Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
ARGE

Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD ost

Arbeitsgemeinschaft zum Thema Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst


Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD ost
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10065.13
1.005,55 €
  • Start erster Tag: 09:30 Uhr
  • Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
1.005,55 € inkl. MwSt
845,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin in Planung

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
In der Entgelt-/Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst müssen zusätzlich zu den allgemeinen... mehr

In der Entgelt-/Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst müssen zusätzlich zu den allgemeinen gesetzlichen, verwaltungsseitigen und sonstigen Änderungen die spezifischen Regelungen und Anforderungen des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes berücksichtigt werden.

 

Die Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes, ihre verfahrensmäßige Umsetzung sowie der Erfahrungsaustausch sind Basis für eine ordnungsgemäße Entgelt-/Bezügeabrechnung.

Gesetzliche Neuregelungen Aktuelle Rechtsprechung Tarifrecht des öffentlichen Dienstes... mehr
  • Gesetzliche Neuregelungen
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
  • Tagesfragen der Abrechnungspraxis
FAQ
Gesetzliche Neuregelungen Aktuelle Rechtsprechung Tarifrecht des öffentlichen Dienstes... mehr

Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Bezüge-/Entgeltabrechnung und des Personalwesens im öffentlichen Dienst und Betriebe, die vergleichbare tarifliche Vorschriften anwenden, ebenso von Softwarehäusern und HR-Dienstleister, die diese Tarifnormen umsetzen

Gesetzliche Neuregelungen Aktuelle Rechtsprechung Tarifrecht des öffentlichen Dienstes... mehr

 

Das Programm der Frühjahrsrunde 2023:

 

 

 

Ihre aktuellen Fragen

 

  • Eingereichte Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Fragen aus anderen ARGEn
  • Aktuelle Probleme/Diskussion

 


Arbeitsrecht

 

  • Update: Lohnpfändung: 2023
  • Update: Mindestlohntarifvertrag Gebäudereiniger und Rahmentarifvertrag Gebäudereiniger
  • Umsetzung der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie RL 2019/1158/EU und das Gesetz zur Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie wurde am 23. Dezember 2022 verkündet im BGBl I S. 2510
  • Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden
  • Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (Weiterbildungsgesetz)
  • Update: Rechtsrahmen zur Kurzarbeit seit dem 1. Januar 2023
  • Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
    • BAG: Verfall von Urlaub aus gesundheitlichen Gründen vom 20. Dezember 2022, 9 AZR 245/19
    • BAG: Verjährung von Urlaubsansprüchen vom 20. Dezember 2022, 9 AZR 266/20
    • BAG: Arbeitszeiterfassung vom 13. September 2022, 1 ABR 22/21
    • LAG Hamm: Zulässigkeit von Vorstellungsgesprächen per Video-Interview

 

 

 

Tarifrecht öffentlicher Dienst
(u.a. TVöD-Bund, -VKA, TVöD-SuE, TVöD-B, -K, -S, -V, TV-N, TV-V, TV-L, TV-H)

 

  • Aktuelles zum Tarifgeschehen im TVöD-VKA/-Bund/-SuE – Tarifrunde 2023:
    • Aktueller Stand der Tarifverhandlungen zum Entgelt im TVöD
    • Aktueller Stand der Tarifverhandlungen zum TV FlexAZ, TV Covid
    • Aktueller Stand der Tarifverhandlungen zu den Tarifverträgen TV-V, TV-N, TVAöD, TVPöD, TVSöD, TVHöD
    • Aktueller Stand der Entgelttarifverhandlungen TV-Ärzte VKA mit dem Marburger Bund
  • Aktuelle Rundschreiben des BMI und VKA
    • Verlängerung der Übergangsregelung der Umsatzsteuerpflicht für juristische Personen des öffentlichen Rechts
  • Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
    • Arbeitsgericht Dresden vom 2. Dezember 2020, Az. 11 Ca 1449/20, zum Jubiläumsgeld während der Altersteilzeit nach dem TV FlexAZ

 


Lohnsteuer

 

  • Jahressteuergesetz 2022, BGBl. vom 20. Dezember 2022
  • Lohnsteuerrichtlinie 2023
  • Korrektur und neuer Programmablaufplan 2023 infolge Änderungen im Jahressteuergesetz 2022
  • Update/Erfahrungsaustausch zur Inflationsausgleichsprämie (IAP) nach § 3 Nr. 11c EStG
  • Aktuelle BMF-Schreiben, u.a.:
    • BMF-Schreiben vom 25. Januar 2023: Lohnsteuerliche Abrechnung behrdlicher Erstattungsbeträge für  Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG); Nichtbeanstandung
  • Aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte

 


Sozialversicherung

 

  • Gemeinsamer Austausch zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung, mit Inkrafttreten zum 1. Januar 2023
  • Update: Beschäftigung im Übergangsbereich und Anhebung der Midijob-Grenze zum 1. Januar 2023 und Auswirkungen auf die Arbeitgeberkostenplanung/-kalkulation (Haushaltsplanung)
  • ▪Achtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – 8. SGB IV-Änderungsgesetz(8. SGB IV-ÄndG) –
  • Bundesverfassungsgericht:
    • BVerfG, Beschluss 1. Senat vom 07. April 2022 – 1 BvL 3/18 – zur Beitragserhebung in der gesetzlichen Pflegeversicherung
  • Aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte

 

 

 


HINWEIS
Weitere Punkte können in Abhängigkeit, der zum Zeitpunkt der Unterlagenerstellung vorliegenden Informationen und Themen hinzukommen.

 

 

 

 

 

 

Netto-Unterrichtsstunden: 11,5 h

Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch,

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Gesetzliche Neuregelungen Aktuelle Rechtsprechung Tarifrecht des öffentlichen Dienstes... mehr
  • Aktualisieren und Verbessern des Wissensstandes durch einschlägige Informationen über neue Rechtsnormen, Verwaltungsanweisungen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren verfahrensmäßige und praktische Umsetzung
  • Überblick über die Abrechnungsverfahren tangierende neue Rechtsvorschriften (Rückschau) und anstehender bzw. absehbarer Änderungen (Vorschau)
  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch über Interpretationsmöglichkeiten bei materiellem und formellem Recht, Umsetzung, Anwendungs- und Organisationsmöglichkeiten, Prüfungsergebnissen sowie geeignete Maßnahmen zur Schulung der Mitarbeiter in Bereich der Entgeltabrechnung
  • Einreichung von Tagesfragen aus der Abrechnungspraxis und gemeinsame Diskussion dieser mit den Teilnehmern/innen des ARGE-Treffens
Zuletzt angesehen