Mutterschutz, Gefährdungsbeurteilung & Meldepflichten

Mutterschutz & Beschäftigungsverbot – Grundlagen und Umsetzung in HR & Payroll
In diesem praxisnahen Online-Kompaktkurs erfahren Sie alles Wesentliche rund um Mutterschutz, Beschäftigungsverbote, Gefährdungsbeurteilungen und Meldepflichten. Ob in der Lohnbuchhaltung, im HR oder in der steuerlichen Betreuung – Sie lernen, rechtliche Vorgaben korrekt umzusetzen, Risiken zu erkennen und Prozesse sicher zu dokumentieren.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewall-Konfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- Payroll-/Lohnbuchhalter/innen
- HR-Fachkräfte
- Steuerfachangestellte
- Ausbildungsverantwortliche und Personalverantwortliche
Rechtliche Grundlagen des Mutterschutzes
- Überblick über das Mutterschutzgesetz (MuSchG) und relevante sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
- Wer ist geschützt und welche Regelungen gelten für schwangere Mitarbeiterinnen?
- Beginn und Ende des Mutterschutzes vor und nach der Geburt
- Mutterschutzanspruch nach Fehlgeburt
Beschäftigungsverbot und besondere Regelungen
- Abgrenzung zwischen absolutem und relativem Beschäftigungsverbot
- Wie wird das Beschäftigungsverbot korrekt erfasst und in der Abrechnung berücksichtigt?
- Steuerliche Aspekte und Meldepflichten im Rahmen des Beschäftigungsverbots
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutz für Schwangere
- Verpflichtung des Arbeitgebers zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung für schwangere Mitarbeiterinnen
- Identifikation von Risiken und Anpassung der Arbeitsbedingungen (z. B. Arbeitszeit, Tätigkeiten)
- Dokumentation und rechtliche Anforderungen
Meldeverpflichtungen
- Meldepflichten für Arbeitgeber bezüglich Mutterschutz und Beschäftigungsverbots bei den zuständigen Stellen
- Meldepflichten der Schwangeren und erforderliche Bescheinigungen
- Verstöße und Konsequenzen bei nicht rechtzeitiger Meldung
Praktische Umsetzung und Prozessoptimierung
- Welche Unterlagen müssen aufbewahrt und wie dokumentiert werden?
- Elektronische Dokumentation und Nutzung von HR-Software zur Optimierung des Prozesses
- Häufige Fehler und deren Vermeidung
- Digitale Umsetzung des Mutterschutzes und der Meldeverpflichtungen
- Einsatz von HR-Software zur Verwaltung und Dokumentation von Mutterschutzzeiten und Beschäftigungsverbotsregelungen
- Automatisierte Benachrichtigungen und Erinnerungen zur Einhaltung von Fristen und Dokumentationspflichten (5 Minuten)
Fragen der Teilnehmer*innen
- Sichere Anwendung und korrekte Dokumentation von Mutterschutz, Beschäftigungsverbotsregelungen und Meldeverpflichtungen in der Lohnbuchhaltung und HR-Praxis.
- Steuerliche und rechtliche Einordnung und Handhabung von Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
- Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung und Meldepflichten.
129,00 €*