Schulungen
In unseren Veranstaltungen zu Entgeltabrechnung und Personalbetreuung erhalten Sie praxisnahes Fachwissen zu allen relevanten Themenbereichen – von Lohnsteuer und Sozialversicherung über Lohnpfändung, Reisekostenrecht und betriebliche Altersversorgung bis hin zu digitaler Personalakte und effizienten HR-Prozessen. Sie vertiefen Ihr Know-how in aktuellen Rechtsfragen, lernen komplexe Abrechnungssachverhalte sicher zu lösen und erfahren, wie Sie interne Abläufe rechtssicher und wirtschaftlich gestalten. Unsere Seminare, Zertifikatslehrgänge, Arbeitsgemeinschaften und Tagungen verbinden fundierte Theorie mit direkt umsetzbaren Arbeitshilfen, Beispielen und Checklisten. So sind Sie bestens gerüstet, um in der täglichen Praxis souverän zu agieren, Risiken zu minimieren und die Qualität Ihrer Personalarbeit nachhaltig zu steigern.
Produkte filtern
–
Lohnsteuer-Außenprüfungen gehören zu den anspruchsvollsten Prüfungen im Unternehmensalltag – sowohl für Arbeitgeber als auch für Steuerkanzleien. Diese Online-Schulung vermittelt kompakt und praxisnah, wie eine Prüfung abläuft, welche Unterlagen wann erforderlich sind und welche Problemfelder regelmäßig auftreten. Sie lernen, wie Sie sich optimal vorbereiten, typische Fehlerquellen vermeiden und professionell mit der Finanzverwaltung kommunizieren. Ideal für Steuerberater & -beraterinnen und erfahrene Fachkräfte in der Entgeltabrechnung, die Sicherheit im Prüfungsprozess gewinnen möchten.
- 23.02.2026 | online
- 14.09.2026 | online
360,00 €*
Live-Event
Online
Mehr als Fachwissen: Wie Führungskräfte interne Prozesse effizient steuern In der Entgeltabrechnung werden den Verantwortlichen meist ausreichend Fortbildungsmöglichkeiten zu den nötigen Fachthemen angeboten, z. B. Seminare zu neuen steuerlichen Regelungen. Worauf die betroffenen Führungskräfte nicht vorbereitet werden, ist das Managen von Veränderungen in den internen Abläufen und das Steuern von Kosten. Dieses Seminar gibt Ihnen Handlungsvorschläge an die Hand, auf einfache und sofort umsetzbare Art die Effizienz von Prozessen zu untersuchen, die eigene Organisationsform zu hinterfragen, Risiken dabei im Auge zu behalten und letztlich Kosten zu sparen – natürlich ohne Qualitätsverlust, denn dieser würde nicht akzeptiert werden. Um die Praxisnähe zu unterstützen, ergänzen wir die einzelnen Seminarschritte durch eine Fallstudie, die die Ergebnisse abzusichern hilft.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 11.-12.05.2026 | Einsparungspotenziale + IKS | online
- 12.05.2026 | 2. Tag IKS | online
- 11.05.2026 | 1. Tag Einsparungspotenziale | online
Varianten ab 609,00 €*
Teilnehmerzahl begrenzt
Aktuelles Wissen und Austausch zur Entgeltabrechnung 2025/26
Neue Gesetze, BMF-Schreiben, Besprechungsergebnisse und aktuelle Urteile führen regelmäßig zu Änderungen in der Entgeltabrechnung. Für Arbeitgeber ergeben sich daraus nicht nur organisatorische Herausforderungen, sondern auch neue Haftungsrisiken in der betrieblichen Praxis.
Zwei Termine – Präsenz oder Online
Die alga-Regionaltagungen bieten Ihnen eine fundierte, praxisnahe Orientierung im Übergang zum Jahreswechsel 2025/2026. Profitieren Sie von aktuellen Fachinformationen, hilfreichen Umsetzungshinweisen sowie dem Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten – und mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis. Sie können zwischen zwei Terminen wählen:
Präsenzveranstaltung in Köln: 03.–04.11.2025
Online-Tagung: 26.–27.11.2025
Gut vorbereitet in die Entgeltabrechnung 2026
Die Regionaltagungen vermitteln einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung im Jahr 2026. Konkrete Praxistipps helfen, Fehlerquellen zu vermeiden und persönliche Haftungsrisiken zu minimieren.
Hinweis zu den Staffelpreisen Präsenz-Veranstaltung: Bei mehr als einem Teilnehmer gilt: 1. TN € 1.195,– zzgl. gesetzlicher MwSt., 2. und jeder weitere TN eines Arbeitgebers: je € 1.095,– zzgl. gesetzlicher MwSt.,
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.Bitte melden Sie sich daher für die Planung rechtzeitig an - vielen Dank!
- 03.-04.11.2025 | Köln
- 26.-27.11.2025 | online
995,00 €*
Networking
Online
Gruppen-Preise
Präsenz
Rechtssichere Personalarbeit in einem komplexen Rechtsrahmen
Die betriebliche Personalarbeit unterliegt einer Vielzahl komplexer arbeitsrechtlicher und betriebsverfassungsrechtlicher Vorgaben.
Zusätzlich sorgen laufend neue Urteile aus allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit für erhebliche Veränderungen in der Rechtsanwendung.
Immer stärker wirken sich auch EU-Richtlinien und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auf die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen und Betriebsvereinbarungen aus.
Für Unternehmen und Personalverantwortliche wird es dadurch zunehmend herausfordernd, den Überblick zu behalten und gleichzeitig rechtskonform, praxisnah und zukunftssicher zu agieren.
Eine kontinuierliche Information und der Austausch mit Fachkolleg:innen sind daher unerlässlich für eine rechtssichere Personalarbeit.
Die ARGE – Ihr Netzwerk für aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
In der ARGE Arbeitsrecht stehen Austausch und Praxisrelevanz im Mittelpunkt:
Unsere erfahrenen Expert:innen liefern fundierte Impulse – und Sie bringen Ihre Fragen und Themen aktiv mit ein.
Gemeinsam gestalten wir ein Forum, das Fachwissen, Orientierung und kollegialen Austausch vereint.
Werden Sie Teil unserer Arbeitsgemeinschaft und profitieren Sie vom direkten Zugang zu aktuellen Urteilen, praxisbewährten Lösungen und dem Austausch mit erfahrenen HR-Profis.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 04.-05.11.2025 | Berlin
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Herausforderungen bei der Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung
Die Abwicklung der verschiedenen Formen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist äußerst komplex. Grund dafür ist die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben, tariflichen Regelungen sowie die umfangreiche und sich stetig weiterentwickelnde Rechtsprechung. Unternehmen stehen daher vor der kontinuierlichen Herausforderung, ihre Prozesse an neue rechtliche Anforderungen anzupassen. Der Erwerb des dafür notwendigen Fachwissens stellt eine besondere Herausforderung dar, insbesondere für Personalabteilungen und Verantwortliche im Bereich Entgeltabrechnung.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 30.09.-01.10.2025 | Berlin
1.020,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Herausforderungen und Entwicklungen in der Entgeltabrechnung
Die Entgeltabrechnung steht im Zentrum kontinuierlicher Veränderungen. Gesetzliche Neuregelungen, verwaltungsseitige Vorgaben, tarifvertragliche Anpassungen sowie dynamische Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht führen zu einem dauerhaft hohen Aktualisierungsbedarf in diesem Bereich.
Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung elektronischer Meldeverfahren, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen voraussetzen. Die stetig wachsende komplexe Rechtsprechung in verschiedenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereichen macht die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung zu einer anspruchsvollen Aufgabe.
Gleichzeitig steigt der Kostendruck in Unternehmen, was effiziente und fehlerfreie Prozesse in der Entgeltabrechnung unerlässlich macht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aktuelles Wissen, rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 17.-18.09.2025 | Münster
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Entgeltabrechnung im Wandel: Fachwissen, Rechtssicherheit und digitale Anforderungen
Die Entgeltabrechnung unterliegt einem kontinuierlichen Wandel: Ständige gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen, neue tarifvertragliche Regelungen und eine umfangreiche sowie dynamische Rechtsprechung in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung prägen den Alltag der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Insbesondere die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein sicheres Gespür für die rechtlichen Rahmenbedingungen. Während die Anforderungen an die fachliche Genauigkeit steigen, wächst zugleich der Kostendruck in den Unternehmen, was Effizienz und Fehlerfreiheit in den Mittelpunkt rückt.
Ein permanentes fachliches Update, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten sowie eine kritische Überprüfung der eigenen Vorgehensweise sind daher unerlässlich, um die Entgeltabrechnung sicher, rechtskonform und wirtschaftlich durchzuführen.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 21.-22.10.2025 | Dresden
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Aktuelle Herausforderungen und gesetzliche Anforderungen in der Entgeltabrechnung 2025
Die Entgeltabrechnung steht im Jahr 2025 erneut vor zahlreichen Herausforderungen. Sie ist geprägt von fortlaufenden gesetzlichen Änderungen, tarifvertraglichen Neuerungen sowie einer Vielzahl verwaltungsseitiger Vorschriften. Hinzu kommt eine stetig wachsende Flut an Rechtsprechung, insbesondere durch EuGH, BAG, BFH und BSG, die unmittelbar auf die praktische Umsetzung in der Lohn- und Gehaltsabrechnung Einfluss nimmt.
Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr gesetzliche Reformvorhaben wie das Familienstartzeitgesetz, das Gesetz zur Selbstbestimmung beim Geschlechtseintrag (SBGG), sowie neue Bestimmungen im Rahmen des Beschäftigungsdatenschutzgesetzes. Diese Entwicklungen erfordern eine rechtssichere Integration in die betrieblichen Prozesse der Personalabrechnung. Zudem wirken sich steuerrechtliche Anpassungen – etwa durch das Jahressteuergesetz 2024 und das Steuerfortentwicklungsgesetz – direkt auf die Berechnung und Abwicklung der Entgeltzahlungen aus.
Auch im Bereich der Sozialversicherung ist die Dynamik hoch: Neue Verfahren wie das digitale Nachweisverfahren ab 01.07.2025, die elektronische Entgeltersatzleistung (EEL) mit verpflichtender Referenz-ID sowie Änderungen bei der eAU-Rückmeldung stellen erhebliche Anforderungen an HR-Software, Prozesse und die Koordination mit Krankenkassen.
Parallel steigt der Druck auf Unternehmen, Prozesse effizient zu gestalten und Kosten zu senken. Die Digitalisierung bringt einerseits neue Möglichkeiten, andererseits aber auch zusätzliche Komplexität. Fach- und Führungskräfte in der Entgeltabrechnung müssen daher nicht nur aktuelle Regelungen kennen, sondern auch in der Lage sein, diese sicher in Systeme wie SAP HR/HCM zu überführen.
Ein kontinuierlicher fachlicher Austausch, praxisnahe Schulungen sowie ein regelmäßiger Abgleich mit aktuellen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen sind unverzichtbar, um die Entgeltabrechnung rechtssicher, effizient und zukunftssicher zu gestalten.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 14.-15.10.2025 | Berlin
1.055,00 €*
Herausforderungen in der Entgeltabrechnung
Die Entgeltabrechnung ist ein Fachbereich, der von kontinuierlichen gesetzlichen, verwaltungsseitigen, tariflichen und sonstigen Änderungen geprägt ist. Zusätzlich muss die umfangreiche und ständig fortentwickelte Rechtsprechung in den verschiedenen Rechtsgebieten berücksichtigt werden. In den letzten Jahren gewinnt außerdem die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung.
Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Anforderungen an die Entgeltabrechnung stetig steigen. Während die fachliche Komplexität zunimmt, steigt gleichzeitig der Kostendruck in den Unternehmen – auch in diesem Bereich.
Fachliche Aktualisierung und Austausch
Für eine ordnungsgemäße und rechtssichere Durchführung der Entgeltabrechnung sind ein kontinuierlicher fachlicher Wissens-Update, ein intensiver Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen sowie eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Vorgehensweise unerlässlich.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 09.-10.10.2025 | Hamburg
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Warum permanente Weiterbildung in der Entgeltabrechnung unverzichtbar ist
Die Entgeltabrechnung unterliegt einem stetigen Wandel: Laufend ändern sich gesetzliche Vorgaben, verwaltungsseitige Anforderungen, tarifvertragliche Regelungen sowie zahlreiche Detailaspekte durch aktuelle Rechtsprechung. Hinzu kommt die zunehmende Relevanz neuer elektronischer Meldeverfahren, die sowohl technische als auch prozessuale Anpassungen erfordern.
Damit wächst die Komplexität der Lohn- und Gehaltsabrechnung kontinuierlich. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen unter erheblichem Kostendruck – auch im Bereich HR und Payroll. Ein Spagat, der nur mit fundiertem Fachwissen, effizient gestalteten Prozessen und rechtssicherem Handeln zu bewältigen ist.
Ein regelmäßiges fachliches Update, der sowie eine kritische Überprüfung der eigenen Arbeitsweise sind daher essenziell, um die Entgeltabrechnung korrekt, effizient und rechtskonform umzusetzen. Nur so lassen sich Fehler vermeiden, Risiken minimieren und die Anforderungen an eine moderne Personalabrechnung erfüllen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 14.-15.10.2025 | München
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Herausforderungen und Anforderungen in der Entgeltabrechnung
Der Bereich der Entgeltabrechnung unterliegt einem stetigen Wandel durch gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche und weitere Änderungen. Zudem ist eine fortlaufende Berücksichtigung umfangreicher und aktueller Rechtsprechung in den jeweiligen Rechtsgebieten unerlässlich.
In den letzten Jahren gewinnt darüber hinaus die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklungen führen zu einer stetig wachsenden Komplexität in der Entgeltabrechnung, während gleichzeitig der Kostendruck in den Unternehmen spürbar steigt.
Ein kontinuierliches fachliches Update, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch sowie die kritische Überprüfung der eigenen Vorgehensweise sind daher unerlässlich, um eine rechtssichere und effiziente Entgeltabrechnung sicherzustellen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 21.-22.10.2025 | Ludwigsburg
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Entgeltabrechnung: Komplexe Anforderungen und permanente Veränderungen
Die Entgeltabrechnung ist ein dynamisches Aufgabenfeld, das kontinuierlich durch gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche sowie weitere strukturelle Veränderungen geprägt ist. Darüber hinaus müssen Fachkräfte laufend die aktuelle Rechtsprechung in verschiedenen Rechtsgebieten – etwa im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht – berücksichtigen.
Besonders in den letzten Jahren gewinnt die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Prozesse erfordern nicht nur technische Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an rechtlicher Sicherheit und aktuellem Fachwissen.
Die Komplexität der Entgeltabrechnung nimmt stetig zu – gleichzeitig steigt der Kostendruck in den Unternehmen. Fehlerfreie und effiziente Prozesse sind deshalb entscheidend, um finanzielle und rechtliche Risiken zu minimieren.
Ein permanenter fachlicher Wissensstand, ein innerhalb der Fach-Community sowie die regelmäßige Überprüfung der eigenen Abrechnungspraxis sind essenziell, um eine rechtskonforme und professionelle Entgeltabrechnung sicherzustellen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 05.-06.11.2025 | Köln
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Aktuelle tarifrechtliche Anforderungen sicher umsetzen
Die Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst unterliegt komplexen Anforderungen, die über allgemeine gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen hinausgehen. Besonders zu beachten sind die spezifischen Regelungen des Tarifrechts, wie sie im TVöD, TV-L oder weiteren Tarifverträgen festgelegt sind. Diese tarifrechtlichen Vorgaben wirken sich unmittelbar auf die Abrechnungspraxis aus und erfordern präzises Fachwissen sowie eine rechtssichere Umsetzung.
Eine laufende Aktualisierung des Fachwissens, die praxisnahe Umsetzung neuer Vorschriften und der Erfahrungsaustausch unter Fachleuten bilden die Grundlage für eine korrekte, transparente und gesetzeskonforme Entgelt- und Bezügeabrechnung.
Im Rahmen der ARGE Entgeltabrechnung öffentlicher Dienst Ostwerden aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht behandelt. Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Fokus:
Tarifrechtliche Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung
Rechtsprechung des BAG und EuGH mit Relevanz für den öffentlichen Dienst
Aktuelle BMF-Schreiben sowie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen
Digitalisierung in der Abrechnungspraxis, z. B. eAU, EEL-Verfahren und Betriebsprüfungen
Erfahrungsaustausch und Diskussion konkreter Praxisfragen
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 09.-10.10.2025 | Potsdam
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Tarifrecht sicher anwenden In der Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst sind neben den allgemeinen gesetzlichen und verwaltungstechnischen Änderungen auch die tarifrechtlichen Vorgaben des öffentlichen Dienstes zu beachten. Diese tariflichen Regelungen stellen besondere Anforderungen an die korrekte und rechtssichere Abrechnung.
Ein aktueller und fundierter Wissensstand ist daher unerlässlich. Ebenso wichtig ist die praxisgerechte Umsetzung dieser Vorgaben sowie der zwischen den Verantwortlichen in der Abrechnungspraxis. Nur so kann eine ordnungsgemäße, transparente und rechtskonforme Entgelt- und Bezügeabrechnung sichergestellt werden.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 23.-24.10.2025 | München
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Tarifrecht im Fokus
In der Entgelt-/Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst müssen – zusätzlich zu den allgemeinen gesetzlichen,
verwaltungsseitigen und sonstigen Änderungen – insbesondere die spezifischen Regelungen und Anforderungen des Tarifrechts
(z. B. TVöD Bund, VKA, SuE, TV-L etc.) beachtet werden.
Warum regelmäßige Wissensaktualisierung unerlässlich ist
Rechtsnormen & Rechtsprechung: ARGE-Seminare liefern stets aktuelle Informationen zu neuen gesetzlichen Vorgaben, Verwaltungsanweisungen und Urteilen – z. B. zu eAU, EEL-Verfahren oder veränderten Freibeträgen.
Verfahrensumsetzung: Die praktische Übertragung dieser Änderungen in Ihre Prozesse ist zentral für eine rechtskonforme Abrechnungspraxis.
Erfahrungsaustausch als Basis für optimale Abrechnung
Praxisbezogene Diskussionen: In den ARGE-Veranstaltungen werden Tagesfragen aus Ihrer betrieblichen Praxis aufgegriffen und gemeinschaftlich gelöst.
Best Practices & Netzwerk: Der Austausch mit Kollegen ermöglicht den Transfer von Erfahrungswerten sowie organisatorischen Optimierungen innerhalb Ihres Abrechnungsteams.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 07.-08.10.2025 | Münster
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Aktuelle Herausforderungen im Arbeitgeber-Meldeverfahren
Kaum ein anderes Verfahren im Bereich der Entgeltabrechnung ist so dynamisch wie das Arbeitgeber-Meldeverfahren.
Laufende gesetzliche Neuerungen, technische Anpassungen und neue Dialogverfahren – etwa zur Kommunikation mit den
Krankenkassen oder der Rentenversicherung – stellen Lohn- und Gehaltsverantwortliche regelmäßig vor komplexe
Umsetzungsaufgaben. Jede Veränderung wirkt sich direkt auf die Abläufe in der Lohnabrechnung und auf die IT-Systeme
der Unternehmen aus.
Was bietet die ARGE Melderecht I?
Die ARGE Melderecht bietet eine zentrale Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Im Fokus stehen:
die praktische Umsetzung neuer Meldeverfahren (z. B. Kommunikation im Rahmen der EEL, eAU, DSRV),
der Umgang mit laufenden Änderungen durch Gesetzgeber, GKV-Spitzenverband und ITSG,
sowie Fragen zur Qualitätssicherung und zum Datenaustausch.
Neben der Vermittlung aktueller Fachinformationen ist die Veranstaltung auch ein Raum für konzeptionellen Dialog:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Herausforderungen, Rückfragen und Best Practices aktiv einbringen.
So gelingt ein gezielter Erfahrungsaustausch – insbesondere in der frühen Phase der Umsetzung neuer oder geänderter Verfahren.
Hinweis für neue Mitglieder und Interessenten der ARGE-Melderecht Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft in der ARGE-Melderecht. Eine vorherige telefonische Abstimmung mit Frau Alexandra Meller aus der Tagungsorganisation ist hierfür jedoch erforderlich. Sie erreichen sie unter Tel.: 02234 / 98949-40. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
- 07.-08.10.2025 | Berlin
1.020,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail