Schulungen
Eine praxisnahe, aktuelle Wissensvermittlung rund um DS-GVO, BDSG und internationale Standards. Thematisch decken die Kurse technische Schutzmaßnahmen, organisatorische Prozesse, Mitarbeitersensibilisierung und KI-Kompetenz ab.
Produkte filtern
–
Datenschutz als Managementaufgabe – Strategien zur Umsetzung und Nachweisführung nach der DS-GVO Die Notwendigkeit, den Datenschutz als Managementfunktion zu konzipieren und in die laufenden und projektierten Prozesse zu implementieren, gewinnt hinsichtlich der mit dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder bestehenden Regularien der DS-GVO erheblich an Bedeutung. Mit der Einführung eines Datenschutz-Managements soll nicht nur die Effektivität und damit der Nutzen für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesteigert, sondern insbesondere auch der Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geführt werden (sog. Accountability). Obwohl die primäre Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements bei der verantwortlichen Stelle angesiedelt ist, wird es weitgehend Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.-29.04.2026 | Köln
- 09.-10.11.2026 | online
Varianten ab 1.120,00 €*
GDD Rabatt
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Risiko oder Chance? Durch den Einsatz von KI-Anwendungen, Cloud Services und Apps & Co. kann auf der einen Seite die Effizienz gesteigert werden, auf der anderen Seite lauern an jeder Ecke rechtliche Fallstricke. Wir führen Sie durch die Vorgaben der KI-VO, der DS-GVO, des TDDDGs sowie verwandter Rechtsgebiete und zeigen Ihnen auf, wo Sie in der Praxis Synergieffekte durch z.B. Mapping der Vorgaben erzielen können.Trotz vieler Sicherheitsmaßnahmen existieren potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen bei dem Einsatz dieser Lösungen, sei es durch den Nutzer selbst, durch Dritte oder durch fehlerhafte Konzeption im Unternehmen. Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick über mögliche Risikoszenarien vermitteln und den (neuen) rechtlichen Hintergrund beleuchten. Es soll Ihnen zudem praktische Ansätze zum Umgang mit diesen Risiken vermitteln: Welche organisatorischen Maßnahmen sind unverzichtbar, wie können diese in die gesetzlich erforderliche Datenschutz-Managementstruktur eingebunden werden, welche Verträge sind mit den Anbietern von Apps & Co. zu schließen und welche Dokumentation müssen Sie erstellen?
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 20.11.2025 | online
- 05.02.2026 | online
- 12.11.2026 | online
690,00 €*
Live-Event
Online
VVT in der Praxis: Pflichten erfüllen, Prozesse integrieren, Rechenschaft sicherstellen Mit Geltung der DS-GVO ist das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) ein elementarer Bestandteil für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen, aber vor allem ist die Umsetzung der DS-GVO ohne ein VVT faktisch nicht möglich.Das Seminar hilft Ihnen, die Frage nach der Zuschreibung dieser Aufgabe zu klären und die übliche Problematik, dass Datenschutzbeauftragte den Informationen dieser Verarbeitungsübersicht »hinterherlaufen« müssen, durch sinnvolle Methoden und Tools zu vermeiden.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 20.11.2025 | online
- 19.02.2026 | online
Ab
595,00 €*
Live-Event
Online
KI Kompetenz in 70 Minuten – Videoschulung mit Zertifikat Dokumentieren Sie die KI-Kompetenz Ihrer Beschäftigten gemäß Art. 4 KI-VerordnungAbschlusstestZertifikatEinstiegspreis 14,50 € je NutzerInformationen für Beschäftigte zur KI-Verordnung Mehr als die Hälfte der deutschen Beschäftigten setzt KI am Arbeitsplatz ein – häufig ohne ausreichende KI-Kompetenz, wie eine aktuelle Studie des ZEW im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums zeigt. Diese Kompetenz muss der Arbeitgeber per Rechtspflicht vermitteln. Beugen Sie unzulässiger Schatten-KI vor. Vermitteln Sie Ihren Beschäftigten in nur 70 Minuten die Grundlagen des verantwortungsvollen KI-Einsatzes – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der neuen KI-Verordnung und den betrieblichen Datenschutz. Das Paket umfasst vier praxisnahe Lernmodule, einen Online-Abschlusstest sowie ein individuelles Zertifikat je Teilnehmer. Bereitstellung als SCORM 1.2 für Ihr LMS oder gehostet auf dem UNIVADO-LMS – ideal ab 10 Lizenzen. Ihre Vorteile Video-Schulung zum Einsatz von KI-Anwendungen im UnternehmenLeicht verständlich mit drei KI-Experten der GDD e.V. Online-Test und persönliches Zertifikat dokumentieren das gelernte KI-Fachwissen Ideal für alle Beschäftigten Jederzeit als SCORM- oder LMS-Version verfügbar Titeldetails Video-Learning Mindestbestellmenge: 10 Lizenzen oder 1 SCORM-Datei 1.2 Laufzeit LMS-Version 12 Monate70 Minuten Video plus Test und Zertifikat 1. Auflage 2025 Verfügt Ihr Unternehmen über ein eigenes Learning Management System (LMS)? Ja: Bestellen Sie einfach eine SCORM-Datei über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Ja". Nein: Schulen Sie nachweislich und unkompliziert Ihre Mitarbeiter über das UNIVADO-Learning Management (Hosting in Deutschland). Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Zugänge über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Nein". Sie benötigen zunächst weitere Informationen, Beratung oder einen Testzugang? Senden Sie uns ihre Anfrage über Anfrage Testzugang oder Anfrage Angebot.Der Bestellvorgang (bei Hosting im UNIVADO LMS) Bestellung: Sie bestellen die gewünschte Anzahl Video-Learning-Kurse für Ihre Beschäftigten Freischaltung: Sie erhalten von unserem Dienstleister UNIVADO Codes zur Freischaltung für die Video-Learning-KurseKursstart: Anschließend können sich Ihre Beschäftigten auf der UNIVADO Lernplattform anmelden und die gewünschten Video-Learning-Kurse mir Ihrem Code freischalten und diese absolvieren Teilnahmebestätigung: Die Teilnahmebestätigung wird automatisch per Mail verschickt und ist auf der Kursseite downloadbar. So dokumentieren Sie jede Schulungsmaßnahme nachweislich.Hinweis zur Datenweitergabe bei diesem ProduktBei Bestellung des Produkts bzw. eines Testaccounts erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Dienstleister UNIVADO GmbH, Kaistraße 4, 40221 Düsseldorf zum Zweck der Auftragserfüllung.
Varianten ab 4,92 €*
On-Demand
Videoüberwachung datenschutzkonform umsetzen – rechtliche Grundlagen, Risiken und Praxislösungen Zur Verhinderung von Straftaten (z. B. Diebstählen) wird die Videoüberwachung heutzutage als Allheilmittel gesehen. Die zahlreich installierten Videokameras gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Darüber hinaus erleichtern die fortschreitenden technologischen Entwicklungen die Einrichtung von Videoüberwachungssystemen. Die rechtliche Situation ist jedoch weitgehend unbekannt.
Mit einer Videoüberwachung sind in der Regel erhebliche Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte verbunden. Für die rechtskonforme Einrichtung sind deshalb diverse datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten. Der Handlungsbedarf in den verbundenen Prozessen bei der Einrichtung von Videoüberwachung ist durch eine Vorabkontrolle zu durchleuchten und schriftlich zur Entlastung der/des Datenschutzbeauftragten zu dokumentieren.
Im Rahmen des Seminars wird schwerpunktmäßig der sich aus den gesetzlichen Regelungen ergebende Handlungsbedarf analysiert und Best-Practice-Umsetzungsmöglichkeiten werden vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen sollen Sie als Datenschutzbeauftragter und die für den Datenschutz verantwortlichen Stellen in die Lage versetzt werden, die Relevanz der Regelungen zu beurteilen und angemessen anzuwenden.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 24.09.2026 | online
- 26.03.2026 | online
595,00 €*
Live-Event
Online
18. GDD-Sommer-Workshop: Praxisnaher Austausch zu den Herausforderungen des Datenschutzes Der "18. GDD-Sommer-Workshop", der vom 18. bis 20. August 2025 in Timmendorfer Strand stattfindet, bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit für Fachleute, sich intensiv mit aktuellen und relevanten Datenschutzthemen auseinanderzusetzen. Dieser Workshop zieht Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um praxisnahe Einblicke in die dynamische Welt des Datenschutzes zu gewähren.Während der Veranstaltung teilen führende Datenschutzexperten ihr Wissen und ihre Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Datenschutzes. Die Teilnehmer können sich auf ein vielseitiges Programm freuen, das sowohl strategische als auch operative Aspekte des Datenschutzes beleuchtet und praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen in der heutigen digitalen Welt bietet.Der Workshop konzentriert sich darauf, praxisnahe Einblicke zu vermitteln und den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und von Best Practices zu profitieren. Themen könnten unter anderem die Umsetzung neuer Datenschutzanforderungen, die Integration moderner Technologien und die Verbesserung von Datenschutzmanagementsystemen umfassen.Mit einem Fokus auf interaktive Sessions und Networking-Möglichkeiten bietet der Sommer-Workshop eine einzigartige Gelegenheit für Datenschutzbeauftragte, Berater und Anbieter von Datenschutzdienstleistungen, um sich auf den neuesten Stand zu bringen und sich mit Kollegen und Experten auszutauschen.
Seminar ist in Planung
1.640,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Zwischen Datenschutz und Datenwirtschaft: Was Unternehmen jetzt wissen Das Datenrecht hat sich 2025 seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) 2016 zu einem europäisch
harmonisierten Datenschutz- und Datenwirtschaftsrecht entwickelt. War die DS-GVO zunächst die einzige Geige im Konzert der
Datenrechtsakte, so muss sie sich heute in das Orchester der hinzugekommenen Datenakte mit unterschiedlichen und teilweise
gegenläufigen Ausrichtungen einfügen.Diesen Rechtsakten geht es nicht um Datenschutz. Sie regeln die
Strukturen des Datenaustauschs (DGA), das Datenteilen zu wirtschaftlichen Zwecken für Nutzer und Unternehmen (DA) und die
Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen.
Es kommen weitere Rechtsakte und ganze Pakete hinzu, über
den Europäischen Gesundheitsdatenraum, Digitale Identitäten
(eIDAS), den Bereich Platform-to-Business (P2B), Fluggastdaten
(API) und die Digitalisierung des Finanzmarktes (DORA), um nur
einige zu nennen.Von all diesen Datenakten bleibt die DS-GVO unberührt. Alles Daten(wirtschafts)recht muss sich an der DS-GVO messen
lassen, wenn es um den Schutz personenbezogener Daten geht.
Wie spielt das neue Recht zusammen? Wo ergänzt es sich, wo
widerspricht es sich und wie kann der betriebliche Datenschutz
diesen Anforderungen gerecht werden?
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Seminar ist in Planung
690,00 €*
Live-Event
Online
Rechtskonformes E-Mail-Marketing: Datenschutz, Einwilligungen und Risiken Die zielgruppengerechte Ansprache von Interessenten sowie Kundinnen und Kunden per E-Mail gehört zu den effizientesten Mitteln der Kundengewinnung und -bindung. Bei Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken muss jedoch das geltende Datenschutzrecht beachtet werden. Parallel zum Datenschutzrecht ist das Verbot unzumutbar belästigender Werbung (§ 7 UWG) zu beachten. Sofern im Rahmen der Onlinewerbung auf Endgeräte von Nutzern zugegriffen wird, um dort Informationen abzulegen bzw. auszulesen, etwa beim Einsatz von Cookies, besteht zum Schutz der Integrität des Endgeräts ein Einwilligungserfordernis nach § 25 TDDDG.
Eine Missachtung der geltenden Vorgaben kann infolge drohender Bußgelder, Abmahnkosten, Vertragsstrafen und nicht zuletzt wegen des zu erwartenden Reputationsschadens gravierende Auswirkungen für werbende Unternehmen haben.
Das Seminar beleuchtet in der Praxis gängige Marketingmethoden und -tools und zeigt Wege für deren rechtskonformen Einsatz auf.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Seminar ist in Planung
690,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz im Pflegealltag sicher umsetzenDatenschutz im Pflegealltag wirft viele Fragen auf – dieser Online Kompaktkurs bietet klare Antworten. Nach einem kompakten Überblick über die wichtigsten Grundsätze der DS-GVO liegt der Fokus auf konkreten Praxisbeispielen aus dem Alltag eines Seniorenzentrums. Sie erfahren, wie Sie datenschutzrechtliche Anforderungen auch unter Zeitdruck und mit knappen Ressourcen umsetzen können. Dabei erhalten Sie zahlreiche Arbeitshilfen und Mustervorlagen, die Ihnen den Umgang mit sensiblen Daten deutlich erleichtern.Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation.Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Der Online-Kompaktkurs wird nicht aufgezeichnet.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewallkonfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
Seminar ist in Planung
129,00 €*
Nur noch wenige Plätze
Live-Event
Online
Praxisnaher Datenschutz im Kita-Alltag – verständlich, kompakt und anwendbarDatenschutz muss nicht kompliziert sein – vor allem nicht im Kita-Alltag. In diesem Online-Kompaktkurs erhalten Sie eine verständliche Einführung in die wichtigsten Datenschutz-Grundsätze. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Beispielen und umsetzbaren Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand datenschutzkonform handeln können. Gemeinsam schauen wir, welche Regeln im Alltag wirklich wichtig sind – und wie sie im Team einfach umgesetzt werden können. Praktische Arbeitshilfen und Mustervorlagen unterstützen Sie direkt bei der Anwendung in Ihrer Einrichtung.Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation.Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Der Online-Kompaktkurs wird nicht aufgezeichnet.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewallkonfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
Seminar ist in Planung
129,00 €*
Live-Event
Online
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail