Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU

Produktgalerie überspringen

KI-Kompetenz

Live-Event
Online
Datenschutz und Künstliche Intelligenz
Datenschutz und Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz und Datenschutz: Rechtssicherer Einsatz mit der KI-VerordnungDer Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist momentan in aller Munde. Es wird die nächste Stufe der wirtschaftlichen Transformation beschworen und es findet eine enorme Ausrichtung von finanziellen Mitteln auf die weitere Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz statt. Viele (auch kleinere und mittlere) Unternehmen stellen sich momentan – zu Recht – die Frage, ob diese schnell auf dieses Thema setzen sollten um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Damit ist auch der Datenschutz gefordert, diese hochkomplexe Technologie zu begleiten und die Risiken für die Betroffenen handhabbar zu halten. Zusätzlich kommt mit der KI-Verordnung, die am 01. August 2024 in Kraft getreten ist und deren Übergangsfristen schrittweise bis 2026 ablaufen eine weitere Regulierung für diese Art der Technologie. Dieses Webinar geht nach einem Crashkurs in Künstlicher Intelligenz am Beispiel von sogenannten großen Sprachmodellen wie GPT oder Microsoft CoPilot auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Anwendungen ein und stattet die Teilnehmenden mit einer Prüf-Checkliste für die Datenschutzpraxis aus, mit der ein KI-Einsatz möglich gemacht werden kann. Des weiterem wird die KI-Verordnung vorgestellt und die Synergien – und Unterschiede – aus Sicht des Datenschutzes unter der DS-GVO aufgezeigt. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
295,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Pflicht zur KI-Kompetenz erfüllen – mit der GDD-Qualifizierung für KI-VerantwortlicheMit der KI-Verordnung steht der Rahmen für den Einsatz von KI in Europa. Gemäß Art. 4 der KI-Verordnung müssen Unternehmen als Betreiber von KI-Systemen dafür Sorge tragen, dass ihre Beschäftigten und Dritte über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Diese Verpflichtung schließt insbesondere Kompetenzen im Datenschutz ein. Betreiber wird jedes Unternehmen, das KI in irgendeiner Form einsetzt.  Angesichts der komplexen Regelungen der KI-Verordnung, die neben die DS-GVO treten und mit dieser zusammenspielen, bedarf es für KI-Verantwortliche neben der allgemeinen Pflicht zur Vermittlung von KI-Kompetenz einer qualifizierten Fortbildung für alle Beschäftigten, die mit der Planung und dem Einsatz von KI betraut sind, die für die Bedingung von Arbeitsverhältnissen von Bedeutung sind. Nur so können Sie einen DS-GVO und KI-VO-konformen Einsatz von KI ermöglichen und Bußgelder nach DS-GVO und KI-VO und Schadensersatzansprüche wegen Verletzung von Pflichten aus der DS-GVO und der KI-VO vermeiden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 350,00 €*
Live-Event
Online
KI-Datenschutz im Konzern – Use Cases, Prozesse und Umsetzungshilfen
KI-Datenschutz im Konzern – Use Cases, Prozesse und Umsetzungshilfen
Künstliche Intelligenz im Konzern: Datenschutz, AI Act und praktische UmsetzungKonzerne setzen zunehmend auf „Künstliche Intelligenz“ (KI). Laut einer BITKOM-Umfrage setzt bereits jedes fünfte Unternehmen KI ein, mehr als die Hälfte beschäftigt sich damit. Die Einsatzspanne reicht von generativer KI, die dazu dient, neue Inhalte, wie etwa Texte, Bilder oder Videos, zu erzeugen, bis hin zu komplexen konzernbezogenen Auswertungsmodellen, um bspw. strategische Vorhersagen zur Personal-, Absatz- oder Preisentwicklung oder auch zur Produktnutzung treffen zu können.   Gerade Large Language Models wie GPT-4 (von OpenAI), PaLM 2 (von Google) und Llama 2 (von Meta) finden sich bereits vergleichsweise häufig in Konzernen, zumal sie mitunter – wie das Beispiel des „Copilots“ zeigt - Bestandteil von Standardprodukten wie Microsoft 365 sein können. Die Einsatzvielfalt ist nahezu unbegrenzt, wobei nicht nur die operative Nutzung, sondern auch das Training von KI-Modellen mit datenschutzrechtlichen Unsicherheiten behaftet ist.  Diese Online-Schulung beschäftigt sich mit den typischen Use Cases von KI im Konzern, zeigt die einzuhaltenden Prozesse aus Sicht des Datenschutzes praxisorientiert auf und bietet insoweit Umsetzungshilfen. Dabei wird auch aufgezeigt werden, welche Wechselwirkungen mit dem seit dem 01. Februar 2025 anwendbaren „AI Act“ bestehen.  Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 295,00 €*
Live-Event
Online
Kollege ChatGPT
Kollege ChatGPT
Datenschutz im Zeitalter von KI-Anwendungen: Herausforderungen und Rechtsfragen für UnternehmenDie Debatte um GPT-Anwendungen ist in den Unternehmen angekommen. Chatbots werden in Callcentern schon unter Verarbeitung von Kundendaten eingesetzt. Das geschieht teilweise unter Auswertung der Stimmung von Kunden und ruft Verbraucher- und Datenschützer auf den Plan. Virulent ist KI auch im Arbeitsleben. Die Bundesregierung plant kurzfristig ein Gesetz für den Beschäftigtendatenschutz anzustoßen. Die aktuelle deutsche Regelung zum Beschäftigtendatenschutz ist vom EuGH vor dem Hintergrund der sogenannten Öffnungsklausel bemängelt worden. Das macht ein Handeln erforderlich. Es wird im Beschäftigtendatenschutzgesetz um KI gehen. Ohne spezifische Regelungen dazu kann die Situation entgleiten, denn es droht großes Streitpotenzial nicht nur mit Betriebsräten. Schließlich ist es möglich, dass etwa ChatGPT Vorschläge zur Zusammenarbeit von Beschäftigten macht, aber auch zur Vorauswahl von Bewerbern. Formulierungen von Bewerberabsagen oder die Abfassung einer Kündigung oder einer Klage kann der Bot auch übernehmen. Auch die Haftungsfrage bei Fehlern und Rechtsverletzungen ist offen. Sie stellt sich hier und insgesamt für Anbieter von Foundation Models ebenso, wie für den/die Anwender/in und den/die Nutzer/in generativer KI. Haftet der/die Arbeitgeber/in, der/die (nicht) autorisiert den Bot nutzende Arbeitnehmer/in, der/die Anbieter/in des „Foundation Models“ oder etwa Microsoft oder SAP, die die Software einbinden? Was sagt der Betriebsrat zu KI? Welche Rechte hat er? Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
690,00 €*
On-Demand
Video-Learning KI-Kompetenz
Video-Learning KI-Kompetenz
KI Kompetenz in 70 Minuten – Videoschulung mit ZertifikatDokumentieren Sie die KI-Kompetenz Ihrer Beschäftigten gemäß Art. 4 KI-VerordnungAbschlusstestZertifikatEinstiegspreis 14,50 € je NutzerInformationen für Beschäftigte zur KI-Verordnung Mehr als die Hälfte der deutschen Beschäftigten setzt KI am Arbeitsplatz ein – häufig ohne ausreichende KI-Kompetenz, wie eine aktuelle Studie des ZEW im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums zeigt. Diese Kompetenz muss der Arbeitgeber per Rechtspflicht vermitteln. Beugen Sie unzulässiger Schatten-KI vor. Vermitteln Sie Ihren Beschäftigten in nur 72 Minuten die Grundlagen des verantwortungsvollen KI-Einsatzes – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der neuen KI-Verordnung und den betrieblichen Datenschutz. Das Paket umfasst vier praxisnahe Lernmodule, einen Online-Abschlusstest sowie ein individuelles Zertifikat je Teilnehmer. Bereitstellung als SCORM 1.2 für Ihr LMS oder gehostet auf dem UNIVADO-LMS – ideal ab 10 Lizenzen. Ihre Vorteile Video-Schulung zum Einsatz von KI-Anwendungen im UnternehmenLeicht verständlich mit drei KI-Experten der GDD e.V. Online-Test und persönliches Zertifikat dokumentieren das gelernte KI-Fachwissen Ideal für alle Beschäftigten Jederzeit als SCORM- oder LMS-Version verfügbar Titeldetails Video-Learning Mindestbestellmenge: 10 Lizenzen oder 1 SCORM-Datei 1.2 70 Minuten Video plus Test und Zertifikat 1. Auflage 2025 Verfügt Ihr Unternehmen über ein eigenes Learning Management System (LMS)? Ja: Bestellen Sie einfach eine SCORM-Datei über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Nein". Nein: Schulen Sie nachweislich und unkompliziert Ihre Mitarbeiter über das UNIVADO-Learning Management (Hosting in Deutschland). Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Zugänge über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Ja". Sie benötigen zunächst weitere Informationen, Beratung oder einen Testzugang? Senden Sie uns ihre Anfrage über Anfrage Testzugang oder Anfrage Angebot.Der Bestellvorgang (bei Hosting im UNIVADO LMS) Bestellung: Sie bestellen die gewünschte Anzahl Video-Learning-Kurse für Ihre Beschäftigten Freischaltung: Sie erhalten von unserem Dienstleister UNIVADO Codes zur Freischaltung für die Video-Learning-KurseKursstart: Anschließend können sich Ihre Beschäftigten auf der UNIVADO Lernplattform anmelden und die gewünschten Video-Learning-Kurse mir Ihrem Code freischalten und diese absolvieren Teilnahmebestätigung: Die Teilnahmebestätigung wird automatisch per Mail verschickt und ist auf der Kursseite downloadbar. So dokumentieren Sie jede Schulungsmaßnahme nachweislich.Hinweis zur Datenweitergabe bei diesem ProduktBei Bestellung des Produkts bzw. eines Testaccounts erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Dienstleister UNIVADO GmbH, Kaistraße 4, 40221 Düsseldorf zum Zweck der Auftragserfüllung.
Varianten ab 5,85 €*
Ab 6,50 €*