Die betriebliche Altersversorgung in der Entgeltabrechnung kompakt

Komplexität der betrieblichen Altersversorgung durch Gesetze
Das Alterseinkünftegesetz führt im Zusammenspiel mit dem Altersvermögensgesetz zu einer sehr komplexen Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung.
Warum ist kompetente Beratung in der Ansparphase so wichtig?
Das macht in der Ansparphase kompetente Beratung der Mitarbeiter/innen durch die Personalabteilung notwendig, führt aber zu vielen verschiedenen Lösungen in der Entgeltabrechnung.
Welche Auswirkungen hat die Auszahlungsphase auf die Abrechnungspraxis?
Auch in der Auszahlungsphase ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis, insbesondere wenn verschiedene Altersversorgungen zusammentreffen.
Was bringt das Betriebsrentenstärkungsgesetz für die betriebliche Altersversorgung?
Das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz hat die bAV sogar in eine „neue“ und „alte“ Welt geteilt und umfangreiche Neuregelungen gebracht.
Praktische Lösungen für komplexe Fragestellungen
Wir geben Ihnen in diesem Seminar Antworten und praktische Lösungshilfen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- Verschiedene Wege der betrieblichen Altersversorgung
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
- Gleichzeitige Beitragszahlung in unterschiedlichen Durchführungswegen
- Abrechnung der Auszahlungen (Versorgungsbezüge)
- Besonderheiten beim Zusammentreffen unterschiedlicher Arbeitgeber-Zahlungen
- Neuregelung Versorgungsausgleich
Leiter/innen und qualifizierte Mitarbeiter/innen des Personalwesens und der Entgeltabrechnung, der Abteilungen Organisation, Recht und Steuern.
Einführung
Struktur der gesetzlichen Regelungen
- Die 19 Grundregeln zur bAV
- Drei wichtige Grundregeln des EStG
- Zeitliche Entwicklung der bAV
Arbeitsrechtliche Regelungen, u.a.
- Formen der Versorgungszusagen
- Entgeltumwandlung
- ATZ
- Portabilität
Steuerrechtliche Regelungen
Sozialversicherungsrechtliche Regelungen
- Beitragsfreiheit
- Grundsätzliche Regelungen
- Überversorgung
Direktzusage, Unterstützungskasse
Pauschalversteuerung nach § 40b EStG
Regelungen zum § 3 Nr. 63 EStG
§ 100 EStG
Riester-Verträge
Steuerliche Auswirkung von Vorsorgeaufwendungen
- Vorsorgeaufwendungen in der Einkommensteuerveranlagung
- Vorsorgeaufwendungen im Lohnsteuerverfahren
Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen der bAV
Unterschiede im Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht
Besonderheiten im öffentlichen Dienst
Ausscheiden eines Arbeitnehmers
Die „gesetzlichen Renten“ und „ Rürup-Renten“
Auszahlungsphase betrieblicher Altersversorgung
Altersentlastungsbetrag
Auswirkungen in der Entgeltabrechnung
Aufzeichnungs-, Mitteilungs- und Aufbewahrungspflichten
Der Versorgungsausgleich
Unter Berücksichtigung des Alterseinkünfte- und Altersvermögensgesetzes werden Sie mit der sehr komplexen Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung vertraut gemacht. Gesamtzusammenhänge werden transparent und Lösungshilfen aufgezeigt.
1.100,00 €*