Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Der 1965 geborene Rolf Schwartmann absolvierte 1992 sein erstes juristisches Staatsexamen und promovierte 1995 in Köln über das Thema Verfassungsfragen der Allgemeinfinanzierung politischer Parteien. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 1996 arbeitete er als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in einer Rechtsanwaltskanzlei. In den Jahren 2000 bis 2004 war Schwartmann wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mainz. 2004 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit über Private im Wirtschaftsvölkerrecht. Seit 2004 ist Schwartmann Professor insbesondere für Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Technische Hochschule Köln, seit 2006 ist er Leiter der dort ansässigen Kölner Forschungsstelle für Medienrecht.

 

 

Quelle: TH Köln/Schmülgen

RDV
RDV – Die führende juristische Fachzeitschrift für Datenschutz und Digitalisierung Die Fachzeitschrift RDV (Recht der Datenverarbeitung) berichtet aktuell und praxisnah über das Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht sowie das entsprechende Computerstrafrecht. Ein Fokus liegt auf rechtspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Bereich. Sie ist die abonnentenstärkste juristische Fachzeitschrift für die o. g. Rechtsgebiete. Neben fundierten und praxisbezogenen Aufsätzen und Kurzbeiträgen namhafter Experten sorgt die regelmäßige Rechtsprechungsübersicht dafür, dass die Datenschutz- und IT-Verantwortlichen in Wirtschaft und Verwaltung über neue Entwicklungen aktuell informiert sind. Die RDV wird von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V., Bonn, mitherausgegeben sowie redaktionell betreut und ist Bestandteil der Mitgliederinformationen. Kostenloses Probeheft bestellen Titeldetails Zeitschrift ISSN 0178-8930 6 Ausgaben pro Jahr Kündigung 8 Wochen zum Bezugszeitraumende Preis inkl. Versandkosten   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 27,48 €*
172,90 €*

Abo
Einzelheft
Inkl. Online-Archiv
DS-GVO/BDSG im Überblick
Die DS-GVO im Überblick – Struktur, Inhalte, Umsetzungshilfen  Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bildet seit Mai 2018 die Grundlage für die Datenschutzanforderungen an Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in der Europäischen Union. Nur an wenigen Stellen wird sie durch nationale Regelungen, wie das ebenfalls zum Mai 2018 angepasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) konkretisiert, wobei der Schwerpunkt nationaler Regelungen im öffentlichen Bereich liegt. Der konkrete Regelungsinhalt der DS-GVO lässt sich über den gesetzlichen Wortlaut nur schwer erschließen. Das liegt einerseits an der komplexen Struktur mit 99 Artikeln und den vielen Verweisen sowie an den auslegungsbedürftigen Generalklauseln auf der anderen Seite. Die Umsetzung stellt Unternehmen und Organisationen des Öffentlichen Dienstes sowie deren Datenschutzverantwortliche vor große Herausforderungen. Die drastischen Haftungsnormen und Sanktionen weisen den Unternehmen und Behörden eine hohe Verantwortung zu. Diese Praxishilfe bietet einen schnellen Einstieg in das Verständnis der DS-GVO und ihrem Zusammenwirken mit dem BDSG. Sie hilft relevante Fragestellungen zu erkennen, denen dann näher nachzugehen ist. Die Regelungen der DS-GVO sind in Themengebiete untergliedert. Diese werden in Sachzusammenhängen systematisch erläutert. Dabei werden auch die jeweils relevanten Bezüge zum BDSG verdeutlicht. Über die zahlreichen Infografiken erfassen Sie die wesentlichen Kernaussagen schnell.   Titeldetails: 3. aktualisierte Auflage ISBN 978-3-89577-797-4 164 Seiten DIN A4 Inklusive E-Book (PDF) zum Download   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.  
Varianten ab 50,46 €*
56,07 €*

GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft
Datenschutz in der Privatwirtschaft – Grundlagen, Rechtsrahmen und Umsetzung in die Praxis An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine hohe Transparenz und Kontrollen bei der Datenverarbeitung. Die DS-GVO verlangt deshalb von den für den Datenschutz Verantwortlichen nicht unbeträchtliche Rechtskenntnisse. Die Intensivschulung will hierzu das notwendige Fachwissen vermitteln. Dazu werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere die DS-GVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer- und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 08.-12.09.2025 | Köln
  • 01.-02.12.2025 + 04.-05.12.2025 + 09.12.2025 | online
  • 23.-27.02.2026 | Köln
  • 30.11.-01.12.+03.-04.12.+08.12.2026 | online
  • 21.-25.09.2026 | Wiesbaden
Varianten ab 1.730,00 €*
2.100,00 €*

Prüfung
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Big-Data-Analysen nach DS-GVO und BDSG
Big-Data sind große Datenmengen, die für Zwecke, die bei deren Erhebung noch nicht feststehen, ausgewertet werden sollen. Deren Analyse kann eine Vielzahl von Verwendungszwecken ermöglichen. Datenschutzrechtlich kollidieren Big-Data-Analysen insbesondere mit dem Gebot der Datenminimierung und dem Zweckbindungsgrundsatz. Sie stellen die Praxis aber auch vor dem Hintergrund von Transparenz und Informationspflichten vor rechtliche Herausforderungen. Es ist wichtig, solche Auswertungsmodelle in das System der DS-GVO und des BDSG einzuordnen, sie von anderen Methoden wie Scoring und Profiling abzugrenzen, um sie auf ihre Zulässigkeit zu überprüfen.   Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Big-Data-Analysen auf welcher Datenbasis mit welchen Berechnungsmethoden möglich und wie sie datenschutzrechtlich zu bewerten sind. Welche Möglichkeiten des rechtskonformen Einsatzes gibt es und wo liegen die Grenzen?     Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.    Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen: Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
690,00 €*

Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Pflicht zur KI-Kompetenz erfüllen – mit der GDD-Qualifizierung für KI-Verantwortliche Mit der KI-Verordnung steht der Rahmen für den Einsatz von KI in Europa. Gemäß Art. 4 der KI-Verordnung müssen Unternehmen als Betreiber von KI-Systemen dafür Sorge tragen, dass ihre Beschäftigten und Dritte über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Diese Verpflichtung schließt insbesondere Kompetenzen im Datenschutz ein. Betreiber wird jedes Unternehmen, das KI in irgendeiner Form einsetzt.  Angesichts der komplexen Regelungen der KI-Verordnung, die neben die DS-GVO treten und mit dieser zusammenspielen, bedarf es für KI-Verantwortliche neben der allgemeinen Pflicht zur Vermittlung von KI-Kompetenz einer qualifizierten Fortbildung für alle Beschäftigten, die mit der Planung und dem Einsatz von KI betraut sind, die für die Bedingung von Arbeitsverhältnissen von Bedeutung sind. Nur so können Sie einen DS-GVO und KI-VO-konformen Einsatz von KI ermöglichen und Bußgelder nach DS-GVO und KI-VO und Schadensersatzansprüche wegen Verletzung von Pflichten aus der DS-GVO und der KI-VO vermeiden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 16.-18.09.2025 | Berlin
  • 18.09.2025 | Prüfung | Berlin
  • 17.-19.11.2025 | online
  • 19.11.2025 | Prüfung | online
  • 11.-13.08.2025 | online
  • 13.08.2025 | Prüfung | online
  • 14.-16.10.2025 | Köln
  • 16.10.2025 | Prüfung | Köln
  • 09.-11.02.2026 | online
  • 11.02.2026 | Prüfung | online
  • 21.-23.04.2026 | Köln
  • 23.04.2026 | Prüfung | Köln
  • 07.-09.07.2026 | Köln
  • 09.07.2026 | Prüfung | Köln
  • 15.–17.09.2026 | online
  • 17.09.2026 | Prüfung | online
Ab 350,00 €*

Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
KI-Kompetenz
Merkblatt KI-Kompetenz – unterstützt die KI-Kompetenz Ihrer Beschäftigten gem. Art. 4 KI-VO! Mit dieser Erstinformation können Sie Ihre Beschäftigten für den Einsatz von KI im Unternehmen sensibilisieren und KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung im Unternehmen aufbauen. Die rechtlichen Vorgaben und technischen Grundlagen im Zusammenhang mit der KI-Verordnung sind klar strukturiert und grafisch leicht verständlich aufbereitet. Zahlreiche Praxistipps weisen auf typische Gefahrensituationen hin und leiten die Beschäftigten zur sicheren Nutzung von KI-Anwendungen am Arbeitsplatz an. Über Testfragen am Schluss wird das erlernte Wissen überprüft. Erstinformation zum Einsatz von KI-Anwendungen im Unternehmen Ideal für alle Beschäftigte Aktueller Rechtsstand Durch farbige Schaubilder anschaulich illustriert Leicht verständlich geschriebenStaffelpreise ab 500 Stück auf Anfrage Titeldetails Broschüre Mindestbestellmenge: 10 Exemplare ISBN: 978-3-98746-016-6 Format: 21,0 x 21,0 cm 20 Seiten 1. Auflage 2025 Das Merkblatt ist auch als digitale Version (PDF-Firmenlizenz) verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Bei Interesse an einer digitalen Version oder individuellen Anpassungen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 2,12 €*
4,58 €*

GDD Rabatt
PDF
Softcover
Expertenwissen KI und Datenschutz
Rechtssicher mit KI arbeiten: Das bringt die EU-KI-Verordnung Die KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann. Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.  Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus. Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.   Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.   Titeldetails 1. Auflage 2025 ISBN 978-3-98746-028-9 96 Seiten DIN A4 Inklusive E-Book (PDF) zum Download 69,99 € inkl. MwSt.   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.      
Varianten ab 58,87 €*
65,41 €*

GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
Kollege ChatGPT
Datenschutz im Zeitalter von KI-Anwendungen: Herausforderungen und Rechtsfragen für Unternehmen Die Debatte um GPT-Anwendungen ist in den Unternehmen angekommen. Chatbots werden in Callcentern schon unter Verarbeitung von Kundendaten eingesetzt. Das geschieht teilweise unter Auswertung der Stimmung von Kunden und ruft Verbraucher- und Datenschützer auf den Plan. Virulent ist KI auch im Arbeitsleben. Die Bundesregierung plant kurzfristig ein Gesetz für den Beschäftigtendatenschutz anzustoßen. Die aktuelle deutsche Regelung zum Beschäftigtendatenschutz ist vom EuGH vor dem Hintergrund der sogenannten Öffnungsklausel bemängelt worden. Das macht ein Handeln erforderlich. Es wird im Beschäftigtendatenschutzgesetz um KI gehen. Ohne spezifische Regelungen dazu kann die Situation entgleiten, denn es droht großes Streitpotenzial nicht nur mit Betriebsräten. Schließlich ist es möglich, dass etwa ChatGPT Vorschläge zur Zusammenarbeit von Beschäftigten macht, aber auch zur Vorauswahl von Bewerbern. Formulierungen von Bewerberabsagen oder die Abfassung einer Kündigung oder einer Klage kann der Bot auch übernehmen. Auch die Haftungsfrage bei Fehlern und Rechtsverletzungen ist offen. Sie stellt sich hier und insgesamt für Anbieter von Foundation Models ebenso, wie für den/die Anwender/in und den/die Nutzer/in generativer KI. Haftet der/die Arbeitgeber/in, der/die (nicht) autorisiert den Bot nutzende Arbeitnehmer/in, der/die Anbieter/in des „Foundation Models“ oder etwa Microsoft oder SAP, die die Software einbinden? Was sagt der Betriebsrat zu KI? Welche Rechte hat er? Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 10.10.2025 | online
690,00 €*

Live-Event
Online
Video-Learning KI-Kompetenz
KI Kompetenz in 70 Minuten – Videoschulung mit Zertifikat Dokumentieren Sie die KI-Kompetenz Ihrer Beschäftigten gemäß Art. 4 KI-VerordnungAbschlusstestZertifikatEinstiegspreis 14,50 € je NutzerInformationen für Beschäftigte zur KI-Verordnung Mehr als die Hälfte der deutschen Beschäftigten setzt KI am Arbeitsplatz ein – häufig ohne ausreichende KI-Kompetenz, wie eine aktuelle Studie des ZEW im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums zeigt. Diese Kompetenz muss der Arbeitgeber per Rechtspflicht vermitteln. Beugen Sie unzulässiger Schatten-KI vor. Vermitteln Sie Ihren Beschäftigten in nur 72 Minuten die Grundlagen des verantwortungsvollen KI-Einsatzes – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der neuen KI-Verordnung und den betrieblichen Datenschutz. Das Paket umfasst vier praxisnahe Lernmodule, einen Online-Abschlusstest sowie ein individuelles Zertifikat je Teilnehmer. Bereitstellung als SCORM 1.2 für Ihr LMS oder gehostet auf dem UNIVADO-LMS – ideal ab 10 Lizenzen. Ihre Vorteile Video-Schulung zum Einsatz von KI-Anwendungen im UnternehmenLeicht verständlich mit drei KI-Experten der GDD e.V. Online-Test und persönliches Zertifikat dokumentieren das gelernte KI-Fachwissen Ideal für alle Beschäftigten Jederzeit als SCORM- oder LMS-Version verfügbar Titeldetails Video-Learning Mindestbestellmenge: 10 Lizenzen oder 1 SCORM-Datei 1.2 70 Minuten Video plus Test und Zertifikat 1. Auflage 2025 Verfügt Ihr Unternehmen über ein eigenes Learning Management System (LMS)? Ja: Bestellen Sie einfach eine SCORM-Datei über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Nein". Nein: Schulen Sie nachweislich und unkompliziert Ihre Mitarbeiter über das UNIVADO-Learning Management (Hosting in Deutschland). Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Zugänge über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Ja". Sie benötigen zunächst weitere Informationen, Beratung oder einen Testzugang? Senden Sie uns ihre Anfrage über Anfrage Testzugang oder Anfrage Angebot.Der Bestellvorgang (bei Hosting im UNIVADO LMS) Bestellung: Sie bestellen die gewünschte Anzahl Video-Learning-Kurse für Ihre Beschäftigten Freischaltung: Sie erhalten von unserem Dienstleister UNIVADO Codes zur Freischaltung für die Video-Learning-KurseKursstart: Anschließend können sich Ihre Beschäftigten auf der UNIVADO Lernplattform anmelden und die gewünschten Video-Learning-Kurse mir Ihrem Code freischalten und diese absolvieren Teilnahmebestätigung: Die Teilnahmebestätigung wird automatisch per Mail verschickt und ist auf der Kursseite downloadbar. So dokumentieren Sie jede Schulungsmaßnahme nachweislich.Hinweis zur Datenweitergabe bei diesem ProduktBei Bestellung des Produkts bzw. eines Testaccounts erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Dienstleister UNIVADO GmbH, Kaistraße 4, 40221 Düsseldorf zum Zweck der Auftragserfüllung.
Varianten ab 5,85 €*
14,50 €*

On-Demand
Datennutzungsrecht im betrieblichen Datenschutz
Zwischen Datenschutz und Datenwirtschaft: Was Unternehmen jetzt wissen Das Datenrecht hat sich 2025 seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) 2016 zu einem europäisch harmonisierten Datenschutz- und Datenwirtschaftsrecht entwickelt. War die DS-GVO zunächst die einzige Geige im Konzert der Datenrechtsakte, so muss sie sich heute in das Orchester der hinzugekommenen Datenakte mit unterschiedlichen und teilweise gegenläufigen Ausrichtungen einfügen.Diesen Rechtsakten geht es nicht um Datenschutz. Sie regeln die Strukturen des Datenaustauschs (DGA), das Datenteilen zu wirtschaftlichen Zwecken für Nutzer und Unternehmen (DA) und die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen. Es kommen weitere Rechtsakte und ganze Pakete hinzu, über den Europäischen Gesundheitsdatenraum, Digitale Identitäten (eIDAS), den Bereich Platform-to-Business (P2B), Fluggastdaten (API) und die Digitalisierung des Finanzmarktes (DORA), um nur einige zu nennen.Von all diesen Datenakten bleibt die DS-GVO unberührt. Alles Daten(wirtschafts)recht muss sich an der DS-GVO messen lassen, wenn es um den Schutz personenbezogener Daten geht. Wie spielt das neue Recht zusammen? Wo ergänzt es sich, wo widerspricht es sich und wie kann der betriebliche Datenschutz diesen Anforderungen gerecht werden? Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 26.11.2025 | online
690,00 €*

Live-Event
Online