Handbuch Beschäftigtendatenschutz

Handbuch Beschäftigtendatenschutz – Der unverzichtbare Kommentar für Ihren Arbeitsalltag
Der Beschäftigtendatenschutz zählt zu den anspruchsvollsten Themenfeldern im modernen Arbeitsrecht. Zwischen DSGVO, BDSG und spezialgesetzlichen Regelungen entstehen komplexe Fragestellungen, die Personalverantwortliche, Datenschutzbeauftragte und Rechtsabteilungen täglich vor Herausforderungen stellen. Hier bietet das Handbuch Beschäftigtendatenschutz die Orientierung und Sicherheit, die Sie in der Praxis brauchen.
Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1989 begleitet dieses Standardwerk die Entwicklung des Arbeitnehmerdatenschutzes hin zu einem eigenständigen Rechtsgebiet. In der 9. komplett neu bearbeiteten Auflage (2025) präsentiert sich das Handbuch in modernisierter Struktur, inhaltlich umfassend aktualisiert und um viele praxisrelevante Themen erweitert.
Ein herausragendes Merkmal dieser Neuauflage: Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Bonn, Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer der führenden Experten im Arbeits- und Sozialrecht, verstärkt das renommierte Autorenteam. Damit bietet das Werk höchste fachliche Qualität, wissenschaftliche Tiefe und unmittelbare Praxistauglichkeit.
Das erwartet Sie
-
Fundierte Kommentierungen zu allen relevanten Bestimmungen aus DSGVO und BDSG
-
Detaillierte Erläuterungen zu Erlaubnistatbeständen, Transparenzpflichten und Verboten
-
Aktuelle Entwicklungen, u. a. zur EuGH-Entscheidung C-34/21, neuen Auskunftsansprüchen und dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
-
Praxisorientierte Umsetzungshilfen auf Basis aktueller Rechtsprechung, Fachliteratur und Behördenempfehlungen
-
Umfangreiches Literaturverzeichnis mit Veröffentlichungen ab 2016 für vertiefende Recherchen
Ihre Vorteile im Überblick
-
Rechtssicher handeln: Alle relevanten Datenschutzregelungen für den Beschäftigungskontext in einem Werk
-
Aktuell und praxisnah: Mit Kommentierungen zu den neuesten Entscheidungen und Entwicklungen
-
Wissenschaftlich fundiert: Mitverfasst von namhaften Experten wie Prof. Dr. Gregor Thüsing
-
Digital inklusive: Printausgabe mit kostenlosem E-Book (PDF) zum Download
-
Zukunftsorientiert: Unabhängig davon, wann ein Beschäftigtendatenschutzgesetz kommt – Sie bleiben auf dem neuesten Stand
Hinweise
- Titel: Handbuch Beschäftigtendatenschutz
- Auflage: 9. komplett neu bearbeitete Auflage 2025
- ISBN: 978-3-89577-888-9
- Umfang: 848 Seiten
- Format: 17 × 24 cm, Hardcover
- Preis: 169,99 € inkl. MwSt.
- Inklusive: E-Book (PDF) zum Download
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
- Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis nach DSGVO und BDSG
- Erlaubnistatbestände, Informations- und Auskunftspflichten
- Datenschutz im Bewerbungsprozess und während des Arbeitsverhältnisses
- Nutzung von Beschäftigtendaten bei Digitalisierung und KI-Systemen
- Auswirkungen neuer Gesetze wie des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG)
- EuGH- und BAG-Rechtsprechung zum Arbeitnehmerdatenschutz
Für wen ist dieses Handbuch relevant?
Das Werk richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die im Unternehmen oder in der Beratung Verantwortung für Datenschutz und Beschäftigtendaten tragen:
-
Datenschutzbeauftragte und Datenschutzmanager/innen
-
Personal- und HR-Verantwortliche
-
Compliance- und Rechtsabteilungen
-
Unternehmensjurist/innen und Fachanwält/innen für Arbeitsrecht
-
Mitarbeitendenvertretungen und Betriebsräte
-
Externe Berater/innen mit Fokus auf Arbeits- oder Datenschutzrecht
Ideal, wenn Sie Beschäftigtendaten rechtssicher verarbeiten und interne Prozesse auf aktuelle Rechtslage ausrichten möchten.
Wie profitieren Sie konkret?
- Sie erhalten einen praxisbewährten Leitfaden, der Rechtsprechung und Umsetzung vereint.
- Sie behalten den Überblick über aktuelle Entwicklungen im Beschäftigtendatenschutz.
- Sie treffen fundierte Entscheidungen auf Basis rechtssicherer Kommentierungen.
- Sie vermeiden Bußgelder und Haftungsrisiken durch klar strukturierte Handlungsempfehlungen.
- Sie profitieren von der Expertise führender Fachautoren und praxisorientierten Auslegungshinweisen.