Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeitsrecht Berlin
Für eine rechtssichere und - konforme Personalarbeit ist es zwingend erforderlich, ständig up-to-date zu sein
- Artikel-Nr.: SW10162.15
- Start erster Tag: 09:30 Uhr
- Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die betriebliche Personalarbeit wird durch eine Vielzahl gesetzlicher arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen geprägt. Hinzu kommen eine kaum noch überschaubare Lawine von Gerichtsentscheidungen durch alle Instanzen und dass die Weichenstellungen zunehmend durch EU-Richtlinien und die Rechtsprechung des EuGH vorgenommen werden.
Für eine rechtssichere und -konforme Personalarbeit ist es zwingend erforderlich ständig Up-to-date zu sein.
Bei der ARGE steht der Austausch im Vordergrund: Unsere Experten geben die Richtung vor, den Inhalt bestimmen Sie. Melden Sie sich gleich an und werden Sie Mitglied unserer Arbeitsgemeinschaft!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Neue höchstrichterliche Entscheidungen
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen
- Aktuelle Tagesfragen
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Personalabteilung sowie Mitglieder von Mitarbeitervertretungen
Die Tagesordnung der Frühjahrsrunde 2024 :
Begrüßung, TOP und Vorstellung
I. Update Scheinselbstständigkeit und Geschäftsführer
- Aktuelle Rechtsprechung zur Scheinselbstständigkeit
- Neues zum Geschäftsführer
- Wird der Fremdgeschäftsführer immer mehr zum Arbeitnehmer?
II. Die krankheitsbedingte Kündigung – Update und Klassiker
- Einführung und Überblick
- Allgemeine Voraussetzungen und Sonderfälle
- Durchführung eines BEM
- Voraussetzungen in der Rechtsprechung
- Externes BEM? Ja bitte – aber richtig – Akzeptanz des BEM
- Datenschutz im BEM – alles geklärt?
- Gibt es die krankheitsbedingte Kündigung eines BR-Mitglieds? Ja (!) dauernde Leistungsunfähigkeit denkbar – „sinnentleertes“ Arbeitsverhältnis
III. Elektronische Arbeitsunfähigkeit und Klauseln im Arbeitsvertrag
- 1. Überblick
- Umfrage – Regelung in Ihren Arbeitsverträgen? Ja/Nein? Was sind die Folgen?
- Grundlagen der elektronischen Arbeitsunfähigkeit
- Rechtliche Aspekte: Welche Klauseln können im Arbeitsvertrag enthalten sein? m(Verweis auf § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz)
- Konsequenzen, wenn Mitarbeiter ihre Pflichten nicht erfüllen (Abmahnung und Kündigung/Fallbeispiele aus der Rechtsprechung)
- 2. Datenschutz im Kontext elektronischer Arbeitsunfähigkeit
- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und elektronische Arbeitsunfähigkeit – Wer darf zugreifen und wo und wie wird gespeichert?
- Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsdaten (Erforderlichkeit und/oder Einwilligung)
- Praktische Umsetzung
- EuGH: Wie viele Rechtsgrundlagen sind bei der Verarbeitung besonders geschützter Daten nach Art. 9 DS-GVO notwendig?
- Interne Prozesse zur Einhaltung des Datenschutzes
- Datenschutzrichtlinien und Schulung der Mitarbeiter (reicht 1x?)
- 3. Praktische Umsetzung und Erfahrungsaustausch
- Praktische Umsetzung der elektronischen Arbeitsunfähigkeit im Unternehmen
- Softwarelösungen und elektronische Meldewege
- Erfahrungsaustausch und Diskussion von Best Practices/Q&A-Sitzung
- 4. Rechtsprechung zur Beweiskraft von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- Bedeutung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen als Beweismittel
- Aktuelle Rechtsprechung und wichtige Urteile – wann wird der Beweiswert erschüttert?
- Welche Konsequenzen drohen?
- Analyse von Fallbeispielen, Umsetzung Tipps und Hinweise – gemeinsame Diskussion
IV. Die Betriebsratsvergütung – Betriebsratsbegünstigung vs. Betriebsratsbenachteiligung?
- Hintergrund und Einführung Betriebsratsvergütung
- Das gesetzliche Modell und das Ehrenamtsprinzip und die Rechtsprechung des BGH zur Strafbarkeit
- Was sollten Sie aus dem VW-Urteil mitnehmen?
- Aktuelles Gesetz vs. Neuer Gesetzentwurf – Wird jetzt alles einfacherer?
- Freistellungen – Praktische Auswirkung – Wer muss was beweisen?
- ArbG Hamburg 27 Ca 351/10
V. Betriebsrat – Verpflichtungen und Rechtsfolgen
- Und wieder Datenschutz: Was gilt für den BR und EuGH zu „Deutsche Wohnen“?
- Verhältnis zwischen BR und AG – ist mit § 79a BetrVG alles geregelt?
- Hat Ihr BR ein Datenschutzkonzept und was sagt Ihr DSB dazu?
- Die schwere Pflichtverletzung und die Folgen – Aktuelle Rechtsprechung insbesondere Arbeitsgericht Elmshorn 3 BV 31 e/23
- Ausschlussgründe und Auflösungsgründe
VI. Aktuelle Themen des Arbeitsrechts
- Übersicht über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
- Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Aktuelle Rechtsprechung und wichtige Urteile, die Sie kennen sollten
- Diskussion und Analyse von aktuellen Arbeitsrechtsfragen
VII. ESG-Schwerpunkt „Social“ und Vereinbarkeit im ESG-Report
- Einführung in ESG (Environmental, Social, Governance)
- Schwerpunkt „Social“ im ESG-Report und Bedeutung für Mitarbeiter und Employer Branding
- Relevante rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften
- Möglichkeiten zur Förderung der Vereinbarkeit im Unternehmen/Best Practices und Beispiele/ Diskussion und Erfahrungsaustausch
VIII. Abschluss: Zusammenfassung und Abschluss
- Abschlussdiskussion und offene Fragen
- Ausblick auf weitere Entwicklungen im Arbeitsrecht und ESG
Netto-Unterrichtsstunden: 13 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch,
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Nicole Lichtsinn, Janette Rosenberg, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg
Daniela Karbe-Geßler, Jan-Philipp Muche