Zertifizierungen
Datenschutz-Zertifizierung mit GDD-Qualität – Jetzt beruflich durchstarten!
Sichern Sie sich Ihre anerkannte Datenschutz-Zertifizierung und erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven. In Kooperation mit der renommierten Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) bieten wir praxisnahe Ausbildungen und Prüfungen mit anerkanntem Abschluss an.
Produkte filtern
–
Datenschutzaudits planen und durchführen
In dieser Zertfizierung erfahren Sie praxisnah, wie ein Datenschutzaudit im Detail geplant, die Zielsetzung ermittelt und ein Datenschutzaudit letztendlich durchgeführt werden. Datenschutzaudits sind unerlässlich, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicher- sowie darzustellen. Zunächst wird der Anwendungsbereich des Audits (Scope) bestimmt, indem relevante Fachbereiche, Geschäftsprozesse, automatisierte Verarbeitungen ausgewählt werden. Dabei erfahren Sie, dass ein Audit grundsätzlich zur Überprüfung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen dient. Im Audit-Prozess selbst spielen dann auch Rollen und Zuständigkeiten eine wichtige Rolle, wie auch die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Die Durchführung eines Audits wird während des Seminars anhand der in der ISO 19011 dargelegten und weit verbreiteten Vorgehensweise erläutert.
Die Dokumentation während eines Datenschutzaudits ist unerlässlich und ermöglicht eine umfassende Nachbereitung und Auswertung. Auch dazu erhalten Sie wertvolle, praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Ihnen werden die verschiedenen Audit-Methoden zur Überprüfung von Datenschutzmanagementsystemen (DSMS), der Prüfung von Prozessen, Dokumentationen und natürlich auch von technischen organisatorischen Maßnahmen (TOMs) vermittelt. Im Rahmen eines Audits können beispielsweise Arbeitsabläufe beobachtet, Dokumente sowie die Erfüllung von Nachweispflichten gesichtet und geprüft werden. Dies kann durch Stichprobenprüfungen, statistische Analysen sowie Vor-Ort-Begehungen und -befragungen erfolgen.
Der wesentliche Kern eines Datenschutzaudits sind die Bewertungen von Konformitäten bzw. Abweichungen der einzelnen Prüfgegenstände gegenüber Datenschutzvorgaben durch Gesetze oder anderer Datenschutz relevanter Vorgaben. Da es im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung wichtig ist, angemessene Maßnahmen zur Behebung von Abweichungen zu entwickeln, damit Korrekturen erfolgen können, werden die entsprechenden Ergebnisse eines Audits bewertet und passende Maßnahmen empfohlen.
Abschließend erfahren Sie, wie ein Datenschutzaudit-Bericht erstellt werden kann, der die durchgeführten Schritte eines Audits, die durchgeführten Prüfungen und die Bewertungen dokumentiert.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 03.-04.12.2025 | Köln
- 10.12.2025 | Onlineprüfung
- 19.-20.05.2026 | Köln
- 03.-04.02.2026 | online
- 13.-14.10.2026 | online
- 11.02.2026 | Onlineprüfung
- 27.05.2026 | Onlineprüfung
- 21.10.2026 | Onlineprüfung
Varianten ab 190,00 €*
Prüfung
Live-Event
Präsenz
Online
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in – Schnittstelle zwischen Fachbereichen & Datenschutzorganisation
Datenschutz ist in Unternehmen und Konzernen Teamwork. Gerade in den Fachbereichen entsteht der tägliche Umgang mit personenbezogenen Daten – und hier müssen die organisatorischen und rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden.
Genau an dieser Schnittstelle setzt die Ausbildung an: Datenschutzkoordinator:innen sind das Bindeglied zwischen den Fachabteilungen und den Datenschutzspezialist:innen (Datenschutzbeauftragte, Datenschutzmanagement). Sie erkennen Risiken, geben praxisgerechte Hilfestellung und unterstützen bei Compliance-Aufgaben.
Warum diese Ausbildung?
Zentrale Schnittstellenkompetenz: Datenschutzkoordinator:innen entlasten die Fachbereiche und stärken die gesamte Datenschutzorganisation.
Praxisorientierte Qualifizierung: Sie lernen, datenschutzrelevante Vorgänge zu erkennen, zu dokumentieren und zielgerichtet weiterzuleiten.
Organisatorische Stärke: Von Dokumentation bis Datenpannenmanagement – Sie sind fit in allen Kernaufgaben.
Rechtliche Sicherheit: Verständliche Vermittlung der Grundsätze des Datenschutzrechts und ihrer Anwendung in der Praxis.
Optionales Zertifikat: Prüfung zum/zur GDD-Datenschutzkoordinator/in möglich – mit anerkanntem Nachweis.
Teilnahme & Optionen
Format: Präsenz oder Online
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhouse-Angebot: Auf Wunsch auch individuell für Ihr Team buchbar
Prüfung: Online möglich, Anmeldung separat erforderlichTechnische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 30.09.-01.10.2025 | Köln
- 18.-19.11.2025 | online
- 27.11.2025 | Onlineprüfung
- 18.-19.03.2026 | online
- 25.03.2026 | Onlineprüfung
- 16.-17.06.2026 | Köln
- 24.06.2026 | Onlineprüfung
- 17.–18.11.2026 | online
- 26.11.2026 | Onlineprüfung
Varianten ab 150,00 €*
Prüfung
Live-Event
Online
Präsenz
Datenschutz-Repetitorium – Zentrale Inhalte auffrischen und praxisnah anwenden Das Repetitorium bietet die Gelegenheit für Teilnehmer*innen der GDD-Basisqualifikationen und für Datenschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation anderweitig erworben haben, sich kompakt auf die GDDcert. EU-Prüfung vorzubereiten.Den Teilnehmern werden die prüfungsrelevanten Inhalte übersichtlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgearbeitet. Die Themen des GDD-Datenschutz-Repetitoriums basieren auf den zentralen Inhalten der Teile 1 - 3 der GDD-Basisqualifikation.
Das GDD-Datenschutz-Repetitorium ist keine Pflichtveranstaltung zur Teilnahme an der GDDcert. EU-Prüfung.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 25.11.2025 | Köln
- 19.05.2026 | Köln
- 01.12.2026 | Köln
650,00 €*
Live-Event
Präsenz
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Die dreitägige Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU qualifiziert Sie für den rechtssicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen.
Mit Inkrafttreten der KI-Verordnung (KI-VO) müssen Unternehmen nach Artikel 4 KI-VO sicherstellen, dass Beschäftigte über ausreichende KI-Kompetenz verfügen – insbesondere im Bereich Datenschutz & DS-GVO.
Als Betreiber gilt jedes Unternehmen, das KI-Systeme einsetzt. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um
DS-GVO- und KI-VO-konform mit KI-Anwendungen umzugehen,
Risiken und Bußgelder zu vermeiden und
die rechtlichen & technischen Anforderungen praxisnah umzusetzen.Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU“.
Warum diese Fortbildung?
Rechts- & Praxiskombination: Einzigartige Verbindung von Datenschutz-Know-how mit den neuen Anforderungen der KI-VO.
Fokus auf Beschäftigungskontext: Speziell ausgerichtet auf HR, Personalführung und betriebliche Praxis.
Zukunftssicherheit: Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen im Umgang mit KI vor.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 16.-18.09.2025 | Berlin
- 18.09.2025 | Prüfung | Berlin
- 17.-19.11.2025 | online
- 19.11.2025 | Prüfung | online
- 14.-16.10.2025 | Köln
- 16.10.2025 | Prüfung | Köln
- 09.-11.02.2026 | online
- 11.02.2026 | Prüfung | online
- 21.-23.04.2026 | Köln
- 23.04.2026 | Prüfung | Köln
- 07.-09.07.2026 | Köln
- 09.07.2026 | Prüfung | Köln
- 15.–17.09.2026 | online
- 17.09.2026 | Prüfung | online
- 16.-18.03.2026 | Berlin
- 18.03.2026 | Prüfung | Berlin
Ab
350,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Datenschutz in der Privatwirtschaft – Grundlagen, Rechtsrahmen und Umsetzung in die Praxis An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine hohe Transparenz und Kontrollen bei der Datenverarbeitung. Die DS-GVO verlangt deshalb von den für den Datenschutz Verantwortlichen nicht unbeträchtliche Rechtskenntnisse.
Die Intensivschulung will hierzu das notwendige Fachwissen vermitteln. Dazu werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere die DS-GVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer- und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 01.-02.12.2025 + 04.-05.12.2025 + 09.12.2025 | online
- 23.-27.02.2026 | Köln
- 30.11.-01.12.+03.-04.12.+08.12.2026 | online
- 21.-25.09.2026 | Wiesbaden
Varianten ab 1.730,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
IT-Sicherheit im Datenschutz: Anforderungen erkennen und wirksam umsetzen Die Basisschulung am 2. und 3. Tag setzt die am 1. Tag vermittelten Grundkenntnisse voraus. Das Ziel der Schulung besteht darin, die sich aus den Datenschutzgesetzen ergebenden IT-Sicherheitsanforderungen so zu verstehen, dass sie in Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten angemessen umgesetzt werden können. Zahlreiche Muster, Hinweise und Checklisten werden als Hilfestellung zur schnellen und sicheren Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen bereitgestellt.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 06.-08.10.2025 | Hamburg
- 07.-08.10.2025 | ohne 1. Tag | Hamburg
Varianten ab 1.070,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Datenschutz als Managementaufgabe – Strategien zur Umsetzung und Nachweisführung nach der DS-GVO Die Notwendigkeit, den Datenschutz als Managementfunktion zu konzipieren und in die laufenden und projektierten Prozesse zu implementieren, gewinnt hinsichtlich der mit dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder bestehenden Regularien der DS-GVO erheblich an Bedeutung. Mit der Einführung eines Datenschutz-Managements soll nicht nur die Effektivität und damit der Nutzen für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesteigert, sondern insbesondere auch der Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geführt werden (sog. Accountability). Obwohl die primäre Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements bei der verantwortlichen Stelle angesiedelt ist, wird es weitgehend Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- 05.-06.11.2025 | online
- 28.-29.04.2026 | Köln
- 09.-10.11.2026 | online
Varianten ab 1.040,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU) – anerkannter Qualifikationsnachweis für Datenschutz-Profis
Die GDD bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen einer eintägigen Prüfung die Zertifizierung zum/zur Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU) zu erlangen. Dieses Zertifikat basiert auf den Standards der GDD-Datenschutz-Akademie und bestätigt Ihre Fachkunde gemäß Art. 37 Abs. 5 DS-GVO sowie §§ 5, 6, 38 BDSG.
Die Prüfung umfasst schriftliche Klausuren, praxisnahe Fallübungen und eine mündliche Prüfung. Damit wird sichergestellt, dass Ihre theoretischen Kenntnisse wie auch Ihre Fähigkeit zur praxisgerechten Umsetzung geprüft werden.
Zur optimalen Vorbereitung bietet die GDD ein Repetitorium an, in dem die Inhalte der Basisqualifikation anhand von Praxisbeispielen wiederholt und gefestigt werden können.
Warum diese Zertifizierung?
Offizieller Qualifikationsnachweis – anerkanntes Zertifikat der GDD, das Ihre Fachkunde dokumentiert
Praxisorientiertes Prüfungsverfahren – Kombination aus Multiple-Choice, Fallübungen und mündlicher Prüfung
Flexibilität – Teilnahme auch möglich, wenn Sie die GDD-Basis-Schulungen nicht besucht haben (Nachweis gleichwertiger Kenntnisse erforderlich)
Karrierebooster – stärkt Ihre Position als Datenschutzbeauftragte/r gegenüber Arbeitgebern, Auftraggebern und Aufsichtsbehörden
Rechtliche Sicherheit – Zertifizierung gemäß DS-GVO und BDSG
Teilnahme & Organisation
Dauer: 1 Tag (Prüfungszeit ca. 4 Stunden)
Format: Präsenzveranstaltung mit schriftlicher & mündlicher Prüfung
Vorbereitung: Optionales Repetitorium verfügbar
Zulassung: Teilnahme auch ohne GDD-Basis-Schulung möglich (Nachweis erforderlicher Kenntnisse notwendig)
Ergebnis: Mitteilung innerhalb von 30 Tagen, Urkunde bei Bestehen
- 11.12.2025 | Köln
- 10.06.2026 | Köln
- 17.12.2026 | Köln
1.050,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Präsenz
call
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
+49 2234 9894940– Kundenservice Schulungen
+49 89 21837110– Aboservice Zeitschriften
+49 2234 9894930– Kundenservice Bücher & Produkte
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht
mail