Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
ARGE

Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung süd-west

Arbeitsgemeinschaft zum Thema Entgeltabrechnung


Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung süd-west
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10086.14
1.243,55 €
  • Start erster Tag: 10:00 Uhr
  • Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
1.243,55 € inkl. MwSt
1.045,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Termin in Kalender importieren
Der Bereich der Entgeltabrechnung ist gekennzeichnet durch permanente gesetzliche,... mehr

Der Bereich der Entgeltabrechnung ist gekennzeichnet durch permanente gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche und sonstige Änderungen. Außerdem muss die umfangreiche aktuelle Rechtsprechung in den einzelnen Rechtsgebieten berücksichtigt werden. Seit einigen Jahren rückt zusätzlich die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend in den Fokus. Auf der einen Seite wird die Arbeit im Bereich der Entgeltabrechnung immer komplexer und auf der anderen Seite ist der Kostendruck in den Unternehmen auch in diesem Bereich spürbar.

 

Ein permanenter fachlicher Update, ein intensiver Erfahrungsaustausch sowie eine Überprüfung der eigenen Handlungsweise sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der Entgeltabrechnung zwingend erforderlich.

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:

Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

Gesetzliche Neuregelungen Aktuelle Rechtsprechung Tagesfragen der Abrechnungspraxis... mehr
  • Gesetzliche Neuregelungen
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Tagesfragen der Abrechnungspraxis
  • Ergebnisse aus den Betriebsprüfungen
  • Aus der ARGE-/alga-Arbeit
FAQ
Gesetzliche Neuregelungen Aktuelle Rechtsprechung Tagesfragen der Abrechnungspraxis... mehr

Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister

Gesetzliche Neuregelungen Aktuelle Rechtsprechung Tagesfragen der Abrechnungspraxis... mehr

Tagesordnung

 

Ihre aktuellen Fragen

  • Eingereichte Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Fragen aus anderen ARGEn
  • Aktuelle Probleme/Diskussion

 

Arbeitsrecht

  • Update Lohnpfändung: Pfändungsfreigrenzen 2023 und neue Zwangsvollstreckungsformular
  • Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie
    (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG), Inkrafttreten 2. Juli 2023
  • Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (Weiterbildungsgesetz)
  • Gesetz zur Weiterentwicklung Fachkräfteeinwanderung
  • Gesetz zur Förderung inklusiven Arbeitsmarktes, zum Teil am 14. Juni 2023 in Kraft getreten
  • Gesetz zur Erleichterung mobiler Arbeit
  • Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Stärkung der Anwendung
    des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen (sog. Lohntransparenz-Richtlinie)
  • Entwurf eines Bundestariftreuegesetzes
  • Update zum Entwurf eines Familienstartzeit-Gesetzes
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • Aus der aktuellen Rechtsprechung, u.a.:
    • BAG: Urlaub – Tilgungsreihenfolge und Mitwirkungsobliegenheiten bei Krankheit
    • BAG: Urlaub nach Befristung
    • BAG: Endgehaltsbezogene Betriebsrente und Teilzeit
    • BAG: Equal-Pay-Urteil: Wann bleibts ungleiche Bezahlung möglich?
    • BAG: Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
    • VG Lüneburg: Bahnfahren ist Arbeitszeit
    • VG Lüneburg: Kein Anspruch auf Abgeltung von 6.700 Überstunden
  • Ankündigung arbeitsrechtlicher Rechengrößen 2024
  • Anhebung gesetzlicher Mindestlohn zum 1. Januar 2024

 

Lohnsteuer

  • Entwurf „Wachstumschancengesetz“ und Steueränderungen 2024, u.a.:
    • Erhöhung der Verpflegungspauschbeträge
    • Erhöhung des Freibetrages für Betriebsveranstaltungen
    • Wegfall der Fünftelregelung beim Lohnsteuerabzug
    • Änderung bei befristeter Steuerfreistellung für Mitarbeiterbeteiligung
    • Vereinfachung bei Gruppenunfallversicherungen
    • Neue Besteuerungsanteile für Basisrenten bei Neurentnern
    • Neue Versorgungsfreibeträge für Versorgungsbezüge bei Neupensionären
    • Neue Altersentlastungsbeträge für Alterseinkünfte bei Neurentnern
    • Riester-Rente: Antrag auf Altersvorsorgezulage wird auch elektronisch möglich
    • Riester-Rente: Bestätigung Eigenheimbetrag wird auch elektronisch möglich
  • Aktuelle BM-Schreiben
  • Aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte
  • Ankündigung lohnsteuerlicher Rechengrößen 2024

 

Sozialversicherung

  • Update zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung
  • Aktuelles und Austausch zur Umsetzung des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes (PUEG), u.a.:
    • Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung des Nachweisverfahrens zur Elterneigenschaft
    • Fristen und Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmenden
    • GKV-Auffassung zu Konsequenzen einer falschen Selbstauskunft
    • Aktuelles GKV-Rundschreiben
  • Beschäftigung im Übergangsbereich und Anhebung der Midijob-Grenze zum 1. Januar 2024
  • Achtes SGB IV-Änderungsgesetz (8. SGB IV-ÄndG)
  • Update und Änderungen zum Zahlstellenmeldeverfahren ab 2024
  • Verordnung zur Neuregelung der Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfall-versicherung
  • Das neue SV-Meldeportal und Ablösung der Ausfüllhilfe SVnet
  • Aktuelle Rundschreiben der GKV-Spitzenverbände
  • Aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte
  • Ankündigung sozialversicherungsrechtlicher Rechengrößen 2024

 

HINWEIS
Weitere Punkte können in Abhängigkeit, der zum Zeitpunkt der Unterlagenerstellung vorliegenden Informationen
und Themen hinzukommen.

 

Netto-Unterrichtsstunden: 11 h

Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend

Gesetzliche Neuregelungen Aktuelle Rechtsprechung Tagesfragen der Abrechnungspraxis... mehr

Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.

Zuletzt angesehen