Dr. Oliver Stiemerling

Geschäftsführer, IT-Sachverständiger, ecambria systems GmbH, Köln
Löschpflichten nach Art. 17 DS-GVO rechtssicher umsetzen Die Erfüllung der Löschanforderungen stellt eines der grundlegenden Betroffenenrechte nach der DS-GVO dar und hat im Vergleich zum BDSG erhebliche Veränderungen erfahren.
Das Seminar zeigt Ihnen auf, welche wesentlichen datenschutzrechtlichen Anforderungen an das Löschen nach Art. 17 DS-GVO gestellt werden und welche spezialgesetzlichen Anforderungen beim Löschen zu beachten sind. Der datenschutzrechtlich verankerten Löschverpflichtung steht u. a. die Aufbewahrungspflicht zu Datensätzen aus der Buchhaltung, dem HR oder aus sonstigen Statusverhältnissen, insbesondere auch zur Beweissicherung, entgegen. Erfahren Sie, wie Sie das Betroffenenrecht auf Löschen mit den Aufbewahrungspflichten in Einklang bringen können. Sie erhalten darüber hinaus vertiefte Einblicke in sondergesetzliche Ausprägungen der Löschverpflichtungen bspw. nach BDSG und SGB X (neu) und lernen, in welchen Bereichen besondere Anforderungen an das Löschen zu berücksichtigen sind. Anhand konkreter Beispiele und Anwendungsfälle werden die für Datenschützer wichtigen Aspekte diskutiert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
Da die datenschutzrechtlichen Grundlagen zum Löschen mit der praktischen Umsetzung und dem Erfüllen der aufsichtsbehördlichen Anforderungen einhergehen müssen, wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie unter Berücksichtigung der einschlägigen technischen Richtlinien (BSI, DIN, IDW etc.) Löschkonzepte erarbeiten und in der betrieblichen Praxis umsetzen. Sie erhalten praktische Tipps zur Erstellung von Übersichten zu Datenbeständen, Datenklassifizierungen, Löschfristenverwaltungen und dem Umgang mit operativen Daten, Systemdaten und Archivbeständen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, ein erarbeitetes Löschkonzept in Ihrem Datenschutz-Managementsystem zu verankern.
Hinweis: Das Fachbuch „Löschen nach DS-GVO in der Praxis“ ist in zweiter Auflage 2024 hier lieferbar!
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 09.12.2025 | online
- 03.11.2026 | online
- 02.03.2026 | online
Ab
690,00 €*
Live-Event
Online