Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Für Berufseinsteiger, Experten, Unternehmen

Entgeltabrechnung

Weiterbildung aus dem Themenbereich Entgeltabrechnung.

Schulungen Zertifizierungen

Aktuelle Veranstaltungen

Neue und beliebte Seminare & Online-Schulungen

Produktgalerie überspringen
Die betriebliche Altersversorgung in der Entgeltabrechnung kompakt
Die betriebliche Altersversorgung in der Entgeltabrechnung kompakt
Komplexität der betrieblichen Altersversorgung durch Gesetze Das Alterseinkünftegesetz führt im Zusammenspiel mit dem Altersvermögensgesetz zu einer sehr komplexen Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung. Warum ist kompetente Beratung in der Ansparphase so wichtig? Das macht in der Ansparphase kompetente Beratung der Mitarbeiter/innen durch die Personalabteilung notwendig, führt aber zu vielen verschiedenen Lösungen in der Entgeltabrechnung. Welche Auswirkungen hat die Auszahlungsphase auf die Abrechnungspraxis? Auch in der Auszahlungsphase ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis, insbesondere wenn verschiedene Altersversorgungen zusammentreffen. Was bringt das Betriebsrentenstärkungsgesetz für die betriebliche Altersversorgung? Das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz hat die bAV sogar in eine „neue“ und „alte“ Welt geteilt und umfangreiche Neuregelungen gebracht. Praktische Lösungen für komplexe Fragestellungen Wir geben Ihnen in diesem Seminar Antworten und praktische Lösungshilfen.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.100,00 €*
Online
Besondere Personengruppen
Besondere Personengruppen
Geringfügig Beschäftigte, Studenten, Praktikanten, Schüler, Rentner… richtig gestalten und abrechnenArbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung  In der Lohn- und Gehaltsabrechnung gibt es eine Vielzahl von Arbeitnehmergruppen. Doch wie sind diese einzelnen Gruppen in der Lohnsteuer und Sozialversicherung zu beurteilen? Vertiefen Sie Ihr Wissen! In diesem Seminar erfahren Sie alle Besonderheiten, die bei den besonderen Abrechnungsgruppen beachtet werden müssen. Anhand von Beispielen und Berechnungen wird das Thema nachvollziehbar dargestellt. Dabei werden aktuelle Änderungen, Rechtsprechungen oder Veröffentlichungen selbstverständlich mit aufgenommen.Technische Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulungen:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
609,00 €*
Live-Event
Online
Besondere Sachverhalte in der Entgeltabrechnung
Besondere Sachverhalte in der Entgeltabrechnung
Sie kennen die Situation: Man ist fachlich fit – bekommt aber immer wieder Fallgestaltungen auf den Tisch, bei denen man sich in der Beurteilung und Gestaltung nicht sicher ist. Das sind dann die Fälle, in denen man manchmal stundenlang recherchiert und am Ende immer noch nicht weiß, was man genau machen muss. In der einschlägigen Literatur und/oder im Internet findet man hinsichtlich besonderer Fallgestaltungen oftmals keine oder zumindest keine zufriedenstellenden Antworten. Wesentliche Themen, die in der betrieblichen Praxis immer wieder zu Problemen führen, werden ausführlich behandelt. So erhalten Sie die notwendigen speziellen Fachkenntnisse und wissen anschließend, worauf Sie achten bzw. wie Sie diese Fallgestaltungen abrechnen müssen. Gewinnen Sie Sicherheit in der Abrechnung besonderer Fallgestaltungen und sparen Sie dadurch Zeit bei zukünftigen Beurteilungen und Abrechnungen.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 599,00 €*
Live-Event
Online
Besonderheiten der Fahrzeug-Gestellung an Arbeitnehmer
Besonderheiten der Fahrzeug-Gestellung an Arbeitnehmer
Auch bei einem Klassiker wie der Gestellung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung an einen Arbeitnehmer gilt es Fehler zu vermeiden. In vielen Betriebsprüfungen finden Finanzbehörden Fehler, die schnell zu hohen Nachzahlungen führen können. Dies vermeiden Sie, wenn Sie von unserem Experten alles Wichtige zum Thema Firmenwagen und Überlassung an Arbeitnehmer erfahren. Dabei werden auch aktuelle Fallgestaltungen wie die Firmenwagennutzung in Zeiten von Homeoffice oder die Besteuerung von Elektro- und Hybridfahrzeugen dargestellt. Auch das Thema Gestellung von E-Bikes wird in diesem Seminar praxisrelevant aufgearbeitet. Dabei hat unser Experte die gesetzliche Entwicklung und Rechtsprechung für Sie im Blick. Bleiben Sie also bestens informiert und vermeiden Sie Fehler in der Abrechnung. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
360,00 €*
Online
Digitale Personalakte
Digitale Personalakte
Einführung der digitalen Personalakte Die digitale Personalakte wird zunehmend zur Pflicht, um die Effizienz in den Personalabteilungen zu steigern. Bei der Einführung einer digitalen Personalakte müssen unter anderem die Ablage und der Zugriff neu organisiert werden. Hierbei treten sowohl technische als auch rechtliche Fragen auf, die in dieser Online-Schulung behandelt werden. Ziele der Einführung Effektive Nutzung durch alle Mitarbeiter im Personalbereich Optimierung der HR-Prozesse Großes Potenzial für die Personalarbeit Im Seminar erfahren Sie: Welche Möglichkeiten die digitale Personalakte für die Personalarbeit bietet Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei Einführung und Nutzung zu beachten sind Welche Anforderungen bei Auswahl und Beschaffung entsprechender Software bestehen Wie die Umstellung von Papierakten auf digitale Akten gelingt Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 599,00 €*
Live-Event
Online
Einsatz ausländischer Mitarbeiter in Deutschland
Einsatz ausländischer Mitarbeiter in Deutschland
Das Arbeitsmigrationsrecht bildet den rechtlichen Rahmen für die Anwerbung und Beschäftigung ausländischer Arbeits- und Fachkräfte in Deutschland. Unser Seminar „Einsatz ausländischer Mitarbeiter in Deutschland" widmet sich umfassend den notwendigen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Das diesbezügliche Wissen ist essentiell für Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen möchten. Die systematischen Grundlagen der Fachkräfteeinwanderung Im Fokus steht das deutsche Aufenthaltsrecht, das die Basis für die Erteilung von Aufenthaltstiteln ist. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Kategorien von Aufenthaltstiteln und die damit verbundenen Voraussetzungen. Außerdem erhalten Sie ein Update bzgl. der Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Darüber hinaus erläutert Frau Dr. Felisiak die systematischen Grundlagen der Fachkräfteeinwanderung. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Rolle der Bundesagentur für Arbeit und die Prozesse zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen behandelt.  Mit Hilfe von Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aus der Praxis bietet das Seminar wertvolle Einblicke in erfolgreiche Ansätze zur Integration ausländischer Arbeitskräfte. Diese Beispiele dienen als Inspiration und Orientierung für die Teilnehmenden, um die Potenziale internationaler Fachkräfte effektiv für ihr Unternehmen zu nutzen. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen im Bereich des Arbeitsmigrationsrechts zu erweitern und zu vertiefen.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulungen:  Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 599,00 €*
Live-Event
Flexible Teilzeit und Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung
Flexible Teilzeit und Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung
Flexible Arbeitszeitmodelle im Unternehmen – Gestaltung, Abrechnung und rechtliche Anforderungen Die Arbeitszeitmodelle in den Unternehmen haben erheblich an Flexibilität zugenommen. Flexible Teilzeit-/Lebensarbeitszeit und  Altersteilzeit sind ein wesentliches personalpolitisches Instrument in den Unternehmen. Eine teilweise individuelle Gestaltung von Arbeitszeiten ist für viele Arbeitnehmer sehr wichtig. Damit ergeben sich auf der einen Seite Gestaltungsspielräume um auf betriebliche und persönliche Belange flexibel reagieren zu können. Auf der anderen Seite sind damit besondere Herausforderungen in der Abrechnung und Dokumentation verbunden. Dies betrifft u. a. die Einbringungsmöglichkeiten von Entgelten und Arbeitszeiten, die korrekte Be- und Abrechnung der Aufstockungsbeträge, die Berücksichtigung von Fehlzeiten und eine planwidrige Verwendung der angesparten Guthaben.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 599,00 €*
Online
Teilnehmerzahl begrenzt
HR-Prozesse analysieren und optimieren
HR-Prozesse analysieren und optimieren
Prozessabläufe im Personalbereich optimieren – Effizienz, Qualität und Kosten im Blick Die Anforderungen an moderne HR-Abteilungen steigen stetig: Digitalisierung, Fachkräftemangel und komplexe Gesetzesänderungen verlangen effiziente, skalierbare und rechtssichere Personalprozesse. Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit praxiserprobten Methoden und intuitiven Tools Ihre Abläufe im Personalwesen analysieren, verschlanken und nachhaltig verbessern – von der Einstellung bis zur Entgeltabrechnung. Statt isolierter Einzelmaßnahmen erhalten Sie ein ganzheitliches Optimierungskonzept, das Führungskräfte befähigt, Veränderungen aktiv zu steuern, Risiken zu minimieren und messbare Kosteneinsparungen zu realisieren – ohne Abstriche bei Servicequalität oder Compliance.  Effizienzsteigerung: Identifizieren Sie Zeitfresser mit Wertstrom­analysen und beseitigen Sie redundante Arbeitsschritte. Change-Management: Nutzen Sie bewährte Kommunikations- und Stakeholder-Strategien, um Ihr Team für Prozessveränderungen zu gewinnen. Risikofokus: Bewerten Sie Compliance- und Sicherheitsrisiken frühzeitig und implementieren Sie präventive Kontrollen. Kostenkontrolle: Senken Sie Prozesskosten nachhaltig durch Automatisierung, Self-Service-Portale und klar definierte KPIs. Eine integrierte Fallstudie begleitet jeden Seminarschritt: Sie wenden Analyse- und Optimierungstools direkt auf ein realistisches Szenario an, validieren Ihre Ergebnisse und üben die Umsetzung im eigenen Unternehmen. So stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Seminar sofort starten können – mit einem strukturierten Aktionsplan, der Schnell­gewinne realisiert und den Weg für langfristige Prozess­exzellenz im Personalbereich ebnet. Nutzen Sie diese Chance, Ihr HR-Team fit für die Zukunft zu machen – effizient, kostenbewusst und qualitätsorientiert.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.  
599,00 €*
Live-Event
Online
Update Reisekostenrecht
Update Reisekostenrecht
Reduzieren Sie für Ihr Unternehmen den Risikobereich Reisekostenabrechnungen! Die Reisekostenabrechnungen stehen oftmals im Fokus der Betriebsprüfer. Häufig werden in der Betriebsprüfung fehlerhafte Abrechnungen entdeckt, die zu Steuer- und Beitragsnachforderungen führen. Sie erhalten ein Update der zu beachtenden Regelungen im Reisekostenrecht inklusive der jeweiligen Auswirkungen auf die  Entgeltabrechnung. Es werden die neuesten gesetzlichen Änderungen und die aktuelle BFH-Rechtsprechung angesprochen. Zudem stellen sich in der Praxis z. B. immer noch zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit der ersten Tätigkeitsstätte. Des Weiteren werden  besondere Sachverhalte, wie z. B. mehrere Dienstreisen an einem Tag und gemischt veranlasste Reisen, besprochen. Zahlreiche  Fallbeispiele garantieren einen hohen Praxisbezug. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:  Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
609,00 €*
Live-Event
Online
Führung und Abrechnung von Zeitwertkonten / Wertguthaben
Führung und Abrechnung von Zeitwertkonten / Wertguthaben
Für den Einsatz von (Zeit-)Wertguthaben gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die der Arbeitgeber in einer entsprechenden Vereinbarung festlegen kann. So können Zeitwertkonten zum Vorteil für alle Beteiligten genutzt werden. Zeitwertkonten können vom Arbeitgeber als personalpolitisches Instrument eingesetzt werden und die Arbeitnehmer haben damit die Möglichkeit, eine befristete Freistellung in Anspruch zu nehmen oder das angesparte Guthaben unmittelbar vor dem Rentenbeginn zu nutzen. Damit können die Attraktivität eines Arbeitgebers sowie die Motivation der Arbeitnehmer gestärkt werden. Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften Im Zusammenhang mit Wertguthabenvereinbarungen müssen in der Anspar- und Auszahlungsphase zahlreiche arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften beachtet werden, die in diesem Seminar ausführlich erläutert werden. Auch die mit einem "Störfall" verbundenen Auswirkungen werden selbstverständlich behandelt.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
599,00 €*
Online
Lohnsteuer-Deklaration und Gestaltung
Lohnsteuer-Deklaration und Gestaltung
Der Fachkräftemangel fordert Arbeitgeber immer wieder aufs Neue heraus. Aktuell stellt der Arbeitnehmermarkt einige Arbeitgeber vor unlösbare Aufgaben. Dabei ist eine optimale Lohngestaltung nicht schwer.Vielfältige Möglichkeiten der Arbeitslohn-GestaltungUnter Berücksichtigung der lohnsteuerrechtlichen Regelungen gibt es viele Möglichkeiten den Arbeitslohn optimal zu gestalten. Von unserem Experten erfahren Sie aus erster Hand die Vorteile von steuerfreiem Arbeitslohn und pauschal versteuertem Arbeitslohn. Dabei werden aktuelle Gesetzesentwicklungen und die Rechtsprechung berücksichtigt. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
360,00 €*
Live-Event
Online
Reisekosten und Bewirtung
Reisekosten und Bewirtung
In den Betriebsprüfungen beim Arbeitgeber stehen häufig auch die Reise- und Bewirtungskosten im Fokus.Nachforderungen und Fehler vermeidenFalsche Beurteilungen und damit verbundene fehlerhafte Abrechnungen können zu hohen Nachforderungen im Rahmen von Betriebsprüfungen führen. Was kann im Rahmen von Reisekosten steuerfrei erstattet werden und wie vermeiden Sie Fehler, die im Rahmen einer Betriebsprüfung schnell teuer werden können? Neben den Reisekosten werden in diesem Praxisseminar auch die Erstattungen von Bewirtungen an Arbeitnehmer beziehungsweise Dritte dargestellt. Unser Experte stellt Ihnen das Thema mit vielen praxisrelevanten Beispielen dar.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 350,00 €*

Ihre Expertise, Ihr Zertifikat – Entgeltabrechnung auf höchstem Niveau

Zertifikat zum/zur alga-zertifizierten Entgeltabrechner/in (zAR): Die anerkannte Qualifikation für Fach- und Führungskräfte in der Lohnabrechnung

Produktgalerie überspringen
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Prüfung zum/zur alga-zertifizierten Entgeltabrechner*in und Abrechnungsreferenten*in (zAR)
Prüfung zum/zur alga-zertifizierten Entgeltabrechner*in und Abrechnungsreferenten*in (zAR)
Prüfung zum anerkannten Abschluss: zertifizierter Abrechnungsreferent/in / Entgeltabrechner/in (zAR) Nirgendwo an Deutschlands Hochschulen wird die komplexe Thematik der Personal- und Entgeltabrechnung für Wirtschaft und Verwaltung als Ausbildungsschwerpunkt angeboten. Diese Lücke schließt seit vielen Jahren das alga-Schulungskonzept und seit 2002 mit Abschluss zertifizierter Abrechnungsreferent/in / Entgeltabrechner/in zAR, ein in Fachkreisen anerkannter Qualifizierungsnachweis.
1.115,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Praktikum Entgeltabrechnung - alga-Kolleg 3
Praktikum Entgeltabrechnung - alga-Kolleg 3
Mit dem alga-Kolleg 3 bieten wir den Teilnehmern/innen von alga-Kolleg 1 und 2 zum einen die Gelegenheit das bisher erworbene Wissen anhand von praktischen Fallbeispielen zu vertiefen und zum anderen die Vorbereitung zur Zertifizierung als alga-zertifizierte/n Entgeltabrechner/in / Abrechnungsreferenten/in (alga-Kolleg 4). Es werden ca. 75% der prüfungsrelevanten Fragen angesprochen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.135,00 €*
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Entgeltabrechnung für Fortgeschrittene - alga-Kolleg 2
Entgeltabrechnung für Fortgeschrittene - alga-Kolleg 2
Lohnsteuerliche Besonderheiten in der Praxis der Entgeltabrechnung Das alga-Kolleg 2 baut auf den im alga-Kolleg 1 vermittelten Grundlagenkenntnissen auf und vertieft diese durch die Behandlung besonderer Problemstellungen in der Entgeltabrechnung. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit komplexeren Sachverhalten und deren korrekter abrechnungsseitiger Umsetzung vertraut zu machen. Die Themen werden praxisnah und lösungsorientiert in den relevanten fachrechtlichen Teilgebieten erarbeitet – teils anhand konkreter Fallbeispiele. Dadurch wird das Verständnis für schwierige Abrechnungsfragen gestärkt und die Anwendungssicherheit im beruflichen Alltag erhöht. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 1.360,00 €*
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Online
Entgeltabrechnung für Einsteiger – alga-Kolleg 1
Entgeltabrechnung für Einsteiger – alga-Kolleg 1
alga-Kolleg Teil 1 – Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung kompakt erklärt Das alga-Kolleg Teil 1 bietet einen systematischen Überblick der auf die Entgeltabrechnung einwirkenden und zu berücksichtigenden Normen und Einzelvorschriften, die von den Lohn- und Gehaltsverantwortlichen sowie von den Sachbearbeitern/innen in den Betrieben zu beachten sind. Inhaltlich ist das Seminar ein Wegweiser durch die arbeitsrechtlichen Grundlagen der Personalvergütung, des Lohnsteuerabzugsverfahrens und die Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.310,00 €*

Fachwissen für Entgeltprofis – fundiert & aktuell

Praxisnahes Wissen zu Lohn & Gehalt, Lohnsteuer, Sozialversicherung & Arbeitsrecht

Produktgalerie überspringen
Hardcover
Inkl. E-Book
Inkl. Checklisten
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2025
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2025
Das Einmaleins der Entgeltabrechnung: Praxisnah und verständlich Das Einmaleins der Entgeltabrechnung beantwortet in einfacher und verständlicher Weise viele Fragen, die sich mit der täglichen Personal- und Abrechnungspraxis befassen; angefangen vom Eintritt eines Arbeitnehmers bis hin zu dessen Austritt bzw. zum Übergang in die Rente. Es wird jährlich den neuen gesetzlichen Vorschriften angepasst. Welche Fragen beantwortet das Einmaleins der Entgeltabrechnung? Die wichtigsten Fragen, die dieses Buch in anschaulicher Form und mit vielen Beispielen beantwortet, sind: Welche Regeln und gesetzlichen Vorgaben müssen bei einer Einstellung bzw. einem Austritt aus Sicht der Entgeltabrechnung beachtet werden? Wie entsteht ein Bruttoentgelt? Welche unterschiedlichen Einkommensarten gibt es und welchen Einfluss haben Zeitfaktoren auf die Bezahlung? Welche Abgaben werden erhoben, wie werden diese berechnet und wer bekommt das Geld? Welche Arbeiten sind bei der Nachbearbeitung der Entgeltabrechnung durchzuführen und welche Behörden/Organisationen sind wie zu informieren? Aktuelle Themen der Ausgabe 2025 Erhöhung der Grundfreibeträge und Änderung des Steuertarifs Steuerfortentwicklungsgesetz und Co. Geldwerter Vorteil bei Elektrofahrzeugen Digitales Nachweisverfahren in der Pflegeversicherung Elektronische Meldeverfahren (euBP, eAU, etc.) Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Buches Das Einmaleins der Entgeltabrechnung eignet sich zum Selbststudium, für die Prüfungsvorbereitung, als Nachschlagewerk bei Zweifelsfällen und auch zur Vertiefung von Seminarbesuchen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen.    Inklusive E-Book (PDF) und 11 Checklisten zum Download    Titeldetails  ISBN 978-3-98746-026-522. überarbeitete Auflage 2025inkl. E-Book11 Checklisten (PDF)Format: 17 x 24 cm HardcoverPreis: € 44,99442 Seiten    Das Buch ist auch als ePub erhältlich.    Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.  
42,05 €*
Inkl. Online-Archiv
Einzelheft
Abo
LOHN+GEHALT
LOHN+GEHALT
LOHN+GEHALT – Das führende Fachmagazin für Entgeltabrechnung und HR-Praxis Aktuell. Praxisnah. Unabhängig. LOHN+GEHALT ist seit über 30 Jahren das etablierte Fachmagazin für alle, die Verantwortung für Entgeltabrechnung, HR-Prozesse und Personalmanagement tragen – in Unternehmen, Kanzleien oder im öffentlichen Dienst. Acht Ausgaben pro Jahr bieten fundiertes Wissen und Orientierung in einem zunehmend komplexen Umfeld: Ob DEÜV-Meldeverfahren, Zeitwirtschaftssysteme, Payroll-Tools, Outsourcing oder betriebliche Altersvorsorge – LOHN+GEHALT beleuchtet Entwicklungen, rechtliche Neuerungen und digitale Trends mit hoher Praxisrelevanz. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie Digitalisierung & KI in der Lohnabrechnung, moderne Vergütungsmodelle, Personaleinsatzplanung und internationale Payroll-Prozesse. Ergänzt wird das Magazin durch detaillierte Markt- und Anbieterübersichten, praxisnahe Checklisten sowie Beiträge zu technologischem Fortschritt und Compliance. ONLINE Die Inhalte der Printausgabe werden durch das digitale Fachportal LOHN+GEHALT ergänzt. Unter www.lohnundgehalt-magazin.de stehen Ihnen ein umfangreiches Archiv, aktuelle Fachbeiträge, Online-Specials und exklusive Zusatzinhalte jederzeit zur Verfügung. Jetzt kostenfreien Testzugang anfordern Ihre Leistungen im Überblick *Zusätzliche Online-Zugänge für LOHN+GEHALT Plus beinhalten alle im Abo aufgeführten Leistungen mit Ausnahme der Rabatte auf Online-Kompaktkurse, alga-Regionaltagungen Online und die Printausgaben. Titeldetails ISSN 0172-9047 8 Ausgaben pro Jahr Kündigung 8 Wochen zum Bezugszeitraumende Preis inkl. Versandkosten Bitte beachten Sie auch unseren HInweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 24,30 €*
176,64 €*
PDF
Inkl. Online-Archiv
Lohnsteuer-Mitteilungen
Lohnsteuer-Mitteilungen
Lohnsteuer-Mitteilungen – Ihr Beratungsbrief für die betriebliche Lohnsteuerpraxis Die Lohnsteuer-Mitteilungen unterstützen Sie monatlich mit fundierten Informationen rund um die betriebliche Lohnsteuer. Auf jeweils acht Seiten erhalten Sie kompakt und praxisnah:Relevante Urteile und VerwaltungsanweisungenKlarstellungen bei ZweifelsfragenTipps zur rechtskonformen UmsetzungAktuelle Entwicklungen im LohnsteuerrechtIdeal für Fachkräfte in der Entgeltabrechnung, Steuerberatung und Personalabteilungen. Titeldetailsdigitale Zeitschrift (PDF)Online-Zugang inkl. Archiv ab 2014, weitere zubuchbarISSN 0931-580212 Ausgaben pro JahrKündigung 8 Wochen zum BezugszeitraumendeSo funktioniert der Zugriff  Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie persönliche Zugangscodes, mit denen Sie sich auf www.lohnundgehalt-magazin.de/lohnsteuermitteilungen registrieren und freischalten können. Für größere Abnehmergruppen (z. B. Kanzleien oder Unternehmen mit mehr als 10 Nutzerzugängen) bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an.  Benötigen Sie mehr als 10 Online-Zugänge? Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.  Schreiben Sie uns gerne an kundenservice@datakontext.com. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
61,68 €*
E-Book
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2025 ePub
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2025 ePub
Nachschlagewerk für ein ganzes ArbeitslebenDas Einmaleins der Entgeltabrechnung beantwortet in einfacher und verständlicher Weise viele Fragen, die sich mit der täglichen Personal- und Abrechnungspraxis befassen; angefangen vom Eintritt eines Arbeitnehmers bis hin zu dessen Austritt bzw. zum Übergang in die Rente. Es wird jährlich den neuen gesetzlichen Vorschriften angepasst. Die wichtigsten Fragen, die dieses Buch in anschaulicher Form und mit vielen Beispielen beantwortet: Welche Regeln und gesetzlichen Vorgaben müssen bei einer Einstellung bzw. einem Austritt aus Sicht der Entgeltabrechnung beachtet werden? Wie entsteht ein Bruttoentgelt? Welche unterschiedlichen Einkommensarten gibt es und welchen Einfluss haben Zeitfaktoren auf die Bezahlung? Welche Abgaben werden erhoben, wie werden diese berechnet und wer bekommt das Geld? Welche Arbeiten sind bei der Nachbearbeitung der Entgeltabrechnung durchzuführen und welche Behörden/Organisationen sind wie zu informieren? Aktuelle Themen der Ausgabe 2025 Erhöhung der Grundfreibeträge und Änderung des Steuertarifs Steuerfortentwicklungsgesetz und Co. Geldwerter Vorteil bei Elektrofahrzeugen Digitales Nachweisverfahren in der Pflegeversicherung Elektronische Meldeverfahren (euBP, eAU, etc.)   Das Einmaleins der Entgeltabrechnung eignet sich zum Selbststudium, für die Prüfungsvorbereitung, als Nachschlagewerk bei Zweifelsfällen und auch zur Vertiefung von Seminarbesuchen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen.   Titeldetails 978-3-98746-027-2 22. überarbeitete Auflage 2025 ePub 442 Seiten   Das Buch ist auch als Printausgabe erhältlich.   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.        
32,70 €*

Ihr Netzwerk für Erfolg in der Entgeltabrechnung

Arbeitsgemeinschaften & Fachtagungen – vernetzen, lernen, gemeinsam wachsen

Produktgalerie überspringen
Live-Event
Networking
Gruppen-Preise
alga-Sommerakademie 2025
alga-Sommerakademie 2025
Payroll trifft Sommerfrische: Fachwissen und Networking in LübeckSommer und Payroll werden nur selten kombiniert. Doch genau das passiert vom 31.07. bis 01.08.2025 in Lübeck. In der Hansestadt findet die alga-Sommerakademie 2025 statt. Den Schwerpunkt der alga-Sommerakademie bildet der fachliche Austausch zwischen Ihnen und den Experten. Das Expertenteam, bestehend aus Michael Brauwers und Markus Stier, zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und verfügt über langjährige Erfahrung. Der Themenmix aus der Entgeltabrechnung ist ein weiteres Highlight der alga-Sommerakademie. Ihre Fragen zu den Themen der alga-Sommerakademie können Sie vorab einreichen. Unsere Experten beantworten diese. Die Veranstaltung bietet Ihnen den perfekten Rahmen für persönliche Netzwerkbildung, fachlichen Austausch und praktischen Input. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen.
Varianten ab 1.066,00 €*
1.290,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2
Herausforderungen und Entwicklungen in der Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung steht im Zentrum kontinuierlicher Veränderungen. Gesetzliche Neuregelungen, verwaltungsseitige Vorgaben, tarifvertragliche Anpassungen sowie dynamische Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht führen zu einem dauerhaft hohen Aktualisierungsbedarf in diesem Bereich. Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung elektronischer Meldeverfahren, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen voraussetzen. Die stetig wachsende komplexe Rechtsprechung in verschiedenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereichen macht die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Gleichzeitig steigt der Kostendruck in Unternehmen, was effiziente und fehlerfreie Prozesse in der Entgeltabrechnung unerlässlich macht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aktuelles Wissen, rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungenFür die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera.Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 5
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 5
Entgeltabrechnung im Wandel: Fachwissen, Rechtssicherheit und digitale Anforderungen Die Entgeltabrechnung unterliegt einem kontinuierlichen Wandel: Ständige gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen, neue tarifvertragliche Regelungen und eine umfangreiche sowie dynamische Rechtsprechung in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung prägen den Alltag der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Insbesondere die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein sicheres Gespür für die rechtlichen Rahmenbedingungen. Während die Anforderungen an die fachliche Genauigkeit steigen, wächst zugleich der Kostendruck in den Unternehmen, was Effizienz und Fehlerfreiheit in den Mittelpunkt rückt. Ein permanentes fachliches Update, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten sowie eine kritische Überprüfung der eigenen Vorgehensweise sind daher unerlässlich, um die Entgeltabrechnung sicher, rechtskonform und wirtschaftlich durchzuführen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungenFür die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera. Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten. Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.
1.055,00 €*
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 6
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 6
Aktuelle Herausforderungen und gesetzliche Anforderungen in der Entgeltabrechnung 2025 Die Entgeltabrechnung steht im Jahr 2025 erneut vor zahlreichen Herausforderungen. Sie ist geprägt von fortlaufenden gesetzlichen Änderungen, tarifvertraglichen Neuerungen sowie einer Vielzahl verwaltungsseitiger Vorschriften. Hinzu kommt eine stetig wachsende Flut an Rechtsprechung, insbesondere durch EuGH, BAG, BFH und BSG, die unmittelbar auf die praktische Umsetzung in der Lohn- und Gehaltsabrechnung Einfluss nimmt. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr gesetzliche Reformvorhaben wie das Familienstartzeitgesetz, das Gesetz zur Selbstbestimmung beim Geschlechtseintrag (SBGG), sowie neue Bestimmungen im Rahmen des Beschäftigungsdatenschutzgesetzes. Diese Entwicklungen erfordern eine rechtssichere Integration in die betrieblichen Prozesse der Personalabrechnung. Zudem wirken sich steuerrechtliche Anpassungen – etwa durch das Jahressteuergesetz 2024 und das Steuerfortentwicklungsgesetz – direkt auf die Berechnung und Abwicklung der Entgeltzahlungen aus. Auch im Bereich der Sozialversicherung ist die Dynamik hoch: Neue Verfahren wie das digitale Nachweisverfahren ab 01.07.2025, die elektronische Entgeltersatzleistung (EEL) mit verpflichtender Referenz-ID sowie Änderungen bei der eAU-Rückmeldung stellen erhebliche Anforderungen an HR-Software, Prozesse und die Koordination mit Krankenkassen. Parallel steigt der Druck auf Unternehmen, Prozesse effizient zu gestalten und Kosten zu senken. Die Digitalisierung bringt einerseits neue Möglichkeiten, andererseits aber auch zusätzliche Komplexität. Fach- und Führungskräfte in der Entgeltabrechnung müssen daher nicht nur aktuelle Regelungen kennen, sondern auch in der Lage sein, diese sicher in Systeme wie SAP HR/HCM zu überführen. Ein kontinuierlicher fachlicher Austausch, praxisnahe Schulungen sowie ein regelmäßiger Abgleich mit aktuellen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen sind unverzichtbar, um die Entgeltabrechnung rechtssicher, effizient und zukunftssicher zu gestalten.
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung nord
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung nord
Herausforderungen in der Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung ist ein Fachbereich, der von kontinuierlichen gesetzlichen, verwaltungsseitigen, tariflichen und sonstigen Änderungen geprägt ist. Zusätzlich muss die umfangreiche und ständig fortentwickelte Rechtsprechung in den verschiedenen Rechtsgebieten berücksichtigt werden. In den letzten Jahren gewinnt außerdem die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Anforderungen an die Entgeltabrechnung stetig steigen. Während die fachliche Komplexität zunimmt, steigt gleichzeitig der Kostendruck in den Unternehmen – auch in diesem Bereich. Fachliche Aktualisierung und Austausch Für eine ordnungsgemäße und rechtssichere Durchführung der Entgeltabrechnung sind ein kontinuierlicher fachlicher Wissens-Update, ein intensiver Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen sowie eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Vorgehensweise unerlässlich.
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung west
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung west
Entgeltabrechnung: Komplexe Anforderungen und permanente Veränderungen Die Entgeltabrechnung ist ein dynamisches Aufgabenfeld, das kontinuierlich durch gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche sowie weitere strukturelle Veränderungen geprägt ist. Darüber hinaus müssen Fachkräfte laufend die aktuelle Rechtsprechung in verschiedenen Rechtsgebieten – etwa im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht – berücksichtigen. Besonders in den letzten Jahren gewinnt die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Prozesse erfordern nicht nur technische Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an rechtlicher Sicherheit und aktuellem Fachwissen. Die Komplexität der Entgeltabrechnung nimmt stetig zu – gleichzeitig steigt der Kostendruck in den Unternehmen. Fehlerfreie und effiziente Prozesse sind deshalb entscheidend, um finanzielle und rechtliche Risiken zu minimieren. Ein permanenter fachlicher Wissensstand, ein innerhalb der Fach-Community sowie die regelmäßige Überprüfung der eigenen Abrechnungspraxis sind essenziell, um eine rechtskonforme und professionelle Entgeltabrechnung sicherzustellen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungenFür die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera.Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung süd-west
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung süd-west
Herausforderungen und Anforderungen in der Entgeltabrechnung Der Bereich der Entgeltabrechnung unterliegt einem stetigen Wandel durch gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche und weitere Änderungen. Zudem ist eine fortlaufende Berücksichtigung umfangreicher und aktueller Rechtsprechung in den jeweiligen Rechtsgebieten unerlässlich. In den letzten Jahren gewinnt darüber hinaus die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklungen führen zu einer stetig wachsenden Komplexität in der Entgeltabrechnung, während gleichzeitig der Kostendruck in den Unternehmen spürbar steigt. Ein kontinuierliches fachliches Update, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch sowie die kritische Überprüfung der eigenen Vorgehensweise sind daher unerlässlich, um eine rechtssichere und effiziente Entgeltabrechnung sicherzustellen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD süd
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD süd
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Tarifrecht sicher anwendenIn der Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst sind neben den allgemeinen gesetzlichen und verwaltungstechnischen Änderungen auch die tarifrechtlichen Vorgaben des öffentlichen Dienstes zu beachten. Diese tariflichen Regelungen stellen besondere Anforderungen an die korrekte und rechtssichere Abrechnung. Ein aktueller und fundierter Wissensstand ist daher unerlässlich. Ebenso wichtig ist die praxisgerechte Umsetzung dieser Vorgaben sowie der zwischen den Verantwortlichen in der Abrechnungspraxis. Nur so kann eine ordnungsgemäße, transparente und rechtskonforme Entgelt- und Bezügeabrechnung sichergestellt werden. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD ost
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD ost
Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst: Aktuelle tarifrechtliche Anforderungen sicher umsetzen Die Entgelt- und Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst unterliegt komplexen Anforderungen, die über allgemeine gesetzliche und verwaltungsseitige Änderungen hinausgehen. Besonders zu beachten sind die spezifischen Regelungen des Tarifrechts, wie sie im TVöD, TV-L oder weiteren Tarifverträgen festgelegt sind. Diese tarifrechtlichen Vorgaben wirken sich unmittelbar auf die Abrechnungspraxis aus und erfordern präzises Fachwissen sowie eine rechtssichere Umsetzung. Eine laufende Aktualisierung des Fachwissens, die praxisnahe Umsetzung neuer Vorschriften und der Erfahrungsaustausch unter Fachleuten bilden die Grundlage für eine korrekte, transparente und gesetzeskonforme Entgelt- und Bezügeabrechnung. Im Rahmen der ARGE Entgeltabrechnung öffentlicher Dienst Ostwerden aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht behandelt. Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Fokus: Tarifrechtliche Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung Rechtsprechung des BAG und EuGH mit Relevanz für den öffentlichen Dienst Aktuelle BMF-Schreiben sowie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen Digitalisierung in der Abrechnungspraxis, z. B. eAU, EEL-Verfahren und Betriebsprüfungen Erfahrungsaustausch und Diskussion konkreter Praxisfragen Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.055,00 €*

Wie möchten Sie sich in der Entgeltabrechnung weiterbilden?

editor_choice

Ich möchte meine Fachkenntnisse zertifizieren.

  • Live von Referenten geleitet
  • In Präsenz oder Online
  • Wenige Stunden bis mehrtägig

Passende Produkte

trending_up

Ich suche Austausch und aktuelle Trends aus der Praxis.

  • Digital oder persönlich
  • Experteninput und Austausch
  • Deutschlandweit

Passende Produkte

menu_book

Ich benötige fundierte Fachinformationen für meine tägliche Arbeit.

  • Fachzeitschriften und Bücher
  • Online-Archive inklusive
  • Flexibles Wissen

Passende Produkte

DATAKONTEXT – Die sichere Wahl:

check_circle

Wissenstransfer mit über 40 Jahren Erfahrung – in Print, Präsenz und Online.

check_circle

Expertenwissen aus erster Hand – aktuell, praxisnah, rechtssicher.

check_circle

Geprüfte Qualität und Kompetenz – unabhängig, fundiert, verlässlich.

Zertifikat Geprüfte Qualität

Qualitativ, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet

Dienstleistungen und Produkte von DATAKONTEXT sollen sich durch hervorragende Qualität in Inhalt und Form und somit überdurchschnittlichen Kundennutzen in der beruflichen Praxis auszeichnen.

Weitere hilfreiche Wissensquellen

LOHN+GEHALT News Fachartikel-Archiv Lohnsteuer-Mitteilungen