Zertifizierungen
Datenschutz-Zertifizierung mit GDD-Qualität – Jetzt beruflich durchstarten!
Sichern Sie sich Ihre anerkannte Datenschutz-Zertifizierung und erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven. In Kooperation mit der renommierten Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) bieten wir praxisnahe Ausbildungen und Prüfungen mit anerkanntem Abschluss an.
Produkte filtern
–
Datenschutzaudits planen und durchführen
In dieser Zertifizierung erfahren Sie praxisnah, wie ein Datenschutzaudit im Detail geplant, die Zielsetzung ermittelt und ein Datenschutzaudit letztendlich durchgeführt wird. Datenschutzaudits sind unerlässlich, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen und transparent darzustellen.
Zunächst wird der Anwendungsbereich des Audits (Scope) bestimmt, indem relevante Fachbereiche, Geschäftsprozesse und automatisierte Verarbeitungen ausgewählt werden. Sie erfahren, dass ein Audit grundsätzlich zur Überprüfung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen dient.
Im Audit-Prozess selbst spielen Rollen und Zuständigkeiten ebenso eine wichtige Rolle wie die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Die Durchführung eines Audits wird während des Seminars anhand der in der ISO 19011 dargelegten und weit verbreiteten Vorgehensweise erläutert.
Die Dokumentation während eines Datenschutzaudits ist unerlässlich und ermöglicht eine umfassende Nachbereitung und Auswertung. Dazu erhalten Sie wertvolle, praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Vermittelt werden zudem verschiedene Audit-Methoden zur Überprüfung von Datenschutzmanagementsystemen (DSMS), Prozessen, Dokumentationen sowie technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs).
Im Rahmen eines Audits können beispielsweise Arbeitsabläufe beobachtet, Dokumente sowie Nachweispflichten geprüft werden – durch Stichprobenprüfungen, statistische Analysen oder Vor-Ort-Begehungen und Befragungen.
Der wesentliche Kern eines Datenschutzaudits sind die Bewertungen von Konformitäten bzw. Abweichungen der einzelnen Prüfgegenstände gegenüber Datenschutzvorgaben aus Gesetzen oder Standards. Da im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung angemessene Maßnahmen zur Behebung von Abweichungen entwickelt werden müssen, werden die Ergebnisse des Audits bewertet und entsprechende Maßnahmen empfohlen.
Abschließend erfahren Sie, wie ein Datenschutzaudit-Bericht erstellt wird, der die durchgeführten Schritte, Prüfungen und Bewertungen dokumentiert.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat und ist nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 03.-04.12.2025 | Köln
- 10.12.2025 | Onlineprüfung
- 19.-20.05.2026 | Köln
- 03.-04.02.2026 | online
- 13.-14.10.2026 | online
- 11.02.2026 | Onlineprüfung
- 27.05.2026 | Onlineprüfung
- 21.10.2026 | Onlineprüfung
Varianten ab 190,00 €*
Prüfung
Live-Event
Präsenz
Online
Datenschutz im Unternehmen oder Konzern ist Teamwork
In den dezentralen Fachbereichen findet der Umgang mit personenbezogenen Daten statt. Dort werden die organisatorischen und rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes verantwortungsvoll umgesetzt. Bereichsnahe Datenschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren haben sich hierbei als wichtige Schnittstelle zwischen Fachabteilungen, Datenschutzorganisation, Datenschutzmanagement und Datenschutzbeauftragten bewährt.
In dieser Funktion unterstützen sie lösungsorientiert ihre Kolleginnen und Kollegen in den Fachbereichen dabei, datenschutzrelevante Vorgänge zu erkennen und einzuordnen. So können zur Sicherstellung der Compliance Standardfragen beim Umgang mit personenbezogenen Daten eigenständig bearbeitet oder gezielt an die Datenschutzspezialistinnen und -spezialisten im Unternehmen weitergeleitet werden.
Die Praxis zeigt zudem, dass Fachbereiche Unterstützung bei der Bewältigung organisatorischer Datenschutzaufgaben benötigen – etwa bei Dokumentation, Datenpannen oder Betroffenenanfragen. Daher erfordert die Aufgabe als Datenschutzkoordinator/in ein solides Verständnis für die Grundsätze des Datenschutzrechts und die organisatorischen Anforderungen in der Praxis.
Optionale Prüfung
Die Teilnahme an der optionalen Prüfung ist nur in Verbindung mit dem Besuch der Schulung „Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in“ möglich. Die Prüfung erfolgt online an einem gesonderten Termin. Sie besteht aus einer einstündigen schriftlichen Klausur mit Multiple-Choice-Aufgaben auf Grundlage der Schulungsinhalte. Es gelten die Bedingungen der Prüfungsordnung zum/zur GDD-Datenschutzkoordinator/in (www.gdd.de).
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat und ist nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden.
Inhouse-Schulungsangebot
Die Schulung ist auch als Inhouse-Seminar für Ihr Datenschutzkoordinatoren-Team buchbar – wahlweise als Präsenz- oder Online-Format. Zudem kann die Schulung auf Wunsch in englischer Sprache durchgeführt werden. Das Programm dazu finden Sie hier. Die Prüfung kann anschließend bequem online zu den ausgeschriebenen Terminen absolviert werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
*Für die Bezeichnung und Rolle der Datenschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren gibt es keine gesetzliche Definition. Hier wird sie im Sinne der Rollen-Definition der GDD in der Praxishilfe „Verantwortlichkeiten und Aufgaben nach der DS-GVO“ verwendet (Link zur Praxishilfe).
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 18.-19.11.2025 | online
- 27.11.2025 | Onlineprüfung
- 18.-19.03.2026 | online
- 25.03.2026 | Onlineprüfung
- 16.-17.06.2026 | Köln
- 24.06.2026 | Onlineprüfung
- 17.–18.11.2026 | online
- 26.11.2026 | Onlineprüfung
Varianten ab 150,00 €*
Prüfung
Live-Event
Online
Präsenz
Datenschutz-Repetitorium – Zentrale Inhalte auffrischen und praxisnah anwenden Das Repetitorium bietet die Gelegenheit für Teilnehmer*innen der GDD-Basisqualifikationen und für Datenschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation anderweitig erworben haben, sich kompakt auf die GDDcert. EU-Prüfung vorzubereiten.Den Teilnehmern werden die prüfungsrelevanten Inhalte übersichtlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgearbeitet. Die Themen des GDD-Datenschutz-Repetitoriums basieren auf den zentralen Inhalten der Teile 1 - 3 der GDD-Basisqualifikation.
Das GDD-Datenschutz-Repetitorium ist keine Pflichtveranstaltung zur Teilnahme an der GDDcert. EU-Prüfung.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 25.11.2025 | Köln
- 19.05.2026 | Köln
- 01.12.2026 | Köln
650,00 €*
Live-Event
Präsenz
Pflicht zur KI-Kompetenz erfüllen – mit der GDD-Qualifizierung für KI-Verantwortliche
Mit der KI-Verordnung steht der Rahmen für den Einsatz von KI in Europa. Gemäß Art. 4 der KI-Verordnung müssen Unternehmen als Betreiber von KI-Systemen dafür Sorge tragen, dass ihre Beschäftigten und Dritte über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Diese Verpflichtung schließt insbesondere Kompetenzen im Datenschutz ein. Betreiber wird jedes Unternehmen, das KI in irgendeiner Form einsetzt.
Angesichts der komplexen Regelungen der KI-Verordnung, die neben die DS-GVO treten und mit dieser zusammenspielen, bedarf es für KI-Verantwortliche einer qualifizierten Fortbildung für alle Beschäftigten, die mit der Planung und dem Einsatz von KI betraut sind, die für die Bedingungen von Arbeitsverhältnissen von Bedeutung sind. Nur so können Sie einen DS-GVO- und KI-VO-konformen Einsatz von KI ermöglichen und Bußgelder oder Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzungen vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 19.11.2025 | Prüfung | online
- 09.-11.02.2026 | online
- 11.02.2026 | Prüfung | online
- 21.-23.04.2026 | Köln
- 23.04.2026 | Prüfung | Köln
- 07.-09.07.2026 | Köln
- 09.07.2026 | Prüfung | Köln
- 15.–17.09.2026 | online
- 17.09.2026 | Prüfung | online
- 16.-18.03.2026 | Berlin
- 18.03.2026 | Prüfung | Berlin
- 15.-17.12.2025 | online
- 17.12.2025 | Prüfung | online
Varianten ab 350,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Datenschutz in der Privatwirtschaft – Grundlagen, Rechtsrahmen und Umsetzung in die Praxis An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine hohe Transparenz und Kontrollen bei der Datenverarbeitung. Die DS-GVO verlangt deshalb von den für den Datenschutz Verantwortlichen nicht unbeträchtliche Rechtskenntnisse.
Die Intensivschulung will hierzu das notwendige Fachwissen vermitteln. Dazu werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere die DS-GVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer- und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 01.-02.12.2025 + 04.-05.12.2025 + 09.12.2025 | online
- 23.-27.02.2026 | Köln
- 30.11.-01.12.+03.-04.12.+08.12.2026 | online
- 21.-25.09.2026 | Wiesbaden
Varianten ab 1.730,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
IT-Sicherheit im Datenschutz: Anforderungen erkennen und wirksam umsetzen Die Basisschulung am 2. und 3. Tag setzt die am 1. Tag vermittelten Grundkenntnisse voraus. Das Ziel der Schulung besteht darin, die sich aus den Datenschutzgesetzen ergebenden IT-Sicherheitsanforderungen so zu verstehen, dass sie in Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten angemessen umgesetzt werden können. Zahlreiche Muster, Hinweise und Checklisten werden als Hilfestellung zur schnellen und sicheren Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen bereitgestellt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 23.-25.03.2026 | Köln
- 24.-25.03.2026 | ohne 1. Tag | Köln
- 24.-25.06.2026 | ohne 1. Tag | online
- 12.-14.10.2026 | Frankfurt/M.
- 13.-14.10.2026 | ohne 1. Tag | Frankfurt/M.
- 23.-25.06.2026 | online
Varianten ab 990,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Datenschutz als Managementaufgabe – Strategien zur Umsetzung und Nachweisführung nach der DS-GVO Die Notwendigkeit, den Datenschutz als Managementfunktion zu konzipieren und in die laufenden und projektierten Prozesse zu implementieren, gewinnt hinsichtlich der mit dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder bestehenden Regularien der DS-GVO erheblich an Bedeutung. Mit der Einführung eines Datenschutz-Managements soll nicht nur die Effektivität und damit der Nutzen für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesteigert, sondern insbesondere auch der Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geführt werden (sog. Accountability). Obwohl die primäre Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements bei der verantwortlichen Stelle angesiedelt ist, wird es weitgehend Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 28.-29.04.2026 | Köln
- 09.-10.11.2026 | online
Varianten ab 1.120,00 €*
GDD Rabatt
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Die GDD bietet auf Grundlage des Statement of Function und der durch das Präsidium der GDD-Datenschutz-Akademie beschriebenen Zielsetzung die Gelegenheit, im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung eine Prüfung zum/zur „Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)“ zu absolvieren.
Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen, Fallübungen und einer mündlichen Prüfung. Die Details entnehmen Sie bitte der gültigen Prüfungsordnung.
Zur Vorbereitung auf diese GDDcert.-Prüfung bietet die GDD im Rahmen eines Repetitoriums optional die Möglichkeit, die wesentlichen Inhalte der GDD-Basisqualifikation anhand von Praxisbeispielen und Fallübungen zu vertiefen.
- 11.12.2025 | Köln
- 10.06.2026 | Köln
- 17.12.2026 | Köln
1.050,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Präsenz
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail