TTDSG: Onlinedatenschutz auf dem Weg zur ePrivacy-Verordnung
Rechtssicherheit in der Übergangsphase
- Artikel-Nr.: SW10204.18
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Unternehmen müssen nicht nur die DS-GVO umsetzen, sondern auch Regelungen zur elektronischen Kommunikation beachten. Darunter
fallen nicht nur die künftigen Vorschriften der ePrivacy-Verordnung (ePrivacy-VO). Der deutsche Gesetzgeber hat im Telekommunikation-
Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) zusätzliche Anforderungen geregelt. Davon betroffen sind alle Onlinedienste von der Homepage
bis zu sozialen Netzwerken. Das Recht der elektronischen Kommunikation (ePrivacy) enthält nicht nur verbindliche Vorgaben für Anbieter/innen von Kommunikationsdiensten, sondern richtet sich an jedermann, der Tools zum Tracking einsetzt, egal ob zur Reichweitenmessung oder für Werbezwecke.
Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen und bietet dem Verantwortlichen praxistaugliche Hinweise zur
Umsetzung.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer der Online-Schulung:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Überblick über die ePrivacy-Verordnung
- Anwendungsbereich und Reichweite des TTDSG und der ePrivacy-Verordnung
- Verhältnis zur DS-GVO und zu nationalen Regelungen (TMG,TKG)
- Reichweitenmessung und Offline-Tracking
- Einwilligungslösung
- Privacy by Default in der Praxis
Interne und externe Datenschutzbeauftragte und Verantwortliche sowie Geschäftsführung, die sich mit der ePrivacy-Verordnung befassen müssen
- Die ePrivacy-Verordnung und TTDSG im Überblick
- Rechtsrahmen und Grundlagen der ePrivacy-VO/ TTDSG
- Anwendungsbereich der ePrivacy-VO
- Abgrenzung DS-GVO/TMG/TKG
- Einwilligung und Einwilligung Minderjähriger
- Inhalt und Form der Einwilligungserklärung
- Altersverifikation bei Minderjährigen
- Kommunikation mit der betroffenen Person
- Datenschutz-Management und Sicherheitsmaßnahmen
- Umgang mit Datenpannen
- Betroffenenrechte bei Online-Diensten
- Informationspflichten nach der ePrivacy-VO
- Auskunfts- und Interventionsrechte: Datenportabilität/Recht auf Vergessenwerden
- Datentreuhänder/Personal Information Management-System (PIMS)
- Zulässigkeit moderner Formen des elektronischen Marketings
- Reichweitenmessung und Trackingverfahren
- Technische Anforderungen des Opt-In bzw. Opt-Out-Verfahrens
- Inhalte von Datenschutzbestimmungen
- Rolle der einzelnen Akteure – Verantwortliche oder Auftragsverarbeitung?
- ePrivacy-VO und Datenschutzaufsicht
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Umsetzungsbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die speziellen Datenschutzvorschriften für Dienste der elektronischen Kommunikation.
Hierzu gehören nicht nur Messenger-Dienste, sondern auch Webseiten oder Apps. Welche Angebote unterfallen dem künftigen Recht? Was erwartet Sie neben Datenschutz-Grundverordnung und BDSG zu den Themen Einwilligung, Cookies, Reichweitenmessung und Tracking? Welche speziellen Grenzen sind Ihnen gezogen und wo liegen die Möglichkeiten für die Onlinewirtschaft? Erhalten Sie Antworten auf erste Fragen zum neuen Recht der Online-Dienste.
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Prof. Dr. Thorsten Behling, Timo Meisener