Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Seminar

alga-Sommerakademie 2025

Aktuelles aus Entgeltabrechnung / Personalbetreuung, Fachwissen und Tipps für die Praxis


alga-Sommerakademie 2025
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW11374
Menge Stückpreis
bis 1 1.290,00 €
ab 2 1.150,00 €
ab 3 1.103,33 €
ab 4 1.080,00 €
ab 5 1.066,00 €

Termin wählen:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Sommer und Payroll werden nur selten kombiniert. Doch genau das passiert vom 31.07. bis... mehr

Sommer und Payroll werden nur selten kombiniert. Doch genau das passiert vom 31.07. bis 01.08.2025 in Lübeck. In der Hansestadt findet die alga-Sommerakademie 2025 statt. Den Schwerpunkt der alga-Sommerakademie bildet der fachliche Austausch zwischen Ihnen und den Experten. Das Expertenteam, bestehend aus Michael Brauwers und Markus Stier, zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und verfügt über langjährige Erfahrung.

 

Der Themenmix aus der Entgeltabrechnung ist ein weiteres Highlight der alga-Sommerakademie. Ihre Fragen zu den Themen der alga-Sommerakademie können Sie vorab einreichen. Unsere Experten beantworten diese. Die Veranstaltung bietet Ihnen den perfekten Rahmen für persönliche Netzwerkbildung, fachlichen Austausch und praktischen Input.

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen.

 

Einblick der alga-Sommerakademie 2024:

Praxisforum: Fragen – Antworten Datenaustausch zwischen der PKV, der Finanzverwaltung... mehr
  • Praxisforum: Fragen – Antworten
  • Datenaustausch zwischen der PKV, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern
  • Workation
  • Weiterbeschäftigte Rentner
  • Jahresarbeitsentgeltgrenze
  • Digitales Abrufverfahren in der Pflegeversicherung
  • Update elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Elektronische Entgeltersatzleistungen (EEL) 
FAQ
Praxisforum: Fragen – Antworten Datenaustausch zwischen der PKV, der Finanzverwaltung... mehr

Leiter*innen und qualifizierte Mitarbeiter*innen der Entgeltabrechnung und des Personalwesens

Praxisforum: Fragen – Antworten Datenaustausch zwischen der PKV, der Finanzverwaltung... mehr

Begrüßung und Eröffnung der alga-Sommerakademie

Vorstellungsrunde der Teilnehmer/innen

 

1. Praxisforum

Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu den aktuellen Themen der alga-Sommerakademie bis spätestens zwei Wochen vor der Sommerakademie einzureichen. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen während der Sommerakademie.

 

2. Datenaustausch zwischen der PKV, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern (Markus Stier)

Um den bürokratischen Aufwand bei der steuerlichen Behandlung der Beiträge für eine private Krankenversicherung und eine private Pflege-Pflichtversicherung zu reduzieren, wird ab dem 1. Januar 2026 ein umfassender elektronischer Datenaustausch eingeführt.

 

  • Datenübermittlung durch die Versicherungsunternehmen
  • Bildung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM)
    • Zuordnung der Beiträge für den steuerfreien Arbeitgeberzuschuss
    • Zuordnung der Beiträge als Vorsorgeaufwand
  • Bereitstellung der ELStAM für den Arbeitgeber
    • Inhalt der Daten
    • Korrektur und Stornierung einer Datenübermittlung
    • Unterbliebene Datenübermittlung

 

3. Workation (Markus Stier)

Workation verbindet berufliche Tätigkeit mit einem vorübergehenden Aufenthalt an einem anderen Ort, oft im Ausland. Dieses flexible Arbeitsmodell bietet neue Möglichkeiten für Arbeitgeber und Mitarbeitende, stellt jedoch zugleich besondere Anforderungen an die rechtliche Ausgestaltung. 

 

  • Bedeutung von Workation
  • Arbeitgeberpflichten
  • Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
    • Entsendung aus Sicht der Sozialversicherung 
    • Meldeverfahren in der Sozialversicherung 
    • Doppelbesteuerungsabkommen

 

4. Weiterbeschäftigte Rentner (Markus Stier)

Der Fachkräftemangel ist überall spürbar. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist daher die Weiterbeschäftigung von Rentnern immer wichtiger. Sowohl für Arbeitgeber und als auch für Arbeitnehmer bringt die Beschäftigung Vorteile. Unsere Experten zeigen, worauf es ankommt.

 

  • Beschäftigung vor und nach Erreichen der Regelaltersgrenze
  • Beitragsrechtliche Besonderheiten 
    • Berufsständig versorgte Arbeitnehmer
  • Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung bei zeitgleichem Bezug einer Rente

 

5. Jahresarbeitsentgeltgrenze (Markus Stier)

Die Prüfung der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) ist ein wichtiger Bestandteil der Entgeltabrechnung. Arbeitgeber müssen das voraussichtliche Jahresentgelt prüfen, um den Versicherungsstatus korrekt zu bestimmen. Seit einem BSG-Urteil 2018 gelten dabei unterschiedliche Regeln für versicherungsfreie und versicherungspflichtige Arbeitnehmer, was in der Praxis häufig zu Fehlern führt.

 

  • Versicherungsfreiheit bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
    • versicherungsfreie Arbeitnehmer
    • versicherungspflichtige Arbeitnehmer, die aus der Versicherungspflicht ausscheiden könnten
  • Versicherungspflicht bei Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
    • versicherungsfreie Arbeitnehmer
    • versicherungspflichtige Arbeitnehmer
  • Befreiung von der Versicherungspflicht

 

6. Digitales Abrufverfahren in der Pflegeversicherung (Markus Stier)

Zum 1. Juli 2023 wurden mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) differenzierte Beitragssätze in der Pflegeversicherung eingeführt. Dabei wird seither nicht nur unterschieden, ob Beschäftigte Kinder haben, sondern auch, wie viele Kinder sich in der Erziehungsphase befinden. Ab dem 1. Juli 2025 startet in diesem Zusammenhang ein neues digitales Abrufverfahren für Arbeitgeber.

 

  • Aufbau und Inhalt des Datensatzes
  • Abrufmöglichkeiten und Meldefristen
  • Praktische Erfahrungsberichte zur Umsetzung in den jeweiligen Entgeltabrechnungsprogrammen 
  • Abweichungen zu den bisher erhobenen Daten

 

7. Update elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Michael Brauwers)

Die gesetzlichen Krankenkassen stellen Arbeitgebern die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zur Verfügung und auch mittels elektronischen Entgeltersatzleistungen (EEL) und maschinellem Datenaustausch für das Erstattungsverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) erhalten Arbeitgeber elektronische Rückmeldungen und Informationen. Die Anwendung der Verfahren sind für Arbeitgeber verpflichtend.

 

  • Update zu den neuen Rückmeldegründen
  • Praktische Umsetzungshinweise
    • Besondere Sachverhalte innerhalb und außerhalb des elektronischen Meldeverfahren

 

8. Elektronische Entgeltersatzleistungen (EEL) (Michael Brauwers)

Die gesetzlichen Krankenkassen stellen Arbeitgebern die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zur Verfügung und auch mittels elektronischen Entgeltersatzleistungen (EEL) und maschinellem Datenaustausch für das Erstattungsverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) erhalten Arbeitgeber elektronische Rückmeldungen und Informationen. Die Anwendung der Verfahren sind für Arbeitgeber verpflichtend.

 

  • Höhe der Entgeltfortzahlung
    • Gesetzlicher Anspruch
  • Krankengeld
    • Arbeitgeberzuschuss zum Krankengeld
    • Beitragsprüfung nach § 23c SGB IV 
    • Lohnsteuerrechtliche Beurteilung
  • Kinderkrankengeld 
    • Neue Meldegründe bei stationärer Mitaufnahme 
  • Elektronische Entgeltersatzleistungen (EEL) 
  • Maschineller Datenaustausch für das Erstattungsverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

 

Zeitlicher Ablauf

1. Tag

9.00 Uhr Beginn

10.30–10.45 Uhr Kaffeepause

12.00–13.00 Uhr Mittagspause

14.30–14.45 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Ende

ab 17.00 Uhr gemeinsame Abendveranstaltung

2. Tag

9.00 Uhr Beginn

11.00–11.15 Uhr Kaffeepause

ca. 13.30 Uhr Ende (Abreiseimbiss)

 

Reichen Sie bis zum 15.07.2025 Ihre Fragen zu den Themen der alga-Sommerakademie ein.

 

 

Vortragsmethode: Vortragsmodule, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Praxisforum: Fragen – Antworten Datenaustausch zwischen der PKV, der Finanzverwaltung... mehr

Sie gewinnen Sicherheit bei der Beurteilung, Gestaltung und Abrechnung besonderer Fallgestaltungen.

Seminar 18. GDD-Sommer-Workshop
18.-20.08.2025 │Timmendorfer Strand
1.951,60 €
Seminar 1. KI-Anwender-Konferenz
25.-26.09.2025 | Köln
1.541,05 €
Online-Schulung Der Jahreswechsel 2025/2026

Janette Rosenberg

05.12.2025 | online
712,81 €
Online-Schulung Besondere Sachverhalte in der Entgeltabrechnung

Markus Stier

22.05.2025 | online 28.10.2025 | online
712,81 €
Seminar ISO/IEC 27001 Lead Implementer - PECB zertifiziert

Alexander Jaber

02.-05.06.2025 | Frankfurt/M. + Onlineprüfung 10.-13.11.2025 | Frankfurt/M. + Onlineprüfung
3.558,10 €
Online-Schulung Reisekosten und Bewirtung

Jan-Philipp Muche

08.08.2025 | online
416,50 €
Online-Schulung Das Zahlstellenverfahren in der Praxis

Timo Geiger

16.10.2025 | online
712,81 €
Zeitschrift LOHN+GEHALT

Markus Stier

189,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Online-Schulung Lohnsteuer-Deklaration und Gestaltung

Jan-Philipp Muche

11.07.2025 | online
416,50 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert.

Alexander Forssman

20.-21.05.2025 | Berlin 27.05.2025 | Onlineprüfung 03.-04.12.2025 | Köln 10.12.2025 | Onlineprüfung
1.362,55 €
Online-Schulung Digitale Personalakte

Prof. Dr. Wilhelm Mülder

03.09.2025 | online
712,81 €
Seminar Praktikum Entgeltabrechnung - alga-Kolleg 3

Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier

09.-10.09.2025 | Münster 05.-06.11.2025 | Köln
1.350,65 €
Online-Schulung Führung und Abrechnung von Zeitwertkonten / Wertguthaben

Torsten Franke

05.06.2025 | online 28.10.2025 | online
712,81 €
Seminar Entgeltabrechnung für Fortgeschrittene - alga-Kolleg 2

Janette Rosenberg, Markus Stier, Andrea Briegel

23.-26.06.2025 | online 24.-26.06.2025 | ohne Refreshment-Tag | online 06.-09.10.2025 | Hamburg 07.-09.10.2025 | ohne Refreshment-Tag | Hamburg 17.-20.11.2025 | online 18.-20.11.2025 | ohne Refreshment-Tag | online
1.779,05 €
Online-Schulung Entgeltabrechnung für Einsteiger - alga-Kolleg 1

Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg

02.-04.09.2025 | online 13.-15.10.2025 | Berlin
1.541,05 €
Zuletzt angesehen