Moritz Köhler
Moritz Köhler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Doktorand bei Prof. Dr. Rolf Schwartmann.
Merkblatt KI-Kompetenz für Beschäftigte
Mit der KI-Verordnung (KI-VO) verpflichtet die Europäische Union Unternehmen, den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten. Nach Artikel 4 KI-VO müssen Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, dass ihre Beschäftigten über ausreichende KI-Kompetenz verfügen – insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Transparenz und ethische Nutzung.
Das Merkblatt „KI-Kompetenz“ unterstützt Sie dabei, diese gesetzliche Verpflichtung einfach und praxisgerecht umzusetzen. Die anschaulich gestaltete Broschüre vermittelt grundlegendes Wissen über den Einsatz von KI im Unternehmen, sensibilisiert Mitarbeitende für typische Risiken und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang mit KI-Anwendungen.
Durch klare Strukturen, leicht verständliche Sprache und zahlreiche Grafiken eignet sich das Merkblatt ideal als Erstinformation für alle Beschäftigten, die mit KI-Systemen in Berührung kommen. Am Ende sorgen Testfragen für eine kurze Wissensüberprüfung – ein einfacher, aber wirksamer Schritt zur Stärkung der unternehmensweiten KI-Kompetenz.
Das erwartet Sie
Erstinformation zum KI-Einsatz im Unternehmen gemäß Art. 4 KI-VO
Rechtliche Grundlagen und technisches Basiswissen rund um die KI-Verordnung
Praxisnahe Tipps zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen
Übersichtliche Schaubilder zur schnellen Orientierung
Wissenscheck mit Testfragen am Ende der Broschüre
Ihre Vorteile im Überblick
Gesetzliche Pflicht erfüllen: Nachweisbare Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten für KI-Themen
Praxisnah & verständlich: Komplexe Inhalte einfach erklärt – ideal für alle Mitarbeitenden
Anschaulich aufbereitet: Farbige Grafiken, übersichtliche Darstellungen und klare Beispiele
Flexibel einsetzbar: Als Printbroschüre oder digitale Version (PDF-Firmenlizenz) erhältlich
Individuell anpassbar: Auf Wunsch mit Ihrem Firmenlogo oder spezifischen Hinweisen
Hinweise
Format: Broschüre (21 x 21 cm)
Umfang: 20 Seiten, 1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98746-016-6
Mindestbestellmenge: 10 Exemplare
Digitalversion: PDF-Firmenlizenz erhältlich
Staffelpreise: ab 500 Stück auf Anfrage
Produktsicherheit: Bitte beachten Sie den entsprechenden Hinweis im Shop
Das Merkblatt ist auch als digitale Version (PDF-Firmenlizenz) verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Bei Interesse an einer digitalen Version oder individuellen Anpassungen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 2,12 €*
GDD Rabatt
PDF
Softcover
Rechtssicher mit KI arbeiten: Das bringt die EU-KI-Verordnung Die KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen
Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann.
Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.
Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus.
Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.
Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Titeldetails
1. Auflage 2025
ISBN 978-3-98746-028-9
96 Seiten
DIN A4
Inklusive E-Book (PDF) zum Download
69,99 € inkl. MwSt.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 58,87 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover