Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dr. Niels Lepperhoff

Dr. Niels Lepperhoff ist Geschäftsführer und Gründer der Xamit Bewertungsgesellschaft mbH in Düsseldorf. Der Diplom Informatiker und Datenschutzbeauftragte war mehrere Jahre als Wissenschaftler und Politikberater tätig. Er beriet u. a. die EU-Kommission und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Als Datenschutz- und IT-Sicherheitsexperte unterstützt er Unternehmen und andere Organisationen z. B. als externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter oder bei der Kommunikation mit Aufsichtsbehörden.


Als zertifizierter DSZ Datenschutzauditor auditiert Dr. Lepperhoff Auftragsdatenverarbeiter nach dem Datenschutzstandard DS-BvD-GDD-01, an dessen Entwicklung er maßgeblich beteiligt ist. Als Geschäftsführer der DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH, die von den Verbänden BvD e.V. und GDD e.V. getragen wird, verantwortet er die Datenschutz-Zertifizierung.
Dr. Lepperhoff unterrichtet im Rahmen eines Lehrauftrags im Masterstudiengang für Medienrecht und Medienwirtschaft an der Fachhochschule Köln und ist Autor von Fachartikeln, Buchbeiträgen und Studien zu unterschiedlichen Datenschutzfragen.

IT-Sicherheitsmanagement aus Sicht des/der Datenschutzbeauftragten
Die DS-GVO regelt auch den Einsatz von IT-Produkten, IT-Sicherheitsmaßnahmen und ihre Dokumentation. Z. B. sind deren Einsatz oder auch Verzicht – wie für andere technische und organisatorische Maßnahmen auch – mittels einer Risikoanalyse zu begründen und die Angemessenheit nachzuweisen. Datenschutzbeauftragte, Datenschutzfachkräfte und Compliance Manager stehen deshalb vor der Herausforderung, die rechtliche Zulässigkeit von technischen Maßnahmen, Geräten und Dienstleistungen zu beurteilen, mitzugestalten und zu prüfen. Als Datenschutzprofis sind sie die ersten Ansprechpartner für Unternehmensführung und IT-Fachkräfte. Dabei stehen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe vor den gleichen Herausforderungen. Durch die drastisch erhöhten Bußgelder, auf 10 Mio. Euro und mehr, die auch bei vermeintlich harmlosen Bagatellverstößen verhängt werden können, kann die Missachtung von datenschutzrechtlichen Vorschriften gravierende Folgen für die Unternehmen haben. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
  • 18.02.2026 | online
690,00 €*

Online
Live-Event