Entgeltabrechnung für Einsteiger – alga-Kolleg 1
alga-Kolleg Teil 1 – Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung kompakt erklärt
Das alga-Kolleg Teil 1 bietet einen systematischen Überblick der auf die Entgeltabrechnung einwirkenden und zu berücksichtigenden Normen und Einzelvorschriften, die von den Lohn- und Gehaltsverantwortlichen sowie von den Sachbearbeitern/innen in den Betrieben zu beachten sind. Inhaltlich ist das Seminar ein Wegweiser durch die arbeitsrechtlichen Grundlagen der Personalvergütung, des Lohnsteuerabzugsverfahrens und die Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- Aufgabenstellungen in der Entgeltabrechnung
- Arbeitsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung
- Das Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung
- Das Sozialversicherungsrecht in der Entgeltabrechnung
1. Aufgabenstellung in der Entgeltabrechnung
- Allgemein
- Gesamtaufwand des Betriebes
- Schematische Darstellung mit Schnittstellen der Datenein- und -ausgabe
- Ablauf der Entgeltabrechnung
- Muster einer Entgeltabrechnung
- Abzuführende Beträge
- Aufbewahrungspflichten
2. Arbeitsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung
- Gesetzliche, tarifliche sowie betriebliche Regelungen und Einflussgrößen
- Arbeitsverhältnis und Vergütungsansprüche
- Nachweispflichtige Arbeitspapiere
- Bruttobezugsarten
- Allgemeine Übersicht der Freistellungssachverhalte
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder Kur
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Erholungsurlaub
- Berechnung des Brutto- und Nettoverdienstes
- Teilentgeltberechnung, Abzugs- und Bezugsmethode
- Ermitteln der gesetzlichen Abzüge
- Berechnung des Auszahlungsbetrages
- Sonstige Bezüge zum Nettoverdienst
- Sonstige Abzüge vom Nettoverdienst
- Fälligkeit und Auszahlung der Bezüge
3. Das Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung
- Rechtsgrundlagen
- Definitionen: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Dienstverhältnis
- Definition Arbeitslohn
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM)
- Lohnsteuerermittlung
- Steuerpflicht und Steuerfreiheit der Bezüge
- Berechnen der Steuerabzüge
- Lohnzahlungszeiträume und Abrechnungszeiträume
- Laufender Arbeitslohn
- Sonstige Bezüge
- Zuschlagssteuern (Annexsteuern)
- Lohnsteuerpauschalierung im Überblick
- Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber
- Lohnkonto
- Lohnsteuerbescheinigung
- Lohnsteuer-Anmeldung
- Progressionsvorbehalt
4. Das Sozialversicherungsrecht in der Entgeltabrechnung
- Rechtsgrundlagen
- Träger der Sozialversicherung
- Krankenkassenwahlrecht
- Sozialversicherungsausweis
- Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit, freiwillige Versicherung
- Versicherungs- und Beitragspflicht
- Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Krankenversicherung
- Versicherungsfreiheit
- Vergleich GKV/PKV
- Geringfügig Beschäftigte (Überblick)
- Berechnen der Beiträge zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
- Grundformel zur Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge
- Beitragsbemessungsgrenzen
- Beitragszeiträume und Sozialversicherungstage
- Beitragssätze
- Laufendes und einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
- Märzklausel
- Aufbringen der Beiträge (Arbeitgeber-/Arbeitnehmeranteile)
- Beitragslastverteilung
- Beitragsregelungen für besondere Personengruppen
- Beitragszuschuss des Arbeitgebers
- Nachweis, Abführen und Bescheinigen der Beiträge
- Entgeltunterlagen
- Beitragsabrechnung
- Beitragsnachweis
- Beitragszahlung an KV/PV
- Fälligkeit der Beiträge
- Meldetatbestände und Meldefristen (Überblick)
1.555,00 €*