Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Für Berufseinsteiger, Experten, Unternehmen

Entgeltabrechnung

Weiterbildung aus dem Themenbereich Entgeltabrechnung.

Schulungen Zertifizierungen

Aktuelle Veranstaltungen

Neue und beliebte Seminare & Online-Schulungen

Produktgalerie überspringen
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 5
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 5
Entgeltabrechnung im Wandel: Fachwissen, Rechtssicherheit und digitale Anforderungen Die Entgeltabrechnung unterliegt einem kontinuierlichen Wandel: Ständige gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen, neue tarifvertragliche Regelungen und eine umfangreiche sowie dynamische Rechtsprechung in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung prägen den Alltag der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Insbesondere die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein sicheres Gespür für die rechtlichen Rahmenbedingungen. Während die Anforderungen an die fachliche Genauigkeit steigen, wächst zugleich der Kostendruck in den Unternehmen, was Effizienz und Fehlerfreiheit in den Mittelpunkt rückt. Ein permanentes fachliches Update, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten sowie eine kritische Überprüfung der eigenen Vorgehensweise sind daher unerlässlich, um die Entgeltabrechnung sicher, rechtskonform und wirtschaftlich durchzuführen.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD west
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD west
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Tarifrecht im Fokus In der Entgelt-/Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst müssen – zusätzlich zu den allgemeinen gesetzlichen, verwaltungsseitigen und sonstigen Änderungen – insbesondere die spezifischen Regelungen und Anforderungen des Tarifrechts (z. B. TVöD Bund, VKA, SuE, TV-L etc.) beachtet werden. Warum regelmäßige Wissensaktualisierung unerlässlich ist Rechtsnormen & Rechtsprechung: ARGE-Seminare liefern stets aktuelle Informationen zu neuen gesetzlichen Vorgaben, Verwaltungsanweisungen und Urteilen – z. B. zu eAU, EEL-Verfahren oder veränderten Freibeträgen. Verfahrensumsetzung: Die praktische Übertragung dieser Änderungen in Ihre Prozesse ist zentral für eine rechtskonforme Abrechnungspraxis. Erfahrungsaustausch als Basis für optimale Abrechnung Praxisbezogene Diskussionen: In den ARGE-Veranstaltungen werden Tagesfragen aus Ihrer betrieblichen Praxis aufgegriffen und gemeinschaftlich gelöst. Best Practices & Netzwerk: Der Austausch mit Kollegen ermöglicht den Transfer von Erfahrungswerten sowie organisatorischen Optimierungen innerhalb Ihres Abrechnungsteams. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD ost
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD ost
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Aktuelle tarifrechtliche Anforderungen sicher umsetzen Die Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst unterliegt komplexen Anforderungen, die über allgemeine gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen hinausgehen. Besonders zu beachten sind die spezifischen Regelungen des Tarifrechts, wie sie im TVöD, TV-L oder weiteren Tarifverträgen festgelegt sind. Diese tarifrechtlichen Vorgaben wirken sich unmittelbar auf die Abrechnungspraxis aus und erfordern präzises Fachwissen sowie eine rechtssichere Umsetzung. Eine laufende Aktualisierung des Fachwissens, die praxisnahe Umsetzung neuer Vorschriften und der Erfahrungsaustausch unter Fachleuten bilden die Grundlage für eine korrekte, transparente und gesetzeskonforme Entgelt- und Bezügeabrechnung. Im Rahmen der ARGE Entgeltabrechnung öffentlicher Dienst Ostwerden aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht behandelt. Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Fokus: Tarifrechtliche Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung Rechtsprechung des BAG und EuGH mit Relevanz für den öffentlichen Dienst Aktuelle BMF-Schreiben sowie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen Digitalisierung in der Abrechnungspraxis, z. B. eAU, EEL-Verfahren und Betriebsprüfungen Erfahrungsaustausch und Diskussion konkreter Praxisfragen Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung west
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung west
Entgeltabrechnung: Komplexe Anforderungen und permanente Veränderungen Die Entgeltabrechnung ist ein dynamisches Aufgabenfeld, das kontinuierlich durch gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche sowie weitere strukturelle Veränderungen geprägt ist. Darüber hinaus müssen Fachkräfte laufend die aktuelle Rechtsprechung in verschiedenen Rechtsgebieten – etwa im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht – berücksichtigen. Besonders in den letzten Jahren gewinnt die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Prozesse erfordern nicht nur technische Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an rechtlicher Sicherheit und aktuellem Fachwissen. Die Komplexität der Entgeltabrechnung nimmt stetig zu – gleichzeitig steigt der Kostendruck in den Unternehmen. Fehlerfreie und effiziente Prozesse sind deshalb entscheidend, um finanzielle und rechtliche Risiken zu minimieren. Ein permanenter fachlicher Wissensstand, ein innerhalb der Fach-Community sowie die regelmäßige Überprüfung der eigenen Abrechnungspraxis sind essenziell, um eine rechtskonforme und professionelle Entgeltabrechnung sicherzustellen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
44. alga-Jahresforum - Entgeltabrechnung und Personalbetreuung
44. alga-Jahresforum - Entgeltabrechnung und Personalbetreuung
Während des 44. alga-Jahresforums erhalten Sie fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Lösungen und wertvolle Handlungsempfehlungen für eine rechtssichere und effiziente Entgeltabrechnung. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Änderungen beleuchten und offene Fragen klären. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
1.320,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung nord
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung nord
Herausforderungen und Entwicklungen in der Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung steht im Zentrum kontinuierlicher Veränderungen. Gesetzliche Neuregelungen, verwaltungsseitige Vorgaben, tarifvertragliche Anpassungen sowie dynamische Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht führen zu einem dauerhaft hohen Aktualisierungsbedarf in diesem Bereich.  Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung elektronischer Meldeverfahren, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen voraussetzen. Die stetig wachsende komplexe Rechtsprechung in verschiedenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereichen macht die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung zu einer anspruchsvollen Aufgabe.  Gleichzeitig steigt der Kostendruck in Unternehmen, was effiziente und fehlerfreie Prozesse in der Entgeltabrechnung unerlässlich macht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aktuelles Wissen, rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2
Herausforderungen und Entwicklungen in der Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung steht im Zentrum kontinuierlicher Veränderungen. Gesetzliche Neuregelungen, verwaltungsseitige Vorgaben, tarifvertragliche Anpassungen sowie dynamische Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht führen zu einem dauerhaft hohen Aktualisierungsbedarf in diesem Bereich. Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung elektronischer Meldeverfahren, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen voraussetzen. Die stetig wachsende komplexe Rechtsprechung in verschiedenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereichen macht die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Gleichzeitig steigt der Kostendruck in Unternehmen, was effiziente und fehlerfreie Prozesse in der Entgeltabrechnung unerlässlich macht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aktuelles Wissen, rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.  Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Online-Kompaktkurs: Zweifelsfragen zum Jahreswechsel 2025/2026
Online-Kompaktkurs: Zweifelsfragen zum Jahreswechsel 2025/2026
In unserem Online-Kompaktkurs Zweifelsfragen zum Jahreswechsel 2025/2026 erhalten Sie einen Überblick über wesentliche aktuelle Neuregelungen sowie damit verbundene Fragestellungen, die uns aus der betrieblichen Praxis erreicht haben. Profitieren auch Sie von den Tipps und Erfahrungen unserer Expertin.   Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten. Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.   
129,00 €*

Ihre Expertise, Ihr Zertifikat – Entgeltabrechnung auf höchstem Niveau

Zertifikat zum/zur alga-zertifizierten Entgeltabrechner/in (zAR): Die anerkannte Qualifikation für Fach- und Führungskräfte in der Lohnabrechnung

Produktgalerie überspringen
Live-Event
Präsenz
Teilnehmerzahl begrenzt
Zusatzmodul SAP zum Kolleg 2 Systemkompetenz für Fortgeschrittene
Zusatzmodul SAP zum Kolleg 2 Systemkompetenz für Fortgeschrittene
Erweiterte SAP-Kenntnisse in der Entgeltabrechnung aufbauen Das Zusatzmodul ergänzt das alga-Kolleg Teil 2 und erweitert gezielt die SAP-Kompetenz in der Entgeltabrechnung. Im Fokus stehen komplexe Sachverhalte wie der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, die Erfassung von Krankheitszeiten und Abwesenheiten sowie die korrekte Abbildung von Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschlägen. Teilnehmende lernen, diese Inhalte systemkonform zu erfassen und die Verarbeitung im Abrechnungsprotokoll gezielt zu analysieren. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
995,00 €*
Live-Event
Präsenz
Teilnehmerzahl begrenzt
Zusatzmodul SAP zum Kolleg 1 Systemkompetenz für Einsteiger/innen
Zusatzmodul SAP zum Kolleg 1 Systemkompetenz für Einsteiger/innen
Systemkompetenz aufbauen: SAP Grundlagen praxisnah erklärt Das Modul ergänzt das alga-Kolleg Teil 1 und bietet einen direkten Einstieg in die SAP-Anwendung – ideal für alle, die Theorie und Praxis verbinden möchten. Im Zusatzmodul lernen Sie, wie Sie Stammdaten pflegen, Personalmaßnahmen durchführen und Gehaltsabrechnungen simulieren – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.145,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Prüfung zum/zur alga-zertifizierten Entgeltabrechner*in und Abrechnungsreferenten*in (zAR)
Prüfung zum/zur alga-zertifizierten Entgeltabrechner*in und Abrechnungsreferenten*in (zAR)
Prüfung zum anerkannten Abschluss: zertifizierter Abrechnungsreferent/in / Entgeltabrechner/in (zAR) Nirgendwo an Deutschlands Hochschulen wird die komplexe Thematik der Personal- und Entgeltabrechnung für Wirtschaft und Verwaltung als Ausbildungsschwerpunkt angeboten. Diese Lücke schließt seit vielen Jahren das alga-Schulungskonzept und seit 2002 mit Abschluss zertifizierter Abrechnungsreferent/in / Entgeltabrechner/in zAR, ein in Fachkreisen anerkannter Qualifizierungsnachweis.
1.125,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Entgeltabrechnung für Fortgeschrittene - alga-Kolleg 2
Entgeltabrechnung für Fortgeschrittene - alga-Kolleg 2
Lohnsteuerliche Besonderheiten in der Praxis der Entgeltabrechnung Das alga-Kolleg 2 baut auf den im alga-Kolleg 1 vermittelten Grundlagenkenntnissen auf und vertieft diese durch die Behandlung besonderer Problemstellungen in der Entgeltabrechnung. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit komplexeren Sachverhalten und deren korrekter abrechnungsseitiger Umsetzung vertraut zu machen. Die Themen werden praxisnah und lösungsorientiert in den relevanten fachrechtlichen Teilgebieten erarbeitet – teils anhand konkreter Fallbeispiele. Dadurch wird das Verständnis für schwierige Abrechnungsfragen gestärkt und die Anwendungssicherheit im beruflichen Alltag erhöht. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 1.370,00 €*
1.805,00 €*

Fachwissen für Entgeltprofis – fundiert & aktuell

Praxisnahes Wissen zu Lohn & Gehalt, Lohnsteuer, Sozialversicherung & Arbeitsrecht

Produktgalerie überspringen
Hardcover
Inkl. E-Book
Inkl. Checklisten
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2026
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2026
Das Einmaleins der Entgeltabrechnung: Praxisnah und verständlich Das Einmaleins der Entgeltabrechnung beantwortet in einfacher und verständlicher Weise viele Fragen, die sich mit der täglichen Personal- und Abrechnungspraxis befassen; angefangen vom Eintritt eines Arbeitnehmers bis hin zu dessen Austritt bzw. zum Übergang in die Rente. Es wird jährlich den neuen gesetzlichen Vorschriften angepasst. Welche Fragen beantwortet das Einmaleins der Entgeltabrechnung? Die wichtigsten Fragen, die dieses Buch in anschaulicher Form und mit vielen Beispielen beantwortet, sind: Welche Regeln und gesetzlichen Vorgaben müssen bei einer Einstellung bzw. einem Austritt aus Sicht der Entgeltabrechnung beachtet werden? Wie entsteht ein Bruttoentgelt? Welche unterschiedlichen Einkommensarten gibt es und welchen Einfluss haben Zeitfaktoren auf die Bezahlung? Welche Abgaben werden erhoben, wie werden diese berechnet und wer bekommt das Geld? Welche Arbeiten sind bei der Nachbearbeitung der Entgeltabrechnung durchzuführen und welche Behörden/Organisationen sind wie zu informieren? Aktuelle Themen der Ausgabe 2026 Aktuelle Rechengrößen 2026 Steuerfreiheit bei beschäftigten Rentnern Erhöhung der Entfernungspauschale ab dem 1. Kilometer Änderungen im Meldeverfahren der Sozialversicherung Neuer Programmablaufplan Beiträge der PKV mittels ELStAM-Verfahren Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Buches Das Einmaleins der Entgeltabrechnung eignet sich zum Selbststudium, für die Prüfungsvorbereitung, als Nachschlagewerk bei Zweifelsfällen und auch zur Vertiefung von Seminarbesuchen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen. Inklusive E-Book (PDF) und 11 Checklisten im Online-Service zum Download Titeldetails ISBN 978-3-98746-038-823. überarbeitete Auflage 2026inkl. E-Book11 Checklisten (PDF)Format: 17 x 24 cm HardcoverPreis: € 49,99ca. 430 Seiten Erscheint im Februar 2026 Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
46,72 €*
Inkl. Online-Archiv
Einzelheft
Abo
LOHN+GEHALT
LOHN+GEHALT
LOHN+GEHALT – Das führende Fachmagazin für Entgeltabrechnung und HR-Praxis Aktuell. Praxisnah. Unabhängig. LOHN+GEHALT ist seit über 30 Jahren das etablierte Fachmagazin für alle, die Verantwortung für Entgeltabrechnung, HR-Prozesse und Personalmanagement tragen – in Unternehmen, Kanzleien oder im öffentlichen Dienst. Acht Ausgaben pro Jahr bieten fundiertes Wissen und Orientierung in einem zunehmend komplexen Umfeld: Ob DEÜV-Meldeverfahren, Zeitwirtschaftssysteme, Payroll-Tools, Outsourcing oder betriebliche Altersvorsorge – LOHN+GEHALT beleuchtet Entwicklungen, rechtliche Neuerungen und digitale Trends mit hoher Praxisrelevanz. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie Digitalisierung & KI in der Lohnabrechnung, moderne Vergütungsmodelle, Personaleinsatzplanung und internationale Payroll-Prozesse. Ergänzt wird das Magazin durch detaillierte Markt- und Anbieterübersichten, praxisnahe Checklisten sowie Beiträge zu technologischem Fortschritt und Compliance. ONLINE Die Inhalte der Printausgabe werden durch das digitale Fachportal LOHN+GEHALT ergänzt. Unter www.lohnundgehalt-magazin.de stehen Ihnen ein umfangreiches Archiv, aktuelle Fachbeiträge, Online-Specials und exklusive Zusatzinhalte jederzeit zur Verfügung. Jetzt kostenfreien Testzugang anfordern Ihre Leistungen im Überblick *Zusätzliche Online-Zugänge für LOHN+GEHALT Plus beinhalten alle im Abo aufgeführten Leistungen mit Ausnahme der Rabatte auf Online-Kompaktkurse, alga-Regionaltagungen Online und die Printausgaben. Titeldetails ISSN 0172-9047 8 Ausgaben pro Jahr Kündigung 8 Wochen zum Bezugszeitraumende Preis inkl. Versandkosten Bitte beachten Sie auch unseren HInweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 24,30 €*
176,64 €*
PDF
Inkl. Online-Archiv
Lohnsteuer-Mitteilungen
Lohnsteuer-Mitteilungen
Lohnsteuer-Mitteilungen – Ihr Beratungsbrief für die betriebliche Lohnsteuerpraxis Die Lohnsteuer-Mitteilungen unterstützen Sie monatlich mit fundierten Informationen rund um die betriebliche Lohnsteuer. Auf jeweils acht Seiten erhalten Sie kompakt und praxisnah:Relevante Urteile und VerwaltungsanweisungenKlarstellungen bei ZweifelsfragenTipps zur rechtskonformen UmsetzungAktuelle Entwicklungen im LohnsteuerrechtIdeal für Fachkräfte in der Entgeltabrechnung, Steuerberatung und Personalabteilungen. Titeldetailsdigitale Zeitschrift (PDF)Online-Zugang inkl. Archiv ab 2014, weitere zubuchbarISSN 0931-580212 Ausgaben pro JahrKündigung 8 Wochen zum BezugszeitraumendeSo funktioniert der Zugriff  Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie persönliche Zugangscodes, mit denen Sie sich auf www.lohnundgehalt-magazin.de/lohnsteuermitteilungen registrieren und freischalten können. Für größere Abnehmergruppen (z. B. Kanzleien oder Unternehmen mit mehr als 10 Nutzerzugängen) bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an.  Benötigen Sie mehr als 10 Online-Zugänge? Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.  Schreiben Sie uns gerne an kundenservice@datakontext.com. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
61,68 €*

Ihr Netzwerk für Erfolg in der Entgeltabrechnung

Arbeitsgemeinschaften & Fachtagungen – vernetzen, lernen, gemeinsam wachsen

Produktgalerie überspringen
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) SAP II
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) SAP II
Fachlicher Austausch und Umsetzung gesetzlicher Änderungen in SAP Die Entgeltabrechnung, Personalabteilung und IT stehen kontinuierlich vor der Herausforderung, gesetzliche Neuerungen fristgerecht umzusetzen und in SAP-Systeme zu integrieren. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, fundierte Informationen bereitzustellen und den fachlichen Austausch über aktuelle gesetzliche und inhaltliche Entwicklungen zu fördern. Im Mittelpunkt steht dabei die praxisnahe Betrachtung ihrer Auswirkungen auf die SAP-Implementierung. Ergänzt wird das Programm durch Gastvorträge zu innovativen Schnittstellenlösungen, die die Effizienz und Qualität der Personalarbeit nachhaltig verbessern. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 5
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 5
Entgeltabrechnung im Wandel: Fachwissen, Rechtssicherheit und digitale Anforderungen Die Entgeltabrechnung unterliegt einem kontinuierlichen Wandel: Ständige gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen, neue tarifvertragliche Regelungen und eine umfangreiche sowie dynamische Rechtsprechung in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung prägen den Alltag der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Insbesondere die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein sicheres Gespür für die rechtlichen Rahmenbedingungen. Während die Anforderungen an die fachliche Genauigkeit steigen, wächst zugleich der Kostendruck in den Unternehmen, was Effizienz und Fehlerfreiheit in den Mittelpunkt rückt. Ein permanentes fachliches Update, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten sowie eine kritische Überprüfung der eigenen Vorgehensweise sind daher unerlässlich, um die Entgeltabrechnung sicher, rechtskonform und wirtschaftlich durchzuführen.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD west
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD west
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Tarifrecht im Fokus In der Entgelt-/Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst müssen – zusätzlich zu den allgemeinen gesetzlichen, verwaltungsseitigen und sonstigen Änderungen – insbesondere die spezifischen Regelungen und Anforderungen des Tarifrechts (z. B. TVöD Bund, VKA, SuE, TV-L etc.) beachtet werden. Warum regelmäßige Wissensaktualisierung unerlässlich ist Rechtsnormen & Rechtsprechung: ARGE-Seminare liefern stets aktuelle Informationen zu neuen gesetzlichen Vorgaben, Verwaltungsanweisungen und Urteilen – z. B. zu eAU, EEL-Verfahren oder veränderten Freibeträgen. Verfahrensumsetzung: Die praktische Übertragung dieser Änderungen in Ihre Prozesse ist zentral für eine rechtskonforme Abrechnungspraxis. Erfahrungsaustausch als Basis für optimale Abrechnung Praxisbezogene Diskussionen: In den ARGE-Veranstaltungen werden Tagesfragen aus Ihrer betrieblichen Praxis aufgegriffen und gemeinschaftlich gelöst. Best Practices & Netzwerk: Der Austausch mit Kollegen ermöglicht den Transfer von Erfahrungswerten sowie organisatorischen Optimierungen innerhalb Ihres Abrechnungsteams. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD ost
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD ost
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Aktuelle tarifrechtliche Anforderungen sicher umsetzen Die Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst unterliegt komplexen Anforderungen, die über allgemeine gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen hinausgehen. Besonders zu beachten sind die spezifischen Regelungen des Tarifrechts, wie sie im TVöD, TV-L oder weiteren Tarifverträgen festgelegt sind. Diese tarifrechtlichen Vorgaben wirken sich unmittelbar auf die Abrechnungspraxis aus und erfordern präzises Fachwissen sowie eine rechtssichere Umsetzung. Eine laufende Aktualisierung des Fachwissens, die praxisnahe Umsetzung neuer Vorschriften und der Erfahrungsaustausch unter Fachleuten bilden die Grundlage für eine korrekte, transparente und gesetzeskonforme Entgelt- und Bezügeabrechnung. Im Rahmen der ARGE Entgeltabrechnung öffentlicher Dienst Ostwerden aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht behandelt. Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Fokus: Tarifrechtliche Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung Rechtsprechung des BAG und EuGH mit Relevanz für den öffentlichen Dienst Aktuelle BMF-Schreiben sowie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen Digitalisierung in der Abrechnungspraxis, z. B. eAU, EEL-Verfahren und Betriebsprüfungen Erfahrungsaustausch und Diskussion konkreter Praxisfragen Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung west
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung west
Entgeltabrechnung: Komplexe Anforderungen und permanente Veränderungen Die Entgeltabrechnung ist ein dynamisches Aufgabenfeld, das kontinuierlich durch gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche sowie weitere strukturelle Veränderungen geprägt ist. Darüber hinaus müssen Fachkräfte laufend die aktuelle Rechtsprechung in verschiedenen Rechtsgebieten – etwa im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht – berücksichtigen. Besonders in den letzten Jahren gewinnt die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Prozesse erfordern nicht nur technische Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an rechtlicher Sicherheit und aktuellem Fachwissen. Die Komplexität der Entgeltabrechnung nimmt stetig zu – gleichzeitig steigt der Kostendruck in den Unternehmen. Fehlerfreie und effiziente Prozesse sind deshalb entscheidend, um finanzielle und rechtliche Risiken zu minimieren. Ein permanenter fachlicher Wissensstand, ein innerhalb der Fach-Community sowie die regelmäßige Überprüfung der eigenen Abrechnungspraxis sind essenziell, um eine rechtskonforme und professionelle Entgeltabrechnung sicherzustellen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung nord
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung nord
Herausforderungen und Entwicklungen in der Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung steht im Zentrum kontinuierlicher Veränderungen. Gesetzliche Neuregelungen, verwaltungsseitige Vorgaben, tarifvertragliche Anpassungen sowie dynamische Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht führen zu einem dauerhaft hohen Aktualisierungsbedarf in diesem Bereich.  Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung elektronischer Meldeverfahren, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen voraussetzen. Die stetig wachsende komplexe Rechtsprechung in verschiedenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereichen macht die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung zu einer anspruchsvollen Aufgabe.  Gleichzeitig steigt der Kostendruck in Unternehmen, was effiziente und fehlerfreie Prozesse in der Entgeltabrechnung unerlässlich macht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aktuelles Wissen, rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2
Herausforderungen und Entwicklungen in der Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung steht im Zentrum kontinuierlicher Veränderungen. Gesetzliche Neuregelungen, verwaltungsseitige Vorgaben, tarifvertragliche Anpassungen sowie dynamische Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht führen zu einem dauerhaft hohen Aktualisierungsbedarf in diesem Bereich. Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung elektronischer Meldeverfahren, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen voraussetzen. Die stetig wachsende komplexe Rechtsprechung in verschiedenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereichen macht die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Gleichzeitig steigt der Kostendruck in Unternehmen, was effiziente und fehlerfreie Prozesse in der Entgeltabrechnung unerlässlich macht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aktuelles Wissen, rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.  Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.065,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeitsrecht Berlin
Rechtssichere Personalarbeit in einem komplexen Rechtsrahmen Die betriebliche Personalarbeit unterliegt einer Vielzahl komplexer arbeitsrechtlicher und betriebsverfassungsrechtlicher Vorgaben. Zusätzlich sorgen laufend neue Urteile aus allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit für erhebliche Veränderungen in der Rechtsanwendung. Immer stärker wirken sich auch EU-Richtlinien und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auf die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen und Betriebsvereinbarungen aus. Für Unternehmen und Personalverantwortliche wird es dadurch zunehmend herausfordernd, den Überblick zu behalten und gleichzeitig rechtskonform, praxisnah und zukunftssicher zu agieren. Eine kontinuierliche Information und der Austausch mit Fachkolleg:innen sind daher unerlässlich für eine rechtssichere Personalarbeit. Die ARGE – Ihr Netzwerk für aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht In der ARGE Arbeitsrecht stehen Austausch und Praxisrelevanz im Mittelpunkt: Unsere erfahrenen Expert:innen liefern fundierte Impulse – und Sie bringen Ihre Fragen und Themen aktiv mit ein. Gemeinsam gestalten wir ein Forum, das Fachwissen, Orientierung und kollegialen Austausch vereint. Werden Sie Teil unserer Arbeitsgemeinschaft und profitieren Sie vom direkten Zugang zu aktuellen Urteilen, praxisbewährten Lösungen und dem Austausch mit erfahrenen HR-Profis. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*

Wie möchten Sie sich in der Entgeltabrechnung weiterbilden?

editor_choice

Ich möchte meine Fachkenntnisse zertifizieren.

  • Live von Referenten geleitet
  • In Präsenz oder Online
  • Wenige Stunden bis mehrtägig

Passende Produkte

trending_up

Ich suche Austausch und aktuelle Trends aus der Praxis.

  • Digital oder persönlich
  • Experteninput und Austausch
  • Deutschlandweit

Passende Produkte

menu_book

Ich benötige fundierte Fachinformationen für meine tägliche Arbeit.

  • Fachzeitschriften und Bücher
  • Online-Archive inklusive
  • Flexibles Wissen

Passende Produkte

DATAKONTEXT – Die sichere Wahl:

check_circle

Wissenstransfer mit über 40 Jahren Erfahrung – in Print, Präsenz und Online.

check_circle

Expertenwissen aus erster Hand – aktuell, praxisnah, rechtssicher.

check_circle

Geprüfte Qualität und Kompetenz – unabhängig, fundiert, verlässlich.

Zertifikat Geprüfte Qualität

Qualitativ, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet

Dienstleistungen und Produkte von DATAKONTEXT sollen sich durch hervorragende Qualität in Inhalt und Form und somit überdurchschnittlichen Kundennutzen in der beruflichen Praxis auszeichnen.

Weitere hilfreiche Wissensquellen

LOHN+GEHALT News Fachartikel-Archiv Lohnsteuer-Mitteilungen