Moritz Köhler

Moritz Köhler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Doktorand bei Prof. Dr. Rolf Schwartmann.
Merkblatt KI-Kompetenz für Beschäftigte
Das Merkblatt KI-Kompetenz unterstützt Unternehmen dabei, die Anforderungen aus Artikel 4 der KI-Verordnung (KI-VO) zu erfüllen und ihre Mitarbeitenden praxisnah für den sicheren Einsatz von KI-Anwendungen zu sensibilisieren.
Die Broschüre vermittelt rechtliche Grundlagen, technische Basisinformationen und konkrete Handlungstipps. Durch leicht verständliche Texte, anschauliche Schaubilder und praxisorientierte Beispiele wird KI-Wissen kompakt aufbereitet. Am Ende sorgen Testfragen für eine schnelle Wissensüberprüfung.Warum dieses Merkblatt?
Im Unterschied zu reinen Gesetzestexten oder komplexen Fachpublikationen bietet dieses Merkblatt:
Schnellen Einstieg: Auch für KI-Einsteiger/innen leicht verständlich.
Visualisierte Inhalte: Komplexe Regelungen werden durch farbige Grafiken vereinfacht.
Direkte Umsetzbarkeit: Praktische Handlungsempfehlungen für den Alltag.
Mitarbeiter-Aktivierung: Durch Testfragen wird das Wissen nachhaltig gefestigt.
Damit ist das Merkblatt nicht nur eine Informationsquelle, sondern ein Werkzeug zur aktiven Schulung Ihrer Belegschaft.Organisatorisches & PreiseAktueller Rechtsstand – gemäß EU-KI-VerordnungFormat: gedrucktes Merkblatt, farbig illustriertStaffelpreise ab 500 Stück auf Anfrage erhältlich
Titeldetails
Medium: Broschüre (gedruckt oder als PDF-Lizenz)
Umfang: 20 Seiten, 1. Auflage 2025
Format: 21 x 21 cm
ISBN: 978-3-98746-016-6
Mindestbestellmenge: 10 Exemplare
Firmenindividuelle Ausgaben auf Anfrage erhältlichDas Merkblatt ist auch als digitale Version (PDF-Firmenlizenz) verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Bei Interesse an einer digitalen Version oder individuellen Anpassungen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 2,12 €*
GDD Rabatt
PDF
Softcover
Rechtssicher mit KI arbeiten: Das bringt die EU-KI-Verordnung Die KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen
Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann.
Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.
Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus.
Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.
Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Titeldetails
1. Auflage 2025
ISBN 978-3-98746-028-9
96 Seiten
DIN A4
Inklusive E-Book (PDF) zum Download
69,99 € inkl. MwSt.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 58,87 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover