Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 5
Entgeltabrechnung im Wandel: Fachwissen, Rechtssicherheit und digitale Anforderungen
Die Entgeltabrechnung unterliegt einem kontinuierlichen Wandel: Ständige gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen, neue tarifvertragliche Regelungen und eine umfangreiche sowie dynamische Rechtsprechung in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung prägen den Alltag der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Insbesondere die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein sicheres Gespür für die rechtlichen Rahmenbedingungen. Während die Anforderungen an die fachliche Genauigkeit steigen, wächst zugleich der Kostendruck in den Unternehmen, was Effizienz und Fehlerfreiheit in den Mittelpunkt rückt.
Ein permanentes fachliches Update, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten sowie eine kritische Überprüfung der eigenen Vorgehensweise sind daher unerlässlich, um die Entgeltabrechnung sicher, rechtskonform und wirtschaftlich durchzuführen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung
- Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes
- Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
1.065,00 €*