Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Für Einsteiger, Profis und Unternehmen

Datenschutz-Schulungen

Erwerben Sie fundiertes Wissen und rechtliche Sicherheit – verständlich, kompakt und anwendungsorientiert.

SchulungenZertifizierungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Neue und beliebte Seminare & Online-Schulungen

Produktgalerie überspringen
Live-Event
Networking
Präsenz
14. GDD-Winter-Workshop
14. GDD-Winter-Workshop
Fachkunde stärken & vernetzen – GDD-Winter-Workshop für Datenschutzprofis Der 14. GDD-Winter-Workshop bietet Datenschutzbeauftragten, Datenschutzmanagern und Dienstleistern eine kompakte und hochaktuelle Weiterbildung. In zwei intensiven Tagen erwarten Sie praxisnahe Themen, erfahrene Referenten und umfangreiche Materialien – ideal zur Auffrischung Ihrer Fachkunde nach Art. 38 Abs. 2 DS-GVO und §§ 5, 6, 38 BDSG sowie zur Erweiterung Ihres Netzwerks.Warum dieser Workshop? Sie erhalten den gesetzlich geforderten Nachweis der Fachkunde gegenüber Auftraggebern, Arbeitgebern und Aufsichtsbehörden. Neuste Entwicklungen im Datenschutzrecht und der Datenschutzpraxis werden aufgegriffen – z. B. KI, Cybersecurity, Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden. Praxisorientierte Handlungsempfehlungen, Beispiele und interaktive Formate sorgen für direkten Mehrwert im Arbeitsalltag. Networking-Abend ermöglicht Erfahrungsaustausch und Kontakte mit Kolleg/innen aus unterschiedlichen Branchen. Konferenzunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt  Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
1.280,00 €*
Live-Event
Online
Kollege ChatGPT
Kollege ChatGPT
Datenschutz im Zeitalter von KI-Anwendungen: Herausforderungen und Rechtsfragen für UnternehmenDie Debatte um GPT-Anwendungen ist in den Unternehmen angekommen. Chatbots werden in Callcentern schon unter Verarbeitung von Kundendaten eingesetzt. Das geschieht teilweise unter Auswertung der Stimmung von Kunden und ruft Verbraucher- und Datenschützer auf den Plan. Virulent ist KI auch im Arbeitsleben. Die Bundesregierung plant kurzfristig ein Gesetz für den Beschäftigtendatenschutz anzustoßen. Die aktuelle deutsche Regelung zum Beschäftigtendatenschutz ist vom EuGH vor dem Hintergrund der sogenannten Öffnungsklausel bemängelt worden. Das macht ein Handeln erforderlich. Es wird im Beschäftigtendatenschutzgesetz um KI gehen. Ohne spezifische Regelungen dazu kann die Situation entgleiten, denn es droht großes Streitpotenzial nicht nur mit Betriebsräten. Schließlich ist es möglich, dass etwa ChatGPT Vorschläge zur Zusammenarbeit von Beschäftigten macht, aber auch zur Vorauswahl von Bewerbern. Formulierungen von Bewerberabsagen oder die Abfassung einer Kündigung oder einer Klage kann der Bot auch übernehmen. Auch die Haftungsfrage bei Fehlern und Rechtsverletzungen ist offen. Sie stellt sich hier und insgesamt für Anbieter von Foundation Models ebenso, wie für den/die Anwender/in und den/die Nutzer/in generativer KI. Haftet der/die Arbeitgeber/in, der/die (nicht) autorisiert den Bot nutzende Arbeitnehmer/in, der/die Anbieter/in des „Foundation Models“ oder etwa Microsoft oder SAP, die die Software einbinden? Was sagt der Betriebsrat zu KI? Welche Rechte hat er? Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 690,00 €*
Prüfung
Live-Event
Online
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in – Schnittstelle zwischen Fachbereichen & Datenschutzorganisation Datenschutz ist in Unternehmen und Konzernen Teamwork. Gerade in den Fachbereichen entsteht der tägliche Umgang mit personenbezogenen Daten – und hier müssen die organisatorischen und rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden. Genau an dieser Schnittstelle setzt die Ausbildung an: Datenschutzkoordinator:innen sind das Bindeglied zwischen den Fachabteilungen und den Datenschutzspezialist:innen (Datenschutzbeauftragte, Datenschutzmanagement). Sie erkennen Risiken, geben praxisgerechte Hilfestellung und unterstützen bei Compliance-Aufgaben. Warum diese Ausbildung? Zentrale Schnittstellenkompetenz: Datenschutzkoordinator:innen entlasten die Fachbereiche und stärken die gesamte Datenschutzorganisation. Praxisorientierte Qualifizierung: Sie lernen, datenschutzrelevante Vorgänge zu erkennen, zu dokumentieren und zielgerichtet weiterzuleiten. Organisatorische Stärke: Von Dokumentation bis Datenpannenmanagement – Sie sind fit in allen Kernaufgaben. Rechtliche Sicherheit: Verständliche Vermittlung der Grundsätze des Datenschutzrechts und ihrer Anwendung in der Praxis. Optionales Zertifikat: Prüfung zum/zur GDD-Datenschutzkoordinator/in möglich – mit anerkanntem Nachweis. Teilnahme & Optionen Format: Präsenz oder Online Sprache: Deutsch oder Englisch Inhouse-Angebot: Auf Wunsch auch individuell für Ihr Team buchbar Prüfung: Online möglich, Anmeldung separat erforderlichTechnische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 150,00 €*
1.045,00 €*
Live-Event
Online
Löschen nach DS-GVO
Löschen nach DS-GVO
Löschpflichten nach Art. 17 DS-GVO rechtssicher umsetzenDie Erfüllung der Löschanforderungen stellt eines der grundlegenden Betroffenenrechte nach der DS-GVO dar und hat im Vergleich zum BDSG erhebliche Veränderungen erfahren. Das Seminar zeigt Ihnen auf, welche wesentlichen datenschutzrechtlichen Anforderungen an das Löschen nach Art. 17 DS-GVO gestellt werden und welche spezialgesetzlichen Anforderungen beim Löschen zu beachten sind. Der datenschutzrechtlich verankerten  Löschverpflichtung steht u. a. die Aufbewahrungspflicht zu Datensätzen aus der Buchhaltung, dem HR oder aus sonstigen  Statusverhältnissen, insbesondere auch zur Beweissicherung, entgegen. Erfahren Sie, wie Sie das Betroffenenrecht auf Löschen mit den Aufbewahrungspflichten in Einklang bringen können. Sie erhalten darüber hinaus vertiefte Einblicke in sondergesetzliche Ausprägungen der Löschverpflichtungen bspw. nach BDSG und SGB X (neu) und lernen, in welchen Bereichen besondere Anforderungen an das  Löschen zu berücksichtigen sind. Anhand konkreter Beispiele und Anwendungsfälle werden die für Datenschützer wichtigen Aspekte diskutiert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Da die datenschutzrechtlichen Grundlagen zum Löschen mit der praktischen Umsetzung und dem Erfüllen der aufsichtsbehördlichen  Anforderungen einhergehen müssen, wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie unter Berücksichtigung der einschlägigen technischen Richtlinien (BSI, DIN, IDW etc.) Löschkonzepte erarbeiten und in der betrieblichen Praxis umsetzen. Sie erhalten praktische Tipps zur Erstellung von Übersichten zu Datenbeständen, Datenklassifizierungen, Löschfristenverwaltungen und dem Umgang mit operativen Daten, Systemdaten und Archivbeständen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, ein erarbeitetes Löschkonzept in Ihrem Datenschutz-Managementsystem  zu verankern. Hinweis: Das Fachbuch „Löschen nach DS-GVO in der Praxis“ ist in zweiter Auflage 2024 hier lieferbar! Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 690,00 €*
Live-Event
Online
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
VVT in der Praxis: Pflichten erfüllen, Prozesse integrieren, Rechenschaft sicherstellenMit Geltung der DS-GVO ist das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) ein elementarer Bestandteil für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen, aber vor allem ist die Umsetzung der DS-GVO ohne ein VVT faktisch nicht möglich.Das Seminar hilft Ihnen, die Frage nach der Zuschreibung dieser Aufgabe zu klären und die übliche Problematik, dass  Datenschutzbeauftragte den Informationen dieser Verarbeitungsübersicht »hinterherlaufen« müssen, durch sinnvolle Methoden und Tools zu vermeiden. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 595,00 €*
Live-Event
Online
Kennzahlen und KPIs als Mittel zur Überwachung des Datenschutzes
Kennzahlen und KPIs als Mittel zur Überwachung des Datenschutzes
DSGVO erfüllen mit System: Kennzahlen und KPIs im Datenschutz-ManagementDie DS-GVO fordert vom Verantwortlichen eine umfassende Rechenschaftspflicht ("Accountability"). Zur Erfüllung der umfangreichen Dokumentations- und Nachweispflichten empfiehlt sich die Implementierung eines Datenschutz-Managementsystems (DSMS), welches sicherstellt, dass Maßnahmen überprüft und überwacht sowie kontinuierlich angepasst werden. Kennzahlen und KPIs können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass datenschutzrechtliche Pflichten adäquat erfüllt werden. Sie liefern Transparenz und objektive messbare Aussagen über den Status implementierter Maßnahmen und die Erreichung von Zielen im Datenschutz, sowohl für den Verantwortlichen als auch für den Datenschutzbeauftragten im Rahmen seiner Überwachungsfunktion. Anhand praktischer Beispiele werden der Aufbau eines Kennzahlensystems und die Nutzenpotenziale zur Verbesserung des Datenschutz-Managementsystems erläutert.  Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Der Online-Kompaktkurs wird nicht aufgezeichnet.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewallkonfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
129,00 €*
Live-Event
Online
Konzerndatenschutz
Konzerndatenschutz
Seminar Konzerndatenschutz Datenschutz in Konzernstrukturen stellt Unternehmen regelmäßig vor besondere Herausforderungen: komplexe Datenflüsse, internationale Übermittlungen und die Rolle von Mitarbeitervertretungen erfordern eine strukturierte Datenschutzorganisation sowie vertiefte rechtliche Kenntnisse. In diesem Praxisseminar Konzerndatenschutz lernen Sie, wie Sie personenbezogene Daten innerhalb einer Unternehmensgruppe rechtssicher verarbeiten, Risiken minimieren und gesetzliche Anforderungen effizient umsetzen. Warum dieses Seminar? Im Unterschied zu allgemeinen Datenschutzschulungen fokussiert sich dieses Seminar gezielt auf die besonderen Risiken und Anforderungen im Konzernumfeld. Fokus Konzernpraxis: Von Shared Services bis Mitarbeitervertretung. Top-aktuell: Mit allen rechtlichen Entwicklungen zu EU-Standardvertragsklauseln und Schrems II. Direkt umsetzbar: Mit konkreten Praxistipps und Fallbeispielen für Ihre Unternehmensgruppe. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 595,00 €*
Live-Event
Online
ISO 27001 und Datenschutz
ISO 27001 und Datenschutz
Datenschutz und Informationssicherheit: ISO 27001 und Risikomanagement im FokusDie Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) regelt weiterhin auf sehr allgemeingehaltenem Niveau die Anforderungen an die Datensicherheit. Allerdings sind Zertifizierung und Risikomanagement neue Kernelemente der DS-GVO, welche neue Anforderungen an die Unternehmen stellen werden. Unterschiedlichste Ansätze haben in der Vergangenheit versucht die Anforderungen an die Informationssicherheit zu systematisieren. Die ISO 27001 hat sich als „state of the art" entwickelt und bildet nun die Grundlage zum Aufbau eines nachhaltigen und bedarfsgerechten ISMS. Die DS-GVO stellt neue Ansprüche an die Einschätzung neuer und bestehender Verfahren personenbezogener Datenverarbeitung, wobei die Risikoeinschätzung durch die DSFA (PIA) eine neue Herangehensweise der Vorabprüfung erfordert. Mit Hilfe des Risikomanagements der ISO 27001 lassen sich die wesentlichen Elemente effizient aufbauen und somit Risiken einschränken und negative Auswirkungen, wie erhöhte Bußgelder und Imageverluste vermeiden. Durch die Herausstellung von Zertifikaten als geeignetes Mittel zur Sicherstellung der getroffenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen stärkt die DS-GVO insbesondere unabhängige und bereits etablierte Normen wie die ISO 27001. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 595,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO
Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO
Datenschutz als Managementaufgabe – Strategien zur Umsetzung und Nachweisführung nach der DS-GVODie Notwendigkeit, den Datenschutz als Managementfunktion zu konzipieren und in die laufenden und projektierten Prozesse zu implementieren, gewinnt hinsichtlich der mit dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder bestehenden Regularien der DS-GVO erheblich an Bedeutung. Mit der Einführung eines Datenschutz-Managements soll nicht nur die Effektivität und damit der Nutzen für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesteigert, sondern insbesondere auch der Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geführt werden (sog. Accountability). Obwohl die primäre Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements bei der verantwortlichen Stelle angesiedelt ist, wird es weitgehend Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 1.040,00 €*
1.140,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz
Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz
IT-Sicherheit im Datenschutz: Anforderungen erkennen und wirksam umsetzenDie Basisschulung am 2. und 3. Tag setzt die am 1. Tag vermittelten Grundkenntnisse voraus. Das Ziel der Schulung besteht darin, die sich aus den Datenschutzgesetzen ergebenden IT-Sicherheitsanforderungen so zu verstehen, dass sie in Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten angemessen umgesetzt werden können. Zahlreiche Muster, Hinweise und Checklisten werden als Hilfestellung zur schnellen und sicheren Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen bereitgestellt. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 1.070,00 €*
1.370,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU Die dreitägige Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU qualifiziert Sie für den rechtssicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Mit Inkrafttreten der KI-Verordnung (KI-VO) müssen Unternehmen nach Artikel 4 KI-VO sicherstellen, dass Beschäftigte über ausreichende KI-Kompetenz verfügen – insbesondere im Bereich Datenschutz & DS-GVO. Als Betreiber gilt jedes Unternehmen, das KI-Systeme einsetzt. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um DS-GVO- und KI-VO-konform mit KI-Anwendungen umzugehen, Risiken und Bußgelder zu vermeiden und die rechtlichen & technischen Anforderungen praxisnah umzusetzen.Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU“. Warum diese Fortbildung? Rechts- & Praxiskombination: Einzigartige Verbindung von Datenschutz-Know-how mit den neuen Anforderungen der KI-VO. Fokus auf Beschäftigungskontext: Speziell ausgerichtet auf HR, Personalführung und betriebliche Praxis. Zukunftssicherheit: Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen im Umgang mit KI vor. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 350,00 €*

Zertifizierte Datenschutz-Qualifikation - praxisnah und anerkannt

Ihre Datenschutz-Zertifizierung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD).

Produktgalerie überspringen
Prüfung
Live-Event
Online
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in – Schnittstelle zwischen Fachbereichen & Datenschutzorganisation Datenschutz ist in Unternehmen und Konzernen Teamwork. Gerade in den Fachbereichen entsteht der tägliche Umgang mit personenbezogenen Daten – und hier müssen die organisatorischen und rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden. Genau an dieser Schnittstelle setzt die Ausbildung an: Datenschutzkoordinator:innen sind das Bindeglied zwischen den Fachabteilungen und den Datenschutzspezialist:innen (Datenschutzbeauftragte, Datenschutzmanagement). Sie erkennen Risiken, geben praxisgerechte Hilfestellung und unterstützen bei Compliance-Aufgaben. Warum diese Ausbildung? Zentrale Schnittstellenkompetenz: Datenschutzkoordinator:innen entlasten die Fachbereiche und stärken die gesamte Datenschutzorganisation. Praxisorientierte Qualifizierung: Sie lernen, datenschutzrelevante Vorgänge zu erkennen, zu dokumentieren und zielgerichtet weiterzuleiten. Organisatorische Stärke: Von Dokumentation bis Datenpannenmanagement – Sie sind fit in allen Kernaufgaben. Rechtliche Sicherheit: Verständliche Vermittlung der Grundsätze des Datenschutzrechts und ihrer Anwendung in der Praxis. Optionales Zertifikat: Prüfung zum/zur GDD-Datenschutzkoordinator/in möglich – mit anerkanntem Nachweis. Teilnahme & Optionen Format: Präsenz oder Online Sprache: Deutsch oder Englisch Inhouse-Angebot: Auf Wunsch auch individuell für Ihr Team buchbar Prüfung: Online möglich, Anmeldung separat erforderlichTechnische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 150,00 €*
1.045,00 €*
Live-Event
Präsenz
Datenschutz-Repetitorium zum GDDcert EU: Vorbereitung auf die GDDcert. EU-Prüfung
Datenschutz-Repetitorium zum GDDcert EU: Vorbereitung auf die GDDcert. EU-Prüfung
Datenschutz-Repetitorium – Zentrale Inhalte auffrischen und praxisnah anwendenDas Repetitorium bietet die Gelegenheit für Teilnehmer*innen der GDD-Basisqualifikationen und für Datenschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation anderweitig erworben haben, sich kompakt auf die GDDcert. EU-Prüfung vorzubereiten.Den Teilnehmern werden die prüfungsrelevanten Inhalte übersichtlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgearbeitet. Die Themen des GDD-Datenschutz-Repetitoriums basieren auf den zentralen Inhalten der Teile 1 - 3 der GDD-Basisqualifikation. Das GDD-Datenschutz-Repetitorium ist keine Pflichtveranstaltung zur Teilnahme an der GDDcert. EU-Prüfung. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
650,00 €*
Prüfung
Live-Event
Präsenz
Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert.
Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert.
Datenschutzaudits planen und durchführen In dieser Zertfizierung erfahren Sie praxisnah, wie ein Datenschutzaudit im Detail geplant, die Zielsetzung ermittelt und ein Datenschutzaudit letztendlich durchgeführt werden. Datenschutzaudits sind unerlässlich, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicher- sowie darzustellen. Zunächst wird der Anwendungsbereich des Audits (Scope) bestimmt, indem relevante Fachbereiche, Geschäftsprozesse, automatisierte Verarbeitungen ausgewählt werden. Dabei erfahren Sie, dass ein Audit grundsätzlich zur Überprüfung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen dient. Im Audit-Prozess selbst spielen dann auch Rollen und Zuständigkeiten eine wichtige Rolle, wie auch die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Die Durchführung eines Audits wird während des Seminars anhand der in der ISO 19011 dargelegten und weit verbreiteten Vorgehensweise erläutert. Die Dokumentation während eines Datenschutzaudits ist unerlässlich und ermöglicht eine umfassende Nachbereitung und Auswertung. Auch dazu erhalten Sie wertvolle, praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Ihnen werden die verschiedenen Audit-Methoden zur Überprüfung von Datenschutzmanagementsystemen (DSMS), der Prüfung von Prozessen, Dokumentationen und natürlich auch von technischen organisatorischen Maßnahmen (TOMs) vermittelt. Im Rahmen eines Audits können beispielsweise Arbeitsabläufe beobachtet, Dokumente sowie die Erfüllung von Nachweispflichten gesichtet und geprüft werden. Dies kann durch Stichprobenprüfungen, statistische Analysen sowie Vor-Ort-Begehungen und -befragungen erfolgen. Der wesentliche Kern eines Datenschutzaudits sind die Bewertungen von Konformitäten bzw. Abweichungen der einzelnen Prüfgegenstände gegenüber Datenschutzvorgaben durch Gesetze oder anderer Datenschutz relevanter Vorgaben. Da es im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung wichtig ist, angemessene Maßnahmen zur Behebung von Abweichungen zu entwickeln, damit Korrekturen erfolgen können, werden die entsprechenden Ergebnisse eines Audits bewertet und passende Maßnahmen empfohlen. Abschließend erfahren Sie, wie ein Datenschutzaudit-Bericht erstellt werden kann, der die durchgeführten Schritte eines Audits, die durchgeführten Prüfungen und die Bewertungen dokumentiert. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 190,00 €*
1.145,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU Die dreitägige Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU qualifiziert Sie für den rechtssicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Mit Inkrafttreten der KI-Verordnung (KI-VO) müssen Unternehmen nach Artikel 4 KI-VO sicherstellen, dass Beschäftigte über ausreichende KI-Kompetenz verfügen – insbesondere im Bereich Datenschutz & DS-GVO. Als Betreiber gilt jedes Unternehmen, das KI-Systeme einsetzt. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um DS-GVO- und KI-VO-konform mit KI-Anwendungen umzugehen, Risiken und Bußgelder zu vermeiden und die rechtlichen & technischen Anforderungen praxisnah umzusetzen.Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU“. Warum diese Fortbildung? Rechts- & Praxiskombination: Einzigartige Verbindung von Datenschutz-Know-how mit den neuen Anforderungen der KI-VO. Fokus auf Beschäftigungskontext: Speziell ausgerichtet auf HR, Personalführung und betriebliche Praxis. Zukunftssicherheit: Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen im Umgang mit KI vor. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ab 350,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Präsenz
Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU) – anerkannter Qualifikationsnachweis für Datenschutz-Profis Die GDD bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen einer eintägigen Prüfung die Zertifizierung zum/zur Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU) zu erlangen. Dieses Zertifikat basiert auf den Standards der GDD-Datenschutz-Akademie und bestätigt Ihre Fachkunde gemäß Art. 37 Abs. 5 DS-GVO sowie §§ 5, 6, 38 BDSG. Die Prüfung umfasst schriftliche Klausuren, praxisnahe Fallübungen und eine mündliche Prüfung. Damit wird sichergestellt, dass Ihre theoretischen Kenntnisse wie auch Ihre Fähigkeit zur praxisgerechten Umsetzung geprüft werden. Zur optimalen Vorbereitung bietet die GDD ein Repetitorium an, in dem die Inhalte der Basisqualifikation anhand von Praxisbeispielen wiederholt und gefestigt werden können. Warum diese Zertifizierung? Offizieller Qualifikationsnachweis – anerkanntes Zertifikat der GDD, das Ihre Fachkunde dokumentiert Praxisorientiertes Prüfungsverfahren – Kombination aus Multiple-Choice, Fallübungen und mündlicher Prüfung Flexibilität – Teilnahme auch möglich, wenn Sie die GDD-Basis-Schulungen nicht besucht haben (Nachweis gleichwertiger Kenntnisse erforderlich) Karrierebooster – stärkt Ihre Position als Datenschutzbeauftragte/r gegenüber Arbeitgebern, Auftraggebern und Aufsichtsbehörden Rechtliche Sicherheit – Zertifizierung gemäß DS-GVO und BDSG Teilnahme & Organisation Dauer: 1 Tag (Prüfungszeit ca. 4 Stunden) Format: Präsenzveranstaltung mit schriftlicher & mündlicher Prüfung Vorbereitung: Optionales Repetitorium verfügbar Zulassung: Teilnahme auch ohne GDD-Basis-Schulung möglich (Nachweis erforderlicher Kenntnisse notwendig) Ergebnis: Mitteilung innerhalb von 30 Tagen, Urkunde bei Bestehen
1.050,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz
Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz
IT-Sicherheit im Datenschutz: Anforderungen erkennen und wirksam umsetzenDie Basisschulung am 2. und 3. Tag setzt die am 1. Tag vermittelten Grundkenntnisse voraus. Das Ziel der Schulung besteht darin, die sich aus den Datenschutzgesetzen ergebenden IT-Sicherheitsanforderungen so zu verstehen, dass sie in Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten angemessen umgesetzt werden können. Zahlreiche Muster, Hinweise und Checklisten werden als Hilfestellung zur schnellen und sicheren Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen bereitgestellt. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 1.070,00 €*
1.370,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO
Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO
Datenschutz als Managementaufgabe – Strategien zur Umsetzung und Nachweisführung nach der DS-GVODie Notwendigkeit, den Datenschutz als Managementfunktion zu konzipieren und in die laufenden und projektierten Prozesse zu implementieren, gewinnt hinsichtlich der mit dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder bestehenden Regularien der DS-GVO erheblich an Bedeutung. Mit der Einführung eines Datenschutz-Managements soll nicht nur die Effektivität und damit der Nutzen für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesteigert, sondern insbesondere auch der Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geführt werden (sog. Accountability). Obwohl die primäre Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements bei der verantwortlichen Stelle angesiedelt ist, wird es weitgehend Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 1.040,00 €*
1.140,00 €*

Fachinformationen für Ihren Wissensvorsprung im Datenschutz

Komplexe Themen verständlich erklärt – Ihr Wissensvorsprung im Datenschutz

Produktgalerie überspringen
GDD Rabatt
Hardcover
Inkl. E-Book
Inkl. Arbeitshilfen
Löschen nach DS-GVO in der Praxis
Löschen nach DS-GVO in der Praxis
Praxisratgeber: Löschen nach DS-GVO Die Umsetzung der Löschpflicht stellt Verantwortliche und Auftragsverarbeiter vor enorme Herausforderungen. Zuwiderhandlungen verletzen unmittelbar die Verarbeitungsgrundsätze und begründen ein großes Haftungs- und Sanktionsrisiko. Der Praxisratgeber Löschen nach DS-GVO stellt systematisch das erforderliche Wissen zur datenschutzkonformen Umsetzung der Löschpflicht in der Praxis zur Verfügung. Er erklärt, welche Prozesse beim Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter implementiert sein müssen und beschreibt anschaulich mit vielen Praxisbeispielen den Weg zu einem rechtskonformen Löschkonzept. Schwerpunkte des Buches Löschpflicht des Verantwortlichen vs. Löschrecht der betroffenen Person Recht auf Vergessenwerden als Sonderfall der Löschpflicht Ausnahmen von der Löschpflicht aus DS-GVO und deutschem Recht Ermitteln von Speicherdauer und Löschfristen Berücksichtigen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (HGB, AO u.a.) Löschmethoden und praktische Umsetzung des Löschens Anonymisieren oder Aggregieren personenbezogener Daten als Löschalternativen Erarbeiten und Implementieren rechtskonformer Löschkonzepte (fachlich und technisch) Berücksichtigen von Normen und technischen Richtlinien (z.B. BSI, DIN, SDM) Datenklassifizierungen: Systemdaten, Archivdaten, Backups, Logfiles, Löschjournale Löschpflichten bei Auftragsverarbeitern z.B. in der Cloud durchsetzen Nichtlöschen als Datenschutzverletzung Sanktionen bei Missachtung der Löschpflichten Mit wertvollen Umsetzungshilfen und E-Book (PDF) zum Download Checkliste zum Löschkonzept (PDF) Musterentwurf für ein Löschkonzept (20 Seiten) Titeldetails Löschkonzepte erstellen – Betroffenenanfragen bearbeiten – Löschfristen festlegen 2. überarbeitete Auflage 2024 DIN A4 136 Seiten inklusive E-Book (PDF) und Umsetzungshilfen zum Download 99,99 € inkl. MwSt. ISBN: 978-3-89577-951-0 Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 84,10 €*
93,45 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Inkl. Downloads
Textausgabe Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Textausgabe Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
DSGVO zweisprachig – Die Datenschutz-Grundverordnung auf Deutsch und Englisch im Originaltext Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit ihren 99 Artikeln und 173 Erwägungsgründen ist deutlich umfangreicher und komplexer als das frühere Bundesdatenschutzgesetz. Für die tägliche Arbeit im Datenschutz stellt sie damit eine anspruchsvolle rechtliche Grundlage dar – insbesondere, wenn es auf präzise Formulierungen und rechtskonforme Auslegung ankommt. Diese zweisprachige Textausgabe bietet Ihnen den vollständigen Verordnungstext sowohl in der deutschen als auch in der englischen Originalfassung – übersichtlich gegenübergestellt und ideal für den professionellen Einsatz im internationalen Umfeld, bei Schulungen oder bei der rechtssicheren Kommunikation mit Mandant:innen, Kund:innen oder Geschäftspartnern. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Datenschutzbeauftragte, Compliance-Verantwortliche, JuristInnen, Behörden, Unternehmen und alle, die mit dem Datenschutzrecht der EU professionell arbeiten. Titeldetails 3. Auflage 2018 978-3-89577-837-7 248 Seiten – broschiert – DIN A 5 Inklusive E-Book (PDF) zum Download   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 21,02 €*
23,36 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
DS-GVO/BDSG im Überblick
DS-GVO/BDSG im Überblick
Die DS-GVO im Überblick – Struktur, Inhalte, Umsetzungshilfen Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bildet seit Mai 2018 die Grundlage für die Datenschutzanforderungen an Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in der Europäischen Union. Nur an wenigen Stellen wird sie durch nationale Regelungen, wie das ebenfalls zum Mai 2018 angepasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) konkretisiert, wobei der Schwerpunkt nationaler Regelungen im öffentlichen Bereich liegt. Der konkrete Regelungsinhalt der DS-GVO lässt sich über den gesetzlichen Wortlaut nur schwer erschließen. Das liegt einerseits an der komplexen Struktur mit 99 Artikeln und den vielen Verweisen sowie an den auslegungsbedürftigen Generalklauseln auf der anderen Seite. Die Umsetzung stellt Unternehmen und Organisationen des Öffentlichen Dienstes sowie deren Datenschutzverantwortliche vor große Herausforderungen. Die drastischen Haftungsnormen und Sanktionen weisen den Unternehmen und Behörden eine hohe Verantwortung zu. Diese Praxishilfe bietet einen schnellen Einstieg in das Verständnis der DS-GVO und ihrem Zusammenwirken mit dem BDSG. Sie hilft relevante Fragestellungen zu erkennen, denen dann näher nachzugehen ist. Die Regelungen der DS-GVO sind in Themengebiete untergliedert. Diese werden in Sachzusammenhängen systematisch erläutert. Dabei werden auch die jeweils relevanten Bezüge zum BDSG verdeutlicht. Über die zahlreichen Infografiken erfassen Sie die wesentlichen Kernaussagen schnell.   Titeldetails: 3. aktualisierte Auflage ISBN 978-3-89577-797-4 164 Seiten DIN A4 Inklusive E-Book (PDF) zum Download   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.  
Varianten ab 50,46 €*
56,07 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
Expertenwissen KI und Datenschutz
Expertenwissen KI und Datenschutz
Rechtssicher mit KI arbeiten: Das bringt die EU-KI-VerordnungDie KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann. Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.  Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus. Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.   Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.   Titeldetails 1. Auflage 2025 ISBN 978-3-98746-028-9 96 Seiten DIN A4 Inklusive E-Book (PDF) zum Download 69,99 € inkl. MwSt.   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.      
Varianten ab 58,87 €*
65,41 €*
GDD Rabatt
Softcover
Inkl. E-Book
Die Überwachungsaufgabe des Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
Die Überwachungsaufgabe des Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
Die veränderte Rolle des Datenschutzbeauftragten durch die DSGVO Durch die DS-GVO hat sich das Aufgabengebiet des Datenschutzbeauftragten verändert. Die Verordnung entflechtet die operative Verantwortung für die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzes strikt von den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten. So wird diesem durch die DS-GVO die Aufgabe der „Beratung“ und der „Überwachung“ übertragen. Im Rahmen der allgemeinen Organisationsverantwortung eines Unternehmens bzw. einer Behörde hat deren Leitung den Datenschutz zu organisieren und dessen Einhaltung zu überwachen. Geschieht das nicht im hinreichenden Umfang, greift eine Haftung im Rahmen des Organisations- und insbesondere des Überwachungsverschuldens. Soweit ein Datenschutzbeauftragter benannt ist, unterstützt er die verantwortliche Stelle also bei der Umsetzung ihrer Aufgaben, ohne dass es zu einer Verschiebung der Verantwortung kommt. Wechselbeziehungen zwischen Kontrolle, Audit und Überwachung im Datenschutz Schwerpunkt dieser Broschüre ist die Darstellung der Wechselbeziehungen zwischen internen Datenschutzkontrollen, Datenschutz-Audits und der Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten (DSB). Es werden insbesondere geeignete und wirksame Instrumente vorgestellt, auf die sowohl der Datenschutzbeauftragte als auch der Verantwortliche – soweit kein DSB benannt ist – im Rahmen der Überwachungsaufgaben zurückgreifen können. Die Broschüre beleuchtet systematisch das Zusammenwirken von Kontrolle, Audit und Überwachung anhand praxistauglicher Musterprozesse. Dabei steht das Verständnis für die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten im Mittelpunkt – vom DSB bis zur Leitungsebene. Praxisbezug und Visualisierung komplexer Zusammenhänge Zahlreiche Praxisbeispiele, Schaubilder und Übersichten veranschaulichen die komplexen Sachverhalte auf verständliche Weise. So erhalten Leser:innen konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen und Behörden. Titeldetails 1. Auflage: 2019 ISBN: 978-3-89577-853-7 Umfang: 88 Seiten Format: DIN A4 Inklusive: E-Book (PDF) zum Download Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 58,87 €*
65,41 €*
Abo
Einzelheft
Inkl. Online-Archiv
RDV
RDV
RDV – Die führende juristische Fachzeitschrift für Datenschutz und DigitalisierungDie Fachzeitschrift RDV (Recht der Datenverarbeitung) berichtet aktuell und praxisnah über das Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht sowie das entsprechende Computerstrafrecht. Ein Fokus liegt auf rechtspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Bereich. Sie ist die abonnentenstärkste juristische Fachzeitschrift für die o. g. Rechtsgebiete. Neben fundierten und praxisbezogenen Aufsätzen und Kurzbeiträgen namhafter Experten sorgt die regelmäßige Rechtsprechungsübersicht dafür, dass die Datenschutz- und IT-Verantwortlichen in Wirtschaft und Verwaltung über neue Entwicklungen aktuell informiert sind. Die RDV wird von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V., Bonn, mitherausgegeben sowie redaktionell betreut und ist Bestandteil der Mitgliederinformationen. Kostenloses Probeheft bestellen Titeldetails Zeitschrift ISSN 0178-8930 6 Ausgaben pro Jahr Kündigung 8 Wochen zum Bezugszeitraumende Preis inkl. Versandkosten   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 27,48 €*
172,90 €*
GDD Rabatt
Hardcover
Inkl. E-Book
Handbuch Beschäftigtendatenschutz
Handbuch Beschäftigtendatenschutz
Handbuch Beschäftigtendatenschutz – Der praxisnahe Kommentar für Ihren Arbeitsalltag Der Beschäftigtendatenschutz gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen des Datenschutzrechts. Dieses Handbuch liefert Ihnen fundierte Orientierung und praxistaugliche Lösungen für die tägliche Arbeit. Seit der ersten Auflage 1989 begleitet das Werk die Entwicklung vom Arbeitnehmerdatenschutz hin zu einem eigenständigen Rechtsgebiet. Die 9. Auflage (2025) ist komplett überarbeitet, inhaltlich erweitert und modern strukturiert – mit zahlreichen aktuellen Praxisbeispielen und Kommentierungen. Besonderes Highlight: Prof. Dr. Gregor Thüsing, einer der führenden Experten für Arbeits- und Sozialrecht sowie Mitglied des Deutschen Ethikrats, verstärkt das Autorenteam als Co-Autor. Warum dieses Handbuch? Rechtssicherheit im Beschäftigtendatenschutz – alle relevanten Vorschriften aus DS-GVO & BDSG praxisnah kommentiert Top-aktuell – mit Folgen der EuGH-Entscheidung C-34/21, neuen Auskunftsansprüchen und der Datenverarbeitung nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Praktische Umsetzungshilfen – Orientierung durch Rechtsprechung, Literatur und Empfehlungen der Aufsichtsbehörden Exklusive Expertise – von anerkannten Fachautoren, u. a. Prof. Dr. Gregor Thüsing Zukunftssicher – fundierte Darstellung trotz unklarer Gesetzeslage zum geplanten Beschäftigtendatenschutzgesetz Inhalte des Handbuchs Kommentierungen zu allen relevanten Regelungen aus DS-GVO und BDSG Erlaubnistatbestände, Transparenzpflichten & Verbote Folgen aktueller Rechtsprechung (z. B. EuGH C-34/21) Neue Themen: Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), neue Auskunftsansprüche, Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis Umsetzungshilfen auf Basis von Gerichtsurteilen, Literatur & Behördenempfehlungen Umfangreiches Literaturverzeichnis mit Veröffentlichungen ab 2016 Produktdetails Auflage: 9., komplett neu bearbeitet (2025) ISBN: 978-3-89577-888-9 Umfang: 848 Seiten Format: 17 × 24 cm, Hardcover Preis: 169,99 € inkl. MwSt. Extra: E-Book (PDF) zum Download inklusive   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 127,10 €*
158,87 €*

Digitale Lösungen für Ihr Datenschutzmanagement

Praxisnahe Datenschutzmanagement-Software und digitale Vorlagen – für einen effizienten und rechtssicheren Datenschutz.

Produktgalerie überspringen
GDD Rabatt
Download
PowerPoint
Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte (PowerPoint)
Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte (PowerPoint)
Basierend auf der 1.Auflage „Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte“ von Müthlein/Semmler/Kränke  Die bewährten Schulungsfolien Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte sind an das neue Datenschutzrecht angepasst und grafisch neu gestaltet.Schulen Sie ohne lange Vorbereitungszeit und nutzen Sie die vortragsfertigen PowerPoint-Sets für folgende Zielgruppen: Führungskräfte Mitarbeiter Fachbereich IT Fachbereich HR Die Folien lassen sich an Ihr Corporate Design anpassen. Zusätzlich zu den Folien erhalten Sie ein E-Book mit umfangreichen Informationen zur DS-GVO bei der Anwendung in der Privatwirtschaft. Kombinieren Sie Grundlagenwissen für Führungskräfte und Mitarbeiter mit zielgruppenspezifischer Informationsverpflichtung in den Fachbereichen IT und HR.So vermitteln Sie Ihren Führungskräften und Mitarbeitern auf anschauliche Weise die grundlegenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Umgang mit personenbezogenen Daten. Titeldetails Daten/Download (PowerPoint-Folien, E-Book "Datenschutz-Grundverordnung im Überblick") ISBN: 978-3-89577-811-7 Auflage: Version 3.0
Varianten ab 142,98 €*
158,87 €*
GDD Rabatt
Excel
Download
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM) 3.1
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM) 3.1
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1: Anforderungen DS-GVO / Gewährleistungsziele / praktische Umsetzung) Datenschutzorganisationen prüfen und bewerten nach der Systematik der Aufsichtsbehörden Das Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1) ist die Antwort der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) auf die rechtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und besteht aus einer Beschreibung der Anforderung der Methode SDM und neun weiteren Maßnahmenkatalogen (Aufbewahren, Planen und Spezifizieren, Dokumentieren, Protokollieren, Trennen, Löschen und Vernichten, Berichtigen, Einschränken der Verarbeitung, Zugriffe regeln). Die Version 3.1 wurde von der 107. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder am 14. Mai 2024 beschlossen. Diesen systematischen Ansatz übersetzt das neue Excel-basierte SDM 3.1 Audit in praktisches Handeln in Wirtschaft und Verwaltung. Unterteilt in zehn Bausteine werden über 300 Kontrollfragen gestellt, aus deren Art der Beantwortung 15 Grafiken generiert werden können, die auf drei Detaillierungsebenen Auskunft darüber geben, in welchen Umfang den Anforderungen des SDM entsprochen wird. Zu jeder Frage kann der Stand in einer Maßnahmenliste detailliert dokumentiert werden. Mit dem neuen „DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1)“ prüfen und bewerten Sie als Verantwortliche im öffentlichen wie im nicht-öffentlichen Bereich Ihre Datenschutzorganisation auf die rechtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Das Tool wurde komplett überarbeitet, um die Anwendung weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen. ISBN: 978-3-89577-025-8 Version 1.0 € 349,00 inkl. 19% MwSt. Die Lizenz bezieht sich auf einen Rechtsträger (juristische Person). Für Paketpreise für mehrere Rechtsträger sprechen Sie uns gerne an: Kundenservice@datakontext.com. Getestet wurde das Tool unter Office 365 sowie unter Excel 2019, jeweils unter der Windows 10-Version mit den aktuellen Updates. Das Produkt läuft nicht auf Apple-Rechnern oder sonstigen Unix oder Linux Plattformen.
Varianten ab 263,95 €*
293,28 €*
GDD Rabatt
PDF
Inkl. Arbeitshilfen
Musterschriftsatz für Schadensersatz-Klagen gemäß Art. 82 DS-GVO
Musterschriftsatz für Schadensersatz-Klagen gemäß Art. 82 DS-GVO
Musterschriftsatz für Schadensersatz-Klagen gemäß Art. 82 DS-GVO Schadensersatz für Datenschutzverstöße - einfache Geltendmachung mit unserem Muster für Ihre KlageDatenschutz ist ein grundlegendes Recht, das es zu schützen gilt. Wenn personenbezogene Daten in falsche Hände geraten sind oder unerlaubt verwendet wurden, steht der betroffenen Person Schadensersatz zu. Unsere maßgeschneiderte Klageschriftvorlage ist der einfach anzuwendende Schlüssel, um die Privatsphäre zu verteidigen und gerechte Entschädigung zu erhalten. Wofür braucht man dieses Muster? Professionelle Ausarbeitung: Unsere Musterklageschrift wurde von einem erfahrenen Juristen erstellt, der genau zu diesem Thema promoviert und umfänglich veröffentlicht hat. Damit ist sichergestellt, dass alle relevanten rechtlichen Aspekte berücksichtigt sind. Anpassbarkeit: Jeder Fall ist einzigartig. Unser neunseitiger Mustertext ist flexibel und kann leicht an Ihre spezifischen Umstände angepasst werden. Verständliche Anleitung: Die integrierten Hinweise führen Sie durch den gesamten Prozess des Ausfüllens der Klageschrift – auch ohne juristische Vorkenntnisse. Kosteneffizienz: Sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie auf eine bewährte Vorlage zurückgreifen. Unsere Klageschrift ist eine kostengünstige Alternative zu aufwändigen Rechtsdienstleistungen mit einem überschaubaren Streitwert. Titeldetails  Daten/Download (PDF, Word, A4 Format, jeweils 9 Seiten Mustertext)ISBN: 978-3-89577-955-8 Version 1.0 € 249,00 inkl. 7 % MwSt. Hinweis:DataAgenda Musterdokumente, Checklisten und Formulare sind urheberrechtlich geschützte Werke, die keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit erheben und keine Rechts- bzw. Datenschutzberatung ersetzen.
Ab 209,44 €*
GDD Rabatt
Excel
Download
DS-GVO Audit
DS-GVO Audit
Das Excel-Tool zur (grafikgestützten) Beurteilung der Umsetzung der DS-GVO in einer Datenschutzorganisation Datenschutzorganisationen beurteilen mit begrenztem Zeitaufwand Mit dem excel-basierten DS-GVO-Audit gelingt Ihnen die Beurteilung einer Datenschutzorganisation auch mit einem begrenzten Zeitbudget. Das Tool enthält rund 100 Kontrollfragen zu acht Arbeitsgebieten: Struktur und Verantwortlichkeiten Dokumentation der Datenschutzorganisation Datenschutzfolgenabschätzung und Schwellwertanalyse Betroffenenrechte und Informationspflichten Auftragsverarbeitung Löschen und Vernichten Sicherheit der Verarbeitung Datenschutzverletzung Jedes Arbeitsgebiet kann separat bearbeitet und die Ergebnisse dargestellt werden, so dass im Auditprozess auch Zwischenergebnisse schnell vorgelegt werden können. Das DS-GVO Audit erstellt zudem einen Maßnahmenkatalog, der den Ist-Zustand bewertet und ggf. noch erforderlichen Handlungsbedarf aufzeigt. Aus den Antworten generiert das Tool eine Reihe von Grafiken, die es Ihnen ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsleitung oder dem Vorstand als Verantwortlichen zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten. Daten/Download (XLSM) ISBN: 978-3-89577-832-2 Version: 1.0 Preis: € 249,00 inkl. 19% MwSt. Systemvoraussetzungen: Getestet unter Windows 10 (64bit), Excel 2010 (32 Bit) und Excel 2016 (32 Bit). Das Produkt läuft nicht auf Apple-Rechnern. Kundenindividuelle Anpassungen erstellen wir Ihnen gerne. Sprechen Sie uns an: Kundenservice@datakontext.com
Varianten ab 188,32 €*
209,24 €*

Awareness stärken – Mitarbeiterinformationen & E-Learning für Ihre Belegschaft

Effektive Datenschutzschulungen und Awareness-Materialien – damit Datenschutz im Arbeitsalltag funktioniert.

Produktgalerie überspringen
GDD Rabatt
Softcover
Mitarbeiterinformation Datenschutz im Krankenhaus
Mitarbeiterinformation Datenschutz im Krankenhaus
Typische Gefahrensituationen im KrankenhausalltagMit diesem 16-seitigen Merkblatt können Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnell, einfach und rechtssicher für das Thema Datenschutz sensibilisieren. Typische Gefahrensituationen im Krankenhausalltag, in der Patientenaufnahme und im Wartebereich sowie beim Umgang mit der Patientenakte sind leicht verständlich aufbereitet und leiten die Beschäftigten zum richtigen Verhalten am Arbeitsplatz an.  Inhalte Grundlagen, Bedeutung und Notwendigkeit des Datenschutzes im Krankenhaus ideal für alle Beschäftigten im Krankenhaus leicht verständlich und anschaulich illustriert Umschlag firmenindividuell gestaltbar. Sprechen Sie uns gerne an: kundenservice@datakontext.com Für eine PDF-Firmenlizenz wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice Titeldetails Broschüre Autoren: Georg Karl Bittorf, Stefan Strüwe Mindestbestellmenge 10 Exemplare ISBN 978-3-89577-928-2 Format: 21,0 x 21,0 cm 16 Seiten 1. Auflage 2024 Das Merkblatt ist auch als digitale Version [PDF-Firmenlizenz] verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an unseren Kundenservice. Staffelpreise ab 500 Stück auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
GDD Rabatt
PDF
Mitarbeiterinformation Datenschutz (englische Ausgabe)
Mitarbeiterinformation Datenschutz (englische Ausgabe)
Mit dieser Mitarbeiterinformation können Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Datenschutz sensibilisieren. Die wesentlichen Aufgaben und Pflichten mit Datenschutzbezug sind klar strukturiert und grafisch leicht verständlich aufbereitet.Praxistipps und TestfragenZahlreiche Praxistipps weisen auf typische Gefahrensituationen hin und leiten die Mitarbeiter zum richtigen Verhalten am Arbeitsplatz an. Über Testfragen am Schluss wird das erlernte Wissen überprüft.   Grundlagen, Bedeutung und Notwendigkeit des Datenschutzes Ideal für alle Mitarbeiter Aktueller Rechtsstand Durch farbige Schaubilder anschaulich illustriert Leicht verständlich geschrieben Die Mitarbeiterinformation ist auch in deutscher Sprache und ebenso in den digitalen Versionen [als PDF-Firmenlizenz] verfügbar. Für die PDF-Firmenlizenz wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice.   Titeldetails  ISBN 978-3-89577-874-2 Format: 21 x 21 cm 20 Seiten Mindestbestellmenge 10 Exemplare 29. aktualisierte Auflage 2020 Das Merkblatt ist auch als digitale Version [PDF-Firmenlizenz] verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an unseren Kundenservice.Staffelpreise ab 500 Stück auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
On-Demand
Video-Learning KI-Kompetenz
Video-Learning KI-Kompetenz
KI Kompetenz in 70 Minuten – Videoschulung mit ZertifikatDokumentieren Sie die KI-Kompetenz Ihrer Beschäftigten gemäß Art. 4 KI-VerordnungAbschlusstestZertifikatEinstiegspreis 14,50 € je NutzerInformationen für Beschäftigte zur KI-Verordnung Mehr als die Hälfte der deutschen Beschäftigten setzt KI am Arbeitsplatz ein – häufig ohne ausreichende KI-Kompetenz, wie eine aktuelle Studie des ZEW im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums zeigt. Diese Kompetenz muss der Arbeitgeber per Rechtspflicht vermitteln. Beugen Sie unzulässiger Schatten-KI vor. Vermitteln Sie Ihren Beschäftigten in nur 70 Minuten die Grundlagen des verantwortungsvollen KI-Einsatzes – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der neuen KI-Verordnung und den betrieblichen Datenschutz. Das Paket umfasst vier praxisnahe Lernmodule, einen Online-Abschlusstest sowie ein individuelles Zertifikat je Teilnehmer. Bereitstellung als SCORM 1.2 für Ihr LMS oder gehostet auf dem UNIVADO-LMS – ideal ab 10 Lizenzen. Ihre Vorteile Video-Schulung zum Einsatz von KI-Anwendungen im UnternehmenLeicht verständlich mit drei KI-Experten der GDD e.V. Online-Test und persönliches Zertifikat dokumentieren das gelernte KI-Fachwissen Ideal für alle Beschäftigten Jederzeit als SCORM- oder LMS-Version verfügbar Titeldetails Video-Learning Mindestbestellmenge: 10 Lizenzen oder 1 SCORM-Datei 1.2 Laufzeit LMS-Version 12 Monate70 Minuten Video plus Test und Zertifikat 1. Auflage 2025 Verfügt Ihr Unternehmen über ein eigenes Learning Management System (LMS)? Ja: Bestellen Sie einfach eine SCORM-Datei über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Nein". Nein: Schulen Sie nachweislich und unkompliziert Ihre Mitarbeiter über das UNIVADO-Learning Management (Hosting in Deutschland). Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Zugänge über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Ja". Sie benötigen zunächst weitere Informationen, Beratung oder einen Testzugang? Senden Sie uns ihre Anfrage über Anfrage Testzugang oder Anfrage Angebot.Der Bestellvorgang (bei Hosting im UNIVADO LMS) Bestellung: Sie bestellen die gewünschte Anzahl Video-Learning-Kurse für Ihre Beschäftigten Freischaltung: Sie erhalten von unserem Dienstleister UNIVADO Codes zur Freischaltung für die Video-Learning-KurseKursstart: Anschließend können sich Ihre Beschäftigten auf der UNIVADO Lernplattform anmelden und die gewünschten Video-Learning-Kurse mir Ihrem Code freischalten und diese absolvieren Teilnahmebestätigung: Die Teilnahmebestätigung wird automatisch per Mail verschickt und ist auf der Kursseite downloadbar. So dokumentieren Sie jede Schulungsmaßnahme nachweislich.Hinweis zur Datenweitergabe bei diesem ProduktBei Bestellung des Produkts bzw. eines Testaccounts erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Dienstleister UNIVADO GmbH, Kaistraße 4, 40221 Düsseldorf zum Zweck der Auftragserfüllung.
Varianten ab 5,85 €*
Ab 6,50 €*
GDD Rabatt
PDF
Softcover
KI-Kompetenz
KI-Kompetenz
Merkblatt KI-Kompetenz für Beschäftigte Das Merkblatt KI-Kompetenz unterstützt Unternehmen dabei, die Anforderungen aus Artikel 4 der KI-Verordnung (KI-VO) zu erfüllen und ihre Mitarbeitenden praxisnah für den sicheren Einsatz von KI-Anwendungen zu sensibilisieren. Die Broschüre vermittelt rechtliche Grundlagen, technische Basisinformationen und konkrete Handlungstipps. Durch leicht verständliche Texte, anschauliche Schaubilder und praxisorientierte Beispiele wird KI-Wissen kompakt aufbereitet. Am Ende sorgen Testfragen für eine schnelle Wissensüberprüfung.Warum dieses Merkblatt? Im Unterschied zu reinen Gesetzestexten oder komplexen Fachpublikationen bietet dieses Merkblatt: Schnellen Einstieg: Auch für KI-Einsteiger/innen leicht verständlich. Visualisierte Inhalte: Komplexe Regelungen werden durch farbige Grafiken vereinfacht. Direkte Umsetzbarkeit: Praktische Handlungsempfehlungen für den Alltag. Mitarbeiter-Aktivierung: Durch Testfragen wird das Wissen nachhaltig gefestigt. Damit ist das Merkblatt nicht nur eine Informationsquelle, sondern ein Werkzeug zur aktiven Schulung Ihrer Belegschaft.Organisatorisches & PreiseAktueller Rechtsstand – gemäß EU-KI-VerordnungFormat: gedrucktes Merkblatt, farbig illustriertStaffelpreise ab 500 Stück auf Anfrage erhältlich Titeldetails Medium: Broschüre (gedruckt oder als PDF-Lizenz) Umfang: 20 Seiten, 1. Auflage 2025 Format: 21 x 21 cm ISBN: 978-3-98746-016-6 Mindestbestellmenge: 10 Exemplare Firmenindividuelle Ausgaben auf Anfrage erhältlichDas Merkblatt ist auch als digitale Version (PDF-Firmenlizenz) verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Bei Interesse an einer digitalen Version oder individuellen Anpassungen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 2,12 €*
Ab 2,35 €*
GDD Rabatt
PDF
Merkblatt Datenschutz
Merkblatt Datenschutz
Merkblatt Datenschutz - Kompaktwissen für Ihre Beschäftigten Dieses praxisnahe Merkblatt sensibilisiert Ihre Mitarbeitenden für den sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten. Es vermittelt die wichtigsten Aufgaben, Pflichten und Handlungsempfehlungen rund um den Datenschutz – leicht verständlich, anschaulich illustriert und auf aktuellem Rechtsstand. Am Ende können Mitarbeitende ihr Wissen durch Testfragen selbst überprüfen – ideal für Schulungs- und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen. Inhalte des Merkblatts Grundlagen und Bedeutung des Datenschutzes Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten Typische Gefahrensituationen im Arbeitsalltag Konkrete Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende Testfragen zur Überprüfung des Wissens Übersichtliche Schaubilder und IllustrationenWarum dieses Merkblatt? Einfach & verständlich – klare Sprache und praxisnahe Tipps statt juristischer Fachsprache Anschaulich gestaltet – farbige Schaubilder verdeutlichen komplexe Zusammenhänge Rechtssicher aktuell – basiert auf der DS-GVO und BDSG in der neuesten Fassung (30. Auflage 2024) Flexibel einsetzbar – für Onboarding, Mitarbeiterschulungen und Awareness-Kampagnen Individuell anpassbar – auf Wunsch als digitale Firmenlizenz oder firmenindividuelle Ausgabe erhältlich Produktdetails Medium: Broschüre Umfang: 20 Seiten Format: 21,0 × 21,0 cm Auflage: 30., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2024 ISBN: 978-3-98746-005-0 Mindestbestellmenge: 10 Exemplare Verfügbarkeit: auch als digitale Firmenlizenz (PDF) oder individuelle Ausgabe ( Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an unseren Kundenservice.)  Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Ab 2,36 €*
GDD Rabatt
Download
PowerPoint
Schadensersatz nach DS-GVO
Schadensersatz nach DS-GVO
Schadensersatz nach DS-GVO Finanzielle Gefahr für Unternehmen bei Datenschutzverstößen Vermeiden Sie finanzielle Gefahren für Ihr Unternehmen bei Datenschutzverstößen und schulen Sie ohne lange Vorbereitungszeit. Nutzen Sie die vortragsfertige Power-Point-Datei basierend auf insbesondere folgenden Eckpunkten:  Auslegung des Schadensbegriffs nach Art. 82 DS-GVO Immaterieller Schadensersatz für jede Rechtsverletzung? Ausgewählte Rechtsprechung und Fallbeispiele anhand bestehender Rechtsprechung Die Folien lassen sich schnell und einfach an Ihr Corporate Design anpassen.   Mit der DS-GVO wurde auch ein Anspruch auf immateriellen Schadensersatz geschaffen. Betroffene Personen wie Verbraucher, Kunden, Beschäftigte, Mitglieder etc. haben damit eine sehr günstige Anspruchsgrundlage, um für Verstöße gegen die DS-GVO immateriellen Schadensersatz (gerne auch als Schmerzensgeld bezeichnet) zu verlangen. Im Erfolgsfall einer einzelnen Klage drohen Skaleneffekte, da sich alle anderen Geschädigten (z.B. alle Beschäftigten oder alle Kunden) auf dieses Urteil berufen können und leicht denselben Schadensersatz verlangen können.   Schützen Sie Ihr Unternehmen und nutzen Sie das vorliegende Power-Point-Set. Es verschafft Ihnen einen guten Überblick und hilft Ihnen das Thema Schadensersatz für DS-GVO-Verstöße souverän zu vermitteln.Titeldetails:  Sofort einsetzbare PowerPoint-Datei  ISBN: 978-3-89577-967-1Version 1.0€ 179,99 inkl. 7 % MwSt.
Ab 151,39 €*

Ihre Rolle im Datenschutz:

local_police

Datenschutz-Beauftragte/r

  • Qualifikation zertifizieren lassen
  • Rechtssichere Umsetzung
  • Fachwissen vertiefen

Passende Produkte

handshake

Datenschutz-Koordinator/in

  • Awareness schaffen
  • Wissen praxisnah ausbauen
  • Digitale Arbeitshilfen nutzen

Passende Produkte

groups

Arbeiten im Datenschutz-Team

  • Flexible Lernformate
  • Kollaborative Tools nutzen
  • Know-how gezielt entwickeln

Passende Produkte

DATAKONTEXT – Die sichere Wahl:

check_circle

Wissenstransfer mit fast 50 Jahren Erfahrung – in Print, Präsenz und Online.

check_circle

Expertenwissen aus erster Hand – aktuell, praxisnah, rechtssicher.

check_circle

Geprüfte Qualität und Kompetenz – unabhängig, fundiert, verlässlich.

Zertifikat Geprüfte Qualität

Qualitativ, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet

Dienstleistungen und Produkte von DATAKONTEXT sollen sich durch hervorragende Qualität in Inhalt und Form und somit überdurchschnittlichen Kundennutzen in der beruflichen Praxis auszeichnen.