Arbeitsgemeinschaft (ARGE) betriebliche Altersversorgung 1 + 2

- Artikel-Nr.: SW10105.13
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die Abwicklung der verschiedenen Formen der Altersversorgung ist aufgrund der Vielzahl der zu berücksichtigenden Regelungen/Vorschriften und der speziellen Rechsprechung zur bAV sehr komplex und erfordert ständig neuen Handlungsbedarf in den Unternehmen. Der Erwerb des hierfür erforderlichen Know-hows ist für die Unternehmen eine besondere Herausforderung.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, der Abteilungen Organisation, Recht und Steuern, die mit dem Thema betriebliche Altersversorgung befasst sind
Tagesordnung der Herbstrunde 2023:
1. TAG: BEGINN 10.00 UHR
Begrüßung der Teilnehmer
- ▪Entwurf eines WachstumstärkungsG
- u.a. Änderungen beim Versorgungsfreibetrag und Besteuerung der gRV
- Aktuelles zum Fachdialog bAV
- In welchen Bereichen könnte es gesetzliche Änderungen geben?
- Wie könnte ein möglicher Zeithorizont zur Umsetzung aussehen?
- Neues aus Verwaltung und Rechtsprechung
- Praxisfragen
Frau RDin Christine Harder-Buschner
- Aktuelle Fragen aus der Sozialversicherung und Rundschreiben mit Bezug zur bAV
- Aktuelles und Austausch zur Umsetzung des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes (PUEG), u.a.:
- Erfahrungsaustausch und Umsetzung des Nachweisverfahrens zur Elterneigenschaft
- Fristen und Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmenden
- GKV-Auffassung zu Konsequenzen einer falschen Selbstauskunft
- Aktuelles GKV-Rundschreiben
- Das neue SV-Meldeportal und Ablösung der Ausfüllhilfe SVnet
- Ankündigung sozialversicherungsrechtlicher Rechengrößen 2024
- Aktuelles zur gesetzlichen Rente 2024
Herr Torsten Franke
1. TAG: ENDE 17.00 UHR
2. TAG: BEGINN 09.00 UHR
- Aktuelle Rechtsprechung zur bAV (EuGH, BVerfG, BAG u. a.)
- Fachdialog bAV: Wo geht die Reise hin?
- New Work und bAV: Was gilt bei mobiler Arbeit im Ausland?
- Diskussion mit den Teilnehmern, aktuelle Fragen aus der täglichen Praxis
Herr Dr. Andreas Hofelich
ENDE DER ARGE: CA. 13.30 UHR
HINWEIS
Damit in der ARGE der Erfahrungsaustausch, die Behandlung von Fragen aus der Praxis sowie gemeinsame Diskussionen effektiv durchgeführt werden können, bitten wir die Teilnehmer, individuelle Fragen und Themenwünsche möglichst spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung an DATAKONTEXT zu schicken.
Von dort werden Ihre Meldungen an die Referenten und die anderen Teilnehmer zur Vorbereitung der Behandlung in der ARGEN bAV weitergeleitet.
Diese Tagesordnung entspricht den zurzeit vorliegenden Informationen. Im Interesse der ARGEn sind kurzfristige Anpassungen aufgrund aktueller Entwicklungen und Fragen der Teilnehmer vorbehalten.
Netto-Unterrichtsstunden: 9,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch,
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und einem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern.
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg