Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2

Herausforderungen und Entwicklungen in der Entgeltabrechnung
Die Entgeltabrechnung steht im Zentrum kontinuierlicher Veränderungen. Gesetzliche Neuregelungen, verwaltungsseitige Vorgaben, tarifvertragliche Anpassungen sowie dynamische Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht führen zu einem dauerhaft hohen Aktualisierungsbedarf in diesem Bereich.
Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung elektronischer Meldeverfahren, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen voraussetzen. Die stetig wachsende komplexe Rechtsprechung in verschiedenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereichen macht die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung zu einer anspruchsvollen Aufgabe.
Gleichzeitig steigt der Kostendruck in Unternehmen, was effiziente und fehlerfreie Prozesse in der Entgeltabrechnung unerlässlich macht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aktuelles Wissen, rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Ergebnisse aus den Betriebsprüfungen
- Aus der ARGE-/alga-Arbeit
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Entgeltabrechnung Personalwesen und Payroll
- Steuern, Sozialversicherung und HR-Compliance
- Mitglieder der ARGE Entgeltabrechnung und des alga-Netzwerks
Tagesfragen der Abrechnungspraxis
▪ Eingereichte Fragen
▪ Aktuelle Probleme
▪ Allgemeine Diskussion
Vorbereitung lohnt sich: Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit den bereits eingereichten Fragen vertraut. So schaffen wir die Basis für spannende Diskussionen und einen lebendigen Erfahrungsaustausch im ARGE-Treffen
Arbeitsrechtliche Themen
▪ Mutterschutzrechtliche Regelungen bei Fehlgeburt
- Änderung zum 01.06.2025
▪ EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- Informationspflichten bei Stellenausschreibungen
- Offenlegung von Einstiegsentgelt oder Entgeltbandbreiten
- Verbot von Rückfragen zur Gehaltsvorgeschichte
- Transparente Kriterien für Entgeltentwicklung und Aufstieg
- Dokumentations- und Berichtspflichten nach Unternehmensgröße
▪ Flexibilisierung der Arbeitszeitenregelung
- Änderungen bei der Höchstarbeitszeit
- Pflicht zur Arbeitszeitenerfassung
▪ Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns
- Auswirkungen auf Beschäftigungsverhältnisse
▪ Aktuelle EuGH- und BAG-Rechtsprechung
Lohnsteuerrechtliche Themen
▪ Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland Erhöhung
des Grundfreibetrags 2025 und 2026
- Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze
- Neue Abschreibungsmöglichkeit für Elektrofahrzeuge
- Weitere Maßnahmen
Ergebnisse aus dem ersten Koalitionsausschuss
- Änderung bei der Entfernungspauschale
- Steuerfreiheit von Überstundenzuschlägen
- Aktivrente – Steuerfreiheit beim Arbeiten nach der Rente
▪ Datenaustausch zwischen Unternehmen der privaten Krankenversicherung, der Finanzverwaltung und der Arbeitgeber
- Arbeitgeberzuschüsse zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung
- Sonderausgabenabzug
- Beitragsrückerstattung
▪ Gutscheine und Geldkarten – ein Update
- Der Blick in die Geschäftsbedingungen
▪ Veröffentlichte BMF-Schreiben
- Entwurf der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung
▪ Weitere aktuelle Veröffentlichungen
▪ Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)
Sozialversicherungsrechtliche Themen
▪ Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung
- Digitales Nachweisverfahren ab 01.07.2025
- Erfahrungsaustausch zu den rückgemeldeten Daten
- Abweichungen und Rückrechnungen
▪ Geringfügig entlohnte Beschäftigte
- Unvorhersehbares Überschreiten der Entgeltgrenze
- Prognosezeitraum und Einhaltung der Jahresentgeltgrenze
- Maximales Überschreiten der Grenze an zwei Kalendermonaten inner-halb eines Zeitjahres
- Änderungen durch den gesetzlichen Mindestlohn
▪ Elektronische Entgeltersatzleistungen (EEL-Verfahren)
- Einführung einer verpflichtenden Datensatz-ID und Referenz-ID
- Weitere Änderungen ab 2026
▪ Meldewesen und Datenübermittlungsverfahren
- Datensatzbeschreibungen
- Änderungen ab 01.01.2026
▪ Beitragssätze und Rechengrößen für das Jahr 2026
▪ KIRA – KI-gestützte Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung Bund
- Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
▪ Besprechungsergebnisse
- Beitragsfreiheit bei pauschal besteuerten Lohnbestandteilen (hier Betriebsveranstaltung)
▪ Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände, u. a.
▪ Weitere Veröffentlichungen nach dem jeweiligen Stand
▪ Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung (BSG, LSG)
Themenübergreifendes
▪ Künstliche Intelligenz in der Payroll
- Ein offener Erfahrungsaustausch über das, was möglich ist.
Aus der ARGE-/alga-Arbeit
▪ Termine
▪ alga-Competence-Center
▪ Erhebungen, Initiativen und Umfragen
HINWEIS: Die Themen werden entsprechend der aktuellen Entwicklung ergänzt
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
1.055,00 €*