präsenz
Teilnehmerzahl begrenzt
Live-Event
FALG Kongress
Der Fachkongress in Köln richtet sich an alle, die im Umfeld der Entgeltabrechnung tätig sind oder sich auf die Fortbildungsprüfung zum/zur „Fachassistent/in Lohn und Gehalt (FALG)“ vorbereiten. Seit 2014 bietet diese anerkannte Qualifikation eine fundierte Spezialisierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien sowie für Fachkräfte mit Erfahrung im Steuer- und Rechnungswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Lohn und Gehalt erweitern möchten. Fachwissen, Praxis und aktuelle Entwicklungen Der Kongress verbindet aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit praxisnahen Einblicken in die Prozesse der Entgeltabrechnung. Renommierte Referentinnen und Referenten aus dem alga-Competence-Center teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen – für alle, die ihr Fachwissen vertiefen, sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten oder sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen möchten. Networking und Austausch Neben fundierten Fachbeiträgen bietet der Kongress eine ideale Gelegenheit zum Networking: Austausch mit Kolleginnen und Kollegen Neue Kontakte im Bereich Lohn und Gehalt knüpfen Direkter Dialog mit Expertinnen, Referenten und Dienstleistern Highlight: Get-together am Vorabend Ein besonderes Highlight: Das Get-together am 10.06.2026. In entspannter Atmosphäre können Sie bereits vor Kongressbeginn persönliche Gespräche führen, Erfahrungen austauschen und neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit mitnehmen. Start: 11.06.2026, 10:00 Uhr Ende: 11.06.2026, 17:00 UhrGet-together (optionale Teilnahme am Vorabend): 10.06.2026, 18:00 Uhr GS1 Knowledge CenterStolberger Straße 108 a50933 Köln Eine Auswahl unserer bisherigen Anbieter (weitere folgen):
Varianten ab 99,00 €*
125,00 €*

Networking
Präsenz
Frühbucher-Preis
Live-Event
Teilnehmerzahl begrenzt
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2025
Das Einmaleins der Entgeltabrechnung: Praxisnah und verständlich Das Einmaleins der Entgeltabrechnung beantwortet in einfacher und verständlicher Weise viele Fragen, die sich mit der täglichen Personal- und Abrechnungspraxis befassen; angefangen vom Eintritt eines Arbeitnehmers bis hin zu dessen Austritt bzw. zum Übergang in die Rente. Es wird jährlich den neuen gesetzlichen Vorschriften angepasst. Welche Fragen beantwortet das Einmaleins der Entgeltabrechnung? Die wichtigsten Fragen, die dieses Buch in anschaulicher Form und mit vielen Beispielen beantwortet, sind: Welche Regeln und gesetzlichen Vorgaben müssen bei einer Einstellung bzw. einem Austritt aus Sicht der Entgeltabrechnung beachtet werden? Wie entsteht ein Bruttoentgelt? Welche unterschiedlichen Einkommensarten gibt es und welchen Einfluss haben Zeitfaktoren auf die Bezahlung? Welche Abgaben werden erhoben, wie werden diese berechnet und wer bekommt das Geld? Welche Arbeiten sind bei der Nachbearbeitung der Entgeltabrechnung durchzuführen und welche Behörden/Organisationen sind wie zu informieren? Aktuelle Themen der Ausgabe 2025 Erhöhung der Grundfreibeträge und Änderung des Steuertarifs Steuerfortentwicklungsgesetz und Co. Geldwerter Vorteil bei Elektrofahrzeugen Digitales Nachweisverfahren in der Pflegeversicherung Elektronische Meldeverfahren (euBP, eAU, etc.) Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Buches Das Einmaleins der Entgeltabrechnung eignet sich zum Selbststudium, für die Prüfungsvorbereitung, als Nachschlagewerk bei Zweifelsfällen und auch zur Vertiefung von Seminarbesuchen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen.    Inklusive E-Book (PDF) und 11 Checklisten zum Download    Titeldetails  ISBN 978-3-98746-026-522. überarbeitete Auflage 2025inkl. E-Book11 Checklisten (PDF)Format: 17 x 24 cm HardcoverPreis: € 44,99442 Seiten    Das Buch ist auch als ePub erhältlich.    Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.  
42,05 €*

Hardcover
Inkl. E-Book
Inkl. Checklisten
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2
Herausforderungen und Entwicklungen in der Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung steht im Zentrum kontinuierlicher Veränderungen. Gesetzliche Neuregelungen, verwaltungsseitige Vorgaben, tarifvertragliche Anpassungen sowie dynamische Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht führen zu einem dauerhaft hohen Aktualisierungsbedarf in diesem Bereich. Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung elektronischer Meldeverfahren, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen voraussetzen. Die stetig wachsende komplexe Rechtsprechung in verschiedenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereichen macht die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Gleichzeitig steigt der Kostendruck in Unternehmen, was effiziente und fehlerfreie Prozesse in der Entgeltabrechnung unerlässlich macht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aktuelles Wissen, rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.  Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*

Live-Event
Networking
Präsenz
alga-Sommerakademie 2025
Payroll trifft Sommerfrische: Fachwissen und Networking in Lübeck Sommer und Payroll werden nur selten kombiniert. Doch genau das passiert vom 31.07. bis 01.08.2025 in Lübeck. In der Hansestadt findet die alga-Sommerakademie 2025 statt. Den Schwerpunkt der alga-Sommerakademie bildet der fachliche Austausch zwischen Ihnen und den Experten. Das Expertenteam, bestehend aus Michael Brauwers und Markus Stier, zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und verfügt über langjährige Erfahrung. Der Themenmix aus der Entgeltabrechnung ist ein weiteres Highlight der alga-Sommerakademie. Ihre Fragen zu den Themen der alga-Sommerakademie können Sie vorab einreichen. Unsere Experten beantworten diese. Die Veranstaltung bietet Ihnen den perfekten Rahmen für persönliche Netzwerkbildung, fachlichen Austausch und praktischen Input. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen.
1.290,00 €*

Live-Event
Networking
Gruppen-Preise
Teilnehmerzahl begrenzt
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2025 ePub
Nachschlagewerk für ein ganzes Arbeitsleben Das Einmaleins der Entgeltabrechnung beantwortet in einfacher und verständlicher Weise viele Fragen, die sich mit der täglichen Personal- und Abrechnungspraxis befassen; angefangen vom Eintritt eines Arbeitnehmers bis hin zu dessen Austritt bzw. zum Übergang in die Rente. Es wird jährlich den neuen gesetzlichen Vorschriften angepasst. Die wichtigsten Fragen, die dieses Buch in anschaulicher Form und mit vielen Beispielen beantwortet: Welche Regeln und gesetzlichen Vorgaben müssen bei einer Einstellung bzw. einem Austritt aus Sicht der Entgeltabrechnung beachtet werden? Wie entsteht ein Bruttoentgelt? Welche unterschiedlichen Einkommensarten gibt es und welchen Einfluss haben Zeitfaktoren auf die Bezahlung? Welche Abgaben werden erhoben, wie werden diese berechnet und wer bekommt das Geld? Welche Arbeiten sind bei der Nachbearbeitung der Entgeltabrechnung durchzuführen und welche Behörden/Organisationen sind wie zu informieren? Aktuelle Themen der Ausgabe 2025 Erhöhung der Grundfreibeträge und Änderung des Steuertarifs Steuerfortentwicklungsgesetz und Co. Geldwerter Vorteil bei Elektrofahrzeugen Digitales Nachweisverfahren in der Pflegeversicherung Elektronische Meldeverfahren (euBP, eAU, etc.)   Das Einmaleins der Entgeltabrechnung eignet sich zum Selbststudium, für die Prüfungsvorbereitung, als Nachschlagewerk bei Zweifelsfällen und auch zur Vertiefung von Seminarbesuchen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen.   Titeldetails 978-3-98746-027-2 22. überarbeitete Auflage 2025 ePub 442 Seiten   Das Buch ist auch als Printausgabe erhältlich.   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.        
32,70 €*

E-Book