Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 6

- Artikel-Nr.: SW10080.11
- Start erster Tag: 09:30 Uhr
- Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Der Bereich der Entgeltabrechnung ist gekennzeichnet durch permanente gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche und sonstige Änderungen. Außerdem muss die umfangreiche aktuelle Rechtsprechung in den einzelnen Rechtsgebieten berücksichtigt werden. Seit einigen Jahren rückt zusätzlich die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend in den Fokus. Auf der einen Seite wird die Arbeit im Bereich der Entgeltabrechnung immer komplexer und auf der anderen Seite ist der Kostendruck in den Unternehmen auch in diesem Bereich spürbar.
Ein permanenter fachlicher Update, ein intensiver Erfahrungsaustausch sowie eine Überprüfung der eigenen Handlungsweise sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der Entgeltabrechnung zwingend erforderlich.
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Ergebnisse aus den Betriebsprüfungen
- Aus der ARGE-/alga-Arbeit
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister
Die Inhalte der Tagesordnung der Frühjahrsrunde 2023:
Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Eingereichte Fragen
- Aktuelle Probleme
- Allgemeine Diskussion
Bitte beachten:
Auf die vor dem ARGE-Treffen bereits eingereichten Fragen sollten sich die Teilnehmer*innen vorbereiten, um eine interessante
Diskussion zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Arbeitsrecht
- Gesetz zur Erleichterung mobiler Arbeit (geplant)
- Abgrenzung Homeoffice zum mobilen Arbeiten
- Absicherung im Homeoffice
- Gesetz zur Änderung des allgemeinen Befristungsrechts (geplant)
- Begrenzung der sachgrundlosen Befristung
- Begrenzung der Befristung mit Sachgrund
- Abrufarbeit
- Umsetzung der EU-Richtlinie zur Elternzeit (geplant)
- Freistellung für Partnerin und Partner bei Geburt des Kindes
- Gesetz zur Aufzeichnung der Arbeitszeit (geplant)
- BAG-Urteil vom 13.09.2022 zur allgemeinen Aufzeichnungspflicht
- Änderungen im Arbeitszeitengesetz
- Hinweisgeberschutzgesetz (im Gesetzgebungsverfahren)
- Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie
- Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung (EuGH, BAG, LAG)
Lohnsteuerrecht
- Jahressteuergesetz 2022
- Homeoffice-Pauschale
- Häusliches Arbeitszimmer
- Werbungskostenpauschbetrag
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Pauschalierung von kurzfristig Beschäftigten
- Verwendung der Steuer-ID für Auszahlungen
- Inflationsausgleichsgesetz
- Erhöhung Grundfreibetrag
- Verschiebung der Tarifeckwerte
- Kindergeld
- Inflationsprämie an Arbeitnehmer
- Steuerfreiheit im § 3 Nr. 11c EStG
- Voraussetzungen
- Zahlungszeitraum
- Fragen und Antworten des BMF
- Lohnsteuer-Änderungsrichtlinie 2023
- Aktualisierungen der Richtlinie
- Ergänzungen z. B. im Zusammenhang mit Doppelbesteuerungsabkommen
- Weitere aktuelle BMF-Schreiben und Veröffentlichungen
- Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)
Sozialversicherungsrecht
- Aktuelles zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung
- Stand der Umsetzung
- 8. SGB IV-Änderungsgesetz
- Meldung Vorerkrankungszeiten durch Leistungsträger
- Automatisierter Abruf der Sozialversicherungsnummer
- DEÜV-Meldung zur Elternzeit
- Ausweitung des rvBEA-Verfahrens
- Regelung der Zuordnung von Arbeitszeitguthaben
- Übergangsbereich
- Erhöhung der Grenze im Übergangsbereich
- Faktor F
- Berechnungsformel
- Kinderlosenzuschlag Pflegeversicherung
- Anzahl der Kinder für Zuschlag zu Pflegeversicherung
- BVerfG-Urteil vom 07.04.2022
- Planung der Bundesregierung zum 31.07.2023
- Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände
- Rundschreiben zum Übergangsbereich
- Weitere Veröffentlichungen
- Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung (BSG, LSG)
Aus der ARGE-/alga-Arbeit
- Termine
- alga-Competence-Center
- Erhebungen, Initiativen und Umfragen
Gastvortrag von Herrn Reinhard Schöttl: DIGITALISIERUNG DER HR-PROZESSE
(ARGE 6 am 07.03.2023, ARGE 5 am 08.03.2023)
Ein herausfordernder, aber auch zukunftsweisender Weg zur weiteren Effizienzsteigerung im Payroll-Bereich
- Technische und organisatorische Ansätze
- Möglichkeiten der Digitalisierung
- Notwendige Kompetenzen in der Entgeltabrechnung
Ihr Referent: Reinhard Schöttl, ehemaliger Leiter Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft AUDI AG, Ingolstadt
HINWEIS: Die Themen werden entsprechend der aktuellen Entwicklung ergänzt.
Netto-Unterrichtsstunden: 13 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Netzwerkabend
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
Dr. Andreas Hofelich, Torsten Franke, RDin Christine Harder-Buschner