Datenschutzteam
Produkte für das Datenschutzteam – Schulungen, Arbeitshilfen und Awareness-Material für die DSGVO-Praxis
Ein funktionierender Datenschutz lebt von einem gut aufgestellten Datenschutzteam. Ob Datenschutzbeauftragte, DatenschutzkoordinatorInnen oder interne Ansprechpersonen – in dieser Kategorie finden Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche DSGVO-Umsetzung benötigen: Schulungen, Fachinformationen, praxiserprobte Arbeitshilfen und Awareness-Produkte zur Mitarbeitersensibilisierung.
Produkte filtern
–
Chancen und Risiken der Cloud im Unternehmen
Die Cloud bietet Unternehmen enorme Vorteile: Datenverfügbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Doch wer sich in die Cloud begibt, muss auch die Herausforderungen kennen. Datenschutz, IT-Sicherheit und Business Continuity stehen hier im Fokus. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die Chancen der Cloud nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Was Sie erwartet: Datensicherheit in der Cloud: Wie schützen Sie sensible Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust?Auftragsverarbeitung: Alles, was Sie über den Abschluss und die Inhalte eines Auftragsverarbeitungsvertrags wissen müssen.Zertifizierungen: Warum Standards wie ISO 27017 und ISO 27018 für die Wahl des Cloud-Anbieters entscheidend sind. Rechtskonforme Cloud-Nutzung: Von der Einführung über den Betrieb und die Migration bis hin zum Vertragsende – das müssen Sie beachten.Praktische Leitfäden: Sicherheits- und Notfallkonzepte, die wirklich funktionieren.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.10.2025 | online
- 06.11.2026 | online
- 11.03.2026 | online
595,00 €*
Live-Event
Online
Künstliche Intelligenz und Datenschutz: Rechtssicherer Einsatz mit der KI-Verordnung Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist momentan in aller Munde. Es wird die nächste Stufe der wirtschaftlichen Transformation beschworen und es findet eine enorme Ausrichtung von finanziellen Mitteln auf die weitere Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz statt. Viele (auch kleinere und mittlere) Unternehmen stellen sich momentan – zu Recht – die Frage, ob diese schnell auf dieses Thema setzen sollten um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Damit ist auch der Datenschutz gefordert, diese hochkomplexe Technologie zu begleiten und die Risiken für die Betroffenen handhabbar zu halten. Zusätzlich kommt mit der KI-Verordnung, die am 01. August 2024 in Kraft getreten ist und deren Übergangsfristen schrittweise bis 2026 ablaufen eine weitere Regulierung für diese Art der Technologie.
Dieses Webinar geht nach einem Crashkurs in Künstlicher Intelligenz am Beispiel von sogenannten großen Sprachmodellen wie GPT oder Microsoft CoPilot auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Anwendungen ein und stattet die Teilnehmenden mit einer Prüf-Checkliste für die Datenschutzpraxis aus, mit der ein KI-Einsatz möglich gemacht werden kann. Des weiterem wird die KI-Verordnung vorgestellt und die Synergien – und Unterschiede – aus Sicht des Datenschutzes unter der DS-GVO aufgezeigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 10.02.2026 | online
- 09.06.2026 | online
- 02.12.2026 | online
295,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz-Folgenabschätzung erfolgreich umsetzen: Risiken erkennen und handeln Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist ein wichtiges Instrument der Datenschutz-Grundverordnung. Wann müssen Sie eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen? Welche Risiken bestehen, wenn Sie diese nicht durchführen? Was ist zu tun, wenn die Folgenabschätzung ein zu hohes Risiko feststellt?
In dem Vertiefungsworkshop erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um eine Datenschutz-Folgenabschätzung in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Begriffe wie „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Schwere eines Risikos“ werden mittels verschiedener Beispiele beleuchtet. Anhand dieser Beispiele werden zudem die Prüfschritte und Abhängigkeiten bearbeitet. Fundierte Kenntnisse rund um VVT und DS-GVO werden vorausgesetzt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 01.12.2025 | online
- 07.12.2026 | online
- 12.05.2026 | online
Ab
595,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutzorganisation im Unternehmen: Risiken erkennen und vermeiden
Datenschutzrisiken und Praxisprobleme haben sich eingeschlichen und schlummern vor sich hin, insbesondere angesichts der komplexen Anforderungen durch die DS-GVO. Identifizieren Sie die Risiken und Probleme bevor es zu spät ist. Helfen Sie Ihrem Unternehmen Haftungsrisiken, Imageschäden und hohe Bußgelder zu vermeiden.
Für wen ist dieses Datenschutz-Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an interne Datenschutzbeauftragte, die eine Hilfestellung erwarten, wie im eigenen Unternehmen die wichtigsten Datenschutzfragestellungen bei begrenzten Zeitressourcen identifiziert und gelöst werden können, sowie Datenschutz-Ansprechpartner/innen und Koordinatoren/innen zur Unterstützung der/des (externen) Datenschutzbeauftragten.Das Seminar vermittelt keine Grundlagenkenntnisse, sondern ergänzt bereits besuchte Datenschutz- Grundlagen-Seminare. Grundlagenkenntnisse im Datenschutzrecht werden deshalb zwingend vorausgesetzt.
Praxisorientierte Strategien für Teilzeit-Datenschutzbeauftragte
Da in den meisten Fällen die Funktion des betrieblichen Datenschutzbeauftragten eine Teilzeitaufgabe ist, steht der Datenschutzbeauftragte oft vor einem Dilemma. Es werden praxisorientierte Hilfestellungen und Vorgehensweisen im Sinne von „Best Practice“ und „Was muss zuerst erledigt werden“ vorgestellt.
Effiziente Datenschutzorganisation trotz Zeitmangel
Eine Priorisierung der Aufgaben und eine effiziente, im Sinne der DS-GVO „nachweisbare“ Datenschutzorganisation sind die wesentlichen Grundlagen, die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten bei beschränkten Zeitressourcen im Einklang mit dem Gesetz umzusetzen.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 10.03.2026 | online
595,00 €*
Online
Live-Event
Basierend auf der 1.Auflage „Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte“ von Müthlein/Semmler/Kränke
Die bewährten Schulungsfolien Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte sind an das neue Datenschutzrecht angepasst und grafisch neu gestaltet.Schulen Sie ohne lange Vorbereitungszeit und nutzen Sie die vortragsfertigen PowerPoint-Sets für folgende Zielgruppen:
Führungskräfte
Mitarbeiter
Fachbereich IT
Fachbereich HR
Die Folien lassen sich an Ihr Corporate Design anpassen. Zusätzlich zu den Folien erhalten Sie ein E-Book mit umfangreichen Informationen zur DS-GVO bei der Anwendung in der Privatwirtschaft.
Kombinieren Sie Grundlagenwissen für Führungskräfte und Mitarbeiter mit zielgruppenspezifischer Informationsverpflichtung in den Fachbereichen IT und HR.So vermitteln Sie Ihren Führungskräften und Mitarbeitern auf anschauliche Weise die grundlegenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Titeldetails
Daten/Download (PowerPoint-Folien, E-Book "Datenschutz-Grundverordnung im Überblick")
ISBN: 978-3-89577-811-7
Auflage: Version 3.0
Varianten ab 142,98 €*
GDD Rabatt
Download
PowerPoint
Das Excel-Tool zur (grafikgestützten) Beurteilung der Umsetzung der DS-GVO in einer Datenschutzorganisation
Datenschutzorganisationen beurteilen mit begrenztem Zeitaufwand
Mit dem excel-basierten DS-GVO-Audit gelingt Ihnen die Beurteilung einer Datenschutzorganisation auch mit einem begrenzten Zeitbudget.
Das Tool enthält rund 100 Kontrollfragen zu acht Arbeitsgebieten:
Struktur und Verantwortlichkeiten
Dokumentation der Datenschutzorganisation
Datenschutzfolgenabschätzung und Schwellwertanalyse
Betroffenenrechte und Informationspflichten
Auftragsverarbeitung
Löschen und Vernichten
Sicherheit der Verarbeitung
Datenschutzverletzung
Jedes Arbeitsgebiet kann separat bearbeitet und die Ergebnisse dargestellt werden, so dass im Auditprozess auch Zwischenergebnisse schnell vorgelegt werden können.
Das DS-GVO Audit erstellt zudem einen Maßnahmenkatalog, der den Ist-Zustand bewertet und ggf. noch erforderlichen Handlungsbedarf aufzeigt.
Aus den Antworten generiert das Tool eine Reihe von Grafiken, die es Ihnen ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsleitung oder dem Vorstand als Verantwortlichen zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten.
Daten/Download (XLSM)
ISBN: 978-3-89577-832-2
Version: 1.0
Preis: € 249,00 inkl. 19% MwSt.
Systemvoraussetzungen: Getestet unter Windows 10 (64bit), Excel 2010 (32 Bit) und Excel 2016 (32 Bit). Das Produkt läuft nicht auf Apple-Rechnern.
Kundenindividuelle Anpassungen erstellen wir Ihnen gerne. Sprechen Sie uns an: Kundenservice@datakontext.com
Varianten ab 188,32 €*
GDD Rabatt
Excel
Download
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1: Anforderungen DS-GVO / Gewährleistungsziele / praktische Umsetzung)
Datenschutzorganisationen prüfen und bewerten nach der Systematik der Aufsichtsbehörden
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1) ist die Antwort der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) auf die rechtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und besteht aus einer Beschreibung der Anforderung der Methode SDM und neun weiteren Maßnahmenkatalogen (Aufbewahren, Planen und Spezifizieren, Dokumentieren, Protokollieren, Trennen, Löschen und Vernichten, Berichtigen, Einschränken der Verarbeitung, Zugriffe regeln).
Die Version 3.1 wurde von der 107. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder am 14. Mai 2024 beschlossen. Diesen systematischen Ansatz übersetzt das neue Excel-basierte SDM 3.1 Audit in praktisches Handeln in Wirtschaft und Verwaltung. Unterteilt in zehn Bausteine werden über 300 Kontrollfragen gestellt, aus deren Art der Beantwortung 15 Grafiken generiert werden können, die auf drei Detaillierungsebenen Auskunft darüber geben, in welchen Umfang den Anforderungen des SDM entsprochen wird. Zu jeder Frage kann der Stand in einer Maßnahmenliste detailliert dokumentiert werden.
Mit dem neuen „DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1)“ prüfen und bewerten Sie als Verantwortliche im öffentlichen wie im nicht-öffentlichen Bereich Ihre Datenschutzorganisation auf die rechtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Das Tool wurde komplett überarbeitet, um die Anwendung weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen.
ISBN: 978-3-89577-025-8
Version 1.0
€ 349,00 inkl. 19% MwSt.
Die Lizenz bezieht sich auf einen Rechtsträger (juristische Person). Für Paketpreise für mehrere Rechtsträger sprechen Sie uns gerne an: Kundenservice@datakontext.com.
Getestet wurde das Tool unter Office 365 sowie unter Excel 2019, jeweils unter der Windows 10-Version mit den aktuellen Updates. Das Produkt läuft nicht auf Apple-Rechnern oder sonstigen Unix oder Linux Plattformen.
Varianten ab 263,95 €*
GDD Rabatt
Excel
Download
Selbst testen statt nur vertrauen: So prüfen Sie Datenschutzkonformität Der Datenschutz ist zunehmend von neueren technischen Entwicklungen und Rahmenbedingungen geprägt. Bei der Frage einer Datenschutzkonformität ist daher für eine rechtliche Bewertung (einer Rechtsgrundlage) häufig im Vorfeld zu klären, wie ein konkretes Produkt oder Internet-Dienst denn überhaupt funktioniert, welche (personenbezogene) Daten verarbeitet werden oder ob ein angemessenes Schutzniveau überhaupt vorhanden ist. Dieses Online-Seminar zeigt, wie man sich ein eigenes Datenschutz-Lab aufbaut und damit Internet-Dienste prüfen, Apps analysieren und Prüfungen auf Sicherheitslücken aus Datenschutzperspektive durchführen kann. Damit wird es möglich, nicht nur Beschreibungen von Produktanbietern und Dienstleistern zu glauben, sondern auch selbst die Nachweisbarkeit im Sinne der Rechenschaftspflicht zu erbringen.Bitte beachten Sie: Grundlegende Datenschutzkenntnisse empfehlenswert. Technische IT-Grundkenntnisse sind hilfreich aber keine zwingende Voraussetzung.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 16.12.2025 | online
- 12.03.2026 | online
- 14.07.2026 | online
- 19.11.2026 | online
295,00 €*
Online
Live-Event
Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geregelten Anforderungen an ein DSMS bleiben für eine Umsetzung im Unternehmen allzu sehr im Abstrakten. Nichtsdestotrotz sind Zertifizierung und Risikomanagement neue Kernelemente der DS-GVO, welche entsprechende Anforderungen an die Unternehmen stellen werden. Unterschiedlichste Ansätze haben in der Vergangenheit versucht, die Anforderungen an die Informationssicherheit zu systematisieren.Die ISO 27001 hat sich als »state of the art« entwickelt und bildet nun die Grundlage zum Aufbau eines nachhaltigen und bedarfsgerechten Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Darauf aufbauend und ergänzend setzt die junge Norm ISO 27701.Insbesondere die rechtlich formulierten Ansätze und Anforderungen der DS-GVO werden in „Normensprache“ übersetzt, in bestehende ISO 27001 konforme Managementsysteme integriert und somit im globalen Kontext überprüfbar gemacht.
Das Seminar setzt sich mit der Systematik der ISO 27701 und deren Kontext in Bezug auf die „Basisnorm“ ISO 27001 und die DS-GVO auseinander und zeigt Wege der Implementierung auf.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.09.2026 | online
595,00 €*
Live-Event
Online
Mit der neuen KI-Verordnung (AI Act) schafft die Europäische Union den verbindlichen Rechtsrahmen für den sicheren, transparenten und datenschutzkonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Gemäß Art. 4 KI-VO sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass Beschäftigte und Dritte über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen – insbesondere im Bereich Datenschutz und Datenethik. Damit wird KI-Kompetenz zu einer gesetzlichen Pflicht.
Die Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU vermittelt Ihnen genau diese geforderte Fachkompetenz. Sie lernen, die Vorgaben der KI-Verordnung und der DS-GVO miteinander zu verbinden, Risiken zu erkennen und datenschutzkonforme KI-Systeme in der Praxis umzusetzen. Diese Qualifizierung richtet sich an alle, die im Unternehmen mit der Planung, Einführung oder Überwachung von KI-Systemen betraut sind.
In dieser dreitägigen Ausbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen des KI-Einsatzes. Mit dem anerkannten GDD-Zertifikat „AI-Privacy-Expert“ dokumentieren Sie Ihre Fachkunde gegenüber Arbeitgebern, Aufsichtsbehörden und Geschäftspartnern – und erfüllen zugleich die neue Pflicht zur KI-Kompetenz gemäß europäischem Recht.
Das erwartet Sie
Überblick über Anforderungen der KI-Verordnung (KI-VO) und deren Zusammenspiel mit der DS-GVOTechnische und rechtliche Grundlagen für den datenschutzkonformen Einsatz von KI-SystemenPraktische Umsetzung im Unternehmens- und BeschäftigungskontextStrategien zur Risikominimierung und Haftungsvermeidung bei KI-AnwendungenOptionale Zertifikatsprüfung mit dem Abschluss „KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU“Ihre Vorteile im Überblick
Rechtssicherheit: Sie erfüllen die Schulungspflicht nach Art. 4 KI-VOKompetenznachweis: Zertifizierung durch die GDD als unabhängige FachinstitutionPraxisbezug: Verbindung von Datenschutzrecht, KI-Regulierung und UnternehmenspraxisRisikovermeidung: Schutz vor Bußgeldern und Haftungsrisiken durch fundiertes WissenFlexibles Format: Teilnahme in Präsenz oder online – mit moderner Lernplattform und digitalen Unterlagen
Teilnahmebedingungen / HinweiseDauer: 3 TageFormat: Präsenz oder OnlineUnterlagen: Digital verfügbarPrüfung: Optional, separate Anmeldung erforderlichZertifikat: KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EUStornierung: Präsenz bis 14 Tage, Online bis 2 Tage vor Beginn möglichVeranstalter: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- 19.11.2025 | Prüfung | online
- 14.-16.10.2025 | Köln
- 16.10.2025 | Prüfung | Köln
- 09.-11.02.2026 | online
- 11.02.2026 | Prüfung | online
- 21.-23.04.2026 | Köln
- 23.04.2026 | Prüfung | Köln
- 07.-09.07.2026 | Köln
- 09.07.2026 | Prüfung | Köln
- 15.–17.09.2026 | online
- 17.09.2026 | Prüfung | online
- 16.-18.03.2026 | Berlin
- 18.03.2026 | Prüfung | Berlin
- 15.-17.12.2025 | online
- 17.12.2025 | Prüfung | online
Varianten ab 350,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Datenschutz und Informationssicherheit: ISO 27001 und Risikomanagement im Fokus Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) regelt weiterhin auf sehr allgemeingehaltenem Niveau die Anforderungen an die Datensicherheit. Allerdings sind Zertifizierung und Risikomanagement neue Kernelemente der DS-GVO, welche neue Anforderungen an die Unternehmen stellen werden.
Unterschiedlichste Ansätze haben in der Vergangenheit versucht die Anforderungen an die Informationssicherheit zu systematisieren. Die ISO 27001 hat sich als „state of the art" entwickelt und bildet nun die Grundlage zum Aufbau eines nachhaltigen und bedarfsgerechten ISMS.
Die DS-GVO stellt neue Ansprüche an die Einschätzung neuer und bestehender Verfahren personenbezogener Datenverarbeitung, wobei die Risikoeinschätzung durch die DSFA (PIA) eine neue Herangehensweise der Vorabprüfung erfordert.
Mit Hilfe des Risikomanagements der ISO 27001 lassen sich die wesentlichen Elemente effizient aufbauen und somit Risiken einschränken und negative Auswirkungen, wie erhöhte Bußgelder und Imageverluste vermeiden.
Durch die Herausstellung von Zertifikaten als geeignetes Mittel zur Sicherstellung der getroffenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen stärkt die DS-GVO insbesondere unabhängige und bereits etablierte Normen wie die ISO 27001.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 27.11.2025 | online
- 30.06.2026 | online
Ab
595,00 €*
Live-Event
Online
IT-Sicherheit und Datenschutz für Einsteiger: Grundlagen, Praxis und Resilienz Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Interessierte, die einen breiten und zugleich vertieften Überblick über IT-Sicherheitstechnologien gewinnen und erfahren möchten, wie Datenschutz, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Risikomanagement und Business Continuity Management im Unternehmensalltag ineinandergreifen und gemeinsam zur Stärkung der Resilienz beitragen. Gerade in Zeiten dynamischer, cloudbasierter Geschäftsmodelle, Big Data oder Künstlicher Intelligenz wird die Umsetzung wirksamer IT-Sicherheitsmaßnahmen entlang der gesamten Verarbeitungskette immer wichtiger.Neben Basiskonzepten, wie z.B. der Funktionsweise des Internet, grundlegenden Begriffen und Technologien werden praxisnahe Fallbeispiele behandelt, die Ihnen helfen, die Zusammenhänge und Herausforderungen moderner IT-Sicherheit besser zu verstehen. Denn wo im globalen Kontext verbindliche Rechtsnormen fehlen, kann der Einsatz moderner Sicherheitstechnologien und -standards sowie deren Zertifizierung ein entscheidender Hebel zur Sicherstellung der Konformität von Datenverarbeitungsprozessen sein.Ein übergreifendes Instrument hierfür ist die praxisorientierte Umsetzung eines integrierten Sicherheits- und Datenschutzmanagements. Das Seminar unterstützt Sie dabei, die verschiedenen Disziplinen und Begrifflichkeiten korrekt einzuordnen und erste praktische Ansätze zur Überprüfung, Bewertung und Weiterentwicklung der Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 15.-16.07.2026 | Köln
1.270,00 €*
Live-Event
Online
Die DS-GVO regelt auch den Einsatz von IT-Produkten, IT-Sicherheitsmaßnahmen und ihre Dokumentation. Z. B. sind deren Einsatz oder auch Verzicht – wie für andere technische und organisatorische Maßnahmen auch – mittels einer Risikoanalyse zu begründen und die Angemessenheit nachzuweisen. Datenschutzbeauftragte, Datenschutzfachkräfte und Compliance Manager stehen deshalb vor der Herausforderung, die rechtliche Zulässigkeit von technischen Maßnahmen, Geräten und Dienstleistungen zu beurteilen, mitzugestalten und zu prüfen. Als Datenschutzprofis sind sie die ersten Ansprechpartner für Unternehmensführung und IT-Fachkräfte. Dabei stehen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe vor den gleichen Herausforderungen.
Durch die drastisch erhöhten Bußgelder, auf 10 Mio. Euro und mehr, die auch bei vermeintlich harmlosen Bagatellverstößen verhängt werden können, kann die Missachtung von datenschutzrechtlichen Vorschriften gravierende Folgen für die Unternehmen haben.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 18.02.2026 | online
690,00 €*
Online
Live-Event
Excel-Tool zur Analyse der Umsetzung des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) in katholischen Einrichtungen
Kirchliche Stellen mit begrenztem Zeitaufwand zum Datenschutz auditieren und die Überprüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen des Verantwortlichen und seiner Auftragsverarbeiter nach §§ 7, 15 Abs. 5 der Durchführungsverordnung zum KDG (KDG-DVO) dokumentieren!
Mit dem Excel-basierten KDG-Audit gelingt Ihnen die Beurteilung der Datenschutzorganisation auch mit einem begrenzten Zeitbudget.
Das Tool enthält 112 Kontrollfragen zu den folgenden acht Arbeitsgebieten:
Struktur und Verantwortlichkeiten
Dokumentation der Datenschutzorganisation
Datenschutz-Folgenabschätzung und Schwellwertanalyse
Betroffenenrechte und Informationspflichten
Auftragsverarbeitung
Löschen und Vernichten
Sicherheit der Verarbeitung
Datenschutzverletzung
Jedes Arbeitsgebiet kann separat bearbeitet werden und die Ergebnisse können grafisch dargestellt werden, so dass im Auditprozess auch Zwischenergebnisse schnell vorgelegt werden können.
Das KDG Audit erstellt zudem einen Maßnahmenkatalog, der den Ist-Zustand bewertet und ggf. noch erforderlichen Handlungsbedarf aufzeigt.
Aus den Antworten generiert das Tool Grafiken, die es Ihnen ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsleitung oder dem Vorstand als Verantwortlichem zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten.
Im Katholischen Kirchenrecht ist zwischen dem diözesanen Recht, dem Recht der Bistümer, und dem päpstlichen Recht zu unterscheiden, das für die Ordensgemeinschaften gilt, die nach päpstlichem Recht geführt werden. Für die Orden päpstlichen Rechts und die von ihnen getragenen Werke und Einrichtungen gelten nicht das KDG und die KDG-DVO, sondern die Kirchliche Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG) und die Durchführungsverordnung zur KDR-OG (KDR-OG-DVO), die jedoch zum allergrößten Teil wortgleich mit dem KDG und der KDG-DVO sind. Deshalb kann das KDG Audit auch für die Analyse der Umsetzung der Datenschutzvorgaben in Orden päpstlichen Rechts und (mit den Fragen unter Punkt 7.0) zur Überprüfung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen ihrer Auftragsverarbeiter dienen.
ISBN: 978-3-89577-815-5
Daten/Download (XLSM) Version 1.0
€ 249,00 inkl. 19% MwSt.
(Getestet unter Windows 10 (64bit), Excel 2016 (32 und 64bit) sowie Office 365 (32 und 64bit). Das Produkt läuft nicht auf Apple-Rechnern.)
Die Lizenz bezieht sich auf einen Rechtsträger (juristische Person). Für kundenindividuelle Anpassungen und Paketpreise für mehrere Rechtsträger sprechen Sie uns gerne an: Kundenservice@datakontext.com.
Mit dem KDG Audit können Sie für katholische Stellen anhand von 112 Fragen den Stand der Umsetzung der katholischen Datenschutzbestimmungen dokumentieren und mit 15 der Fragen die Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen des Verantwortlichen und auch der Auftragsverarbeiter kostengünstig überprüfen, was nach § 7 und § 15 Abs. 5 KDG-DVO spätestens alle zwei Jahre erfolgen muss.
188,32 €*
GDD Rabatt
Excel
Download
DSGVO erfüllen mit System: Kennzahlen und KPIs im Datenschutz-Management Die DS-GVO fordert vom Verantwortlichen eine umfassende Rechenschaftspflicht ("Accountability"). Zur Erfüllung der umfangreichen Dokumentations- und Nachweispflichten empfiehlt sich die Implementierung eines Datenschutz-Managementsystems (DSMS), welches sicherstellt, dass Maßnahmen überprüft und überwacht sowie kontinuierlich angepasst werden. Kennzahlen und KPIs können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass datenschutzrechtliche Pflichten adäquat erfüllt werden. Sie liefern Transparenz und objektive messbare Aussagen über den Status implementierter Maßnahmen und die Erreichung von Zielen im Datenschutz, sowohl für den Verantwortlichen als auch für den Datenschutzbeauftragten im Rahmen seiner Überwachungsfunktion. Anhand praktischer Beispiele werden der Aufbau eines Kennzahlensystems und die Nutzenpotenziale zur Verbesserung des Datenschutz-Managementsystems erläutert.
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Online-Kompaktkurs wird nicht aufgezeichnet.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewallkonfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 29.10.2025 | online
129,00 €*
Live-Event
Online
Künstliche Intelligenz im Konzern: Datenschutz, AI Act und praktische Umsetzung Konzerne setzen zunehmend auf „Künstliche Intelligenz“ (KI). Laut einer BITKOM-Umfrage setzt bereits jedes fünfte Unternehmen KI ein, mehr als die Hälfte beschäftigt sich damit. Die Einsatzspanne reicht von generativer KI, die dazu dient, neue Inhalte, wie etwa Texte, Bilder oder Videos, zu erzeugen, bis hin zu komplexen konzernbezogenen Auswertungsmodellen, um bspw. strategische Vorhersagen zur Personal-, Absatz- oder Preisentwicklung oder auch zur Produktnutzung treffen zu können.
Gerade Large Language Models wie GPT-4 (von OpenAI), PaLM 2 (von Google) und Llama 2 (von Meta) finden sich bereits vergleichsweise häufig in Konzernen, zumal sie mitunter – wie das Beispiel des „Copilots“ zeigt - Bestandteil von Standardprodukten wie Microsoft 365 sein können. Die Einsatzvielfalt ist nahezu unbegrenzt, wobei nicht nur die operative Nutzung, sondern auch das Training von KI-Modellen mit datenschutzrechtlichen Unsicherheiten behaftet ist.
Diese Online-Schulung beschäftigt sich mit den typischen Use Cases von KI im Konzern, zeigt die einzuhaltenden Prozesse aus Sicht des Datenschutzes praxisorientiert auf und bietet insoweit Umsetzungshilfen. Dabei wird auch aufgezeigt werden, welche Wechselwirkungen mit dem seit dem 01. Februar 2025 anwendbaren „AI Act“ bestehen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 10.09.2026 | online
- 05.05.2026 | online
295,00 €*
Live-Event
Online
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail