Der neue Kundendatenschutz: Kunden datenschutzkonform gewinnen und binden
Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung, ePrivacy-Verordnung und des UWG an Marketingmaßnahmen

- Artikel-Nr.: SW10547.7
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die zielgruppengerechte Ansprache von Kunden, Interessenten und potenziellen Interessenten durch die Anbieter von Waren und Dienstleistungen gehört zu den effizientesten Mitteln der Kundegewinnung- und bindung.
Bei Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken müssen jedoch bestehende datenschutzrechtliche Vorgaben beachtet werden. Neben der DS-GVO ist hier insbesondere die geplante ePrivacy-Verordnung zu nennen. Parallel zum Datenschutzrecht ist außerdem das wettbewerbsrechtliche Verbot unzumutbar belästigender Werbung (§ 7 UWG) einzuhalten. Eine Missachtung dieser Vorgaben kann infolge drohender Bußgelder, Abmahnkosten, Vertragsstrafen und nicht zuletzt wegen des zu erwartenden Reputationsschadens gravierende Auswirkungen für die datenverarbeitenden Unternehmen haben.
Das Seminar beleuchtet in der Praxis gängige Marketingmethoden und zeigt Wege für deren datenschutzkonformen Einsatz auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den Bereichen Online- und E-Mail-Marketing.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Überblick über die Regelungen der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO), des relevanten nationalen Wettbewerbsrechts sowie der geplanten ePrivacy-Verordnung zur Werbung
- Zulässige Datenquellen für Marketingmaßnahmen
- Zulässigkeit von Print-, Telefon- und E-Mail-Werbung
- Cookies, Tracking, Targeting & Co. – Anforderungen an datenschutzkonformes Online-Marketing
- Vermeidung von Sanktionen und Abmahnungen
Geschäftsführer, interne und externe Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche aus den Bereichen Marketing und Werbung
Rechtsquellen und allgemeine Prinzipien des (Werbe-)Datenschutzes
Erlaubnistatbestände für die Datenverarbeitung nach der DS-GVO
Besonderheiten im Marketing
- Einsatz von Daten aus Adressverzeichnissen und Branchenbüchern
- Einsatz von Daten aus Prospekt-/Kataloganforderungen
- Bestandskundenwerbung
- Datenübermittlung durch (verbundene) Unternehmen, Cross Selling
- Beipack- und Empfehlungswerbung
- Daten von Adresshändlern
- Listbroking und Lettershop
- Gewinnspiele
- Telefonmarketing (Outbound/Inbound)
- Best Practices und wichtige Urteile zum Werbedatenschutz
- Warenkorb / Kaufabbrecher
- Zufriedenheitsbefragungen
- Briefkastenwerbung, teiladressierte Werbung
- Werbescoring
- Big Data
Einwilligungen nach DS-GVO rechtskonform gestalten
- Anforderungen der DS-GVO an Einwilligungserklärungen
- Fortgeltung von Alteinwilligungen?
Datenschutzkonformes Online-Marketing
- Cookies, Tracking, Targeting, Online Behavioural Advertising
- Einbindung von Social Plug-Ins
- Neue Methoden und Technologien, z.B. Facebook Fanpages, Facebook Custom Audiences
ePrivacy-Review
- Auswirkungen der geplanten ePrivacy-VO für das Online- und Direktmarketing
Recht auf Werbewiderspruch
- Praktische Umsetzung
Weitere Compliance-Pflichten im Werbedatenschutz im Überblick
- z.B. Löschpflichten, Datenschutz-Folgenabschätzung, ...
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Anwendungsszenarien und Fallbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Das Seminar gibt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über den werbewirtschaftlichen Datenschutz. Erfahren Sie, welcher unternehmensinterne Handlungsbedarf sich aus den gesetzlichen Regelungen ergibt und lassen Sie sich durch Formulierungsbeispiele und Checklisten bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis unterstützen.
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Steffen Weiß, Dr. Thorsten Behling
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Sascha Kremer, Daniela Köhnlechner
Dr. Tobias Jacquemain, Wilhelm Caster
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz
Sascha Kremer, RA Stefan Sander
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Fritz-Ulli Pieper
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt