Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+2
Arbeitsgemeinschaft zum Thema Entgeltabrechnung

- Artikel-Nr.: SW10091.16
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Der Bereich der Entgeltabrechnung ist gekennzeichnet durch permanente gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche und sonstige Änderungen. Außerdem muss die umfangreiche aktuelle Rechtsprechung in den einzelnen Rechtsgebieten berücksichtigt werden. Seit einigen Jahren rückt zusätzlich die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend in den Fokus. Auf der einen Seite wird die Arbeit im Bereich der Entgeltabrechnung immer komplexer und auf der anderen Seite ist der Kostendruck in den Unternehmen auch in diesem Bereich spürbar.
Ein permanenter fachlicher Update, ein intensiver Erfahrungsaustausch sowie eine Überprüfung der eigenen Handlungsweise sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der Entgeltabrechnung zwingend erforderlich.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Ergebnisse aus den Betriebsprüfungen
- Aus der ARGE-/alga-Arbeit
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister
Tagesordnung
Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Eingereichte Fragen
- Aktuelle Probleme
- Allgemeine Diskussion
Bitte beachten:
Auf die vor dem ARGE-Treffen bereits eingereichten Fragen sollten sich die Teilnehmer*innen vorbereiten, um eine interessante
Diskussion zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Arbeitsrecht
- Gesetz zur Erleichterung mobiler Arbeit
- Abgrenzung Homeoffice zum mobilen Arbeiten
- Absicherung im Homeoffice
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie
- Familienstartzeit-Gesetz (Entwurf)
- Freistellung von Partnern
- Partnerschaftslohn
- Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung (EuGH, BAG, LAG)
Lohnsteuerrecht
- Wachstumschancengesetz (Entwurf)
- Langsameres Abschmelzen des Versorgungsfrei- und Altersentlastungsbetrags
- Anhebung Verpflegungspauschale
- Anhebung Freibetrag Betriebsveranstaltungen
- Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 EStG
- Zukunftsfinanzierungsgesetz (Entwurf)
- Verbesserungen bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
- Erhöhung Arbeitnehmer-Sparzulage
- Weitere aktuelle BMF-Schreiben und Veröffentlichungen
- Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)
Sozialversicherungsrecht
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung
- Aktueller Stand
- Geplante Änderungen zum 01.01.2024
- Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG)
- Beitragserhöhung
- Erhöhung Kinderlosenzuschlag
- Kinderzahlabhängiger Beitragsabschlag
- Nachweisverfahren der Elterneigenschaft
- Information der Arbeitgeber – Mitwirkungspflicht der Arbeitnehmer/innen
- Fristen für Nachweise
- Konsequenzen einer falschen Selbstauskunft
- Auswirkungen auf den Übergangsbereich
- Erstattung und Verzinsung überzahlter Beiträge
- Grundsätzliche Hinweise Differenzierung der Beitragssätze in der Pflegeversicherung nach Anzahl der Kinder
und Empfehlung zum Nachweis der Elterneigenschaft vom 11.07.2023 (GKV-Spitzenverband) - 8. SGB-IV-Änderungsgesetz u.a.
- Zuordnung von abgegoltenen Arbeitszeitguthaben
- Verpflichtung zum Abruf der SV-Nummer
- Hinzuverdienst bei Altersrentnern
- Betriebsstättennummer
- Meldepflicht bei der Elternzeit
- Übermittlung der Fibu-Daten im Rahmen der euBP
- Automatisierte Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- Elektronischer Abruf der zuständigen Krankenkasse
- Gemeinsame Grundsätze zum elektronischen Abruf der zuständigen Krankenkasse
nach § 28a Abs. 3e SGB IV ab 01.01.2024 - Änderungen beim Zahlstellenmeldeverfahren
- Gemeinsame Grundsätze zum Zahlstellen-Meldeverfahren ab 01.01.2024
- Rechengrößen und Sachbezugswerte 2024 (Entwurf)
- Neue Ausfüllhilfe
- SV-Meldeportal ab 01.10.2023
- Verfahrensbeschreibung eAU ab 01.01.2024
- Veröffentlichungen u.a. der Spitzenverbände
- Besprechungsergebnis Rückforderung von Kurzarbeitergeld aufgrund vor-läufiger Bewilligung
- Beitragsrechtliche Behandlung von Arbeitgeber-Leistungen im Rahmen eines Mitarbeiter-PC-Programms
- Gemeinsame Grundsätze DEÜV nach § 28b SGB IV ab 01.01.2024
- Weitere Veröffentlichungen
- Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung (BSG, LSG)
Aus der ARGE-/alga-Arbeit
- Termine
- alga-Competence-Center
- Erhebungen, Initiativen und Umfragen
HINWEIS
Die Themen werden entsprechend der aktuellen Entwicklung ergänzt.
Netto-Unterrichtsstunden: 15 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.