Sachzuwendungen in der Lohnbuchhaltung

Sachzuwendungen in der Lohnbuchhaltung – sicher anwenden & korrekt dokumentieren
In diesem Online-Kompaktkurs lernen Sie, Barlohn, Sachlohn und geldwerte Vorteile rechtssicher voneinander abzugrenzen und steuerlich korrekt zu behandeln. Ob Tankgutscheine, Verpflegungszuschüsse, Betriebsveranstaltungen oder Geschenke – sichern Sie sich Klarheit zu den aktuellen Sachbezugswerten 2025, Dokumentationspflichten und steuerlichen Stolperfallen.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- Lohn- und Gehaltsbuchhalter/innen
- Steuerfachangestellte
- HR-/Payroll-Fachkräfte
- Ausbildungsverantwortliche
Geldwerte Vorteile und Abgrenzung
- Definition
- Pauschalversteuerung (§37b EStG)
- Beispiel: Tankgutschein vs. Barauszahlung Sachbezugswerte 2025
Sachbezugswerte 2025
- Verpflegung aktuelle Werte (Frühstück, Mittag-/Abendessen)
- Unterkunft: aktuelle Werte & Besonderheiten
- Steuerliche Auswirkungen
Besonderheiten bei Auszubildenden
- Internatsunterkunft
- Lernmittel, Tablets etc.
- Minderjährige Azubis - Zustimmung Eltern
- Praxisbeispiele
Betriebsveranstaltungen
- 110-€-Freibetrag inkl. Ust
- Dokumentation: Einladungen & Listen
- Beispiele: Weihnachtsfeier & Sommerfest
- Was ist zu beachten bei mehr als zwei Veranstaltungen im Jahr?
Geschenke an Mitarbeitende & Dritte
- Geschenke an Mitarbeitende: € 60,00 Grenze, persönlicher Anlass
- Geschenke an Dritte: € 35,00 Grenze (netto), Betriebsausgabe & Dokumentation
- Praxisbeispiele
- Stolperfallen: Mischanlässe, Barlohn statt Sachlohn
Aufzeichnungspflichten
- Lohnkonto (§ 41 EStG)
- Pflichtangaben: Anlass, Empfänger, Wert
- Aufbewahrungspflichten
- Barlohn vs. Sachlohn sicher unterscheiden
- Sachzuwendungen steuerlich korrekt behandeln
- Freibeträge und Grenzen anwenden
- Betriebsveranstaltungen und Geschenke richtig abrechnen
- Dokumentationspflichten kennen
129,00 €*