Das Zahlstellenverfahren in der Praxis
Was müssen Sie als Arbeitgeber beachten?

- Artikel-Nr.: SW10061.8
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 12:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Gesetzlich Krankenversicherte müssen aus Renten der betrieblichen und berufsständischen Altersversorgung (Versorgungsbezüge) sowohl Beiträge zur Krankenversicherung als auch Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen. Dabei haben die Betriebe sowie andere Institutionen, die Leistungen der Altersversorgung zahlen, als Zahlstellen von Versorgungsbezügen für ihre Pensionäre:
- die Krankenkasse des Versorgungsempfängers zu ermitteln,
- den Krankenkassen Beginn, Höhe und Veränderungen der Versorgungsbezüge zu melden und
- die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus Versorgungsbezügen zu berechnen und an die Krankenkassen abzuführen.
Um eine zielgerechte Durchführung dieser Aufgaben zu gewährleisten, haben die Spitzenorganisationen der Krankenkassen eine Zahlstellenverfahrensbeschreibung herausgegeben. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird Ihnen das maschinelle Zahlstellenmeldeverfahren anschaulich erläutert. Aktuelle gesetzliche Neuregelungen und die aktuelle Rechtsprechung werden selbstverständlich berücksichtigt.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Gesetzliche Vorgaben
- Beitragsberechnung
- Beitragsabführung
- Meldeverfahren
- Meldepflichten
- Beitragsüberwachung
- Beispiele
- Teilnehmerfragen
Mitarbeiter*innen der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung, die für die Versorgungsbezüge und deren beitragsrechtliche Behandlung zuständig sind.
Gesetzliche Vorgaben
- Erläuterung Zahlstellenverfahren
- Die Beitragspflicht von Versorgungsbezügen
- Was sind Versorgungsbezüge?
- Wer oder was ist eine Zahlstelle?
Beitragsberechnung
Beitragsabführung
- Zahlstelle oder Versorgungsbezugsempfänger
Meldeverfahren
Meldepflichten
Beitragsüberwachung
Beispiele
Teilnehmerfragen
Sonstiges
Netto-Unterrichtsstunden: 8,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Handlungs- und Prozessanleitungen, Fallbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie lernen die Verfahrensbeschreibung und Vorgaben der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger für die Abwicklung der KV- und PV-Beiträge im Zusammenhang mit Versorgungsbezügen kennen.
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries
Ass. iur. Holger Berens, RAin Friederike Scholz
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries
Ass. iur. Holger Berens, RAin Friederike Scholz
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Lars Maiwald, Diana Keller, Michael Brauwers, Ramón Lang
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Thomas Fromme, Christiane Grahn
Lars Maiwald, Diana Keller, Ramón Lang
Markus Stier, Nicole Adami, Janette Rosenberg