alga-Regionaltagungen - Der Jahreswechsel 2025/2026 in der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung

Sichern Sie sich jetzt den entscheidenden Wissensvorsprung für die kommenden Monate
Die alga-Regionaltagung ist der zentrale Treffpunkt für alle, die in der Entgeltabrechnung keine Kompromisse eingehen. Unsere Expertinnen und Experten haben stets das Ohr am Gesetzgeber und bringen Sie zuverlässig und praxisnah auf den neuesten Stand.
Im Fokus: Themen zum Jahreswechsel
Gesetzliche Anpassungen und Neuerungen
-
Aktuelle gesetzliche Anpassungen im Meldewesen
-
Neuerungen im Pfändungsrecht
-
Praxisgerechte Lösungen für die Elektromobilität und deren Auswirkungen auf die Lohnabrechnung
-
Wichtige Trends rund um New Work und moderne Arbeitsmodelle
Weitere Änderungen ab 2026
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise zu weiteren relevanten Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, die ab 2026 wirksam werden.
Profitieren Sie von Wissen, Praxisbeispielen und Austausch
Profitieren Sie von einem einzigartigen Mix aus fundiertem Expertenwissen, praxisnahen Beispielen und direktem Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen. Ob Sie vor Ort in Köln oder bequem online teilnehmen: Sie erleben eine Veranstaltung, die nicht nur informiert, sondern inspiriert.
Nutzen Sie diese Gelegenheit
Nutzen Sie diese Gelegenheit für hochkarätiges Networking, direkte Antworten auf Ihre Fragen und jede Menge Input, der Ihnen im Arbeitsalltag sofort weiterhilft. Die alga-Regionaltagung ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um rechtssichere, zukunftsorientierte und effiziente Entgeltabrechnung geht.
Ihr
Markus Stier
Leiter Themenbereiche Entgelt & Human Resources
Chefredakteur LOHN+GEHALT
Zwei Termine – Präsenz oder Online
Die alga-Regionaltagungen bieten Ihnen eine fundierte, praxisnahe Orientierung im Übergang zum Jahreswechsel 2025/2026. Profitieren Sie von aktuellen Fachinformationen, hilfreichen Umsetzungshinweisen sowie dem Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten – und mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis. Sie können zwischen zwei Terminen wählen:
- Präsenzveranstaltung in Köln: 03.–04.11.2025
- Online-Tagung: 26.–27.11.2025
Hinweis zu den Staffelpreisen
Präsenz-Veranstaltung: Bei mehr als einem Teilnehmer gilt: 1. TN € 1.195,– zzgl. gesetzlicher MwSt., 2. und jeder weitere TN eines Arbeitgebers: je € 1.095,– zzgl. gesetzlicher MwSt.,
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Bitte melden Sie sich daher für die Planung rechtzeitig an - vielen Dank!
- Gesetzesänderungen und ihre direkten Auswirkungen auf unsere Praxis
- Einblicke in die aktuellen Planungen des Gesetzgebers
- Offener Erfahrungsaustausch mit unseren Expertinnen, Experten und Kolleginnen aus der Praxis
- Networking und wertvoller fachlicher Dialog auf Augenhöhe
- Relevante BMF-Schreiben kompakt und verständlich erklärt
- Rundschreiben und offizielle Veröffentlichungen im Überblick
- Besprechungsergebnisse der Spitzenverbände praxisnah aufbereitet
- Aktuelle und wegweisende Rechtsprechung, die Sie kennen sollten
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und Dienstleistern.
1. TAG
09.00 Uhr – Come-together bei der Präsenzveranstaltung in Köln und Opening bei der Online-Veranstaltung
09.30 Uhr – Eröffnung und Begrüßung
Markus Stier, Leiter Themenbereiche Entgelt & Human Resources, Chefredakteur der LOHN+GEHALT und Leiter des alga-Competence-Centers, Syke
09.35 Uhr – FORUM 1: Sozialversicherungsrecht
Bleiben Sie der Gesetzgebung immer einen Schritt voraus! Auf der alga-Regionaltagung erfahren Sie alles zu den aktuellen sozialversicherungsrechtlichen Neuregelungen, relevanten Rundschreiben und Besprechungsergebnissen – verständlich aufbereitet und direkt auf Ihre Praxis zugeschnitten. Unsere Expertinnen und Experten zeigen Ihnen, wie Sie neue Vorgaben rechtssicher umsetzen und typische Fehler vermeiden. So gehen Sie bestens informiert und mit maximaler Handlungssicherheit in den Jahreswechsel.
Geplante Themen:
-
KIRA – die künstliche Intelligenz in der Prüfung der DRV-Bund
-
Änderungen im Meldewesen u. a. EEL, eAU, BEA
-
Umgang mit Differenzen bei der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder
-
Geringfügigkeitsgrenze 2026 und Übergangsbereich
-
Rechengrößen 2026
-
Planungen des Gesetzgebers z. B. Mindestlohn, Regelaltersgrenze
-
OMS II – Optimierungsbedarf in der Sozialversicherung
Moderation: Markus Stier
Referenten/in:
-
Vera Bade, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin (in Köln)
-
Antje Zierke, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin (Online-Tagung)
-
Michael Brauwers, Systemuntersuchung Entgeltabrechnung, Geldern
11.00 Uhr – Kaffeepause und Networking
11.20 Uhr – Fortsetzung FORUM 1: Sozialversicherungsrecht
13.30 Uhr – Mittagspause
14.30 Uhr – Parallele Fachsessions oder Workshops – entscheiden Sie vor Ort, welches Thema für Sie von Interesse ist.
Hinweis: Während der alga-Regionaltagung online werden ausschließlich die Fachsessions angeboten. Die Workshops finden ausschließlich im Rahmen der Präsenzveranstaltung in Köln statt.
FACHSESSION 1: Aktuelles zur Lohnpfändung
Erhalten Sie einen klaren Überblick über das aktuelle Pfändungsrecht und seine Auswirkungen für Arbeitgeber. Profitieren Sie von praxisnahen Lösungen zu digitaler Lohnpfändung, Unterhaltspfändungen und der rechtssicheren Aufhebung von Beschlüssen – für maximale Sicherheit im Alltag.
Geplante Themen:
-
Digitalisierung der Lohnpfändung
-
Rückständiger Unterhalt
-
Forderungsaufstellung bei Unterhaltspfändungen
-
Aufhebung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen
Referentin: RA Antonia Schmidt-Busse, MIDIC, Wirtschaftsmediatorin, Hamburg
WORKSHOP 1: Expertentalk
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein hochkomplexes Feld, geprägt von laufenden gesetzlichen Neuerungen, steuerlichen Vorgaben und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen. Für Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber und Lohnabrechnungsstellen bedeutet das: Maximale Sorgfalt ist gefragt, um Fehler und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Im Expertentalk des alga-Competence-Centers erhalten Sie fundierte Informationen, rechtliche Hintergründe und praxisnahe Lösungen – direkt von Markus Stier, Chefredakteur der Fachzeitschrift LOHN+GEHALT, und weiteren erfahrenen Expertinnen und Experten.
Reichen Sie Ihre Fragen gern vorab ein! Während der Veranstaltung werden ausgewählte Fragen beantwortet. Die Auswahl erfolgt durch den Veranstalter; ein Anspruch auf die Beantwortung eingereichter Fragen besteht nicht.
Ihr Vorteil:
-
Top-aktuelles Wissen direkt aus erster Hand
-
Praxisnahe Lösungen für komplexe Fragestellungen
-
Antworten von führenden Expertinnen und Experten der Branche
-
Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen für wertvolle Impulse
Ihr Referent und Moderation: Markus Stier
16.00 Uhr – Kaffeepause und Networking
16.20 Uhr – Parallele Fachsessions oder Workshops – entscheiden Sie vor Ort, welches Thema für Sie von Interesse ist.
FORUM 2: Arbeitsrecht
In der dynamischen Welt des Arbeitsrechts ist aktuelles Wissen entscheidend. Neue gesetzliche Vorgaben, richtungsweisende Urteile und geplante Reformen wirken sich direkt auf Ihre Praxis aus. Profitieren Sie von kompakten Einblicken und klaren Handlungsempfehlungen, damit Sie sicher und vorausschauend agieren können.
Geplante Themen:
-
Aktuelle Urteile und ihre Praxisauswirkungen
-
Entgelttransparenz: Pflicht oder Chance?
-
Arbeitsrecht aktuell: Was kommt, was bleibt, was kippt?
-
Workation, Remote Work & Compliance: Zwischen Freiheit und Rechtsfalle
-
Praxisnahe Tipps zur rechtssicheren Umsetzung
Referentin: Dr. Michaela Felisiak, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Eversheds Sutherland (Germany), München
(Aktuelle Rechtsprechung wird nach dem Stand der Veröffentlichung berücksichtigt und vorgestellt.)
WORKSHOP 2: KI meets Payroll
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für die Entgeltabrechnung – von der Automatisierung bis zur intelligenten Datenanalyse. In diesem Fachmodul erarbeiten wir in der Gruppe konkrete Einsatzszenarien und nutzen die Erfahrungen der Teilnehmenden.
Ihr Vorteil:
-
Gemeinsame Entwicklung konkreter KI-Einsatzmöglichkeiten
-
Praxisnaher Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen
-
Fachliche Begleitung durch einen erfahrenen Experten
-
Impulse für die direkte Umsetzung in Ihrem Unternehmen
Moderation: Markus Stier
18.00 Uhr – Ende des 1. Veranstaltungstags
19.00 Uhr – alga-Treff Regional – Abendessen
Nach einem informativen und ereignisreichen Tag laden wir Sie herzlich zum alga-Treff am Abend ein. Freuen Sie sich auf eine entspannte Atmosphäre, in der Sie bei gutem Essen und erfrischenden Getränken mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen und wertvolle Impulse mitnehmen können.
2. TAG
09.00 Uhr – FACHSESSION 2: Fragen aus der Praxis
In den Arbeitsgemeinschaften Entgeltabrechnung wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche praxisnahe und hochaktuelle Fragen gestellt – ein klarer Spiegel der größten Herausforderungen, mit denen sich Lohn- und Gehaltsabrechnerinnen und -abrechner derzeit auseinandersetzen.
Ihr Vorteil:
-
Lösen Sie aktuelle Praxisfragen direkt und effizient
-
Diskutieren Sie Ihre Herausforderungen mit Expertinnen und Kollegen
-
Profitieren Sie vom direkten Austausch auf Augenhöhe
-
Nehmen Sie konkrete Lösungen und sofort umsetzbare Tipps mit
Referent: Markus Stier
10.45 Uhr – Kaffeepause und Networking
11.00 Uhr – FACH-IMPULS: New Work – mehr als nur Gehalt
New Work ist mehr als ein Trend – es ist der Schlüssel zu echter Motivation und nachhaltigem Erfolg.
Ihr Vorteil:
-
Sinnstiftende Arbeitsmodelle, die echte Motivation schaffen
-
Messbare Ergebnisse statt leerer Schlagworte
-
Innovationskraft durch gelebte Unternehmenskultur
-
Zukunftsfähige Strategien für modernes Arbeiten
Referent: Jørn Rings, Spezialist für Ideen- und Innovationskultur, Fachautor, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf
12.00 Uhr – Mittagspause
13.00 Uhr – FORUM 3: Lohnsteuerrecht
Das Lohnsteuerrecht entwickelt sich rasant und wird zunehmend komplexer – sichere Anwendung in der Praxis ist daher entscheidend.
Geplante Themen:
-
Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2025/2026
-
Anpassungen relevanter Werte im Lohnsteuerrecht
-
Auswirkungen durch das JStG 2025
-
Auswirkungen weiterer Rechtsänderungen
-
Der Istzustand im Bereich der privaten Pkw-Nutzung (inkl. Elektro-/Hybrid-Pkw)
-
Aktuelle Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte
-
Änderungen der Verwaltungsanweisungen
-
Stand des Datenaustausches bei privater Kranken- und Pflegeversicherung
-
ChatGPT in der Reisekostenabrechnung – aktueller Stand und Praxiseinsatz
Moderation: Markus Stier
Referenten/in:
-
Christine Harder-Buschner (angefragt)
-
Jan-Philipp Muche, Diplom-Finanzwirt, Lohnsteuer-Außenprüfer
15.00 Uhr – Ende der Veranstaltung und Verabschiedung
Markus Stier
Hinweis für die Software-Anbieter
Der Software-Anbieter-Arbeitskreis findet während der alga-Regionaltagung Köln wie folgt statt:
-
Zum Sozialversicherungsrecht: 03.11.2025, 14.30–15.30 Uhr
-
Zum Lohnsteuerrecht: 04.11.2025, ca. 15.15–16.15 Uhr
Verwandeln Sie komplexe Gesetzesänderungen, BMF-Schreiben und Urteile in klare Handlungssicher-heit! Auf der alga-Regionaltagung profitieren Sie von erstklassigem Expertenwissen, praxisnahen Lösun-gen und dem direkten Austausch mit führenden Fach-leuten und engagierten Kolleginnen und Kollegen. So gehen Sie bestens vorbereitet und mit einem echten Wissensvorsprung in den Jahreswechsel.
Inklusive
- Umfassende und praxisgerechte Tagungsunterlagen, die Sie optimal durch den Jahreswechsel begleiten
- Teilnahme am Online-Kompaktkurs „Zweifelsfragen zum Jahreswechsel 2025/2026“ am 16.01.2026 von 10.00 bis 11.30 Uhr – klar, verständlich und direkt anwendbar
- Exklusiver Online-Update-Service mit allen wichtigen Änderungen auf einen Blick
995,00 €*