Flexible Teilzeit und Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung
Gestaltungsmöglichkeiten, Abrechnung, Störfälle und Fallbeispiele

- Artikel-Nr.: SW10856.3
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Flexible Arbeitszeitmodelle, wie die flexible Teilzeit, Altersteilzeit und Wertguthabenvereinbarungen, nehmen in den Unternehmen zu. Die Beschäftigten wünschen oftmals flexible Modelle zur Gestaltung der Arbeits- und Freizeit und die Umsetzung solcher Modelle trägt zur Arbeitgeberattraktivität bei. Dies stellt die Abrechnung vor besondere Herausforderungen, da insbesondere bei der Altersteilzeitarbeit und Wertguthabenvereinbarung spezielle Vorschriften bestehen und beachtet werden müssen. Die Störfallabrechnung ist dabei nur eine Besonderheit. Was passiert, wenn es z.B. zu Arbeitsunterbrechungen in der Arbeitsphase der Alterszeit im Blockmodell kommt? Wie wirkt sich eine Entgeltumwandlung bei Altersteilzeit aus und wie verhält es sich bei der Altersteilzeit im Blockmodell und sonstigen Wertguthabenvereinbarungen mit der besonderen SV-Luft- Berechnung? Noch komplizierter wird die Abrechnung, wenn eine Kombination unterschiedlicher flexibler Arbeitszeitmodelle möglich ist.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Überblick besondere Formen und Regelungen von
- Teilzeit- und Altersteilzeit
- Kombinationsmodelle
- Altersteilzeitarbeit
- Unterbrechungen
- Aufstockungen
- SV-Luft-Berechnungsmethoden
- Wertguthabenvereinbarungen
- Modelle
- Wertguthabenführung
- Freistellung
- Störfälle und deren Abrechnung
Mitarbeiter*innen der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung
Programminhalte:
Überblick der besonderen Formen und Regelungen von Teilzeit- und Altersteilzeitarbeit nach dem
- Altersteilzeitgesetz (AltTZG)
- Gesetzliche Grundlagen und Modelle
- Wertguthabenvereinbarungen nach dem Flexi-II-Gesetz i.S.d. § 7b SGB IV
- Gesetzliche Grundlagen
Kombinationsmodelle
- Flexible Arbeits(kurz)zeitkonten und Wertguthabenkonten
- Wertguthabenkonten und Altersteilzeit
Altersteilzeitarbeit
- Fehlzeiten (Unterbrechungen) in der Arbeitsphase des Blockmodells
- Aufbau des Wertguthabens, Nacharbeit und mögliche Alternativen
- Was bewirken Pflegezeit, unbezahlter Urlaub und bezahlte Freistellungen?
- Abrechnung der Altersteilzeit und Fallbeispiele; welche Entgeltbestandteile werden wie abgerechnet?
- Aufstockung zum Netto, nach gesetzlichen bzw. tariflichen Bestimmungen
- Aufstockung zur gesetzlichen Rentenversicherung
- Auswirkungen, u.a. auf die gesetzliche Rente, betriebliche Altersversorgung und Entgeltumwandlung
- Abgrenzung zwischen regulärer SV-Luft aus der Gehaltsabrechnung sowie den SV-Luft-Berechnungsmethoden
nach Summenfelder- bzw. Alternativ-/Optionsmodel - Besonderheiten im Steuerrecht – Progressionsvorbehalt
Wertguthabenvereinbarungen nach demFlexi-II-Gesetz i.S.d. § 7b SGB IV
- Abgrenzung zu Überstunden- und Gleitzeitkontennach § 7 SGB IV
- Modelle der flexiblen Lebensarbeitszeit
- Führung von Wertguthaben nach § 7b SGB IV
- Möglichkeiten der Einbringungen von Entgelten oder Arbeitszeiten
- Wertentwicklung
- Insolvenzsicherung
- Planmäßige Verwendungen (Freistellung)
Planwidrige Verwendungen von Wertguthaben sowie Wertguthaben im ATZ-Blockmodell –Störfälle und Störfallabrechnung
- Erwerbsminderung, Schwerbehinderung, Tod des Beschäftigten
- Unterbrechungen und Verlängerung der Altersteilzeit
- Störfallberechnung von Altersteilzeit-Wertguthaben
- Störfallberechnung von Wertguthaben nach § 7b SGB IV
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Fallbeispiele, Lösungshilfen, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie erhalten einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten bei Altersteilzeit- und Wertguthabenvereinbarungen sowie die damit verbundenen abrechnungsspezifischen Besonderheiten.
Dr. Andreas Hofelich, Torsten Franke, RDin Christine Harder-Buschner
Dr. Andreas Hofelich, Torsten Franke, RDin Christine Harder-Buschner
Dipl.- Inf. Marius Post, Dr. Werner Schäfke-Zell