Schüler/Studenten/Praktikanten Richtige Beurteilung und korrekte Abrechnung

- Artikel-Nr.: SW10645
- Beginn 14:00 Uhr
- Ende 15:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Online-Kompaktkurs: Schüler/Studenten/Praktikanten - Richtige Beurteilung und korrekte Abrechnung
Die Ferienzeit naht und damit auch der vermehrte Einsatz von Schülern, Studenten und Praktikanten. Dieser Personenkreis steht häufig im Fokus der Betriebsprüfungen, da hier oftmals von den Arbeitgebern falsche Beurteilungen und damit verbunden fehlerhafte Entgeltabrechnungen vorgenommen werden, was zu erheblichen Beitrags- und Steuernachforderungen führt.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Foto: © adiruch na chiangmai\ stock.adobe.com
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter*innen der Bezüge-/Entgeltabrechnung und des Personalwesens
Inhalte des Online-Kompaktkurses:
Schüler
- Arbeitsrecht
- Definition
- Vertragsgestaltung
- Lohnsteuer und Sozialversicherung
- Individuelle oder pauschale Versteuerung
- Bedingungen für eine SV-Freiheit
Studenten und Praktikanten
- Arbeitsrecht
- Definition
- Pflichtpraktikum, Orientierungspraktikum, begleitendes Praktikum
- Duales Studium, Bachelor, Masterstudium, Doktoranden
- Besondere Aufzeichnungspflichten
- Lohnsteuer und Sozialversicherung
- Prüfen der Steuer- und Sozialversicherungspflicht
- Aufzeichnungs- und Meldepflichten
Referentin: Janette Rosenberg, Dozentin, Unternehmensberaterin und Mitglied des alga-Competence-Centers, Berlin
In unserem Online- Kompaktkurs erfahren Sie, worauf Sie – in Abhängigkeit von den jeweiligen Fallgestaltungen – beim Einsatz dieser Personengruppen achten müssen und damit Ihr Haftungsrisiko vermeiden können.
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg