Prof. Peter Gola

Ehrenherausgeber der Fachzeitschrift RDV, Fachbuchautor und Fachreferent; Ehrenvorsitzender der GDD e.V., Bonn
Die DS-GVO im Überblick – Struktur, Inhalte, Umsetzungshilfen Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bildet seit Mai 2018 die Grundlage für die Datenschutzanforderungen an Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in der Europäischen Union. Nur an wenigen Stellen wird sie durch nationale Regelungen, wie das ebenfalls zum Mai 2018 angepasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) konkretisiert, wobei der Schwerpunkt nationaler Regelungen im öffentlichen Bereich liegt.
Der konkrete Regelungsinhalt der DS-GVO lässt sich über den gesetzlichen Wortlaut nur schwer erschließen. Das liegt einerseits an der komplexen Struktur mit 99 Artikeln und den vielen Verweisen sowie an den auslegungsbedürftigen Generalklauseln auf der anderen Seite. Die Umsetzung stellt Unternehmen und Organisationen des Öffentlichen Dienstes sowie deren Datenschutzverantwortliche vor große Herausforderungen. Die drastischen Haftungsnormen und Sanktionen weisen den Unternehmen und Behörden eine hohe Verantwortung zu.
Diese Praxishilfe bietet einen schnellen Einstieg in das Verständnis der DS-GVO und ihrem Zusammenwirken mit dem BDSG. Sie hilft relevante Fragestellungen zu erkennen, denen dann näher nachzugehen ist. Die Regelungen der DS-GVO sind in Themengebiete untergliedert. Diese werden in Sachzusammenhängen systematisch erläutert. Dabei werden auch die jeweils relevanten Bezüge zum BDSG verdeutlicht. Über die zahlreichen Infografiken erfassen Sie die wesentlichen Kernaussagen schnell.
Titeldetails:
3. aktualisierte Auflage
ISBN 978-3-89577-797-4
164 Seiten
DIN A4
Inklusive E-Book (PDF) zum Download
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 50,46 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
Handbuch Beschäftigtendatenschutz – Der praxisnahe Kommentar für Ihren Arbeitsalltag
Der Beschäftigtendatenschutz gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen des Datenschutzrechts. Dieses Handbuch liefert Ihnen fundierte Orientierung und praxistaugliche Lösungen für die tägliche Arbeit.
Seit der ersten Auflage 1989 begleitet das Werk die Entwicklung vom Arbeitnehmerdatenschutz hin zu einem eigenständigen Rechtsgebiet. Die 9. Auflage (2025) ist komplett überarbeitet, inhaltlich erweitert und modern strukturiert – mit zahlreichen aktuellen Praxisbeispielen und Kommentierungen.
Besonderes Highlight: Prof. Dr. Gregor Thüsing, einer der führenden Experten für Arbeits- und Sozialrecht sowie Mitglied des Deutschen Ethikrats, verstärkt das Autorenteam als Co-Autor.
Warum dieses Handbuch?
Rechtssicherheit im Beschäftigtendatenschutz – alle relevanten Vorschriften aus DS-GVO & BDSG praxisnah kommentiert
Top-aktuell – mit Folgen der EuGH-Entscheidung C-34/21, neuen Auskunftsansprüchen und der Datenverarbeitung nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Praktische Umsetzungshilfen – Orientierung durch Rechtsprechung, Literatur und Empfehlungen der Aufsichtsbehörden
Exklusive Expertise – von anerkannten Fachautoren, u. a. Prof. Dr. Gregor Thüsing
Zukunftssicher – fundierte Darstellung trotz unklarer Gesetzeslage zum geplanten Beschäftigtendatenschutzgesetz
Inhalte des Handbuchs
Kommentierungen zu allen relevanten Regelungen aus DS-GVO und BDSG
Erlaubnistatbestände, Transparenzpflichten & Verbote
Folgen aktueller Rechtsprechung (z. B. EuGH C-34/21)
Neue Themen: Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), neue Auskunftsansprüche, Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis
Umsetzungshilfen auf Basis von Gerichtsurteilen, Literatur & Behördenempfehlungen
Umfangreiches Literaturverzeichnis mit Veröffentlichungen ab 2016
Produktdetails
Auflage: 9., komplett neu bearbeitet (2025)
ISBN: 978-3-89577-888-9
Umfang: 848 Seiten
Format: 17 × 24 cm, Hardcover
Preis: 169,99 € inkl. MwSt.
Extra: E-Book (PDF) zum Download inklusive
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 127,10 €*
GDD Rabatt
Hardcover
Inkl. E-Book