17. alga Regionaltagung in Köln & 6. alga Online-Regionaltagung
Der Jahreswechsel 2025/2026
- Köln: 03.–04.11.2025
- Online-Regionaltagung: 26.–27.11.2025
Ihre Vorteile
Gesetzesänderungen und ihre direkten Auswirkungen auf unsere Praxis
Einblicke in die aktuellen Planungen des Gesetzgebers
Offener Erfahrungsaustausch mit unseren Expertinnen, Experten, Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis
Networking und wertvoller fachlicher Dialog auf Augenhöhe
Relevante BMF-Schreiben kompakt und verständlich erklärt
Rundschreiben und offizielle Veröffentlichungen im Überblick
Besprechungsergebnisse der Spitzenverbände praxisnah aufbereitet
Aktuelle und wegweisende Rechtsprechung, die Sie kennen sollten
alga Regionaltagungen in 37 Sekunden
Editorial
Ihr Update für den Jahreswechsel 2025/2026
Sichern Sie sich jetzt den entscheidenden Wissensvorsprung für die kommenden Monate. Die alga-Regionaltagung ist der zentrale Treffpunkt für alle, die in der Entgeltabrechnung keine Kompromisse eingehen. Unsere Expertinnen und Experten haben stets das Ohr am Gesetzgeber und bringen Sie zuverlässig und praxisnah auf den neuesten Stand.
Im Fokus stehen die Themen, die Sie zum Jahreswechsel unbedingt kennen müssen: die aktuellen gesetzlichen Anpassungen im Meldewesen, die Neuerungen im Pfändungsrecht, praxisgerechte Lösungen für die Elektromobilität und deren Auswirkungen auf die Lohnabrechnung, Trends rund um New Work sowie weitere relevante Änderungen in Steuer- und Sozialversicherungsrecht, die ab 2026 wirksam werden. Sie erhalten konkrete Umsetzungshinweise, praxisnahe Beispiele und direktem Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen. Kurz: eine Veranstaltung, die nicht nur informiert, sondern inspiriert.
Nutzen Sie diese Gelegenheit für hochkarätiges Networking, direkte Antworten auf Ihre Fragen und jede Menge Input, der Ihnen im Arbeitsalltag sofort weiterhilft. Die alga-Regionaltagung ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um rechtssichere, zukunftsorientierte und effiziente Entgeltabrechnung geht.
Programm
Programm – Tag 1
09:00 Uhr Come-together (Köln) & Opening (Online)
09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Markus Stier, Leiter Themenbereiche Entgelt & HR; Chefredakteur LOHN+GEHALT
FORUM 1: Sozialversicherungsrecht
09:35 Uhr Aktuelle Neuregelungen, Rundschreiben und Besprechungsergebnisse
Moderation: Markus Stier • Referent:innen: Vera Bade (BMAS, Köln), Antje Zierke (BMAS, Online), Michael Brauwers
- KIRA – KI in der Prüfung der DRV-Bund
- Änderungen im Meldewesen (u. a. EEL, eAU, BEA)
- Differenzen bei berücksichtigungsfähigen Kindern
- Geringfügigkeitsgrenze 2026 & Übergangsbereich
- Rechengrößen 2026
- Planungen (z. B. Mindestlohn, Regelaltersgrenze)
- OMS II – Optimierungsbedarf in der SV
11:00 Uhr Kaffeepause & Networking
11:20 Uhr Fortsetzung Forum 1
13:30 Uhr Mittagspause
Parallele Fachmodule
14:30 Uhr FACHSESSION 1: Aktuelles zur Lohnpfändung
RA Antonia Schmidt-Busse
- Digitalisierung der Lohnpfändung
- Rückständiger Unterhalt
- Forderungsaufstellung bei Unterhaltspfändungen
- Aufhebung von Pfändungs-/Überweisungsbeschlüssen
14:30 Uhr WORKSHOP 1: Expertentalk
Leitung: Markus Stier
16:00 Uhr Kaffeepause & Networking
16:20 Uhr FORUM 2: Arbeitsrecht
Dr. Michaela Felisiak
- Aktuelle Urteile & Praxisauswirkungen
- Entgelttransparenz
- Was kommt, was bleibt, was kippt?
- Workation, Remote Work & Compliance
- Praxisnahe Umsetzungstipps
16:20 Uhr WORKSHOP 2: KI meets Payroll
Moderation: Markus Stier
18:00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstags
19:00 Uhr alga-Treff Regional – Abendessen nur Köln
Programm – Tag 2
09:00 Uhr FACHSESSION 2: Fragen aus der Praxis
Markus Stier
- Aktuelle Praxisfragen aus den Arbeitsgemeinschaften
- Interaktiver Austausch & konkrete Lösungen
10:45 Uhr Kaffeepause & Networking
11:00 Uhr FACH-IMPULS: New Work – mehr als nur Gehalt
Jørn Rings
- Sinnstiftende Arbeitsmodelle & Motivation
- Messbare Ergebnisse & gelebte Kultur
- Strategien für modernes Arbeiten
12:00 Uhr Mittagspause
FORUM 3: Lohnsteuerrecht
13:00 Uhr Entwicklungen, Rechtsprechung & Praxishinweise
Moderation: Markus Stier • Referent:innen: Christine Harder-Buschner (angefragt), Jan-Philipp Muche
- Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2025/2026
- Anpassungen relevanter Werte
- Auswirkungen JStG 2025
- Weitere Rechtsänderungen
- Private Pkw-Nutzung (Elektro/Hybrid)
- Rechtsprechung: BFH & Finanzgerichte
- Verwaltungsanweisungen (Anpassungen)
- Datenaustausch PKV/PV – aktueller Stand
- Handlungsempfehlungen & Praxistipps
- „ChatGPT goes Reisekostenabrechnung“ – Stand & Nutzen
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung & Verabschiedung
Markus Stier