Zertifizierungen
Datenschutz-Zertifizierung mit GDD-Qualität – Jetzt beruflich durchstarten!
Sichern Sie sich Ihre anerkannte Datenschutz-Zertifizierung und erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven. In Kooperation mit der renommierten Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) bieten wir praxisnahe Ausbildungen und Prüfungen mit anerkanntem Abschluss an.
Produkte filtern
–
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen, personenbezogene Daten sicher und rechtskonform zu verarbeiten. Datenschutzaudits sind dabei ein zentrales Instrument, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben nachzuweisen und Datenschutzprozesse kontinuierlich zu verbessern.
Datenschutzauditorinnen und -auditoren tragen eine zentrale Verantwortung: Sie prüfen Datenschutzmanagementsysteme (DSMS), bewerten technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) und identifizieren Optimierungspotenziale.
In dieser praxisorientierten Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert. lernen Sie, Datenschutzaudits systematisch zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren – basierend auf den Vorgaben der ISO 19011. Sie erfahren, wie Sie den Auditumfang (Scope) definieren, geeignete Prüfkriterien festlegen und die Ergebnisse rechtssicher aufbereiten. Ergänzend profitieren Sie von praxiserprobten Vorlagen, Checklisten und Beispielen aus dem Datenschutzalltag.
Das erwartet Sie
Einführung in die Grundlagen und rechtlichen Anforderungen von Datenschutzaudits
Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits nach ISO 19011
Anwendung bewährter Methoden zur Prüfung von Prozessen, Dokumentationen und TOMs
Bewertung von Konformitäten und Abweichungen mit klaren Handlungsempfehlungen
Erstellung eines Auditberichts inklusive Ergebnisdarstellung und Nachauditierung
Aktuelle Themen mit Praxisbezug
Die Ausbildung vermittelt praxisnahe Techniken zur Auditierung von Datenschutzmanagementsystemen, zur Beurteilung von Risiken und zur Bewertung von Datenschutzmaßnahmen. Durch den hohen Praxisanteil gewinnen Sie Sicherheit für Ihre zukünftigen Audits – sowohl intern als auch extern.
Methodik und Format
Das Seminar kombiniert Fachvortrag, Umsetzungsbeispiele, Teilnehmerfragen und Austausch. Sie erhalten umfassende Schulungsunterlagen und am Ende eine Teilnahmebescheinigung. Die optionale Prüfung zur Zertifizierung „Datenschutzauditor/in GDD cert.“ kann im Anschluss online absolviert werden.
Teilnahmebedingungen / Hinweise
Dauer: 11 Unterrichtsstunden
Format: Online oder Präsenz
Methoden: Vortrag, Praxisbeispiele, Austausch
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung, optional GDD-Prüfung
Prüfung: separat buchbar, 1 Stunde, Multiple Choice
Grundlage: Art. 38 Abs. 2 DSGVO / §§ 5, 6, 38 BDSG
- 03.-04.12.2025 | Köln
- 10.12.2025 | Onlineprüfung
- 19.-20.05.2026 | Köln
- 03.-04.02.2026 | online
- 13.-14.10.2026 | online
- 11.02.2026 | Onlineprüfung
- 27.05.2026 | Onlineprüfung
- 21.10.2026 | Onlineprüfung
Varianten ab 190,00 €*
Prüfung
Live-Event
Präsenz
Online
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass Unternehmen personenbezogene Daten sicher und rechtskonform verarbeiten. Diese Verantwortung liegt nicht allein beim Datenschutzbeauftragten – Datenschutz ist Teamarbeit. In den Fachbereichen werden tagtäglich Daten verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Prozesse gestaltet, die datenschutzrelevant sind. Genau hier kommen Datenschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren ins Spiel: Sie sind die entscheidende Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der zentralen Datenschutzorganisation.
Die Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator:in vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um diese Rolle kompetent und sicher auszufüllen. Sie lernen, Datenschutzprozesse im eigenen Bereich zu unterstützen, Risiken zu erkennen und Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO und des BDSG praxisnah umzusetzen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Datenschutz-Compliance Ihres Unternehmens.
Die praxisorientierte Schulung der GDD bietet eine fundierte Einführung in rechtliche Grundlagen, organisatorische Anforderungen und konkrete Umsetzungshilfen. Ergänzend besteht die Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse durch eine optionale Online-Prüfung offiziell nachzuweisen und das Zertifikat „GDD-Datenschutzkoordinator:in“ zu erwerben.
Das erwartet Sie
Kompakte und praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf die Umsetzung im Unternehmensalltag
Vermittlung der wichtigsten rechtlichen und organisatorischen Datenschutzanforderungen
Schulung durch erfahrene Datenschutzexpert:innen der GDD
Klare Rollendefinition und Aufgabenverständnis als Datenschutzkoordinator:in
Möglichkeit der optionalen Prüfung mit Zertifikatsabschluss
Ihre Vorteile im Überblick
Praxisorientiert: Lernen Sie, Datenschutzfragen eigenständig zu bewerten und sicher zu handeln
Rechtssicher: Erfüllen Sie organisatorische Anforde
- 18.-19.11.2025 | online
- 27.11.2025 | Onlineprüfung
- 18.-19.03.2026 | online
- 25.03.2026 | Onlineprüfung
- 16.-17.06.2026 | Köln
- 24.06.2026 | Onlineprüfung
- 17.–18.11.2026 | online
- 26.11.2026 | Onlineprüfung
Varianten ab 150,00 €*
Prüfung
Live-Event
Online
Präsenz
Datenschutz-Repetitorium – Zentrale Inhalte auffrischen und praxisnah anwenden Das Repetitorium bietet die Gelegenheit für Teilnehmer*innen der GDD-Basisqualifikationen und für Datenschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation anderweitig erworben haben, sich kompakt auf die GDDcert. EU-Prüfung vorzubereiten.Den Teilnehmern werden die prüfungsrelevanten Inhalte übersichtlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgearbeitet. Die Themen des GDD-Datenschutz-Repetitoriums basieren auf den zentralen Inhalten der Teile 1 - 3 der GDD-Basisqualifikation.
Das GDD-Datenschutz-Repetitorium ist keine Pflichtveranstaltung zur Teilnahme an der GDDcert. EU-Prüfung.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 25.11.2025 | Köln
- 19.05.2026 | Köln
- 01.12.2026 | Köln
650,00 €*
Live-Event
Präsenz
Mit der neuen KI-Verordnung (AI Act) schafft die Europäische Union einen verbindlichen Rechtsrahmen für den sicheren, transparenten und datenschutzkonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Gemäß Art. 4 KI-VO sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass Beschäftigte und Dritte über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen – insbesondere im Bereich Datenschutz und Datenethik. Damit wird KI-Kompetenz zu einer gesetzlichen Pflicht.
Die Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU vermittelt Ihnen genau diese geforderte Fachkompetenz. Sie lernen, die Vorgaben der KI-Verordnung und der DS-GVO miteinander zu verbinden, Risiken zu erkennen und datenschutzkonforme KI-Systeme in der Praxis umzusetzen. Diese Qualifizierung richtet sich an alle, die im Unternehmen mit der Planung, Einführung oder Überwachung von KI-Systemen betraut sind.
In dieser dreitägigen Ausbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen des KI-Einsatzes. Mit dem anerkannten GDD-Zertifikat „AI-Privacy-Expert“ dokumentieren Sie Ihre Fachkunde gegenüber Arbeitgebern, Aufsichtsbehörden und Geschäftspartnern – und erfüllen zugleich die neue Pflicht zur KI-Kompetenz gemäß europäischem Recht.
Das erwartet Sie
Überblick über Anforderungen der KI-Verordnung (KI-VO) und deren Zusammenspiel mit der DS-GVO
Technische und rechtliche Grundlagen für den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Systemen
Praktische Umsetzung im Unternehmens- und Beschäftigungskontext
Strategien zur Risikominimierung und Haftungsvermeidung bei KI-Anwendungen
Optionale Zertifikatsprüfung mit dem Abschluss „KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU“
Ihre Vorteile im Überblick
Rechtssicherheit: Sie erfüllen die Schulungspflicht nach Art. 4 KI-VO
Kompetenznachweis: Zertifizierung durch die GDD als unabhängige Fachinstitution
Praxisbezug: Verbindung von Datenschutzrecht, KI-Regulierung und Unternehmenspraxis
Risikovermeidung: Schutz vor Bußgeldern und Haftungsrisiken durch fundiertes Wissen
Flexibles Format: Teilnahme in Präsenz oder online – mit moderner Lernplattform und digitalen Unterlagen
Seminarinformationen:
Dauer: 3 Tage
Format: Präsenz oder Online
Unterlagen: Digital verfügbar
Prüfung: Optional, separate Anmeldung erforderlich
Zertifikat: KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Stornierung: Präsenz bis 14 Tage, Online bis 2 Tage vor Beginn möglich
Veranstalter: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD)
Teilnahmebedingungen:
Änderungen: Termine, Preise und Orte bleiben vorbehalten
Enthaltene Leistungen:
Tagungsunterlagen
Teilnahmebescheinigung
Bei Präsenz-Veranstaltungen: Pausengeträmke und Mittagessen
Tagungshotel: Informationen zum Tagungshotel werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
Stornierungen:
Bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn: kostenfrei
14–8 Tage vor Beginn: 50 % der Gebühr
Ab 7 Tage vor Beginn bzw. nach Versand der Zugangsdaten: 100 % der Gebühr
Nur schriftliche Stornierungen werden akzeptiert
Präsenz-Veranstaltungen können vom Veranstalter bis 14 Tage vor Beginn abgesagt werden
Online-Veranstaltungen können bis 2 Tage vor Beginn abgesagt werden
Gebührenzahlung: 30 Tage nach Rechnungserhalt ohne Abzug fällig
Hinweis: Sollte die Teilnehmerzahl für eine Präsenz-Veranstaltung zu gering sein, kann das Seminar digital durchgeführt werden
- 19.11.2025 | Prüfung | online
- 09.-11.02.2026 | online
- 11.02.2026 | Prüfung | online
- 21.-23.04.2026 | Köln
- 23.04.2026 | Prüfung | Köln
- 07.-09.07.2026 | Köln
- 09.07.2026 | Prüfung | Köln
- 15.–17.09.2026 | online
- 17.09.2026 | Prüfung | online
- 16.-18.03.2026 | Berlin
- 18.03.2026 | Prüfung | Berlin
- 15.-17.12.2025 | online
- 17.12.2025 | Prüfung | online
Varianten ab 350,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Datenschutz in der Privatwirtschaft – Grundlagen, Rechtsrahmen und Umsetzung in die Praxis An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine hohe Transparenz und Kontrollen bei der Datenverarbeitung. Die DS-GVO verlangt deshalb von den für den Datenschutz Verantwortlichen nicht unbeträchtliche Rechtskenntnisse.
Die Intensivschulung will hierzu das notwendige Fachwissen vermitteln. Dazu werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere die DS-GVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer- und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 01.-02.12.2025 + 04.-05.12.2025 + 09.12.2025 | online
- 23.-27.02.2026 | Köln
- 30.11.-01.12.+03.-04.12.+08.12.2026 | online
- 21.-25.09.2026 | Wiesbaden
Varianten ab 1.730,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
IT-Sicherheit im Datenschutz: Anforderungen erkennen und wirksam umsetzen Die Basisschulung am 2. und 3. Tag setzt die am 1. Tag vermittelten Grundkenntnisse voraus. Das Ziel der Schulung besteht darin, die sich aus den Datenschutzgesetzen ergebenden IT-Sicherheitsanforderungen so zu verstehen, dass sie in Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten angemessen umgesetzt werden können. Zahlreiche Muster, Hinweise und Checklisten werden als Hilfestellung zur schnellen und sicheren Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen bereitgestellt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 23.-25.03.2026 | Köln
- 24.-25.03.2026 | ohne 1. Tag | Köln
- 24.-25.06.2026 | ohne 1. Tag | online
- 12.-14.10.2026 | Frankfurt/M.
- 13.-14.10.2026 | ohne 1. Tag | Frankfurt/M.
- 23.-25.06.2026 | online
Varianten ab 990,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Datenschutz als Managementaufgabe – Strategien zur Umsetzung und Nachweisführung nach der DS-GVO Die Notwendigkeit, den Datenschutz als Managementfunktion zu konzipieren und in die laufenden und projektierten Prozesse zu implementieren, gewinnt hinsichtlich der mit dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder bestehenden Regularien der DS-GVO erheblich an Bedeutung. Mit der Einführung eines Datenschutz-Managements soll nicht nur die Effektivität und damit der Nutzen für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesteigert, sondern insbesondere auch der Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geführt werden (sog. Accountability). Obwohl die primäre Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements bei der verantwortlichen Stelle angesiedelt ist, wird es weitgehend Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 05.-06.11.2025 | online
- 28.-29.04.2026 | Köln
- 09.-10.11.2026 | online
Varianten ab 1.040,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Datenschutzbeauftragte tragen eine zentrale Verantwortung für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Unternehmen. Sie stellen sicher, dass personenbezogene Daten rechtskonform verarbeitet werden, beraten Verantwortliche und dienen als Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitenden und Aufsichtsbehörden.
Mit der Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU) bietet die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) ein anerkanntes Qualifikationsverfahren an, das Ihre Fachkunde objektiv nachweist. Die Zertifizierung basiert auf den Anforderungen gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO sowie §§ 5, 6 und 38 BDSG und dokumentiert, dass Sie die notwendige rechtliche, technische und organisatorische Kompetenz besitzen, um die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten professionell zu erfüllen.
Die eintägige Prüfung kombiniert schriftliche Klausuren, Fallübungen und ein mündliches Fachgespräch. Optional bietet ein vorbereitendes Repetitorium die Gelegenheit, die Inhalte der GDD-Basisschulung gezielt zu wiederholen und zu vertiefen.
Das erwartet Sie
Zertifizierungsprüfung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
Schriftliche Prüfung mit Fallklausuren aus Datenschutzrecht, Technik & Organisation sowie Datenschutzmanagement
Mündliche Prüfung mit Fachvortrag und Gruppengespräch
Objektive Bewertung durch vom Präsidium der GDD bestellte Prüfer:innen
Zertifizierungsurkunde bei Bestehen der Prüfung
Ihre Vorteile im Überblick
Anerkannter Kompetenznachweis gemäß DSGVO und BDSG
Rechtssichere Qualifizierung für betriebliche Datenschutzbeauftragte
Prüfung durch unabhängige Fachinstanz (GDD)
Praxisorientierte Prüfungsteile mit realitätsnahen Fallübungen
Flexible Vorbereitung: Teilnahme am optionalen Repetitorium zur Auffrischung der Basisinhalte
Teilnahmebedingungen / Hinweise
Dauer: 1 Tag (4 Unterrichtsstunden)
Prüfungsform: Schriftlich & mündlich
Voraussetzung: Nachweis über Datenschutzkenntnisse (z. B. GDD-Basisschulung oder gleichwertig)
Format: Präsenz
Bewertung: Mind. 50 % je Teilbereich erforderlich
Prüfungsordnung: Nach Vorgaben der GDD-Datenschutz-Akademie
Veranstalter: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD)
- 11.12.2025 | Köln
- 10.06.2026 | Köln
- 17.12.2026 | Köln
1.050,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Präsenz
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail