Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung süd-west
Arbeitsgemeinschaft zum Thema Entgeltabrechnung

- Artikel-Nr.: SW10086.13
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Der Bereich der Entgeltabrechnung ist gekennzeichnet durch permanente gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche und sonstige Änderungen. Außerdem muss die umfangreiche aktuelle Rechtsprechung in den einzelnen Rechtsgebieten berücksichtigt werden. Seit einigen Jahren rückt zusätzlich die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend in den Fokus. Auf der einen Seite wird die Arbeit im Bereich der Entgeltabrechnung immer komplexer und auf der anderen Seite ist der Kostendruck in den Unternehmen auch in diesem Bereich spürbar.
Ein permanenter fachlicher Update, ein intensiver Erfahrungsaustausch sowie eine Überprüfung der eigenen Handlungsweise sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der Entgeltabrechnung zwingend erforderlich.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Ergebnisse aus den Betriebsprüfungen
- Aus der ARGE-/alga-Arbeit
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister
Die Programminhalte der Frühjahrsrunde 2023:
Ihre aktuellen Fragen
- Eingereichte Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Fragen aus anderen ARGEn
- Aktuelle Probleme/Diskussion
Arbeitsrecht
- Update: Lohnpfändung: 2023
- Update: Mindestlohntarifvertrag Gebäudereiniger und Rahmentarifvertrag Gebäudereiniger
- Umsetzung der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie RL 2019/1158/EU und das Gesetz zur Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie wurde am 23. Dezember 2022 verkündet im BGBl I S. 2510
- Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden
- Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (Weiterbildungsgesetz)
- Update: Rechtsrahmen zur Kurzarbeit seit dem 1. Januar 2023
- Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
- BAG: Verfall von Urlaub aus gesundheitlichen Gründen vom 20. Dezember 2022, 9 AZR 245/19
- BAG: Verjährung von Urlaubsansprüchen vom 20. Dezember 2022, 9 AZR 266/20
- BAG: Arbeitszeiterfassung vom 13. September 2022, 1 ABR 22/21
- LAG Hamm: Zulässigkeit von Vorstellungsgesprächen per Video-Interview
Lohnsteuer
▪ Jahressteuergesetz 2022, BGBl. vom 20. Dezember 2022
▪ Lohnsteuerrichtlinie 2023
▪ Korrektur und neuer Programmablaufplan 2023 infolge Änderungen im Jahressteuergesetz 2022
▪ Update/Erfahrungsaustausch zur Inflationsausgleichsprämie (IAP) nach § 3 Nr. 11c EStG
▪ Aktuelle BMF-Schreiben, u.a.:
- BMF-Schreiben vom 25. Januar 2023: Lohnsteuerliche Abrechnung behördlicher Erstattungsbeträge für Verdienstausfallentschädigungen
nach § 56 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG); Nichtbeanstandung
▪ Aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte
Sozialversicherung
- Gemeinsamer Austausch zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung, mit Inkrafttreten zum 1. Januar 2023
- Update: Beschäftigung im Übergangsbereich und Anhebung der Midijob-Grenze zum 1. Januar 2023 und Auswirkungen auf die Arbeitgeberkostenplanung/-kalkulation (Haushaltsplanung)
- Achtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – 8. SGB IV-Änderungsgesetz (8. SGB IV-ÄndG) –
- Bundesverfassungsgericht:
- BVerfG, Beschluss 1. Senat vom 07. April 2022 – 1 BvL 3/18 – zur Beitragserhebung in der gesetzlichen Pflegeversicherung
- Aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte
HINWEIS
Weitere Punkte können in Abhängigkeit, der zum Zeitpunkt der Unterlagenerstellung vorliegenden Informationen und Themen hinzukommen.
Netto-Unterrichtsstunden: 11 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Sascha Kremer, Andreas Sachs, Dr. Carlo Piltz, Dr. Michael Foth, Dr, Axel Freiherr von dem Bussche, Tilmann Herbrich, Oksan Karakus, Dr. Karsten Kinast, Andreas Müller, Marc Neumann, Prof. Dr. Boris P. Paal, Michelle Petruzzelli, Eckhard Schneider, Thomas Tiede
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz
Dr. Michaela Felisiak, Dr. Martina Schlamp
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Preis für Jahresabonnement Inland
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Dr. Andreas Hofelich, Torsten Franke, RDin Christine Harder-Buschner