Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeitsrecht Berlin
Für eine rechtssichere und - konforme Personalarbeit ist es zwingend erforderlich, ständig up-to-date zu sein

- Artikel-Nr.: SW10162.14
- Start erster Tag: 09:30 Uhr
- Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die betriebliche Personalarbeit wird durch eine Vielzahl gesetzlicher arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen geprägt. Hinzu kommen eine kaum noch überschaubare Lawine von Gerichtsentscheidungen durch alle Instanzen und dass die Weichenstellungen zunehmend durch EU-Richtlinien und die Rechtsprechung des EuGH vorgenommen werden.
Für eine rechtssichere und -konforme Personalarbeit ist es zwingend erforderlich ständig Up-to-date zu sein.
Bei der ARGE steht der Austausch im Vordergrund: Unsere Experten geben die Richtung vor, den Inhalt bestimmen Sie. Melden Sie sich gleich an und werden Sie Mitglied unserer Arbeitsgemeinschaft!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Neue höchstrichterliche Entscheidungen
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen
- Aktuelle Tagesfragen
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Personalabteilung sowie Mitglieder von Mitarbeitervertretungen
Die Tagesordnung der Herbstrunde 2023:
I. Neues aus der Gesetzgebung:
- Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft
- Verpflichtende Arbeitszeiterfassung: Stand Änderung ArbZG
- Gesetzliche Erleichterungen für Fachkräfteeinwanderung
- EU: Entgelttransparenzrichtlinie beschlossen
II. Begründung von Arbeitsverhältnissen:
- Arbeitsvertragsschluss, Befristung, Leiharbeit
- Schriftlicher Arbeitsvertrag oder Nachweis nach Nachweisgesetz?
- AGB-Kontrolle: Vertragsstrafe, Rückzahlung von Fortbildungskosten
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis durch Urlaub nach Fristablauf?
- Weiterbeschäftigung im Rentenalter: Hinausschiebensvereinbarung nach § 41 Satz 3 SGB VI
- Anschlussverbot und vorheriger Einsatz als Leiharbeitnehmer
- Entleihung und ungewolltes Arbeitsverhältnis
III. Durchführung des Arbeitsverhältnisses:
- Direktionsrecht, Entgeltzahlung, Entgeltfortzahlung, Urlaub
- Versetzbarkeit ins Ausland
- Anspruch auf familienfreundliche Arbeitszeiten?
- Vier-Tage-Woche
- Mitteilung Dienstplanänderung während der Freizeit?
- Entgeltfortzahlung: Beweiswert AUB, Fortsetzungserkrankung
- Elektronische AUB: Welche Pflichten bleiben beim Arbeitnehmer?
- Urlaub und Urlaubsabgeltung: Erlöschen von Ansprüchen
IV. Arbeitnehmerschutz: Diskriminierung, Arbeitszeit, Datenschutz
- Entgeltgleichheit Mann-Frau: Verhandlungsgeschick kein Rechtfertigungsgrund
- Auskunftsanspruch nach Entgelttransparenzgesetz
- EuGH: Verhältnis tägliche und wöchentliche Ruhezeit
- Zuschläge bei Nachtarbeit: Angemessenheit, Differenzierungen
- Neues zum Datenschutz: Generalklausel in § 26 BDSG unionsrechtskonform? Kein Verwertungsverbot bei offener Videoüberwachung; Bußgeld wegen Abschussliste
V. Beendigung von Arbeitsverträgen: Kündigungsschutz
- Verhaltensbedingte Kündigung wegen Beleidigung, Bedrohung, sexueller Belästigung
- Betriebsbedingte Kündigung nach Umstrukturierung
- Vollstreckungsschutz gegen Weiterbeschäftigungsverlangen
- Teil-Betriebsübergang: Zuordnung der übergehenden Arbeitnehmer
VI. Behinderte Menschen, beM, Schwerbehindertenvertretung
- Indizien für Diskriminierung
- Missbräuchliche Entschädigungsverlangen
- Unterbliebenes bEM und erweiterte Darlegungslast im Kündigungsschutzprozess
- Anhörung Schwerbehindertenvertretung vor Kündigung
VII. Kollektives Arbeitsrecht: Tarifrecht und Betriebsverfassung
- Entgelterhörung und aufschiebende Bedingung
- Tarifpluralität und Regelungssperre
- Leiharbeit: tarifvertraglicher Anspruch auf Übernahme
- Vergütung von freigestellten Betriebsratsmitgliedern
- Einsichtsrecht des BR und digitale Akte
- Betriebsvereinbarung zu Überwachungsmaßnahmen: Verletzung ohne Einfluss auf Kündigungsschutzprozess
- Fehler bei der Anhörung des Betriebsrats vor Kündigung: Welche Konsequenzen?
VIII. Praxisfragen und Raum für Diskussionen
- Eingereichte Fragen
- Aktuelle Probleme
- Allgemeine Diskussion
Netto-Unterrichtsstunden: 13 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch,
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer