Schulungen
Eine praxisnahe, aktuelle Wissensvermittlung rund um DS-GVO, BDSG und internationale Standards. Thematisch decken die Kurse technische Schutzmaßnahmen, organisatorische Prozesse, Mitarbeitersensibilisierung und KI-Kompetenz ab.
Produkte filtern
–
14. GDD-Winter-Workshop
14. GDD-Winter-Workshop – Datenschutz-Weiterbildung & Networking
Der 14. GDD-Winter-Workshop ist die ideale Gelegenheit für Datenschutzbeauftragte, Datenschutz-Manager und Datenschutzdienstleister, ihre Fachkunde zu vertiefen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen. Kompetente Referenten behandeln aktuelle Datenschutz-Themen praxisnah und geben konkrete Handlungsempfehlungen für den Unternehmensalltag.
Warum am GDD-Winter-Workshop teilnehmen?
In einer sich ständig wandelnden Datenschutzlandschaft ist kontinuierliche Weiterbildung unverzichtbar. Der Workshop bietet:
Aktuelle Themen rund um die praktische Umsetzung der DS-GVO & BDSG
Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Branchen
Den gesetzlichen Fachkundenachweis nach Art. 38 Abs. 2 DS-GVO sowie §§ 5, 6, 38 BDSG
Inhalte & Highlights Praxisnahe Vorträge von erfahrenen Datenschutz-Experten Bearbeitung von aktuellen Fragestellungen aus Unternehmen Best Practices und konkrete Handlungsempfehlungen Nachweis der Fachkunde für Datenschutzbeauftragte & -berater Networking-Abend zwischen den beiden Veranstaltungstagen
Konferenzunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- 26.-27.01.2026
1.280,00 €*
Live-Event
Networking
Präsenz
Neuerungen der DS-GVO: Rechenschaftspflicht, Rollenwandel und Bußgelder im Blick Die DS-GVO hat einige Neuerungen für Verantwortliche gebracht, die deutliche Reichweite haben. So ist mit dem Prinzip der Rechenschaftspflicht eine »Beweislastumkehr« vorhanden, die dann besonders zum Tragen kommen wird, wenn die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zur Prüfung »vorbeischaut«. Dann wird auch der Datenschutzbeauftragte gefragt, vielleicht auch gefordert sein. Seine Rolle hat sich mit der DS-GVO mitunter grundlegend geändert – vom »Einzelkämpfer«, der sich um den Datenschutz irgendwie kümmern soll, zu einer Instanz, dessen Aufgaben in der Beratung und Kontrolle liegt und dem Verantwortlichen für den Datenschutz, der Geschäftsleitung, kompetent zur Seite steht. Auch werden sicher erhebliche Bußgelder auf diejenigen Stellen zukommen, die sich nicht mit der Umsetzung der DS-GVO in ihren Prozessen befasst haben. Gut für die Institution, die weiß, wie die Datenschutzaufsichtsbehörden so »ticken«, wie diese die Umsetzung der DS-GVO kontrollieren und welche Anforderungen diese an interne Kontrollmechanismen haben.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail.Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 25.06.2026 | online
595,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutzaudits planen und durchführen
In dieser Zertfizierung erfahren Sie praxisnah, wie ein Datenschutzaudit im Detail geplant, die Zielsetzung ermittelt und ein Datenschutzaudit letztendlich durchgeführt werden. Datenschutzaudits sind unerlässlich, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicher- sowie darzustellen. Zunächst wird der Anwendungsbereich des Audits (Scope) bestimmt, indem relevante Fachbereiche, Geschäftsprozesse, automatisierte Verarbeitungen ausgewählt werden. Dabei erfahren Sie, dass ein Audit grundsätzlich zur Überprüfung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen dient. Im Audit-Prozess selbst spielen dann auch Rollen und Zuständigkeiten eine wichtige Rolle, wie auch die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Die Durchführung eines Audits wird während des Seminars anhand der in der ISO 19011 dargelegten und weit verbreiteten Vorgehensweise erläutert.
Die Dokumentation während eines Datenschutzaudits ist unerlässlich und ermöglicht eine umfassende Nachbereitung und Auswertung. Auch dazu erhalten Sie wertvolle, praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Ihnen werden die verschiedenen Audit-Methoden zur Überprüfung von Datenschutzmanagementsystemen (DSMS), der Prüfung von Prozessen, Dokumentationen und natürlich auch von technischen organisatorischen Maßnahmen (TOMs) vermittelt. Im Rahmen eines Audits können beispielsweise Arbeitsabläufe beobachtet, Dokumente sowie die Erfüllung von Nachweispflichten gesichtet und geprüft werden. Dies kann durch Stichprobenprüfungen, statistische Analysen sowie Vor-Ort-Begehungen und -befragungen erfolgen.
Der wesentliche Kern eines Datenschutzaudits sind die Bewertungen von Konformitäten bzw. Abweichungen der einzelnen Prüfgegenstände gegenüber Datenschutzvorgaben durch Gesetze oder anderer Datenschutz relevanter Vorgaben. Da es im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung wichtig ist, angemessene Maßnahmen zur Behebung von Abweichungen zu entwickeln, damit Korrekturen erfolgen können, werden die entsprechenden Ergebnisse eines Audits bewertet und passende Maßnahmen empfohlen.
Abschließend erfahren Sie, wie ein Datenschutzaudit-Bericht erstellt werden kann, der die durchgeführten Schritte eines Audits, die durchgeführten Prüfungen und die Bewertungen dokumentiert.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 03.-04.12.2025 | Köln
- 10.12.2025 | Onlineprüfung
- 19.-20.05.2026 | Köln
- 03.-04.02.2026 | online
- 13.-14.10.2026 | online
- 11.02.2026 | Onlineprüfung
- 27.05.2026 | Onlineprüfung
- 21.10.2026 | Onlineprüfung
Varianten ab 190,00 €*
Prüfung
Live-Event
Präsenz
Online
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in – Schnittstelle zwischen Fachbereichen & Datenschutzorganisation
Die Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in macht Sie fit für eine Schlüsselrolle im Unternehmen. Als Schnittstelle zwischen Fachbereichen und Datenschutzorganisation unterstützen Sie bei der Umsetzung der DS-GVO, sorgen für klare Prozesse und stärken die Compliance Ihres Unternehmens.Warum Datenschutzkoordinator/in werden?
Der Umgang mit personenbezogenen Daten findet in den Fachabteilungen statt. Hier setzen Datenschutzkoordinatoren die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen praxisnah um und stellen sicher, dass Datenschutzvorgaben effizient eingehalten werden. Sie sind die erste Anlaufstelle für datenschutzrelevante Fragen und arbeiten eng mit dem/der Datenschutzbeauftragten zusammen.
Inhalte der Ausbildung Grundlagen des Datenschutzrechts und organisatorische Anforderungen
Erkennen und Einordnen datenschutzrelevanter Vorgänge
Unterstützung bei Betroffenenanfragen, Datenpannen & Dokumentation
Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten und Fachabteilungen
Praxisnahe Fallbeispiele & Best Practices für den UnternehmensalltagOptionale Prüfung & Zertifikat Online-Prüfung separat buchbar (1-stündige schriftliche Klausur, Multiple-Choice)
Teilnahme nur in Verbindung mit der Schulung möglich
Zertifikat: GDD-Datenschutzkoordinator/in (gemäß Prüfungsordnung)Inhouse-SchulungsangebotDurchführung als Präsenz- oder Online-Schulung möglichAuch auf Englisch buchbarIdeal für Unternehmen, die ein ganzes Team zu Datenschutzkoordinatoren ausbilden möchtenPrüfungstermine flexibel online verfügbarTechnische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 30.09.-01.10.2025 | Köln
- 18.-19.11.2025 | online
- 27.11.2025 | Onlineprüfung
- 18.-19.03.2026 | online
- 25.03.2026 | Onlineprüfung
- 16.-17.06.2026 | Köln
- 24.06.2026 | Onlineprüfung
- 17.–18.11.2026 | online
- 26.11.2026 | Onlineprüfung
Varianten ab 150,00 €*
Prüfung
Live-Event
Online
Präsenz
Grundlagen von IT-Sicherheit, Datenschutz und Risikomanagement Datenschutz, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Risikomanagement, Business Continuity Management: An welchen Stellen greifen diese unterschiedlichen betrieblichen Disziplinen ineinander, so dass sie am besten voneinander profitieren? Und wie erreicht man eigentlich Resilienz?Dieses Seminar gibt einen einsteigergerechten breiten Überblick über Begriffe, Funktionen, Technologien, Schutzziele und aktuelle Angriffsvektoren im Bereich IT-Sicherheit.Die grundlegenden Begrifflichkeiten, Abwehrstrategien und deren Grenzen sowie die Elemente eines wirksamen IT- Sicherheitsmanagements zu verstehen, ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verortung derselben z. B. in Diskussionen mit der hausinternen IT-Abteilung. Denn neben den rechtlichen Aspekten des Datenschutzes wird in Zeiten von Cloud Computing, dynamischen Produktionsumgebungen und globalen Geschäftsmodellen auch die wirksame Implementierung von IT- Sicherheitsanforderungen entlang der gesamten Verarbeitungskette immer wichtiger. Dort, wo im globalen Kontext Rechtsnormen fehlen, kann der Einsatz moderner Sicherheitstechnologien und -standards ein wichtiger Hebel zur Datenschutzkonformität Ihrer Datenverarbeitungsprozesse sein.In diesem Zusammenhang möchte der Referent Sicherheit bei der Einordnung der Disziplinen und Begrifflichkeiten eines modernen IT-Sicherheitsmanagements geben.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 25.11.2025 | online
- 25.11.2026 | online
595,00 €*
Live-Event
Online
Beschäftigtendatenschutz im Überblick: Prozesse, Kontrollen und Mitbestimmung Der Beschäftigtendatenschutz ist äußerst komplex geregelt. Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Beschäftigtendaten orientiert sich an den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere durch die DS-GVO und das BDSG. Hinzu kommen die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze der Mitbestimmung und die Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden.
Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Prozesse der Personaldatenverarbeitung sowie Kontrollbefugnisse und deren Grenzen.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungenBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 01.06.2026 | online
690,00 €*
Live-Event
Online
Durch die neuen Regelungen der DS-GVO wird die IT-Sicherheit als ein Bestandteil des Datenschutzes erheblich aufgewertet. Auch wenn die Vorgaben nicht sehr konkret sind, wird ein dokumentiertes IT-Sicherheitsmanagement in Zukunft erforderlich sein. Sie müssen belegen können, dass Ihre Vorgaben zur Installation und Konfiguration Ihrer Systeme korrekt umgesetzt wurden.
Sie müssen sich als Datenschutzbeauftragte oder als Datenschutzbeauftragter mit den technischen Möglichkeiten der Qualitätskontrolle vertraut machen, damit Sie ein angemessenes Konzept zur Qualitätssicherung erstellen können.
Nach Artikel 32 Absatz 1d der DS-GVO müssen Sie „ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung“ einführen.
Der erste Schritt zu einer sicheren IT ist die Übersetzung der Vorgaben aus den Regelwerken in konkrete Konfigurationsvorgaben für die eingesetzten Systeme. Diese Konfigurationen müssen automatisiert auf korrekte Umsetzung geprüft werden. Die Technik wird vorgestellt und demonstriert. Die Grenzen des Prüfverfahrens und die Unterschiede zum Schwachstellenscannen werden aufgezeigt.
Wie wird der Werbeauftritt eines Unternehmens in Bezug auf Konfiguration der Verschlüsselung (SSL/TLS; Stand der Technik) und die Einbindung externer Ressourcen (Schriftarten, Kartenausschnitte usw.) durchgeführt?
Mit einem Schwachstellenscanner lässt sich der aktuelle Stand der Konfiguration der IT-Infrastruktur gut dokumentieren. Sie sehen außerdem sofort, ob die aktuelle Konfiguration Ihren Vorgaben entspricht, und Sicherheitslücken werden aufgezeigt.
Durch einen regelmäßigen Abgleich der installierten Software und Konfigurationseinstellungen mit den bekannten Sicherheitslücken stellen Sie sicher, dass Sie Ihre IT-Schwachstellen und Sicherheitslücken erkennen und dann auch gezielt beheben können. Sie müssen sich nicht darauf verlassen, dass die Vorgaben korrekt umgesetzt wurden, Sie können es technisch überprüfen.
HINWEIS:
Alle Teilnehmer erhalten einen USB-Stick mit der im Seminar verwendeten Softwareumgebung (vorkonfiguriert; InSpec und Greenbone OpenVAS). Die Softwareumgebung ist unter einer Virtualisierungssoftware wie VMware Player, Oracle VirtualBox oder Microsoft HyperV nach dem Import direkt lauffähig.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.04.2026 | online
655,00 €*
Live-Event
Online
Zwischen Datenschutz und Datenwirtschaft: Was Unternehmen jetzt wissen Das Datenrecht hat sich 2025 seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) 2016 zu einem europäisch
harmonisierten Datenschutz- und Datenwirtschaftsrecht entwickelt. War die DS-GVO zunächst die einzige Geige im Konzert der
Datenrechtsakte, so muss sie sich heute in das Orchester der hinzugekommenen Datenakte mit unterschiedlichen und teilweise
gegenläufigen Ausrichtungen einfügen.Diesen Rechtsakten geht es nicht um Datenschutz. Sie regeln die
Strukturen des Datenaustauschs (DGA), das Datenteilen zu wirtschaftlichen Zwecken für Nutzer und Unternehmen (DA) und die
Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen.
Es kommen weitere Rechtsakte und ganze Pakete hinzu, über
den Europäischen Gesundheitsdatenraum, Digitale Identitäten
(eIDAS), den Bereich Platform-to-Business (P2B), Fluggastdaten
(API) und die Digitalisierung des Finanzmarktes (DORA), um nur
einige zu nennen.Von all diesen Datenakten bleibt die DS-GVO unberührt. Alles Daten(wirtschafts)recht muss sich an der DS-GVO messen
lassen, wenn es um den Schutz personenbezogener Daten geht.
Wie spielt das neue Recht zusammen? Wo ergänzt es sich, wo
widerspricht es sich und wie kann der betriebliche Datenschutz
diesen Anforderungen gerecht werden?
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 26.11.2025 | online
690,00 €*
Live-Event
Online
Von BYOD bis Videokonferenz: Datenschutz im modernen Arbeitsalltag Die Arbeitswelt hat sich verändert: Home-Office und mobiles Arbeiten sind längst feste Bestandteile vieler Unternehmen und werden von Mitarbeitern geschätzt. Doch hinter der Flexibilität lauern Herausforderungen, besonders beim Datenschutz. Dieses Seminar liefert Antworten und praxistaugliche Lösungen!
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungenBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 15.10.2025 | online
- 09.09.2026 | online
- 22.04.2026 | online
295,00 €*
Online
Live-Event
Rechtskonformes E-Mail-Marketing: Datenschutz, Einwilligungen und Risiken Die zielgruppengerechte Ansprache von Interessenten sowie Kundinnen und Kunden per E-Mail gehört zu den effizientesten Mitteln der Kundengewinnung und -bindung. Bei Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken muss jedoch das geltende Datenschutzrecht beachtet werden. Parallel zum Datenschutzrecht ist das Verbot unzumutbar belästigender Werbung (§ 7 UWG) zu beachten. Sofern im Rahmen der Onlinewerbung auf Endgeräte von Nutzern zugegriffen wird, um dort Informationen abzulegen bzw. auszulesen, etwa beim Einsatz von Cookies, besteht zum Schutz der Integrität des Endgeräts ein Einwilligungserfordernis nach § 25 TDDDG.
Eine Missachtung der geltenden Vorgaben kann infolge drohender Bußgelder, Abmahnkosten, Vertragsstrafen und nicht zuletzt wegen des zu erwartenden Reputationsschadens gravierende Auswirkungen für werbende Unternehmen haben.
Das Seminar beleuchtet in der Praxis gängige Marketingmethoden und -tools und zeigt Wege für deren rechtskonformen Einsatz auf.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 04.11.2025 | online
- 16.12.2026 | online
- 06.05.2026 | online
Ab
690,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz im Pflegealltag sicher umsetzenDatenschutz im Pflegealltag wirft viele Fragen auf – dieser Online Kompaktkurs bietet klare Antworten. Nach einem kompakten Überblick über die wichtigsten Grundsätze der DS-GVO liegt der Fokus auf konkreten Praxisbeispielen aus dem Alltag eines Seniorenzentrums. Sie erfahren, wie Sie datenschutzrechtliche Anforderungen auch unter Zeitdruck und mit knappen Ressourcen umsetzen können. Dabei erhalten Sie zahlreiche Arbeitshilfen und Mustervorlagen, die Ihnen den Umgang mit sensiblen Daten deutlich erleichtern.Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation.Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Der Online-Kompaktkurs wird nicht aufgezeichnet.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewallkonfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 27.10.2025 | online
129,00 €*
Live-Event
Online
Praxisnaher Datenschutz im Kita-Alltag – verständlich, kompakt und anwendbarDatenschutz muss nicht kompliziert sein – vor allem nicht im Kita-Alltag. In diesem Online-Kompaktkurs erhalten Sie eine verständliche Einführung in die wichtigsten Datenschutz-Grundsätze. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Beispielen und umsetzbaren Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand datenschutzkonform handeln können. Gemeinsam schauen wir, welche Regeln im Alltag wirklich wichtig sind – und wie sie im Team einfach umgesetzt werden können. Praktische Arbeitshilfen und Mustervorlagen unterstützen Sie direkt bei der Anwendung in Ihrer Einrichtung.Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten/in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation.Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten/innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten/in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten/innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Der Online-Kompaktkurs wird nicht aufgezeichnet.Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.Um sicherzustellen, dass gerade in großen Firmen mit entsprechend strikten Firewallkonfigurationen eine reibungslose Nutzung des Webinarangebots möglich ist, stellen wir Ihnen hier eine Anleitung zur einfachen Konfiguration der Firewall und Browser-Policies für die Nutzung unserer Webinar-Räume zur Verfügung.
- 09.10.2025 | online
129,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz im Gesundheitswesen: Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze In den meisten Branchen muss hier und da auch mit besonders schützenswerten Daten umgegangen werden, was eine gesteigerte Sensibilität und Sorgfalt bei der Ausgestaltung der Datenverarbeitung erfordert. Im Gesundheitswesen dreht sich dagegen (fast) alles um solch besondere Daten. Die Herausforderung, Patientendaten stets gesetzeskonform zu verarbeiten und zu nutzen, scheint unüberwindlich – ist sie es auch?
Neben der Patientenbehandlung als solche stehen weitere Herausforderungen im Raum: die zunehmende Digitalisierung, neue Technologien und Versorgungsformen sowie ein enormer Kostendruck. Als wäre dies bisher nicht genug, kommen nun vielfältige Rechtsänderungen auch auf die Einrichtungen des Gesundheitswesens hinzu.
Dieses Seminar soll Ihnen neben einem Überblick über den spezifischen Datenschutz-Rechtsrahmen im Medizinbetrieb auch Hinweise zur Bewältigung einer Reihe damit zusammenhängender Probleme bieten.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 30.10.2025 | online
- 02.07.2026 | online
Ab
595,00 €*
Live-Event
Online
Bei grenzüberschreitenden Datentransfers innerhalb und außerhalb des Unternehmens oder des Konzerns sind eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen zu erfüllen. Bestehende Prozesse sind entsprechend zu durchleuchten und die Verfahren an aktuelle Erfordernisse anzupassen. Die Anforderungen der DS-GVO sowie ggf. bestehende nationale Regularien haben hierbei einen wesentlichen Einfluss auf die gewählte Unternehmensstrategie sowie die operative Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.
Im Rahmen des Seminars werden Ihnen Best Practices bei den internationalen Datentransfers vermittelt und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Anhand der Praxisbeispiele sollen Sie als Datenschutzverantwortliche/r in die Lage versetzt werden, die richtigen Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln und sie angemessen durchzusetzen.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- 13.10.2026 | online
690,00 €*
Live-Event
Online
Kompakter Einstieg in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Datenschutzes
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind die rechtliche Grundlage für die Zulässigkeit der Datenverarbeitung und die Datenschutzorganisation. Unternehmen müssen zur Vermeidung von hohen Bußgeldern das neue Datenschutzecht anwenden. Auf Verantwortliche in den Fachabteilungen kommen neue Pflichten aus dem Datenschutzrecht und der Datenschutzorganisation zu.
Das Intensivseminar vermittelt Ihnen im ersten Teil die rechtlichen Grundlagen des neuen Datenschutzrechts mit Schwerpunkt auf die Zulässigkeit der Datenverarbeitung sowie den Rechten der Betroffenen. Im zweiten Teil werden die Anforderungen an das Datenschutz-Management und die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz sowie Praxishilfen zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben vorgestellt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 29.-30.09.2026 | online
1.040,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz für Betriebsräte: Neue Gesetzeslage und Praxisumsetzung Der Datenschutz bekommt durch die jüngst erfolgte Gesetzesänderung neuen Schwung und noch mehr Gewicht. Auch für den Betriebsrat in der eigenen, internen Organisation hat sich damit etwas geändert und es besteht in der Regel Handlungsbedarf.Um die erforderlichen Schritte und die passende Vorgehensweise zu identifizieren, ist eine Einführung in die „basics“ erforderlich.Das Seminar betrachtet unterschiedliche Aspekte der neuen Gesetzgebung und zeigt die Auswirkungen für die Praxis des Betriebsrates auf. Sie erhalten das Grundwissen und die Hintergründe, um den Datenschutz erfolgreich in Ihrem Bereich umzusetzen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 07.05.2026 | online
595,00 €*
Live-Event
Online
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail