Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Seminar

Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)


Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10570.18
1.249,50 €
  • Beginn 10:00 Uhr
  • Ende 17:00 Uhr
1.249,50 € inkl. MwSt
1.050,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Die GDD bietet auf der Grundlage des Statement of Function und der durch das Präsidium der... mehr

Die GDD bietet auf der Grundlage des Statement of Function und der durch das Präsidium der GDD-Datenschutz-Akademie beschriebenen Zielsetzung, die Gelegenheit im Rahmen einer 1-tägigen Veranstaltung eine Prüfung zum/zur "Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)" zu absolvieren. Die Prüfung besteht aus Multiple Choice Fragen, Fallübungen und einer mündlichen Prüfung. Die Details entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung. Zur Vorbereitung auf diese GDDcert.-Prüfung bietet die GDD im Rahmen eines Repetitoriums optional die Gelegenheit, die wesentlichen Inhalte der GDD-Basisqualifikation anhand von Praxisbeispielen und Fallübungen aufzuarbeiten.

Prüfungsordnung zum GDDcert. EU

 

Gegenstand der Prüfung

Gegenstand der Prüfung ist die Basisqualifikation des Datenschutzbeauftragten, die in den GDD-Basis-Schulungen Teil 1, Teil 2 und Teil 3 vermittelt wird.

 

Form der Prüfung

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung zum Inhalt der Teile 1, 2 und 3 sowie einer mündlichen Prüfung.

 

Zulassung zur Prüfung

Die Zulassung zur Prüfung ist vom Besuch der GDD-Basis-Schulungen unabhängig. Nachzuweisen ist jedoch der anderweitige Erwerb der erforderlichen Kenntnisse.

 

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung besteht aus Fragen- und Fallklausuren. Sie beträgt pro Teilgebiet 60 Minuten.

 

Mündlicher Teil

Der mündliche Teil besteht aus einem zehnminütigen Vortrag (nebst Diskussion) zur Lösung einer Praxisfrage, dessen Thema zwei Tage vor der Prüfung (Zusendung per E-Mail oder Fax bis 10 Uhr morgens) ausgegeben wird. Die mündliche Prüfung erfolgt in Gruppen von in der Regel bis zu fünf Teilnehmer. Das Ergebnis der mündlichen Prüfung wird protokolliert.

 

Prüfungskommission

Die Korrektur der Klausuren erfolgt durch von dem Präsidium auf Vorschlag der GDD bestellte Korrektoren. Die Prüfungskommission des mündlichen Teils besteht mindestens aus zwei von dem Präsidium der Datenschutz-Akademie auf Vorschlag der GDD bestellten Prüfern.

 

Bewertung

  • Im Rahmen der schriftlichen Prüfung können je Klausur 100 Punkte, d.h. insgesamt 300 Punkte erzielt werden. Die im Einzelnen zu erzielenden Punkte werden bei der Ausgabe der Klausuren mitgeteilt. Bei der mündlichen Prüfung werden bis zu 100 Punkte vergeben.
  • Die Prüfung besteht, wer jeweils 50 % der Gesamtpunkte in den einzelnen Teilleistungen erbringt.
  • Das Ergebnis der Prüfung wird innerhalb von 30 Tagen nach dem Prüfungstermin mitgeteilt. Im Falle des Nichtbestehens ist eine Wiederholung der nicht bestandenen Teile zu einem späteren Prüfungstermin möglich.
  • In die Urkunde über den Erwerb des GDDcert. EU werden Punktzahlen oder Noten nicht aufgenommen.
  • Über die erreichte Punktzahl werden die Prüfungsteilnehmer auf Anfrage informiert. Die Klausuren können auf Antrag in der GDD-Geschäftsstelle eingesehen werden.

 

Remonstrationsrecht

Im Falle des Nichtbestehens ist eine Remonstration gegen die Bewertung der Prüfung bei dem Präsidium der Datenschutzakademie möglich.

 

Ausschluss von der Prüfung

Bei Täuschungsversuchen, z.B. Nutzung nicht genehmigter Unterlagen, wird der Prüfungsteil als nicht bestanden gewertet. Über die Zulassung zu einer Wiederholung entscheidet das Präsidium der Datenschutzakademie auf Antrag des Betroffenen.

 

Ablauf der Prüfung

 

1. Teil Klausuren:
Klausur 1: Datenschutzrecht 1 Stunde
Klausur 2: Technisch-organisatorischer Datenschutz 1 Stunde
Klausur 3: Datenschutzmanagement 1 Stunde

 

2. Teil mündliche Prüfung
Modul 1: Vortrag (10 min.): Das Thema erhalten die Teilnehmer/innen zwei Tage vor der Prüfung.
Beispiel: Mitarbeiterschulung, Internet am Arbeitsplatz
Modul 2: Prüfungsfachgespräch in der Gruppe

Für jede Klausur können 100 Punkte erzielt werden. Für die mündliche Prüfung werden ebenfalls 100 Punkte vergeben. Die Prüfung ist bestanden, wenn in jedem Teilabschnitt mindestens 50 % der Punkte erzielt werden.
Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Zertifizierungsurkunde.

 

Netto-Unterrichtsstunden: 4 h

 

Vortragsmethode: Die Prüfung besteht aus Fragen- und Fallübungen sowie einer mündlichen Prüfung.

Qualifikationsseminare gem. Art. 37 Abs. 5 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG

Seminar Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO

Thomas Müthlein, Gabriela Krader

20.-21.09.2023 | online 16.-17.10.2023 | Berlin
1.451,80 €
Seminar Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner

20.-22.06.2023 | online 21.-22.06.2023 | ohne 1. Tag | online 25.-27.09.2023 | Berlin 26.-27.09.2023 | ohne 1. Tag | Berlin
1.404,20 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

04.-08.09.2023 | Berlin 04.-05.12.2023 + 07.-08.12.2023 + 12.12.2023 | online
2.499,00 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

20.06.2023 | Onlineprüfung 02.-03.08.2023 | online 26.-27.09.2023 | Köln 07.-08.11.2023 | Berlin 07.12.2023 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Seminar Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner

20.-22.06.2023 | online 21.-22.06.2023 | ohne 1. Tag | online 25.-27.09.2023 | Berlin 26.-27.09.2023 | ohne 1. Tag | Berlin
1.404,20 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

04.-08.09.2023 | Berlin 04.-05.12.2023 + 07.-08.12.2023 + 12.12.2023 | online
2.499,00 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

20.06.2023 | Onlineprüfung 02.-03.08.2023 | online 26.-27.09.2023 | Köln 07.-08.11.2023 | Berlin 07.12.2023 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Seminar Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO

Thomas Müthlein, Gabriela Krader

20.-21.09.2023 | online 16.-17.10.2023 | Berlin
1.451,80 €
Online-Schulung Privacy-Engineering

Andreas Sachs

21.11.2023 | online
648,55 €
Seminar Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

25.-26.10.2023 | Köln
1.511,30 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Tobias Baader

22.11.2023 | Köln 14.05.2024 | online
589,05 €
Online-Schulung Aktuelle Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden

Andreas Sachs

20.06.2023 | online 23.11.2023 | Köln
589,05 €
Kongress 47. DAFTA + 42. RDV-Forum
15.-17.11.2023 | DAFTA + RDV-Forum | Köln 15.-17.11.2023 | DAFTA + RDV-Forum | online 15.11.2023 | RDV-Forum | Köln 15.11.2023 | RDV-Forum | online 16.-17.11.2023 | DAFTA | Köln 16.-17.11.2023 | DAFTA | online
1.725,50 €
Zeitschrift RDV

RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

174,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Seminar IT-Sicherheitsmanagement aus Sicht der DS-GVO

Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt

18.10.2023 | Düsseldorf 16.04.2024 | Köln
940,10 €
Online-Schulung Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Gabriela Strack

08.11.2023 | online
589,05 €
Zuletzt angesehen