Der Jahreswechsel 2025/2026

Der Jahreswechsel 2025/2026 – alle wichtigen Änderungen im Überblick
Der Jahreswechsel bringt zahlreiche gesetzliche Neuerungen mit sich – wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und sicher durch die Umstellungen zu navigieren.
Der Jahreswechsel 2025/2026 bringt komplexe Änderungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. In diesem Seminar erfahren Sie präzise, was 2026 auf Sie zukommt – praxisnah erklärt, mit konkreten Umsetzungstipps. So können Sie sofort handeln und sicher planen.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen unserer Online-Schulungen
Für die Teilnahme an unseren Online-Schulungen benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Wenn Sie aktiv sprechen möchten, ist ein Mikrofon erforderlich; für eine Teilnahme mit Bild zusätzlich eine Kamera.
Den persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um dem Online-Seminar beizutreten.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung behalten wir uns zudem vor, das Seminar alternativ als Online-Schulung durchzuführen.
- EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- Flexibilisierung der Arbeitszeitenregelung
- Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns
- Koalitionsvertrag und Koalitionsausschuss (derzeitige Planungen)
- Digitales Nachweisverfahren in der Pflegeversicherung
- Elektronische Meldeverfahren (euBP, eAU etc.)
- Praktische Aufarbeitung der Rechtsprechung
Leiter/innen und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Personal und Entgeltabrechnung, Softwarehäuser, HR-Dienstleister, Outsourcer
Arbeitsrecht
-
Mutterschutzrechtliche Regelungen bei Fehlgeburt – Änderung zum 01.06.2025
-
EU-Entgelttransparenzrichtlinie
-
Informationspflichten bei Stellenausschreibungen
-
Offenlegung von Einstiegsentgelt oder Entgeltbandbreiten
-
Verbot von Rückfragen zur Gehaltsvorgeschichte
-
Transparente Kriterien für Entgeltentwicklung und Aufstieg
-
Dokumentations- und Berichtspflichten nach Unternehmensgröße
-
-
Flexibilisierung der Arbeitszeitenregelung
-
Änderungen bei der Höchstarbeitszeit
-
Pflicht zur Arbeitszeitenerfassung
-
-
Pfändungsfreigrenzen
-
Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns – Auswirkungen auf Beschäftigungsverhältnisse
-
Wichtige EuGH- und BAG-Rechtsprechungen
Lohnsteuerrecht
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
-
Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze auf 100.000 €
-
Neue Abschreibungsregeln für Elektrofahrzeuge
-
-
Koalitionsvertrag und Koalitionsausschuss (derzeitige Planungen)
-
Erhöhung der Entfernungspauschale auf 0,38 € ab 2026
-
Einführung einer einheitlichen Arbeitstagepauschale
-
Einführung einer Teilzeitaufstockungsprämie
-
Steuerfreiheit bei Überstundenzuschlägen
-
Steuerfreiheit bei beschäftigten Rentnern (sog. Aktivrente)
-
Weitere Planungen
-
-
Jahressteuergesetz 2025 (liegt noch nicht vor) – mögliche Inhalte
-
Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz (liegt noch nicht vor) – Änderungen beim bAV-Förderbetrag
-
Weitere Themen: Pauschalierung von Fahrtkostenzuschüssen, Anknüpfungspunkte aus Planungen
-
Veröffentlichungen der Finanzbehörden (z. B. BMF-Schreiben)
Sozialversicherungsrecht
-
Werte in der Sozialversicherung ab 2026 (Beitragsbemessungsgrenze, Beitragszuschüsse, Jahresarbeitsentgeltgrenzen etc.)
-
Geringfügigkeitsgrenze ab 2026 – Änderungen und Zeitgrenzen
-
Übergangsbereich (Niedriglohnsektor) – Änderungen und Faktor F
-
Digitales Nachweisverfahren in der Pflegeversicherung seit 01.07.2025 – Erfahrungen und Umsetzung
-
Künstliche Intelligenz für risikoorientierte Arbeitgeberprüfungen (KIRA) – Einführungsstand
-
Elektronisches Meldeverfahren in der Sozialversicherung (EEL, eAU etc.)
-
Besprechungsergebnisse, Veröffentlichungen und Rundschreiben
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Fallbeispiele
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Diese Veranstaltung bietet Leiter/innen und qualifizierten Mitarbeiter/innen der Abteilungen Personal und Entgeltabrechnung, Softwarehäusern, HR-Dienstleistern und Outsourcern einen kompakten, aktuellen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel 2025/2026. Durch die Teilnahme erhalten Sie:
Rechtssicherheit
Sie lernen die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht kennen und erfahren, wie Sie diese korrekt in der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung umsetzen.
Praxisorientierte Lösungen
Durch konkrete Fallbeispiele und praktische Hinweise gewinnen Sie wertvolle Einblicke, wie Sie die gesetzlichen Änderungen effizient in Ihrer täglichen Arbeit anwenden.
Aktualisiertes Fachwissen
Sie bleiben auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und stellen sicher, dass Ihre Abrechnungsprozesse rechtssicher und gesetzeskonform sind.
Zeitersparnis
An nur einem Tag erhalten Sie kompaktes Wissen, um sich optimal auf die anstehenden Herausforderungen des Jahreswechsels vorzubereiten.
599,00 €*