Arbeitsgemeinschaft (ARGE) SAP I
Fachlicher Austausch und Systemumsetzung in SAP
In den Bereichen Entgeltabrechnung, Personalwesen und IT sind regelmäßig zahlreiche gesetzliche Neuerungen umzusetzen – insbesondere im SAP-System. Die ARGE SAP bietet eine Plattform für Information, Austausch und praxisnahe Einblicke rund um aktuelle fachliche und gesetzliche Entwicklungen.
Ziel ist es, die Auswirkungen neuer Vorschriften auf die Systemlandschaft zu verstehen und die notwendige Implementierung in SAP gezielt zu planen und umzusetzen. Ergänzt wird das Angebot durch Gastvorträge zu innovativen Schnittstellenlösungen, die zur Optimierung der Personalarbeit beitragen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulungen
Für die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera.
Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.!
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Ergebnisse aus den Betriebsprüfungen
- Aus der ARGE-/alga-Arbeit
Fach- und Führungskräfte aus der Entgeltabrechnung und dem Personalwesen, die Informationen über alle relevanten gesetzlichen und verwaltungsseitigen Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in das SAP-System benötigen
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.