Datenschutzkoordinatoren
Fachinformationen und Schulungen für DatenschutzkoordinatorInnen
Als Datenschutzkoordinator:in sind Sie eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die DSGVO und die interne Datenschutzorganisation. In dieser Kategorie finden Sie speziell zusammengestellte Schulungen, Arbeitshilfen, Awareness-Produkte und Fachinformationen, die Sie bei der täglichen Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen optimal unterstützen.
Produkte filtern
–
In der DS-GVO gibt es praktisch keine Pflicht, die nicht bußgeldbewehrt ist. Die Datenschutzaufsichtsbehörden haben auch in der Praxis mit Bußgeldbescheiden insbesondere über rund 35 Mio., 14,5 Mio. oder 9,55 Mio. Euro deutlich gemacht, dass sie den um den Faktor 60 erhöhten Bußgeldrahmen nutzen.
Bei der Verteidigung gegen Bußgelder spielen die nationalen Regelungen des Ordnungswidrigkeiten- und Strafprozessrechts eine zentrale Rolle. Denn zum einen verweist die DS-GVO mittels BDSG auf diese Regelungen und zum anderen sieht das BDSG eigenständig Strafbestimmungen für Datenschutzverstöße vor. Neben der Rechtslage ist aber auch die gelebte Rechtspraxis dieser Regelungen entscheidend.Die nationalen Regelungen werden durch die Verweise der DS-GVO auf den Kontext der Sanktionen bei Kartellverstößen teilweise überlagert. Das haben die deutschen Aufsichtsbehörden durch Stellungnahmen und Bußgeldverfahren deutlich gemacht. Diese Fragestellungen gehen damit über das Datenschutzrecht hinaus und erfordern vertiefte Kenntnisse. Auch die bisherige Rechtsprechung zeigt sich hier nicht einheitlich, weshalb eine klare taktische Betrachtung der konkreten Situation erforderlich ist.
Die Abwehr von Sanktionen erfolgt aber nicht allein im Prozessrecht, sondern vor allem im materiellen Recht. Das Zusammenspiel beider Bereiche ist daher von Bedeutung. Hier muss DS-GVO-Kompetenz und Verteidigungskompetenz zusammenwirken. Die DS-GVO weist gerade mit der Pflicht zur Meldung von Verletzungen der Sicherheit der Verarbeitung eine Besonderheit auf. Denn sie zwingt zur Selbstanzeige von Verstößen.
Die Sanktionen müssen also hier bereits ins Auge gefasst und berücksichtigt werden. Nur wer den rechtlichen Rahmen kennt, kann die Risiken einordnen.
Die DS-GVO sieht auch Anfragen und Informationsverlangen der Aufsichtsbehörden vor (Art. 30, 58 DS-GVO). Machen Sie sich Ihre Pflichten und Ihre Rechte klar, um Sanktionen zu vermeiden.
In der Praxis haben die Aufsichtsbehörden auch bereits vom StPO-Instrument der Durchsuchung und Beschlagnahme Gebrauch gemacht. Hierauf müssen Sie vorbereitet sein. Ein weiteres Thema ist, wie und unter welchen Voraussetzungen staatliche Ermittlungsbehörden Auskunftsrechte und prozessuale Zwangsmaßnahmen zur Ermittlung haben. Dieser Aspekt ist nicht nur bei der Verteidigung gegen Bußgelder nach der DS-GVO relevant. Hinzu kommt, dass auch ein Fehler hier zu Bußgeldern nach der DS-GVO führen kann.
Auch das staatliche Zugriffsverlangen ist ein Datenschutzthema. Es ist die legale Durchbrechung der Sicherheit der Verarbeitung und nur im Rahmen der strafprozessualen Mitwirkungspflichten besteht auch eine datenschutzrechtliche Grundlage. Missachtungen können ebenfalls zur Haftung führen. Berücksichtigen Sie den »Schmerzensgeld statt Bußgeld«-Effekt und stellen Sie sich hierauf ein.
Jeder Datenschutzverstoß kann auch die Grundlage für Schadensersatzansprüche der betroffenen Person sein. Gerade die Meldung einer Datenschutzpanne ist ein Ausgangspunkt hierfür. Machen Sie sich nicht erpressbar durch Vorbereitung.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung der E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 15.10.2026 | online
690,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz in der Privatwirtschaft – Grundlagen, Rechtsrahmen und Umsetzung in die PraxisAn den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine hohe Transparenz und Kontrollen bei der Datenverarbeitung. Die DS-GVO verlangt deshalb von den für den Datenschutz Verantwortlichen nicht unbeträchtliche Rechtskenntnisse.
Die Intensivschulung will hierzu das notwendige Fachwissen vermitteln. Dazu werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere die DS-GVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer- und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 08.-12.09.2025 | Köln
- 01.-02.12.2025 + 04.-05.12.2025 + 09.12.2025 | online
- 23.-27.02.2026 | Köln
- 21.-25.09.2026 | Ort noch offen
- 30.11.-01.12.+03.-04.12.+08.12.2026 | online
Varianten ab 1.730,00 €*
Prüfung
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Teilnehmerzahl begrenzt
IT-Sicherheit im Datenschutz: Anforderungen erkennen und wirksam umsetzenDie Basisschulung am 2. und 3. Tag setzt die am 1. Tag vermittelten Grundkenntnisse voraus. Das Ziel der Schulung besteht darin, die sich aus den Datenschutzgesetzen ergebenden IT-Sicherheitsanforderungen so zu verstehen, dass sie in Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten angemessen umgesetzt werden können. Zahlreiche Muster, Hinweise und Checklisten werden als Hilfestellung zur schnellen und sicheren Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen bereitgestellt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 06.-08.10.2025 | Hamburg
- 25.-26.06.2025 | ohne 1. Tag | online
- 07.-08.10.2025 | ohne 1. Tag | Hamburg
- 23.-25.03.2026 | Köln
- 24.-25.03.2026 | ohne 1. Tag | Köln
- 24.-25.06.2026 | ohne 1. Tag | online
- 12.-14.10.2026 | Frankfurt/M.
- 13.-14.10.2026 | ohne 1. Tag | Frankfurt/M.
- 23.-25.06.2026 | online
Varianten ab 990,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Teilnehmerzahl begrenzt
Datenschutz als Managementaufgabe – Strategien zur Umsetzung und Nachweisführung nach der DS-GVODie Notwendigkeit, den Datenschutz als Managementfunktion zu konzipieren und in die laufenden und projektierten Prozesse zu implementieren, gewinnt hinsichtlich der mit dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder bestehenden Regularien der DS-GVO erheblich an Bedeutung. Mit der Einführung eines Datenschutz-Managements soll nicht nur die Effektivität und damit der Nutzen für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesteigert, sondern insbesondere auch der Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geführt werden (sog. Accountability). Obwohl die primäre Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements bei der verantwortlichen Stelle angesiedelt ist, wird es weitgehend Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 05.-06.11.2025 | online
- 28.-29.04.2026 | Köln
- 09.-10.11.2026 | online
Varianten ab 1.040,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Risiko oder Chance?Durch den Einsatz von KI-Anwendungen, Cloud Services und Apps & Co. kann auf der einen Seite die Effizienz gesteigert werden, auf der anderen Seite lauern an jeder Ecke rechtliche Fallstricke. Wir führen Sie durch die Vorgaben der KI-VO, der DS-GVO, des TDDDGs sowie verwandter Rechtsgebiete und zeigen Ihnen auf, wo Sie in der Praxis Synergieffekte durch z.B. Mapping der Vorgaben erzielen können.Trotz vieler Sicherheitsmaßnahmen existieren potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen bei dem Einsatz dieser Lösungen, sei es durch den Nutzer selbst, durch Dritte oder durch fehlerhafte Konzeption im Unternehmen. Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick über mögliche Risikoszenarien vermitteln und den (neuen) rechtlichen Hintergrund beleuchten. Es soll Ihnen zudem praktische Ansätze zum Umgang mit diesen Risiken vermitteln: Welche organisatorischen Maßnahmen sind unverzichtbar, wie können diese in die gesetzlich erforderliche Datenschutz-Managementstruktur eingebunden werden, welche Verträge sind mit den Anbietern von Apps & Co. zu schließen und welche Dokumentation müssen Sie erstellen?
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 20.11.2025 | online
- 05.02.2026 | online
- 12.11.2026 | online
690,00 €*
Live-Event
Online
VVT in der Praxis: Pflichten erfüllen, Prozesse integrieren, Rechenschaft sicherstellenMit Geltung der DS-GVO ist das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) ein elementarer Bestandteil für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen, aber vor allem ist die Umsetzung der DS-GVO ohne ein VVT faktisch nicht möglich.Das Seminar hilft Ihnen, die Frage nach der Zuschreibung dieser Aufgabe zu klären und die übliche Problematik, dass Datenschutzbeauftragte den Informationen dieser Verarbeitungsübersicht »hinterherlaufen« müssen, durch sinnvolle Methoden und Tools zu vermeiden.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 20.11.2025 | online
- 19.02.2026 | online
Ab
595,00 €*
Live-Event
KI Kompetenz in 90 Minuten – Videoschulung mit ZertifikatDokumentieren Sie die KI-Kompetenz Ihrer Beschäftigten gemäß Art. 4 KI-VerordnungAbschlusstestZertifikatEinstiegspreis 14,50 € je NutzerInformationen für Beschäftigte zur KI-Verordnung Mehr als die Hälfte der deutschen Beschäftigten setzt KI am Arbeitsplatz ein – häufig ohne ausreichende KI-Kompetenz, wie eine aktuelle Studie des ZEW im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums zeigt. Diese Kompetenz muss der Arbeitgeber per Rechtspflicht vermitteln. Beugen Sie unzulässiger Schatten-KI vor. Vermitteln Sie Ihren Beschäftigten in nur 72 Minuten die Grundlagen des verantwortungsvollen KI-Einsatzes – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der neuen KI-Verordnung und den betrieblichen Datenschutz. Das Paket umfasst vier praxisnahe Lernmodule, einen Online-Abschlusstest sowie ein individuelles Zertifikat je Teilnehmer. Bereitstellung als SCORM 1.2 für Ihr LMS oder gehostet auf dem UNIVADO-LMS – ideal ab 10 Lizenzen. Ihre Vorteile Video-Schulung zum Einsatz von KI-Anwendungen im UnternehmenLeicht verständlich mit drei KI-Experten der GDD e.V. Online-Test und persönliches Zertifikat dokumentieren das gelernte KI-Fachwissen Ideal für alle Beschäftigten Jederzeit als SCORM- oder LMS-Version verfügbar Titeldetails Video-Learning Mindestbestellmenge: 10 Lizenzen oder 1 SCORM-Datei 1.2 72 Minuten Video plus Test und Zertifikat 1. Auflage 2025 Verfügt Ihr Unternehmen über ein eigenes Learning Management System (LMS)? Ja: Bestellen Sie einfach eine SCORM-Datei über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Nein". Nein: Schulen Sie nachweislich und unkompliziert Ihre Mitarbeiter über das UNIVADO-Learning Management (Hosting in Deutschland). Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Zugänge über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Ja". Sie benötigen zunächst weitere Informationen, Beratung oder einen Testzugang? Senden Sie uns ihre Anfrage über Anfrage Testzugang oder Anfrage Angebot.Der Bestellvorgang (bei Hosting im UNIVADO LMS) Bestellung: Sie bestellen die gewünschte Anzahl Video-Learning-Kurse für Ihre Beschäftigten Freischaltung: Sie erhalten von unserem Dienstleister UNIVADO Codes zur Freischaltung für die Video-Learning-Kurse sowie den für die Durchführung benötigten Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung AV-Vertrag: Unterschreiben Sie den AV-Vertrag und senden diesen an UNIVADO zurück Kursstart: Anschließend können sich Ihre Beschäftigten auf der UNIVADO Lernplattform anmelden und die gewünschten Video-Learning-Kurse mir Ihrem Code freischalten und diese absolvieren Teilnahmebestätigung: Die Teilnahmebestätigung wird automatisch per Mail verschickt und ist auf der Kursseite downloadbar. So dokumentieren Sie jede Schulungsmaßnahme nachweislich.Hinweis zur Datenweitergabe bei diesem ProduktBei Bestellung des Produkts bzw. eines Testaccounts erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Dienstleister UNIVADO GmbH, Kaistraße 4, 40221 Düsseldorf zum Zweck der Auftragserfüllung. Weiterhin erhalten Sie bei Nutzung des UNIVADO LMS (Learning Management System) die notwendige Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung ebenfalls von UNIVADO GmbH.
Kristin Benedikt ,
RA Andreas Jaspers ,
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Anzahl Stückpreis
Bis 199
13,05 €*
Bis 499
8,55 €*
Bis 999
6,75 €*
Ab 1000
5,85 €*
(16,06 € inkl. MwSt.)
Hinweise zu Versandkosten
Haben Sie ein eigenes LMS? auswählen
Nein
GDD-Rabatt auswählen
Ja
Nein
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
10
Varianten ab 5,85 €*
On-Demand
Videoüberwachung datenschutzkonform umsetzen – rechtliche Grundlagen, Risiken und PraxislösungenZur Verhinderung von Straftaten (z. B. Diebstählen) wird die Videoüberwachung heutzutage als Allheilmittel gesehen. Die zahlreich installierten Videokameras gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Darüber hinaus erleichtern die fortschreitenden technologischen Entwicklungen die Einrichtung von Videoüberwachungssystemen. Die rechtliche Situation ist jedoch weitgehend unbekannt.
Mit einer Videoüberwachung sind in der Regel erhebliche Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte verbunden. Für die rechtskonforme Einrichtung sind deshalb diverse datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten. Der Handlungsbedarf in den verbundenen Prozessen bei der Einrichtung von Videoüberwachung ist durch eine Vorabkontrolle zu durchleuchten und schriftlich zur Entlastung der/des Datenschutzbeauftragten zu dokumentieren.
Im Rahmen des Seminars wird schwerpunktmäßig der sich aus den gesetzlichen Regelungen ergebende Handlungsbedarf analysiert und Best-Practice-Umsetzungsmöglichkeiten werden vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen sollen Sie als Datenschutzbeauftragter und die für den Datenschutz verantwortlichen Stellen in die Lage versetzt werden, die Relevanz der Regelungen zu beurteilen und angemessen anzuwenden.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 04.09.2025 | online
- 24.09.2026 | online
- 26.03.2026 | online
Ab
595,00 €*
Live-Event
Online
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail