Datenschutzbeauftragte
Produkte für Datenschutzbeauftragte – Schulungen, Vorlagen und Fachwissen für Ihre DSGVO-Praxis
Datenschutzbeauftragte stehen täglich vor der Herausforderung, gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO und das BDSG praxisnah und rechtssicher umzusetzen. In dieser Kategorie finden Sie speziell auf die Bedürfnisse betrieblicher und externer Datenschutzbeauftragter zugeschnittene Fachinformationen und Schulungen.
Produkte filtern
–
Chancen und Risiken der Cloud im Unternehmen
Die Cloud bietet Unternehmen enorme Vorteile: Datenverfügbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Doch wer sich in die Cloud begibt, muss auch die Herausforderungen kennen. Datenschutz, IT-Sicherheit und Business Continuity stehen hier im Fokus. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die Chancen der Cloud nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Was Sie erwartet: Datensicherheit in der Cloud: Wie schützen Sie sensible Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust?Auftragsverarbeitung: Alles, was Sie über den Abschluss und die Inhalte eines Auftragsverarbeitungsvertrags wissen müssen.Zertifizierungen: Warum Standards wie ISO 27017 und ISO 27018 für die Wahl des Cloud-Anbieters entscheidend sind. Rechtskonforme Cloud-Nutzung: Von der Einführung über den Betrieb und die Migration bis hin zum Vertragsende – das müssen Sie beachten.Praktische Leitfäden: Sicherheits- und Notfallkonzepte, die wirklich funktionieren.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.10.2025 | online
- 06.11.2026 | online
- 11.03.2026 | online
595,00 €*
Live-Event
Online
Künstliche Intelligenz und Datenschutz: Rechtssicherer Einsatz mit der KI-Verordnung Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist momentan in aller Munde. Es wird die nächste Stufe der wirtschaftlichen Transformation beschworen und es findet eine enorme Ausrichtung von finanziellen Mitteln auf die weitere Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz statt. Viele (auch kleinere und mittlere) Unternehmen stellen sich momentan – zu Recht – die Frage, ob diese schnell auf dieses Thema setzen sollten um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Damit ist auch der Datenschutz gefordert, diese hochkomplexe Technologie zu begleiten und die Risiken für die Betroffenen handhabbar zu halten. Zusätzlich kommt mit der KI-Verordnung, die am 01. August 2024 in Kraft getreten ist und deren Übergangsfristen schrittweise bis 2026 ablaufen eine weitere Regulierung für diese Art der Technologie.
Dieses Webinar geht nach einem Crashkurs in Künstlicher Intelligenz am Beispiel von sogenannten großen Sprachmodellen wie GPT oder Microsoft CoPilot auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Anwendungen ein und stattet die Teilnehmenden mit einer Prüf-Checkliste für die Datenschutzpraxis aus, mit der ein KI-Einsatz möglich gemacht werden kann. Des weiterem wird die KI-Verordnung vorgestellt und die Synergien – und Unterschiede – aus Sicht des Datenschutzes unter der DS-GVO aufgezeigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 10.02.2026 | online
- 09.06.2026 | online
- 02.12.2026 | online
295,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz-Folgenabschätzung erfolgreich umsetzen: Risiken erkennen und handeln Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist ein wichtiges Instrument der Datenschutz-Grundverordnung. Wann müssen Sie eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen? Welche Risiken bestehen, wenn Sie diese nicht durchführen? Was ist zu tun, wenn die Folgenabschätzung ein zu hohes Risiko feststellt?
In dem Vertiefungsworkshop erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um eine Datenschutz-Folgenabschätzung in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Begriffe wie „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Schwere eines Risikos“ werden mittels verschiedener Beispiele beleuchtet. Anhand dieser Beispiele werden zudem die Prüfschritte und Abhängigkeiten bearbeitet. Fundierte Kenntnisse rund um VVT und DS-GVO werden vorausgesetzt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 01.12.2025 | online
- 07.12.2026 | online
- 12.05.2026 | online
Ab
595,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutzorganisation im Unternehmen: Risiken erkennen und vermeiden
Datenschutzrisiken und Praxisprobleme haben sich eingeschlichen und schlummern vor sich hin, insbesondere angesichts der komplexen Anforderungen durch die DS-GVO. Identifizieren Sie die Risiken und Probleme bevor es zu spät ist. Helfen Sie Ihrem Unternehmen Haftungsrisiken, Imageschäden und hohe Bußgelder zu vermeiden.
Für wen ist dieses Datenschutz-Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an interne Datenschutzbeauftragte, die eine Hilfestellung erwarten, wie im eigenen Unternehmen die wichtigsten Datenschutzfragestellungen bei begrenzten Zeitressourcen identifiziert und gelöst werden können, sowie Datenschutz-Ansprechpartner/innen und Koordinatoren/innen zur Unterstützung der/des (externen) Datenschutzbeauftragten.Das Seminar vermittelt keine Grundlagenkenntnisse, sondern ergänzt bereits besuchte Datenschutz- Grundlagen-Seminare. Grundlagenkenntnisse im Datenschutzrecht werden deshalb zwingend vorausgesetzt.
Praxisorientierte Strategien für Teilzeit-Datenschutzbeauftragte
Da in den meisten Fällen die Funktion des betrieblichen Datenschutzbeauftragten eine Teilzeitaufgabe ist, steht der Datenschutzbeauftragte oft vor einem Dilemma. Es werden praxisorientierte Hilfestellungen und Vorgehensweisen im Sinne von „Best Practice“ und „Was muss zuerst erledigt werden“ vorgestellt.
Effiziente Datenschutzorganisation trotz Zeitmangel
Eine Priorisierung der Aufgaben und eine effiziente, im Sinne der DS-GVO „nachweisbare“ Datenschutzorganisation sind die wesentlichen Grundlagen, die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten bei beschränkten Zeitressourcen im Einklang mit dem Gesetz umzusetzen.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 10.03.2026 | online
595,00 €*
Online
Datenschutz-Repetitorium – Zentrale Inhalte auffrischen und praxisnah anwenden Das Repetitorium bietet die Gelegenheit für Teilnehmer*innen der GDD-Basisqualifikationen und für Datenschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation anderweitig erworben haben, sich kompakt auf die GDDcert. EU-Prüfung vorzubereiten.Den Teilnehmern werden die prüfungsrelevanten Inhalte übersichtlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgearbeitet. Die Themen des GDD-Datenschutz-Repetitoriums basieren auf den zentralen Inhalten der Teile 1 - 3 der GDD-Basisqualifikation.
Das GDD-Datenschutz-Repetitorium ist keine Pflichtveranstaltung zur Teilnahme an der GDDcert. EU-Prüfung.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 25.11.2025 | Köln
- 19.05.2026 | Köln
- 01.12.2026 | Köln
650,00 €*
Live-Event
Präsenz
Die veränderte Rolle des Datenschutzbeauftragten durch die DSGVO
Durch die DS-GVO hat sich das Aufgabengebiet des Datenschutzbeauftragten verändert. Die Verordnung entflechtet die operative Verantwortung für die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzes strikt von den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten. So wird diesem durch die DS-GVO die Aufgabe der „Beratung“ und der „Überwachung“ übertragen.
Im Rahmen der allgemeinen Organisationsverantwortung eines Unternehmens bzw. einer Behörde hat deren Leitung den Datenschutz zu organisieren und dessen Einhaltung zu überwachen. Geschieht das nicht im hinreichenden Umfang, greift eine Haftung im Rahmen des Organisations- und insbesondere des Überwachungsverschuldens. Soweit ein Datenschutzbeauftragter benannt ist, unterstützt er die verantwortliche Stelle also bei der Umsetzung ihrer Aufgaben, ohne dass es zu einer Verschiebung der Verantwortung kommt.
Wechselbeziehungen zwischen Kontrolle, Audit und Überwachung im Datenschutz
Schwerpunkt dieser Broschüre ist die Darstellung der Wechselbeziehungen zwischen internen Datenschutzkontrollen, Datenschutz-Audits und der Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten (DSB). Es werden insbesondere geeignete und wirksame Instrumente vorgestellt, auf die sowohl der Datenschutzbeauftragte als auch der Verantwortliche – soweit kein DSB benannt ist – im Rahmen der Überwachungsaufgaben zurückgreifen können.
Die Broschüre beleuchtet systematisch das Zusammenwirken von Kontrolle, Audit und Überwachung anhand praxistauglicher Musterprozesse. Dabei steht das Verständnis für die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten im Mittelpunkt – vom DSB bis zur Leitungsebene.
Praxisbezug und Visualisierung komplexer Zusammenhänge
Zahlreiche Praxisbeispiele, Schaubilder und Übersichten veranschaulichen die komplexen Sachverhalte auf verständliche Weise. So erhalten Leser:innen konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen und Behörden.
Titeldetails
1. Auflage: 2019
ISBN: 978-3-89577-853-7
Umfang: 88 Seiten
Format: DIN A4
Inklusive: E-Book (PDF) zum Download
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 58,87 €*
GDD Rabatt
Softcover
Inkl. E-Book
Die DS-GVO im Überblick – Struktur, Inhalte, Umsetzungshilfen Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bildet seit Mai 2018 die Grundlage für die Datenschutzanforderungen an Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in der Europäischen Union. Nur an wenigen Stellen wird sie durch nationale Regelungen, wie das ebenfalls zum Mai 2018 angepasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) konkretisiert, wobei der Schwerpunkt nationaler Regelungen im öffentlichen Bereich liegt.
Der konkrete Regelungsinhalt der DS-GVO lässt sich über den gesetzlichen Wortlaut nur schwer erschließen. Das liegt einerseits an der komplexen Struktur mit 99 Artikeln und den vielen Verweisen sowie an den auslegungsbedürftigen Generalklauseln auf der anderen Seite. Die Umsetzung stellt Unternehmen und Organisationen des Öffentlichen Dienstes sowie deren Datenschutzverantwortliche vor große Herausforderungen. Die drastischen Haftungsnormen und Sanktionen weisen den Unternehmen und Behörden eine hohe Verantwortung zu.
Diese Praxishilfe bietet einen schnellen Einstieg in das Verständnis der DS-GVO und ihrem Zusammenwirken mit dem BDSG. Sie hilft relevante Fragestellungen zu erkennen, denen dann näher nachzugehen ist. Die Regelungen der DS-GVO sind in Themengebiete untergliedert. Diese werden in Sachzusammenhängen systematisch erläutert. Dabei werden auch die jeweils relevanten Bezüge zum BDSG verdeutlicht. Über die zahlreichen Infografiken erfassen Sie die wesentlichen Kernaussagen schnell.
Titeldetails:
3. aktualisierte Auflage
ISBN 978-3-89577-797-4
164 Seiten
DIN A4
Inklusive E-Book (PDF) zum Download
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 50,46 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
Selbst testen statt nur vertrauen: So prüfen Sie Datenschutzkonformität Der Datenschutz ist zunehmend von neueren technischen Entwicklungen und Rahmenbedingungen geprägt. Bei der Frage einer Datenschutzkonformität ist daher für eine rechtliche Bewertung (einer Rechtsgrundlage) häufig im Vorfeld zu klären, wie ein konkretes Produkt oder Internet-Dienst denn überhaupt funktioniert, welche (personenbezogene) Daten verarbeitet werden oder ob ein angemessenes Schutzniveau überhaupt vorhanden ist. Dieses Online-Seminar zeigt, wie man sich ein eigenes Datenschutz-Lab aufbaut und damit Internet-Dienste prüfen, Apps analysieren und Prüfungen auf Sicherheitslücken aus Datenschutzperspektive durchführen kann. Damit wird es möglich, nicht nur Beschreibungen von Produktanbietern und Dienstleistern zu glauben, sondern auch selbst die Nachweisbarkeit im Sinne der Rechenschaftspflicht zu erbringen.Bitte beachten Sie: Grundlegende Datenschutzkenntnisse empfehlenswert. Technische IT-Grundkenntnisse sind hilfreich aber keine zwingende Voraussetzung.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 16.12.2025 | online
- 12.03.2026 | online
- 14.07.2026 | online
- 19.11.2026 | online
295,00 €*
Online
Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geregelten Anforderungen an ein DSMS bleiben für eine Umsetzung im Unternehmen allzu sehr im Abstrakten. Nichtsdestotrotz sind Zertifizierung und Risikomanagement neue Kernelemente der DS-GVO, welche entsprechende Anforderungen an die Unternehmen stellen werden. Unterschiedlichste Ansätze haben in der Vergangenheit versucht, die Anforderungen an die Informationssicherheit zu systematisieren.Die ISO 27001 hat sich als »state of the art« entwickelt und bildet nun die Grundlage zum Aufbau eines nachhaltigen und bedarfsgerechten Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Darauf aufbauend und ergänzend setzt die junge Norm ISO 27701.Insbesondere die rechtlich formulierten Ansätze und Anforderungen der DS-GVO werden in „Normensprache“ übersetzt, in bestehende ISO 27001 konforme Managementsysteme integriert und somit im globalen Kontext überprüfbar gemacht.
Das Seminar setzt sich mit der Systematik der ISO 27701 und deren Kontext in Bezug auf die „Basisnorm“ ISO 27001 und die DS-GVO auseinander und zeigt Wege der Implementierung auf.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.09.2026 | online
595,00 €*
Live-Event
Rechtssicher mit KI arbeiten: Das bringt die EU-KI-Verordnung Die KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen
Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann.
Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.
Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus.
Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.
Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Titeldetails
1. Auflage 2025
ISBN 978-3-98746-028-9
96 Seiten
DIN A4
Inklusive E-Book (PDF) zum Download
69,99 € inkl. MwSt.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 58,87 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU – Qualifizierung nach DS-GVO & KI-VO
Erfüllen Sie die Pflicht zur KI-Kompetenz und sichern Sie sich mit dieser praxisnahen Fortbildung im Datenschutz das anerkannte Zertifikat AI-Privacy-Expert GDDcert. EU. In nur drei Tagen erlangen Sie das technische und rechtliche Know-how für den DS-GVO- und KI-VO-konformen Einsatz von KI-Systemen – und minimieren so Bußgeld- und Haftungsrisiken.
Warum diese Fortbildung?
Mit der KI-Verordnung (KI-VO) hat die EU klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Laut Art. 4 KI-VO müssen Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeitende und Dritte über ausreichende KI- und Datenschutzkompetenz verfügen.
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um Ihre Organisation rechtssicher und praxisorientiert aufzustellen.
Inhalte der Fortbildung
Einführung in die KI-Verordnung und ihre Wechselwirkung mit der DS-GVO
Rechtliche Pflichten für Unternehmen als Betreiber von KI-Systemen
Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen im KI-Kontext
Best Practices für KI-gestützte Prozesse im Beschäftigungs- und Unternehmensumfeld
Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 16.-18.09.2025 | Berlin
- 18.09.2025 | Prüfung | Berlin
- 17.-19.11.2025 | online
- 19.11.2025 | Prüfung | online
- 14.-16.10.2025 | Köln
- 16.10.2025 | Prüfung | Köln
- 09.-11.02.2026 | online
- 11.02.2026 | Prüfung | online
- 21.-23.04.2026 | Köln
- 23.04.2026 | Prüfung | Köln
- 07.-09.07.2026 | Köln
- 09.07.2026 | Prüfung | Köln
- 15.–17.09.2026 | online
- 17.09.2026 | Prüfung | online
Ab
350,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Der unverzichtbare Kommentar für Ihren Arbeitsalltag
Der Beschäftigtendatenschutz ist ein komplexes und sich
stetig wandelndes Rechtsgebiet – dieses Handbuch gibt Ihnen die Sicherheit, die
Sie im Alltag brauchen.
Seit der ersten Auflage im Jahr 1989 begleitet das Werk den
Weg des Arbeitnehmerdatenschutzes hin zu einem eigenständigen Rechtsgebiet. Mit
der 9. komplett neu bearbeiteten Auflage präsentiert sich das Buch in einer
modernisierten, besonders übersichtlichen Struktur sowie inhaltlich umfassend
aktualisiert und um viele praxisrelevante Themen erweitert.
Ein besonders starkes Argument für diese Neuauflage: Prof.
Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität
Bonn, Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer der führenden Experten für
Arbeits- und Sozialrecht, ist als Co-Autor mit an Bord.
Was Sie erwartet:
Fundierte Kommentierungen zu allen relevanten Regelungen aus
DS-GVO und BDSG, inkl. Erlaubnistatbestände, Transparenz- und VerbotspflichtenAktuelle Entwicklungen, z. B.
die Folgen der EuGH-Entscheidung C-34/21, neue Auskunftsansprüche oder die Datenverarbeitung nach dem Hinweisgeberschutzgesetz
(HinSchG)Praxisnahe Umsetzungshilfen auf Basis aktueller
Rechtsprechung, Fachliteratur und Handlungsempfehlungen der
Datenschutzaufsichtsbehördenein umfangreiches Literaturverzeichnis mit relevanten
Veröffentlichungen ab 2016 zur vertiefenden Auseinandersetzung
Warum Sie jetzt zugreifen sollten:
Zwar liegt seit Herbst 2024 ein Referentenentwurf für ein
eigenständiges Beschäftigtendatenschutzgesetz vor und auch der
Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht entsprechende Regelungen
ausdrücklich vor. Doch ob und wann ein solches Gesetz tatsächlich verabschiedet
wird, bleibt offen – frühere Anläufe sind bereits mehrfach gescheitert. Umso
wichtiger ist es, jetzt auf ein fundiertes und praxisbewährtes Werk
zurückgreifen zu können, das alle geltenden Regelungen verständlich und
umsetzungsorientiert erläutert.
Titeldetails
9. komplett neu bearbeitete Auflage 2025ISBN 978-3-89577-888-9848 SeitenFormat: 17x24 cm HardcoverInklusive E-Book (PDF) zum Download169,99 € inkl. MwSt.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 127,10 €*
GDD Rabatt
Hardcover
Inkl. E-Book
Datenschutz und Informationssicherheit: ISO 27001 und Risikomanagement im Fokus Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) regelt weiterhin auf sehr allgemeingehaltenem Niveau die Anforderungen an die Datensicherheit. Allerdings sind Zertifizierung und Risikomanagement neue Kernelemente der DS-GVO, welche neue Anforderungen an die Unternehmen stellen werden.
Unterschiedlichste Ansätze haben in der Vergangenheit versucht die Anforderungen an die Informationssicherheit zu systematisieren. Die ISO 27001 hat sich als „state of the art" entwickelt und bildet nun die Grundlage zum Aufbau eines nachhaltigen und bedarfsgerechten ISMS.
Die DS-GVO stellt neue Ansprüche an die Einschätzung neuer und bestehender Verfahren personenbezogener Datenverarbeitung, wobei die Risikoeinschätzung durch die DSFA (PIA) eine neue Herangehensweise der Vorabprüfung erfordert.
Mit Hilfe des Risikomanagements der ISO 27001 lassen sich die wesentlichen Elemente effizient aufbauen und somit Risiken einschränken und negative Auswirkungen, wie erhöhte Bußgelder und Imageverluste vermeiden.
Durch die Herausstellung von Zertifikaten als geeignetes Mittel zur Sicherstellung der getroffenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen stärkt die DS-GVO insbesondere unabhängige und bereits etablierte Normen wie die ISO 27001.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 27.11.2025 | online
- 30.06.2026 | online
Ab
595,00 €*
Live-Event
IT-Sicherheit und Datenschutz für Einsteiger: Grundlagen, Praxis und Resilienz Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Interessierte, die einen breiten und zugleich vertieften Überblick über IT-Sicherheitstechnologien gewinnen und erfahren möchten, wie Datenschutz, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Risikomanagement und Business Continuity Management im Unternehmensalltag ineinandergreifen und gemeinsam zur Stärkung der Resilienz beitragen. Gerade in Zeiten dynamischer, cloudbasierter Geschäftsmodelle, Big Data oder Künstlicher Intelligenz wird die Umsetzung wirksamer IT-Sicherheitsmaßnahmen entlang der gesamten Verarbeitungskette immer wichtiger.Neben Basiskonzepten, wie z.B. der Funktionsweise des Internet, grundlegenden Begriffen und Technologien werden praxisnahe Fallbeispiele behandelt, die Ihnen helfen, die Zusammenhänge und Herausforderungen moderner IT-Sicherheit besser zu verstehen. Denn wo im globalen Kontext verbindliche Rechtsnormen fehlen, kann der Einsatz moderner Sicherheitstechnologien und -standards sowie deren Zertifizierung ein entscheidender Hebel zur Sicherstellung der Konformität von Datenverarbeitungsprozessen sein.Ein übergreifendes Instrument hierfür ist die praxisorientierte Umsetzung eines integrierten Sicherheits- und Datenschutzmanagements. Das Seminar unterstützt Sie dabei, die verschiedenen Disziplinen und Begrifflichkeiten korrekt einzuordnen und erste praktische Ansätze zur Überprüfung, Bewertung und Weiterentwicklung der Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 15.-16.07.2026 | Köln
1.270,00 €*
Live-Event
Online
Die DS-GVO regelt auch den Einsatz von IT-Produkten, IT-Sicherheitsmaßnahmen und ihre Dokumentation. Z. B. sind deren Einsatz oder auch Verzicht – wie für andere technische und organisatorische Maßnahmen auch – mittels einer Risikoanalyse zu begründen und die Angemessenheit nachzuweisen. Datenschutzbeauftragte, Datenschutzfachkräfte und Compliance Manager stehen deshalb vor der Herausforderung, die rechtliche Zulässigkeit von technischen Maßnahmen, Geräten und Dienstleistungen zu beurteilen, mitzugestalten und zu prüfen. Als Datenschutzprofis sind sie die ersten Ansprechpartner für Unternehmensführung und IT-Fachkräfte. Dabei stehen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe vor den gleichen Herausforderungen.
Durch die drastisch erhöhten Bußgelder, auf 10 Mio. Euro und mehr, die auch bei vermeintlich harmlosen Bagatellverstößen verhängt werden können, kann die Missachtung von datenschutzrechtlichen Vorschriften gravierende Folgen für die Unternehmen haben.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 18.02.2026 | online
690,00 €*
Online
Live-Event
Künstliche Intelligenz im Konzern: Datenschutz, AI Act und praktische Umsetzung Konzerne setzen zunehmend auf „Künstliche Intelligenz“ (KI). Laut einer BITKOM-Umfrage setzt bereits jedes fünfte Unternehmen KI ein, mehr als die Hälfte beschäftigt sich damit. Die Einsatzspanne reicht von generativer KI, die dazu dient, neue Inhalte, wie etwa Texte, Bilder oder Videos, zu erzeugen, bis hin zu komplexen konzernbezogenen Auswertungsmodellen, um bspw. strategische Vorhersagen zur Personal-, Absatz- oder Preisentwicklung oder auch zur Produktnutzung treffen zu können.
Gerade Large Language Models wie GPT-4 (von OpenAI), PaLM 2 (von Google) und Llama 2 (von Meta) finden sich bereits vergleichsweise häufig in Konzernen, zumal sie mitunter – wie das Beispiel des „Copilots“ zeigt - Bestandteil von Standardprodukten wie Microsoft 365 sein können. Die Einsatzvielfalt ist nahezu unbegrenzt, wobei nicht nur die operative Nutzung, sondern auch das Training von KI-Modellen mit datenschutzrechtlichen Unsicherheiten behaftet ist.
Diese Online-Schulung beschäftigt sich mit den typischen Use Cases von KI im Konzern, zeigt die einzuhaltenden Prozesse aus Sicht des Datenschutzes praxisorientiert auf und bietet insoweit Umsetzungshilfen. Dabei wird auch aufgezeigt werden, welche Wechselwirkungen mit dem seit dem 01. Februar 2025 anwendbaren „AI Act“ bestehen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 10.09.2025 | online
- 10.09.2026 | online
- 05.05.2026 | online
Ab
295,00 €*
Live-Event
Online
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail