Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Prof. Dr. Thorsten Behling

Prof. Dr. Thorsten Behling ist Rechtsanwalt und Partner der BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbH am Standort Düsseldorf. Er ist ISO/IEC 27001 Lead Auditor, Honorarprofessor der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied des dortigen Instituts für Geistiges Eigentum, Datenschutz und Informationstechnologie und Dozent für „Datenschutzrecht in der öffentlichen Verwaltung“ an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum.

Er war beratendes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Rechtsrahmen“ des Kompetenzzentrums „Trusted Cloud“ des BMWi und langjährig als Konzerndatenschutzbeauftragter inhouse tätig.

Prof. Dr. Behling berät zahlreiche nationale und internationale Unternehmen und Konzerne sowie die öffentliche Verwaltung gerichtlich und außergerichtlich, auditiert Datenschutz-, KI- und Sicherheitsorganisationen und stellt branchenübergreifend für verschiedene Stellen und Organisationen den Datenschutzbeauftragten. Darüber hinaus ist er als AI Officer tätig. Sein Beratungsfokus liegt im Datenwirtschaftsrecht – insbesondere im Datenschutzrecht, im Recht der Künstlichen Intelligenz und im IT/IP-Recht – einschließlich der Schnittstelle zum Arbeitsrecht und zu den komplementären Bereichen IT-Security, IT-Compliance und IT-Forensik.

 

Konzerndatenschutz
Seminar Konzerndatenschutz Datenschutz in Konzernstrukturen stellt Unternehmen regelmäßig vor besondere Herausforderungen: komplexe Datenflüsse, internationale Übermittlungen und die Rolle von Mitarbeitervertretungen erfordern eine strukturierte Datenschutzorganisation sowie vertiefte rechtliche Kenntnisse. In diesem Praxisseminar Konzerndatenschutz lernen Sie, wie Sie personenbezogene Daten innerhalb einer Unternehmensgruppe rechtssicher verarbeiten, Risiken minimieren und gesetzliche Anforderungen effizient umsetzen. Warum dieses Seminar? Im Unterschied zu allgemeinen Datenschutzschulungen fokussiert sich dieses Seminar gezielt auf die besonderen Risiken und Anforderungen im Konzernumfeld. Fokus Konzernpraxis: Von Shared Services bis Mitarbeitervertretung. Top-aktuell: Mit allen rechtlichen Entwicklungen zu EU-Standardvertragsklauseln und Schrems II. Direkt umsetzbar: Mit konkreten Praxistipps und Fallbeispielen für Ihre Unternehmensgruppe. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
595,00 €*

Live-Event
Online
Datenschutz International
Bei grenzüberschreitenden Datentransfers innerhalb und außerhalb des Unternehmens oder des Konzerns sind eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen zu erfüllen. Bestehende Prozesse sind entsprechend zu durchleuchten und die Verfahren an aktuelle Erfordernisse anzupassen. Die Anforderungen der DS-GVO sowie ggf. bestehende nationale Regularien haben hierbei einen wesentlichen Einfluss auf die gewählte Unternehmensstrategie sowie die operative Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Im Rahmen des Seminars werden Ihnen Best Practices bei den internationalen Datentransfers vermittelt und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anhand der Praxisbeispiele sollen Sie als Datenschutzverantwortliche/r in die Lage versetzt werden, die richtigen Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln und sie angemessen durchzusetzen.   Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen: Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!   Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
690,00 €*

Live-Event
Online
KI-Datenschutz im Konzern – Use Cases, Prozesse und Umsetzungshilfen
Künstliche Intelligenz im Konzern: Datenschutz, AI Act und praktische Umsetzung Konzerne setzen zunehmend auf „Künstliche Intelligenz“ (KI). Laut einer BITKOM-Umfrage setzt bereits jedes fünfte Unternehmen KI ein, mehr als die Hälfte beschäftigt sich damit. Die Einsatzspanne reicht von generativer KI, die dazu dient, neue Inhalte, wie etwa Texte, Bilder oder Videos, zu erzeugen, bis hin zu komplexen konzernbezogenen Auswertungsmodellen, um bspw. strategische Vorhersagen zur Personal-, Absatz- oder Preisentwicklung oder auch zur Produktnutzung treffen zu können.   Gerade Large Language Models wie GPT-4 (von OpenAI), PaLM 2 (von Google) und Llama 2 (von Meta) finden sich bereits vergleichsweise häufig in Konzernen, zumal sie mitunter – wie das Beispiel des „Copilots“ zeigt - Bestandteil von Standardprodukten wie Microsoft 365 sein können. Die Einsatzvielfalt ist nahezu unbegrenzt, wobei nicht nur die operative Nutzung, sondern auch das Training von KI-Modellen mit datenschutzrechtlichen Unsicherheiten behaftet ist.  Diese Online-Schulung beschäftigt sich mit den typischen Use Cases von KI im Konzern, zeigt die einzuhaltenden Prozesse aus Sicht des Datenschutzes praxisorientiert auf und bietet insoweit Umsetzungshilfen. Dabei wird auch aufgezeigt werden, welche Wechselwirkungen mit dem seit dem 01. Februar 2025 anwendbaren „AI Act“ bestehen.  Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
295,00 €*

Live-Event
Online