Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Seminar

1. KI-Anwender-Konferenz

KI-Anwender-Konferenz: Recht, Compliance & Praxis für den sicheren KI-Einsatz. Expertenwissen & Best Practices in Köln.


 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW11372
  • Start erster Tag: 10:00 Uhr
  • Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
1.541,05 € inkl. MwSt
1.295,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Unter dem Motto „Recht, Compliance, Praxis“ nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch... mehr

Unter dem Motto „Recht, Compliance, Praxis“ nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die rechtlichen, regulatorischen und praktischen Aspekte von KI. In einer Zeit, in der KI nicht nur Innovation, sondern auch Verantwortung bedeutet, bieten wir Ihnen tiefgreifende Einblicke, praxisorientierte Lösungen und die Möglichkeit, sich mit führenden Experten und Gleichgesinnten auszutauschen.

 

Lassen Sie uns die Zukunft gestalten – rechtssicher, verantwortungsvoll und praxisnah!

 

 

 

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

FAQ

KI- und Compliance-Verantwortliche, Geschäftsleitung, Management und alle, die sich für das Thema KI interessieren und diese im Unternehmen ein- und umsetzen möchten.

1. Tag 25.09.2025

10:00–10:15 Uhr Begrüßung durch die Leitung der Konferenz

Alexander Forssman Rechtsanwalt/Attorney at law, Kanzlei Forssman, Baiern

 

10:15–11:00 Uhr Funktionsweise Künstlicher Intelligenz

  • Grundlagen verständlich erklärt: Was ist Künstliche Intelligenz – und wie unterscheidet sie sich von klassischer Software?
  • Einblick in maschinelles Lernen: Wie KI anhand von Beispielen Muster erkennt und daraus Vorhersagen trifft (ohne technische Tiefe).
  • Stärken & Grenzen von KI: Was KI heute kann – und was (noch) nicht, inklusive Risiken durch schlechte Daten.
  • KI als Werkzeug im Unternehmen: Wo KI heute schon sinnvoll eingesetzt wird und warum der Mensch trotz Automatisierung unverzichtbar bleibt

Thorsten Tegetmeyer-Kleine M. Sc. RWTH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter &Stellvertretender Abteilungsleiter (Finanzen) – StALFi, Abteilung Artificial Intelligence for Batteries, Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL), Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen University, Aachen

 

11:00–11:30 Uhr Sponsorenpitch 3 × 10 Minuten für 6 Sponsoren

 

11:30–12:00 Uhr Kaffeepause – zum Vernetzen, Nachfragen oder einfach kurz Abschalten

 

12:00–13:00 Uhr Inhalt und Struktur der KI-Verordnung 

  • Überblick über die Zielsetzung und Anwendungsbereiche der KI-Verordnung
  • Klassifizierung und Risikobewertung von KI-Systemen
  • Umsetzung der Anforderungen: Erfahrungen aus der KI-Compliance-Praxis
  • Zusammenfassung und Ausblick auf KI-Regulierung der Zukunft

Dr. Antonia von Appen, Rechtsanwältin | Senior Associate, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München

 

13:00–14:00 Uhr Mittagessen 

 

14:00–15:00 Uhr Microsoft Copilot mit Blick auf die KI-VO rechtskonform bereitstellen

  • Möglichkeiten der Bereitstellung von Copilot in einer Unternehmensumgebung (OHNE Microsoft 365, MIT Microsoft 365, Copilot für Microsoft 365)
  • Integration von Copilot in die Anwendungen von Microsoft (Teams, Outlook, Word, Excel usw.)
  • Administrative Konfigurationsoptionen von Copilot

Martin Schlenker, im consult, Espenau

 

15:00–16:00 Uhr Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen

  • Wertschöpfung durch KI-Einsatz
  • Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Fragestellungen
  • Richtlinien für die KI-Nutzung durch Mitarbeitende (KI-Guideline) 

Kinga Möller, Ass.iur., CIPP/E, Prokuristin und Leiterin Datenschutz bei der VUV Beratungs- und Service GmbH, einer Tochtergesellschaft des VUV e.V., Aachen

 

16:00–16:30 Uhr Kaffeepause – zum Vernetzen, Nachfragen oder einfach kurz Abschalten

 

16:30–17:30 Uhr KI-Risiko-Klassifizierung!

  • Methodik und Maßnahmen für die Risikoklassifizierung von KI-Systemen"
  • Beispiele aus der Praxis

Dennis Kurpierz, Co-Founder & COO, caralegal, Berlin

17:30 Uhr Ende 1. Tag

Im Anschluss Netzwerktreff mit Fingerfood

 

2. Tag 26.09.2025

 

09:00–10:00 Uhr KI-Aufsicht 

  • Herangehensweise der neuen KI-Aufsicht

N.N. Bundesnetzagentur

 

10:00–11:00 Uhr KI unter Kontrolle – ISO/IEC 42001 als Wegweiser für systematisches KI-Management

  • Einführung in die ISO/IEC 42001:2023
  • Integriertes KI-Managementsystem in der Organisation
  • Stakeholder-Orientierung und Einbindung von Betroffenen
  • Von der Theorie zur Praxis: Umsetzungshilfen und typische Herausforderungen

Hendrik Schlademann Geschäftsführer Idest GmbH Wirtschaftsinformatiker, ISO 27001 Lead Auditor, CISA, CIPP/E und Mitglied im KI-Ausschuss des BvD e.V.

 

11:00–11:30 Uhr Kaffeepause – zum Vernetzen, Nachfragen oder einfach kurz Abschalten

 

11:30–12:30 Uhr Grundlagen der generativen KI

In diesem Vortrag wollen wir die Grundlagen für den Umgang mit generativer KI wie ChatGPT, Claude oder Mistral legen. Dabei wollen wir Hype und Panikmache beiseite lassen und uns dem Thema technisch richtig und dennoch unterhaltsam nähern um folgende Fragen zu klären:

  • Was ist überhaupt KI?
  • Was ist generative KI?
  • Wie funktioniert generative KI?
  • Wie wird generative KI eingesetzt?
  • Wo sind Anknüpfungspunkte bei der Arbeit mit generativer KI zu den
  • Themen Datenschutz und Urheberrecht im Arbeitsalltag?

Dieser Vortrag dient als Vorbereitung für die genauere Betrachtung rechtlicher Themen durch den Folgevortrag von Herrn Vogelsang

Christoph Henkelmann Informatiker, Gründer und Geschäftsführer des Kölner KI-Dienstleisters DIVISIO, Köln

 

12:30 –13:30 Uhr Mittagessen 

 

13:30–14:15 Uhr Rechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von LLMs in der Praxis 

Dieser Vortrag beleuchtet Fragen des Lizenz- und Urheberrechts und den Umgang mit Geschäftsgeheimnissen beim Einsatz von Large Lange Models (LLMs). Als Beispiel wird ChatGPT herangezogen, aber die Aussagen lassen sich auf die Systeme aller Hersteller übertragen.

RA Kjell Vogelsang, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht


14:15–15:30 Uhr Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz: Was sind die Herausforderungen einer KI-Ethik der Zukunft?

  • Grundlagen der Ethik und Verantwortung
    • Bedeutung von Ethik für Gesellschaft und Individuum
    • Verantwortung im Kontext unseres Mensch-Seins
  • Übertragung auf aktuelle KI-Systeme
    • Anwendung ethischer Prinzipien auf konkrete KI-Fälle
    • Herausforderungen und ethische Dilemmata im Umgang mit KI
  • Blick in die Zukunft
    • Erwartete Entwicklungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen
    • Ethische Fragestellungen und mögliche Handlungsstrategien

Prof. Dr. Benjamin Rathgeber, Professor für Natur- und Technikphilosophie, Hochschule für Philosophie München

 

15:30 Uhr Verabschiedung/Ende

 

Die Tagungsunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.

 


 

 

 

Diese Konferenz bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Wissen, Praxis und Netzwerke zu verbinden, um die Herausforderungen und Chancen der KI erfolgreich zu meistern.

Seminar 18. GDD-Sommer-Workshop
18.-20.08.2025 │Timmendorfer Strand
1.951,60 €
Online-Schulung Incident-Response-Maßnahmen - Auf Sicherheitsvorfälle optimal reagieren

Dominik Strauß

20.08.2025 | online 19.11.2025 | online
373,78 €
Seminar ISO 27001 Foundation Kurs – PECB zertifiziert

Alexander Jaber

15.-16.09.2025 | Frankfurt/M. + Onlineprüfung 01.-02.12.2025 | Frankfurt/M. + Onlineprüfung
1.713,60 €
Seminar ISO/IEC 27001 Lead Implementer – PECB zertifiziert

Alexander Jaber

10.-13.11.2025 | Frankfurt/M. + Onlineprüfung
3.558,10 €
Seminar alga-Sommerakademie 2025

Michael Brauwers, Markus Stier

31.07.-01.08.2025 | Lübeck
1.535,10 €
Online-Schulung Einführung Notfallmanagement nach BSI-Standard 200-4

Niklas Bauer

03.06.2025 | online 14.10.2025 | online
373,78 €
Online-Schulung Datenschutz und Künstliche Intelligenz

Andreas Sachs

25.06.2025 | online
351,05 €
Online-Schulung KI im Kontext der Cybersecurity

Alexander Jaber

19.08.2025 | online 25.11.2025 | online
373,78 €
Online-Schulung Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen

Andreas Sachs

16.07.2025 | online 16.12.2025 | online
351,05 €
Zeitschrift IT-SICHERHEIT
139,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Online-Schulung Entgeltabrechnung für Einsteiger - alga-Kolleg 1

Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg

02.-04.09.2025 | online 13.-15.10.2025 | Berlin
1.541,05 €
Seminar ISO 27001 Lead Auditor Kurs – PECB zertifiziert

Alexander Jaber

25.-28.08.2025 | Frankfurt/M. + Onlineprüfung 20.-23.10.2025 | Frankfurt/M. + Onlineprüfung
3.558,10 €
Seminar 49. DAFTA + 44. RDV-Forum
13.-15.11.2024 | DAFTA + RDV-Forum | Köln 12.11.2025 | RDV-Forum | Köln 12.11.2025 | RDV-Forum | online 12.-14.11.2025 | DAFTA + RDV-Forum | Köln 12.-14.11.2025 | DAFTA + RDV-Forum | online 13.-14.11.2025 | DAFTA | Köln 13.-14.11.2025 | DAFTA | online
1.844,50 €
Zuletzt angesehen