Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Für Einsteiger, Profis und Unternehmen

Datenschutz-Schulungen

Erwerben Sie fundiertes Wissen und rechtliche Sicherheit – verständlich, kompakt und anwendungsorientiert.

SchulungenZertifizierungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Neue und beliebte Seminare & Online-Schulungen

Produktgalerie überspringen
Live-Event
Online
Strategischer Umgang mit Bußgeldbescheiden und Verbandssanktionengesetz
Strategischer Umgang mit Bußgeldbescheiden und Verbandssanktionengesetz
Sanktionen unter der DS-GVO: Risiken kennen und Bußgelder vermeiden In der DS-GVO gibt es praktisch keine Pflicht, die nicht bußgeldbewehrt ist. Die Datenschutzaufsichtsbehörden haben auch in der Praxis mit Bußgeldbescheiden insbesondere über rund 35 Mio., 14,5 Mio. oder 9,55 Mio. Euro deutlich gemacht, dass sie den um den Faktor 60 erhöhten Bußgeldrahmen nutzen. Verteidigung erfordert Kenntnisse im Straf- und OWi-Recht Bei der Verteidigung gegen Bußgelder spielen die nationalen Regelungen des Ordnungswidrigkeiten- und Strafprozessrechts eine zentrale Rolle. Denn zum einen verweist die DS-GVO mittels BDSG auf diese Regelungen und zum anderen sieht das BDSG eigenständig Strafbestimmungen für Datenschutzverstöße vor. Neben der Rechtslage ist aber auch die gelebte Rechtspraxis dieser Regelungen entscheidend. Kartellrechtliche Bußgeldpraxis beeinflusst Datenschutzsanktionen Die nationalen Regelungen werden durch die Verweise der DS-GVO auf den Kontext der Sanktionen bei Kartellverstößen teilweise überlagert. Das haben die deutschen Aufsichtsbehörden durch Stellungnahmen und Bußgeldverfahren deutlich gemacht. Diese Fragestellungen gehen damit über das Datenschutzrecht hinaus und erfordern vertiefte Kenntnisse. Auch die bisherige Rechtsprechung zeigt sich hier nicht einheitlich, weshalb eine klare taktische Betrachtung der konkreten Situation erforderlich ist. Pflicht zur Selbstanzeige: Besonderheit der DS-GVO Die Abwehr von Sanktionen erfolgt aber nicht allein im Prozessrecht, sondern vor allem im materiellen Recht. Das Zusammenspiel beider Bereiche ist daher von Bedeutung. Hier muss DS-GVO-Kompetenz und Verteidigungskompetenz zusammenwirken. Die DS-GVO weist gerade mit der Pflicht zur Meldung von Verletzungen der Sicherheit der Verarbeitung eine Besonderheit auf. Denn sie zwingt zur Selbstanzeige von Verstößen. Die Sanktionen müssen also hier bereits ins Auge gefasst und berücksichtigt werden. Nur wer den rechtlichen Rahmen kennt, kann die Risiken einordnen. Die DS-GVO sieht auch Anfragen und Informationsverlangen der Aufsichtsbehörden vor (Art. 30, 58 DS-GVO). Machen Sie sich Ihre Pflichten und Ihre Rechte klar, um Sanktionen zu vermeiden. Durchsuchung, Beschlagnahme & Zwangsmaßnahmen: Realität in der Praxis In der Praxis haben die Aufsichtsbehörden auch bereits vom StPO-Instrument der Durchsuchung und Beschlagnahme Gebrauch gemacht. Hierauf müssen Sie vorbereitet sein. Ein weiteres Thema ist, wie und unter welchen Voraussetzungen staatliche Ermittlungsbehörden Auskunftsrechte und prozessuale Zwangsmaßnahmen zur Ermittlung haben. Dieser Aspekt ist nicht nur bei der Verteidigung gegen Bußgelder nach der DS-GVO relevant. Hinzu kommt, dass auch ein Fehler hier zu Bußgeldern nach der DS-GVO führen kann.  Auch das staatliche Zugriffsverlangen ist ein Datenschutzthema. Es ist die legale Durchbrechung der Sicherheit der Verarbeitung und nur im Rahmen der strafprozessualen Mitwirkungspflichten besteht auch eine datenschutzrechtliche Grundlage. Missachtungen können ebenfalls zur Haftung führen. Berücksichtigen Sie den »Schmerzensgeld statt Bußgeld«-Effekt und stellen Sie sich hierauf ein. Jetzt vorbereiten statt erpressbar sein Jeder Datenschutzverstoß kann auch die Grundlage für Schadensersatzansprüche der betroffenen Person sein. Gerade die Meldung einer Datenschutzpanne ist ein Ausgangspunkt hierfür. Machen Sie sich nicht erpressbar durch Vorbereitung.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung der E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
690,00 €*
Live-Event
Online
KI-Datenschutz im Konzern – Use Cases, Prozesse und Umsetzungshilfen
KI-Datenschutz im Konzern – Use Cases, Prozesse und Umsetzungshilfen
Künstliche Intelligenz im Konzern: Datenschutz, AI Act und praktische UmsetzungKonzerne setzen zunehmend auf „Künstliche Intelligenz“ (KI). Laut einer BITKOM-Umfrage setzt bereits jedes fünfte Unternehmen KI ein, mehr als die Hälfte beschäftigt sich damit. Die Einsatzspanne reicht von generativer KI, die dazu dient, neue Inhalte, wie etwa Texte, Bilder oder Videos, zu erzeugen, bis hin zu komplexen konzernbezogenen Auswertungsmodellen, um bspw. strategische Vorhersagen zur Personal-, Absatz- oder Preisentwicklung oder auch zur Produktnutzung treffen zu können.   Gerade Large Language Models wie GPT-4 (von OpenAI), PaLM 2 (von Google) und Llama 2 (von Meta) finden sich bereits vergleichsweise häufig in Konzernen, zumal sie mitunter – wie das Beispiel des „Copilots“ zeigt - Bestandteil von Standardprodukten wie Microsoft 365 sein können. Die Einsatzvielfalt ist nahezu unbegrenzt, wobei nicht nur die operative Nutzung, sondern auch das Training von KI-Modellen mit datenschutzrechtlichen Unsicherheiten behaftet ist.  Diese Online-Schulung beschäftigt sich mit den typischen Use Cases von KI im Konzern, zeigt die einzuhaltenden Prozesse aus Sicht des Datenschutzes praxisorientiert auf und bietet insoweit Umsetzungshilfen. Dabei wird auch aufgezeigt werden, welche Wechselwirkungen mit dem seit dem 01. Februar 2025 anwendbaren „AI Act“ bestehen.  Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
295,00 €*
Live-Event
Online
Einführung in die ISO 27701
Einführung in die ISO 27701
Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geregelten Anforderungen an ein DSMS bleiben für eine Umsetzung im Unternehmen allzu sehr im Abstrakten. Nichtsdestotrotz sind Zertifizierung und Risikomanagement neue Kernelemente der DS-GVO, welche entsprechende Anforderungen an die Unternehmen stellen werden. Unterschiedlichste Ansätze haben in der Vergangenheit versucht, die Anforderungen an die Informationssicherheit zu systematisieren.Die ISO 27001 hat sich als »state of the art« entwickelt und bildet nun die Grundlage zum Aufbau eines nachhaltigen und bedarfsgerechten Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Darauf aufbauend und ergänzend setzt die junge Norm ISO 27701.Insbesondere die rechtlich formulierten Ansätze und Anforderungen der DS-GVO werden in „Normensprache“ übersetzt, in bestehende ISO 27001 konforme Managementsysteme integriert und somit im globalen Kontext überprüfbar gemacht. Das Seminar setzt sich mit der Systematik der ISO 27701 und deren Kontext in Bezug auf die „Basisnorm“ ISO 27001 und die DS-GVO auseinander und zeigt Wege der Implementierung auf.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
595,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz International
Datenschutz International
Bei grenzüberschreitenden Datentransfers innerhalb und außerhalb des Unternehmens oder des Konzerns sind eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen zu erfüllen. Bestehende Prozesse sind entsprechend zu durchleuchten und die Verfahren an aktuelle Erfordernisse anzupassen. Die Anforderungen der DS-GVO sowie ggf. bestehende nationale Regularien haben hierbei einen wesentlichen Einfluss auf die gewählte Unternehmensstrategie sowie die operative Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Im Rahmen des Seminars werden Ihnen Best Practices bei den internationalen Datentransfers vermittelt und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anhand der Praxisbeispiele sollen Sie als Datenschutzverantwortliche/r in die Lage versetzt werden, die richtigen Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln und sie angemessen durchzusetzen.   Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen: Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!   Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
690,00 €*
On-Demand
Video-Learning KI-Kompetenz
Video-Learning KI-Kompetenz
KI Kompetenz in 70 Minuten – Videoschulung mit ZertifikatDokumentieren Sie die KI-Kompetenz Ihrer Beschäftigten gemäß Art. 4 KI-VerordnungAbschlusstestZertifikatEinstiegspreis 14,50 € je NutzerInformationen für Beschäftigte zur KI-Verordnung Mehr als die Hälfte der deutschen Beschäftigten setzt KI am Arbeitsplatz ein – häufig ohne ausreichende KI-Kompetenz, wie eine aktuelle Studie des ZEW im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums zeigt. Diese Kompetenz muss der Arbeitgeber per Rechtspflicht vermitteln. Beugen Sie unzulässiger Schatten-KI vor. Vermitteln Sie Ihren Beschäftigten in nur 70 Minuten die Grundlagen des verantwortungsvollen KI-Einsatzes – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der neuen KI-Verordnung und den betrieblichen Datenschutz. Das Paket umfasst vier praxisnahe Lernmodule, einen Online-Abschlusstest sowie ein individuelles Zertifikat je Teilnehmer. Bereitstellung als SCORM 1.2 für Ihr LMS oder gehostet auf dem UNIVADO-LMS – ideal ab 10 Lizenzen. Ihre Vorteile Video-Schulung zum Einsatz von KI-Anwendungen im UnternehmenLeicht verständlich mit drei KI-Experten der GDD e.V. Online-Test und persönliches Zertifikat dokumentieren das gelernte KI-Fachwissen Ideal für alle Beschäftigten Jederzeit als SCORM- oder LMS-Version verfügbar Titeldetails Video-Learning Mindestbestellmenge: 10 Lizenzen oder 1 SCORM-Datei 1.2 Laufzeit LMS-Version 12 Monate70 Minuten Video plus Test und Zertifikat 1. Auflage 2025 Verfügt Ihr Unternehmen über ein eigenes Learning Management System (LMS)? Ja: Bestellen Sie einfach eine SCORM-Datei über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Ja". Nein: Schulen Sie nachweislich und unkompliziert Ihre Mitarbeiter über das UNIVADO-Learning Management (Hosting in Deutschland). Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Zugänge über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Nein". Sie benötigen zunächst weitere Informationen, Beratung oder einen Testzugang? Senden Sie uns ihre Anfrage über Anfrage Testzugang oder Anfrage Angebot.Der Bestellvorgang (bei Hosting im UNIVADO LMS) Bestellung: Sie bestellen die gewünschte Anzahl Video-Learning-Kurse für Ihre Beschäftigten Freischaltung: Sie erhalten von unserem Dienstleister UNIVADO Codes zur Freischaltung für die Video-Learning-KurseKursstart: Anschließend können sich Ihre Beschäftigten auf der UNIVADO Lernplattform anmelden und die gewünschten Video-Learning-Kurse mir Ihrem Code freischalten und diese absolvieren Teilnahmebestätigung: Die Teilnahmebestätigung wird automatisch per Mail verschickt und ist auf der Kursseite downloadbar. So dokumentieren Sie jede Schulungsmaßnahme nachweislich.Hinweis zur Datenweitergabe bei diesem ProduktBei Bestellung des Produkts bzw. eines Testaccounts erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Dienstleister UNIVADO GmbH, Kaistraße 4, 40221 Düsseldorf zum Zweck der Auftragserfüllung.
Varianten ab 5,85 €*
Ab 6,50 €*
Live-Event
Online
Datenschutz kompakt
Datenschutz kompakt
Kompakter Einstieg in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Datenschutzes Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind die rechtliche Grundlage für die Zulässigkeit der Datenverarbeitung und die Datenschutzorganisation. Unternehmen müssen zur Vermeidung von hohen Bußgeldern das neue Datenschutzecht anwenden. Auf Verantwortliche in den Fachabteilungen kommen neue Pflichten aus dem Datenschutzrecht und der Datenschutzorganisation zu. Das Intensivseminar vermittelt Ihnen im ersten Teil die rechtlichen Grundlagen des neuen Datenschutzrechts mit Schwerpunkt auf die Zulässigkeit der Datenverarbeitung sowie den Rechten der Betroffenen. Im zweiten Teil werden die Anforderungen an das Datenschutz-Management und die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz sowie Praxishilfen zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben vorgestellt.   Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
1.040,00 €*
Live-Event
Online
Basiswissen IT-Sicherheit
Basiswissen IT-Sicherheit
Grundlagen von IT-Sicherheit, Datenschutz und RisikomanagementDatenschutz, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Risikomanagement, Business Continuity Management: An welchen Stellen greifen diese unterschiedlichen betrieblichen Disziplinen ineinander, so dass sie am besten voneinander profitieren? Und wie erreicht man eigentlich Resilienz?Dieses Seminar gibt einen einsteigergerechten breiten Überblick über Begriffe, Funktionen, Technologien, Schutzziele und aktuelle Angriffsvektoren im Bereich IT-Sicherheit.Die grundlegenden Begrifflichkeiten, Abwehrstrategien und deren Grenzen sowie die Elemente eines wirksamen IT- Sicherheitsmanagements zu verstehen, ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verortung derselben z. B. in Diskussionen mit der hausinternen IT-Abteilung. Denn neben den rechtlichen Aspekten des Datenschutzes wird in Zeiten von Cloud Computing, dynamischen Produktionsumgebungen und globalen Geschäftsmodellen auch die wirksame Implementierung von IT- Sicherheitsanforderungen entlang der gesamten Verarbeitungskette immer wichtiger. Dort, wo im globalen Kontext Rechtsnormen fehlen, kann der Einsatz moderner Sicherheitstechnologien und -standards ein wichtiger Hebel zur Datenschutzkonformität Ihrer Datenverarbeitungsprozesse sein.In diesem Zusammenhang möchte der Referent Sicherheit bei der Einordnung der Disziplinen und Begrifflichkeiten eines modernen IT-Sicherheitsmanagements geben. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
595,00 €*
Online
Live-Event
Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen
Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen
Selbst testen statt nur vertrauen: So prüfen Sie DatenschutzkonformitätDer Datenschutz ist zunehmend von neueren technischen Entwicklungen und Rahmenbedingungen geprägt. Bei der Frage einer Datenschutzkonformität ist daher für eine rechtliche Bewertung (einer Rechtsgrundlage) häufig im Vorfeld zu klären, wie ein konkretes Produkt oder Internet-Dienst denn überhaupt funktioniert, welche (personenbezogene) Daten verarbeitet werden oder ob ein angemessenes Schutzniveau überhaupt vorhanden ist. Dieses Online-Seminar zeigt, wie man sich ein eigenes Datenschutz-Lab aufbaut und damit Internet-Dienste prüfen, Apps analysieren und Prüfungen auf Sicherheitslücken aus Datenschutzperspektive durchführen kann. Damit wird es möglich, nicht nur Beschreibungen von Produktanbietern und Dienstleistern zu glauben, sondern auch selbst die Nachweisbarkeit im Sinne der Rechenschaftspflicht zu erbringen.Bitte beachten Sie: Grundlegende Datenschutzkenntnisse empfehlenswert. Technische IT-Grundkenntnisse sind hilfreich aber keine zwingende Voraussetzung. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
295,00 €*
Live-Event
Online
Datenschutz und IT-Sicherheit in der Cloud – Risiken minimieren, Chancen nutzen
Datenschutz und IT-Sicherheit in der Cloud – Risiken minimieren, Chancen nutzen
Chancen und Risiken der Cloud im Unternehmen Die Cloud bietet Unternehmen enorme Vorteile: Datenverfügbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Doch wer sich in die Cloud begibt, muss auch die Herausforderungen kennen. Datenschutz, IT-Sicherheit und Business Continuity stehen hier im Fokus. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die Chancen der Cloud nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Was Sie erwartet: Datensicherheit in der Cloud: Wie schützen Sie sensible Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust?Auftragsverarbeitung: Alles, was Sie über den Abschluss und die Inhalte eines Auftragsverarbeitungsvertrags wissen müssen.Zertifizierungen: Warum Standards wie ISO 27017 und ISO 27018 für die Wahl des Cloud-Anbieters entscheidend sind. Rechtskonforme Cloud-Nutzung: Von der Einführung über den Betrieb und die Migration bis hin zum Vertragsende – das müssen Sie beachten.Praktische Leitfäden: Sicherheits- und Notfallkonzepte, die wirklich funktionieren.  Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
595,00 €*
Online
Live-Event
Datenschutz im Home-Office und mobilen Arbeiten – Risiken minimieren, Sicherheit maximieren
Datenschutz im Home-Office und mobilen Arbeiten – Risiken minimieren, Sicherheit maximieren
Von BYOD bis Videokonferenz: Datenschutz im modernen ArbeitsalltagDie Arbeitswelt hat sich verändert: Home-Office und mobiles Arbeiten sind längst feste Bestandteile vieler Unternehmen und werden von Mitarbeitern geschätzt. Doch hinter der Flexibilität lauern Herausforderungen, besonders beim Datenschutz. Dieses Seminar liefert Antworten und praxistaugliche Lösungen! Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungenBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
295,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Mit der neuen KI-Verordnung (AI Act) schafft die Europäische Union den verbindlichen Rechtsrahmen für den sicheren, transparenten und datenschutzkonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Gemäß Art. 4 KI-VO sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass Beschäftigte und Dritte über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen – insbesondere im Bereich Datenschutz und Datenethik. Damit wird KI-Kompetenz zu einer gesetzlichen Pflicht. Die Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU vermittelt Ihnen genau diese geforderte Fachkompetenz. Sie lernen, die Vorgaben der KI-Verordnung und der DS-GVO miteinander zu verbinden, Risiken zu erkennen und datenschutzkonforme KI-Systeme in der Praxis umzusetzen. Diese Qualifizierung richtet sich an alle, die im Unternehmen mit der Planung, Einführung oder Überwachung von KI-Systemen betraut sind. In dieser dreitägigen Ausbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen des KI-Einsatzes. Mit dem anerkannten GDD-Zertifikat „AI-Privacy-Expert“ dokumentieren Sie Ihre Fachkunde gegenüber Arbeitgebern, Aufsichtsbehörden und Geschäftspartnern – und erfüllen zugleich die neue Pflicht zur KI-Kompetenz gemäß europäischem Recht. Das erwartet Sie Überblick über Anforderungen der KI-Verordnung (KI-VO) und deren Zusammenspiel mit der DS-GVOTechnische und rechtliche Grundlagen für den datenschutzkonformen Einsatz von KI-SystemenPraktische Umsetzung im Unternehmens- und BeschäftigungskontextStrategien zur Risikominimierung und Haftungsvermeidung bei KI-AnwendungenOptionale Zertifikatsprüfung mit dem Abschluss „KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU“Ihre Vorteile im Überblick Rechtssicherheit: Sie erfüllen die Schulungspflicht nach Art. 4 KI-VOKompetenznachweis: Zertifizierung durch die GDD als unabhängige FachinstitutionPraxisbezug: Verbindung von Datenschutzrecht, KI-Regulierung und UnternehmenspraxisRisikovermeidung: Schutz vor Bußgeldern und Haftungsrisiken durch fundiertes WissenFlexibles Format: Teilnahme in Präsenz oder online – mit moderner Lernplattform und digitalen Unterlagen Teilnahmebedingungen / HinweiseDauer: 3 TageFormat: Präsenz oder OnlineUnterlagen: Digital verfügbarPrüfung: Optional, separate Anmeldung erforderlichZertifikat: KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EUStornierung: Präsenz bis 14 Tage, Online bis 2 Tage vor Beginn möglichVeranstalter: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
Varianten ab 350,00 €*
2.175,00 €*

Zertifizierte Datenschutz-Qualifikation - praxisnah und anerkannt

Ihre Datenschutz-Zertifizierung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD).

Produktgalerie überspringen
Prüfung
Live-Event
Online
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in
Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in – Schnittstelle zwischen Fachbereichen & Datenschutzorganisation Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass Unternehmen personenbezogene Daten sicher und rechtskonform verarbeiten. Diese Verantwortung liegt nicht allein beim Datenschutzbeauftragten – Datenschutz ist Teamarbeit. In den Fachbereichen werden tagtäglich Daten verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Prozesse gestaltet, die datenschutzrelevant sind. Genau hier kommen Datenschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren ins Spiel: Sie sind die entscheidende Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der zentralen Datenschutzorganisation. Die Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um diese Rolle kompetent und sicher auszufüllen. Sie lernen, Datenschutzprozesse im eigenen Bereich zu unterstützen, Risiken zu erkennen und Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO und des BDSG praxisnah umzusetzen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Datenschutz-Compliance Ihres Unternehmens. Die praxisorientierte Schulung der GDD bietet eine fundierte Einführung in rechtliche Grundlagen, organisatorische Anforderungen und konkrete Umsetzungshilfen. Ergänzend besteht die Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse durch eine optionale Online-Prüfung offiziell nachzuweisen und das Zertifikat „GDD-Datenschutzkoordinator/in“ zu erwerben. Das erwartet Sie Kompakte und praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf die Umsetzung im Unternehmensalltag Vermittlung der wichtigsten rechtlichen und organisatorischen Datenschutzanforderungen Schulung durch erfahrene Datenschutzexpert:innen der GDD Klare Rollendefinition und Aufgabenverständnis als Datenschutzkoordinator/in Möglichkeit der optionalen Prüfung mit Zertifikatsabschluss Ihre Vorteile im Überblick Praxisorientiert: Lernen Sie, Datenschutzfragen eigenständig zu bewerten und sicher zu handeln Rechtssicher: Erfüllen Sie organisatorische Anforderungen der DSGVO und des BDSG Strukturiert: Klare Rollenzuordnung zwischen Datenschutzbeauftragten, Koordinatoren und Fachbereichen Flexibel: Teilnahme als Präsenz-, Online- oder Inhouse-Schulung – auch auf Englisch möglich Anerkannt: Offizieller Nachweis der Fachkunde durch optionale Zertifikatsprüfung Teilnahmebedingungen / Hinweise Format: Präsenz, online oder Inhouse (auch in englischer Sprache verfügbar) Prüfung: Online, separat buchbar Unterlagen: Digital bereitgestellt Veranstalter: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) Rechtlicher Hinweis: Die Bezeichnung „Datenschutzkoordinator/in“ ist nicht gesetzlich definiert und folgt der GDD-Praxishilfe „Verantwortlichkeiten und Aufgaben nach der DS-GVO“.
150,00 €*
Live-Event
Präsenz
Datenschutz-Repetitorium zum GDDcert EU: Vorbereitung auf die GDDcert. EU-Prüfung
Datenschutz-Repetitorium zum GDDcert EU: Vorbereitung auf die GDDcert. EU-Prüfung
Datenschutz-Repetitorium – Zentrale Inhalte auffrischen und praxisnah anwendenDas Repetitorium bietet die Gelegenheit für Teilnehmer*innen der GDD-Basisqualifikationen und für Datenschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation anderweitig erworben haben, sich kompakt auf die GDDcert. EU-Prüfung vorzubereiten.Den Teilnehmern werden die prüfungsrelevanten Inhalte übersichtlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgearbeitet. Die Themen des GDD-Datenschutz-Repetitoriums basieren auf den zentralen Inhalten der Teile 1 - 3 der GDD-Basisqualifikation. Das GDD-Datenschutz-Repetitorium ist keine Pflichtveranstaltung zur Teilnahme an der GDDcert. EU-Prüfung. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
650,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Teilnehmerzahl begrenzt
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Mit der neuen KI-Verordnung (AI Act) schafft die Europäische Union den verbindlichen Rechtsrahmen für den sicheren, transparenten und datenschutzkonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Gemäß Art. 4 KI-VO sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass Beschäftigte und Dritte über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen – insbesondere im Bereich Datenschutz und Datenethik. Damit wird KI-Kompetenz zu einer gesetzlichen Pflicht. Die Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU vermittelt Ihnen genau diese geforderte Fachkompetenz. Sie lernen, die Vorgaben der KI-Verordnung und der DS-GVO miteinander zu verbinden, Risiken zu erkennen und datenschutzkonforme KI-Systeme in der Praxis umzusetzen. Diese Qualifizierung richtet sich an alle, die im Unternehmen mit der Planung, Einführung oder Überwachung von KI-Systemen betraut sind. In dieser dreitägigen Ausbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen des KI-Einsatzes. Mit dem anerkannten GDD-Zertifikat „AI-Privacy-Expert“ dokumentieren Sie Ihre Fachkunde gegenüber Arbeitgebern, Aufsichtsbehörden und Geschäftspartnern – und erfüllen zugleich die neue Pflicht zur KI-Kompetenz gemäß europäischem Recht. Das erwartet Sie Überblick über Anforderungen der KI-Verordnung (KI-VO) und deren Zusammenspiel mit der DS-GVOTechnische und rechtliche Grundlagen für den datenschutzkonformen Einsatz von KI-SystemenPraktische Umsetzung im Unternehmens- und BeschäftigungskontextStrategien zur Risikominimierung und Haftungsvermeidung bei KI-AnwendungenOptionale Zertifikatsprüfung mit dem Abschluss „KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU“Ihre Vorteile im Überblick Rechtssicherheit: Sie erfüllen die Schulungspflicht nach Art. 4 KI-VOKompetenznachweis: Zertifizierung durch die GDD als unabhängige FachinstitutionPraxisbezug: Verbindung von Datenschutzrecht, KI-Regulierung und UnternehmenspraxisRisikovermeidung: Schutz vor Bußgeldern und Haftungsrisiken durch fundiertes WissenFlexibles Format: Teilnahme in Präsenz oder online – mit moderner Lernplattform und digitalen Unterlagen Teilnahmebedingungen / HinweiseDauer: 3 TageFormat: Präsenz oder OnlineUnterlagen: Digital verfügbarPrüfung: Optional, separate Anmeldung erforderlichZertifikat: KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EUStornierung: Präsenz bis 14 Tage, Online bis 2 Tage vor Beginn möglichVeranstalter: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
Varianten ab 350,00 €*
2.175,00 €*
Prüfung
Live-Event
Präsenz
Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert.
Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert.
Datenschutzaudits planen und durchführen In dieser Zertfizierung erfahren Sie praxisnah, wie ein Datenschutzaudit im Detail geplant, die Zielsetzung ermittelt und ein Datenschutzaudit letztendlich durchgeführt werden. Datenschutzaudits sind unerlässlich, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicher- sowie darzustellen. Zunächst wird der Anwendungsbereich des Audits (Scope) bestimmt, indem relevante Fachbereiche, Geschäftsprozesse, automatisierte Verarbeitungen ausgewählt werden. Dabei erfahren Sie, dass ein Audit grundsätzlich zur Überprüfung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen dient. Im Audit-Prozess selbst spielen dann auch Rollen und Zuständigkeiten eine wichtige Rolle, wie auch die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Die Durchführung eines Audits wird während des Seminars anhand der in der ISO 19011 dargelegten und weit verbreiteten Vorgehensweise erläutert. Die Dokumentation während eines Datenschutzaudits ist unerlässlich und ermöglicht eine umfassende Nachbereitung und Auswertung. Auch dazu erhalten Sie wertvolle, praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Ihnen werden die verschiedenen Audit-Methoden zur Überprüfung von Datenschutzmanagementsystemen (DSMS), der Prüfung von Prozessen, Dokumentationen und natürlich auch von technischen organisatorischen Maßnahmen (TOMs) vermittelt. Im Rahmen eines Audits können beispielsweise Arbeitsabläufe beobachtet, Dokumente sowie die Erfüllung von Nachweispflichten gesichtet und geprüft werden. Dies kann durch Stichprobenprüfungen, statistische Analysen sowie Vor-Ort-Begehungen und -befragungen erfolgen. Der wesentliche Kern eines Datenschutzaudits sind die Bewertungen von Konformitäten bzw. Abweichungen der einzelnen Prüfgegenstände gegenüber Datenschutzvorgaben durch Gesetze oder anderer Datenschutz relevanter Vorgaben. Da es im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung wichtig ist, angemessene Maßnahmen zur Behebung von Abweichungen zu entwickeln, damit Korrekturen erfolgen können, werden die entsprechenden Ergebnisse eines Audits bewertet und passende Maßnahmen empfohlen. Abschließend erfahren Sie, wie ein Datenschutzaudit-Bericht erstellt werden kann, der die durchgeführten Schritte eines Audits, die durchgeführten Prüfungen und die Bewertungen dokumentiert. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 190,00 €*
1.145,00 €*
Prüfung
Zertifikat
Präsenz
Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
Datenschutzbeauftragte tragen eine zentrale Verantwortung für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Unternehmen. Sie stellen sicher, dass personenbezogene Daten rechtskonform verarbeitet werden, beraten Verantwortliche und dienen als Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitenden und Aufsichtsbehörden. Mit der Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU) bietet die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) ein anerkanntes Qualifikationsverfahren an, das Ihre Fachkunde objektiv nachweist. Die Zertifizierung basiert auf den Anforderungen gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO sowie §§ 5, 6 und 38 BDSG und dokumentiert, dass Sie die notwendige rechtliche, technische und organisatorische Kompetenz besitzen, um die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten professionell zu erfüllen. Die eintägige Prüfung kombiniert schriftliche Klausuren, Fallübungen und ein mündliches Fachgespräch. Optional bietet ein vorbereitendes Repetitorium die Gelegenheit, die Inhalte der GDD-Basisschulung gezielt zu wiederholen und zu vertiefen. Das erwartet Sie Zertifizierungsprüfung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)Schriftliche Prüfung mit Fallklausuren aus Datenschutzrecht, Technik & Organisation sowie DatenschutzmanagementMündliche Prüfung mit Fachvortrag und GruppengesprächObjektive Bewertung durch vom Präsidium der GDD bestellte Prüfer:innenZertifizierungsurkunde bei Bestehen der Prüfung Ihre Vorteile im Überblick Anerkannter Kompetenznachweis gemäß DSGVO und BDSGRechtssichere Qualifizierung für betriebliche DatenschutzbeauftragtePrüfung durch unabhängige Fachinstanz (GDD)Praxisorientierte Prüfungsteile mit realitätsnahen FallübungenFlexible Vorbereitung: Teilnahme am optionalen Repetitorium zur Auffrischung der Basisinhalte Teilnahmebedingungen / Hinweise Dauer: 1 Tag (4 Unterrichtsstunden)Prüfungsform: Schriftlich & mündlichVoraussetzung: Nachweis über Datenschutzkenntnisse (z. B. GDD-Basisschulung oder gleichwertig)Format: PräsenzBewertung: Mind. 50 % je Teilbereich erforderlichPrüfungsordnung: Nach Vorgaben der GDD-Datenschutz-AkademieVeranstalter: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD)
1.050,00 €*
Live-Event
Zertifikat
Inkl. Downloads
Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO
Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO
Datenschutz als Managementaufgabe – Strategien zur Umsetzung und Nachweisführung nach der DS-GVODie Notwendigkeit, den Datenschutz als Managementfunktion zu konzipieren und in die laufenden und projektierten Prozesse zu implementieren, gewinnt hinsichtlich der mit dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder bestehenden Regularien der DS-GVO erheblich an Bedeutung. Mit der Einführung eines Datenschutz-Managements soll nicht nur die Effektivität und damit der Nutzen für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesteigert, sondern insbesondere auch der Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geführt werden (sog. Accountability). Obwohl die primäre Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements bei der verantwortlichen Stelle angesiedelt ist, wird es weitgehend Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen. Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-SchulungBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.Hinweis zur Durchführung und Stornierung von VeranstaltungenDer Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Varianten ab 1.040,00 €*
1.140,00 €*

Fachinformationen für Ihren Wissensvorsprung im Datenschutz

Komplexe Themen verständlich erklärt – Ihr Wissensvorsprung im Datenschutz

Produktgalerie überspringen
GDD Rabatt
Hardcover
Inkl. E-Book
Inkl. Arbeitshilfen
Löschen nach DS-GVO in der Praxis
Löschen nach DS-GVO in der Praxis
Praxisratgeber: Löschen nach DS-GVO Die Umsetzung der Löschpflicht stellt Verantwortliche und Auftragsverarbeiter vor enorme Herausforderungen. Zuwiderhandlungen verletzen unmittelbar die Verarbeitungsgrundsätze und begründen ein großes Haftungs- und Sanktionsrisiko. Der Praxisratgeber Löschen nach DS-GVO stellt systematisch das erforderliche Wissen zur datenschutzkonformen Umsetzung der Löschpflicht in der Praxis zur Verfügung. Er erklärt, welche Prozesse beim Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter implementiert sein müssen und beschreibt anschaulich mit vielen Praxisbeispielen den Weg zu einem rechtskonformen Löschkonzept. Schwerpunkte des Buches Löschpflicht des Verantwortlichen vs. Löschrecht der betroffenen Person Recht auf Vergessenwerden als Sonderfall der Löschpflicht Ausnahmen von der Löschpflicht aus DS-GVO und deutschem Recht Ermitteln von Speicherdauer und Löschfristen Berücksichtigen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (HGB, AO u.a.) Löschmethoden und praktische Umsetzung des Löschens Anonymisieren oder Aggregieren personenbezogener Daten als Löschalternativen Erarbeiten und Implementieren rechtskonformer Löschkonzepte (fachlich und technisch) Berücksichtigen von Normen und technischen Richtlinien (z.B. BSI, DIN, SDM) Datenklassifizierungen: Systemdaten, Archivdaten, Backups, Logfiles, Löschjournale Löschpflichten bei Auftragsverarbeitern z.B. in der Cloud durchsetzen Nichtlöschen als Datenschutzverletzung Sanktionen bei Missachtung der Löschpflichten Mit wertvollen Umsetzungshilfen und E-Book (PDF) zum Download Checkliste zum Löschkonzept (PDF) Musterentwurf für ein Löschkonzept (20 Seiten) Titeldetails Löschkonzepte erstellen – Betroffenenanfragen bearbeiten – Löschfristen festlegen 2. überarbeitete Auflage 2024 DIN A4 136 Seiten inklusive E-Book (PDF) und Umsetzungshilfen zum Download 99,99 € inkl. MwSt. ISBN: 978-3-89577-951-0 Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 84,10 €*
93,45 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Inkl. Downloads
Textausgabe Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Textausgabe Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
DSGVO zweisprachig – Die Datenschutz-Grundverordnung auf Deutsch und Englisch im Originaltext Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit ihren 99 Artikeln und 173 Erwägungsgründen ist deutlich umfangreicher und komplexer als das frühere Bundesdatenschutzgesetz. Für die tägliche Arbeit im Datenschutz stellt sie damit eine anspruchsvolle rechtliche Grundlage dar – insbesondere, wenn es auf präzise Formulierungen und rechtskonforme Auslegung ankommt. Diese zweisprachige Textausgabe bietet Ihnen den vollständigen Verordnungstext sowohl in der deutschen als auch in der englischen Originalfassung – übersichtlich gegenübergestellt und ideal für den professionellen Einsatz im internationalen Umfeld, bei Schulungen oder bei der rechtssicheren Kommunikation mit Mandant:innen, Kund:innen oder Geschäftspartnern. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Datenschutzbeauftragte, Compliance-Verantwortliche, JuristInnen, Behörden, Unternehmen und alle, die mit dem Datenschutzrecht der EU professionell arbeiten. Titeldetails 3. Auflage 2018 978-3-89577-837-7 248 Seiten – broschiert – DIN A 5 Inklusive E-Book (PDF) zum Download   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 21,02 €*
23,36 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
DS-GVO/BDSG im Überblick
DS-GVO/BDSG im Überblick
Die DS-GVO im Überblick – Struktur, Inhalte, Umsetzungshilfen Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bildet seit Mai 2018 die Grundlage für die Datenschutzanforderungen an Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in der Europäischen Union. Nur an wenigen Stellen wird sie durch nationale Regelungen, wie das ebenfalls zum Mai 2018 angepasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) konkretisiert, wobei der Schwerpunkt nationaler Regelungen im öffentlichen Bereich liegt. Der konkrete Regelungsinhalt der DS-GVO lässt sich über den gesetzlichen Wortlaut nur schwer erschließen. Das liegt einerseits an der komplexen Struktur mit 99 Artikeln und den vielen Verweisen sowie an den auslegungsbedürftigen Generalklauseln auf der anderen Seite. Die Umsetzung stellt Unternehmen und Organisationen des Öffentlichen Dienstes sowie deren Datenschutzverantwortliche vor große Herausforderungen. Die drastischen Haftungsnormen und Sanktionen weisen den Unternehmen und Behörden eine hohe Verantwortung zu. Diese Praxishilfe bietet einen schnellen Einstieg in das Verständnis der DS-GVO und ihrem Zusammenwirken mit dem BDSG. Sie hilft relevante Fragestellungen zu erkennen, denen dann näher nachzugehen ist. Die Regelungen der DS-GVO sind in Themengebiete untergliedert. Diese werden in Sachzusammenhängen systematisch erläutert. Dabei werden auch die jeweils relevanten Bezüge zum BDSG verdeutlicht. Über die zahlreichen Infografiken erfassen Sie die wesentlichen Kernaussagen schnell.   Titeldetails: 3. aktualisierte Auflage ISBN 978-3-89577-797-4 164 Seiten DIN A4 Inklusive E-Book (PDF) zum Download   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.  
Varianten ab 50,46 €*
56,07 €*
GDD Rabatt
Inkl. E-Book
Softcover
Expertenwissen KI und Datenschutz
Expertenwissen KI und Datenschutz
Rechtssicher mit KI arbeiten: Das bringt die EU-KI-VerordnungDie KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann. Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.  Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus. Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.   Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.   Titeldetails 1. Auflage 2025 ISBN 978-3-98746-028-9 96 Seiten DIN A4 Inklusive E-Book (PDF) zum Download 69,99 € inkl. MwSt.   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.      
Varianten ab 58,87 €*
65,41 €*
GDD Rabatt
Softcover
Inkl. E-Book
Die Überwachungsaufgabe des Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
Die Überwachungsaufgabe des Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
Die veränderte Rolle des Datenschutzbeauftragten durch die DSGVO Durch die DS-GVO hat sich das Aufgabengebiet des Datenschutzbeauftragten verändert. Die Verordnung entflechtet die operative Verantwortung für die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzes strikt von den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten. So wird diesem durch die DS-GVO die Aufgabe der „Beratung“ und der „Überwachung“ übertragen. Im Rahmen der allgemeinen Organisationsverantwortung eines Unternehmens bzw. einer Behörde hat deren Leitung den Datenschutz zu organisieren und dessen Einhaltung zu überwachen. Geschieht das nicht im hinreichenden Umfang, greift eine Haftung im Rahmen des Organisations- und insbesondere des Überwachungsverschuldens. Soweit ein Datenschutzbeauftragter benannt ist, unterstützt er die verantwortliche Stelle also bei der Umsetzung ihrer Aufgaben, ohne dass es zu einer Verschiebung der Verantwortung kommt. Wechselbeziehungen zwischen Kontrolle, Audit und Überwachung im Datenschutz Schwerpunkt dieser Broschüre ist die Darstellung der Wechselbeziehungen zwischen internen Datenschutzkontrollen, Datenschutz-Audits und der Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten (DSB). Es werden insbesondere geeignete und wirksame Instrumente vorgestellt, auf die sowohl der Datenschutzbeauftragte als auch der Verantwortliche – soweit kein DSB benannt ist – im Rahmen der Überwachungsaufgaben zurückgreifen können. Die Broschüre beleuchtet systematisch das Zusammenwirken von Kontrolle, Audit und Überwachung anhand praxistauglicher Musterprozesse. Dabei steht das Verständnis für die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten im Mittelpunkt – vom DSB bis zur Leitungsebene. Praxisbezug und Visualisierung komplexer Zusammenhänge Zahlreiche Praxisbeispiele, Schaubilder und Übersichten veranschaulichen die komplexen Sachverhalte auf verständliche Weise. So erhalten Leser:innen konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen und Behörden. Titeldetails 1. Auflage: 2019 ISBN: 978-3-89577-853-7 Umfang: 88 Seiten Format: DIN A4 Inklusive: E-Book (PDF) zum Download Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 58,87 €*
65,41 €*
Abo
Einzelheft
Inkl. Online-Archiv
RDV
RDV
RDV – Die führende juristische Fachzeitschrift für Datenschutz und DigitalisierungDie Fachzeitschrift RDV (Recht der Datenverarbeitung) berichtet aktuell und praxisnah über das Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht sowie das entsprechende Computerstrafrecht. Ein Fokus liegt auf rechtspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Bereich. Sie ist die abonnentenstärkste juristische Fachzeitschrift für die o. g. Rechtsgebiete. Neben fundierten und praxisbezogenen Aufsätzen und Kurzbeiträgen namhafter Experten sorgt die regelmäßige Rechtsprechungsübersicht dafür, dass die Datenschutz- und IT-Verantwortlichen in Wirtschaft und Verwaltung über neue Entwicklungen aktuell informiert sind. Die RDV wird von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V., Bonn, mitherausgegeben sowie redaktionell betreut und ist Bestandteil der Mitgliederinformationen. Kostenloses Probeheft bestellen Titeldetails Zeitschrift ISSN 0178-8930 6 Ausgaben pro Jahr Kündigung 8 Wochen zum Bezugszeitraumende Preis inkl. Versandkosten   Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 27,48 €*
172,90 €*
GDD Rabatt
Hardcover
Inkl. E-Book
Handbuch Beschäftigtendatenschutz
Handbuch Beschäftigtendatenschutz
Handbuch Beschäftigtendatenschutz – Der unverzichtbare Kommentar für Ihren Arbeitsalltag Der Beschäftigtendatenschutz zählt zu den anspruchsvollsten Themenfeldern im modernen Arbeitsrecht. Zwischen DSGVO, BDSG und spezialgesetzlichen Regelungen entstehen komplexe Fragestellungen, die Personalverantwortliche, Datenschutzbeauftragte und Rechtsabteilungen täglich vor Herausforderungen stellen. Hier bietet das Handbuch Beschäftigtendatenschutz die Orientierung und Sicherheit, die Sie in der Praxis brauchen. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1989 begleitet dieses Standardwerk die Entwicklung des Arbeitnehmerdatenschutzes hin zu einem eigenständigen Rechtsgebiet. In der 9. komplett neu bearbeiteten Auflage (2025) präsentiert sich das Handbuch in modernisierter Struktur, inhaltlich umfassend aktualisiert und um viele praxisrelevante Themen erweitert. Ein herausragendes Merkmal dieser Neuauflage: Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Bonn, Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer der führenden Experten im Arbeits- und Sozialrecht, verstärkt das renommierte Autorenteam. Damit bietet das Werk höchste fachliche Qualität, wissenschaftliche Tiefe und unmittelbare Praxistauglichkeit. Das erwartet Sie Fundierte Kommentierungen zu allen relevanten Bestimmungen aus DSGVO und BDSG Detaillierte Erläuterungen zu Erlaubnistatbeständen, Transparenzpflichten und Verboten Aktuelle Entwicklungen, u. a. zur EuGH-Entscheidung C-34/21, neuen Auskunftsansprüchen und dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Praxisorientierte Umsetzungshilfen auf Basis aktueller Rechtsprechung, Fachliteratur und Behördenempfehlungen Umfangreiches Literaturverzeichnis mit Veröffentlichungen ab 2016 für vertiefende Recherchen Ihre Vorteile im Überblick Rechtssicher handeln: Alle relevanten Datenschutzregelungen für den Beschäftigungskontext in einem Werk Aktuell und praxisnah: Mit Kommentierungen zu den neuesten Entscheidungen und Entwicklungen Wissenschaftlich fundiert: Mitverfasst von namhaften Experten wie Prof. Dr. Gregor Thüsing Digital inklusive: Printausgabe mit kostenlosem E-Book (PDF) zum Download Zukunftsorientiert: Unabhängig davon, wann ein Beschäftigtendatenschutzgesetz kommt – Sie bleiben auf dem neuesten StandHinweiseTitel: Handbuch BeschäftigtendatenschutzAuflage: 9. komplett neu bearbeitete Auflage 2025ISBN: 978-3-89577-888-9Umfang: 848 SeitenFormat: 17 × 24 cm, HardcoverPreis: 169,99 € inkl. MwSt.Inklusive: E-Book (PDF) zum Download Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 127,10 €*
158,87 €*

Digitale Lösungen für Ihr Datenschutzmanagement

Praxisnahe Datenschutzmanagement-Software und digitale Vorlagen – für einen effizienten und rechtssicheren Datenschutz.

Produktgalerie überspringen
GDD Rabatt
Download
PowerPoint
Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte (PowerPoint)
Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte (PowerPoint)
Basierend auf der 1.Auflage „Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte“ von Müthlein/Semmler/Kränke  Die bewährten Schulungsfolien Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte sind an das neue Datenschutzrecht angepasst und grafisch neu gestaltet.Schulen Sie ohne lange Vorbereitungszeit und nutzen Sie die vortragsfertigen PowerPoint-Sets für folgende Zielgruppen: Führungskräfte Mitarbeiter Fachbereich IT Fachbereich HR Die Folien lassen sich an Ihr Corporate Design anpassen. Zusätzlich zu den Folien erhalten Sie ein E-Book mit umfangreichen Informationen zur DS-GVO bei der Anwendung in der Privatwirtschaft. Kombinieren Sie Grundlagenwissen für Führungskräfte und Mitarbeiter mit zielgruppenspezifischer Informationsverpflichtung in den Fachbereichen IT und HR.So vermitteln Sie Ihren Führungskräften und Mitarbeitern auf anschauliche Weise die grundlegenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Umgang mit personenbezogenen Daten. Titeldetails Daten/Download (PowerPoint-Folien, E-Book "Datenschutz-Grundverordnung im Überblick") ISBN: 978-3-89577-811-7 Auflage: Version 3.0
Varianten ab 142,98 €*
158,87 €*
GDD Rabatt
Excel
Download
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM) 3.1
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM) 3.1
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1: Anforderungen DS-GVO / Gewährleistungsziele / praktische Umsetzung) Datenschutzorganisationen prüfen und bewerten nach der Systematik der Aufsichtsbehörden Das Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1) ist die Antwort der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) auf die rechtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und besteht aus einer Beschreibung der Anforderung der Methode SDM und neun weiteren Maßnahmenkatalogen (Aufbewahren, Planen und Spezifizieren, Dokumentieren, Protokollieren, Trennen, Löschen und Vernichten, Berichtigen, Einschränken der Verarbeitung, Zugriffe regeln). Die Version 3.1 wurde von der 107. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder am 14. Mai 2024 beschlossen. Diesen systematischen Ansatz übersetzt das neue Excel-basierte SDM 3.1 Audit in praktisches Handeln in Wirtschaft und Verwaltung. Unterteilt in zehn Bausteine werden über 300 Kontrollfragen gestellt, aus deren Art der Beantwortung 15 Grafiken generiert werden können, die auf drei Detaillierungsebenen Auskunft darüber geben, in welchen Umfang den Anforderungen des SDM entsprochen wird. Zu jeder Frage kann der Stand in einer Maßnahmenliste detailliert dokumentiert werden. Mit dem neuen „DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1)“ prüfen und bewerten Sie als Verantwortliche im öffentlichen wie im nicht-öffentlichen Bereich Ihre Datenschutzorganisation auf die rechtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Das Tool wurde komplett überarbeitet, um die Anwendung weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen. ISBN: 978-3-89577-025-8 Version 1.0 € 349,00 inkl. 19% MwSt. Die Lizenz bezieht sich auf einen Rechtsträger (juristische Person). Für Paketpreise für mehrere Rechtsträger sprechen Sie uns gerne an: Kundenservice@datakontext.com. Getestet wurde das Tool unter Office 365 sowie unter Excel 2019, jeweils unter der Windows 10-Version mit den aktuellen Updates. Das Produkt läuft nicht auf Apple-Rechnern oder sonstigen Unix oder Linux Plattformen.
Varianten ab 263,95 €*
293,28 €*
GDD Rabatt
PDF
Inkl. Arbeitshilfen
Musterschriftsatz für Schadensersatz-Klagen gemäß Art. 82 DS-GVO
Musterschriftsatz für Schadensersatz-Klagen gemäß Art. 82 DS-GVO
Musterschriftsatz für Schadensersatz-Klagen gemäß Art. 82 DS-GVO Schadensersatz für Datenschutzverstöße - einfache Geltendmachung mit unserem Muster für Ihre KlageDatenschutz ist ein grundlegendes Recht, das es zu schützen gilt. Wenn personenbezogene Daten in falsche Hände geraten sind oder unerlaubt verwendet wurden, steht der betroffenen Person Schadensersatz zu. Unsere maßgeschneiderte Klageschriftvorlage ist der einfach anzuwendende Schlüssel, um die Privatsphäre zu verteidigen und gerechte Entschädigung zu erhalten. Wofür braucht man dieses Muster? Professionelle Ausarbeitung: Unsere Musterklageschrift wurde von einem erfahrenen Juristen erstellt, der genau zu diesem Thema promoviert und umfänglich veröffentlicht hat. Damit ist sichergestellt, dass alle relevanten rechtlichen Aspekte berücksichtigt sind. Anpassbarkeit: Jeder Fall ist einzigartig. Unser neunseitiger Mustertext ist flexibel und kann leicht an Ihre spezifischen Umstände angepasst werden. Verständliche Anleitung: Die integrierten Hinweise führen Sie durch den gesamten Prozess des Ausfüllens der Klageschrift – auch ohne juristische Vorkenntnisse. Kosteneffizienz: Sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie auf eine bewährte Vorlage zurückgreifen. Unsere Klageschrift ist eine kostengünstige Alternative zu aufwändigen Rechtsdienstleistungen mit einem überschaubaren Streitwert. Titeldetails  Daten/Download (PDF, Word, A4 Format, jeweils 9 Seiten Mustertext)ISBN: 978-3-89577-955-8 Version 1.0 € 249,00 inkl. 7 % MwSt. Hinweis:DataAgenda Musterdokumente, Checklisten und Formulare sind urheberrechtlich geschützte Werke, die keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit erheben und keine Rechts- bzw. Datenschutzberatung ersetzen.
Ab 209,44 €*
GDD Rabatt
Excel
Download
DS-GVO Audit
DS-GVO Audit
Das Excel-Tool zur (grafikgestützten) Beurteilung der Umsetzung der DS-GVO in einer Datenschutzorganisation Datenschutzorganisationen beurteilen mit begrenztem Zeitaufwand Mit dem excel-basierten DS-GVO-Audit gelingt Ihnen die Beurteilung einer Datenschutzorganisation auch mit einem begrenzten Zeitbudget. Das Tool enthält rund 100 Kontrollfragen zu acht Arbeitsgebieten: Struktur und Verantwortlichkeiten Dokumentation der Datenschutzorganisation Datenschutzfolgenabschätzung und Schwellwertanalyse Betroffenenrechte und Informationspflichten Auftragsverarbeitung Löschen und Vernichten Sicherheit der Verarbeitung Datenschutzverletzung Jedes Arbeitsgebiet kann separat bearbeitet und die Ergebnisse dargestellt werden, so dass im Auditprozess auch Zwischenergebnisse schnell vorgelegt werden können. Das DS-GVO Audit erstellt zudem einen Maßnahmenkatalog, der den Ist-Zustand bewertet und ggf. noch erforderlichen Handlungsbedarf aufzeigt. Aus den Antworten generiert das Tool eine Reihe von Grafiken, die es Ihnen ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsleitung oder dem Vorstand als Verantwortlichen zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten. Daten/Download (XLSM) ISBN: 978-3-89577-832-2 Version: 1.0 Preis: € 249,00 inkl. 19% MwSt. Systemvoraussetzungen: Getestet unter Windows 10 (64bit), Excel 2010 (32 Bit) und Excel 2016 (32 Bit). Das Produkt läuft nicht auf Apple-Rechnern. Kundenindividuelle Anpassungen erstellen wir Ihnen gerne. Sprechen Sie uns an: Kundenservice@datakontext.com
Varianten ab 188,32 €*
209,24 €*

Awareness stärken – Mitarbeiterinformationen & E-Learning für Ihre Belegschaft

Effektive Datenschutzschulungen und Awareness-Materialien – damit Datenschutz im Arbeitsalltag funktioniert.

Produktgalerie überspringen
GDD Rabatt
Softcover
Mitarbeiterinformation Datenschutz im Krankenhaus
Mitarbeiterinformation Datenschutz im Krankenhaus
Typische Gefahrensituationen im KrankenhausalltagMit diesem 16-seitigen Merkblatt können Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnell, einfach und rechtssicher für das Thema Datenschutz sensibilisieren. Typische Gefahrensituationen im Krankenhausalltag, in der Patientenaufnahme und im Wartebereich sowie beim Umgang mit der Patientenakte sind leicht verständlich aufbereitet und leiten die Beschäftigten zum richtigen Verhalten am Arbeitsplatz an.  Inhalte Grundlagen, Bedeutung und Notwendigkeit des Datenschutzes im Krankenhaus ideal für alle Beschäftigten im Krankenhaus leicht verständlich und anschaulich illustriert Umschlag firmenindividuell gestaltbar. Sprechen Sie uns gerne an: kundenservice@datakontext.com Für eine PDF-Firmenlizenz wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice Titeldetails Broschüre Autoren: Georg Karl Bittorf, Stefan Strüwe Mindestbestellmenge 10 Exemplare ISBN 978-3-89577-928-2 Format: 21,0 x 21,0 cm 16 Seiten 1. Auflage 2024 Das Merkblatt ist auch als digitale Version [PDF-Firmenlizenz] verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an unseren Kundenservice. Staffelpreise ab 500 Stück auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
GDD Rabatt
PDF
Mitarbeiterinformation Datenschutz (englische Ausgabe)
Mitarbeiterinformation Datenschutz (englische Ausgabe)
Mit dieser Mitarbeiterinformation können Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Datenschutz sensibilisieren. Die wesentlichen Aufgaben und Pflichten mit Datenschutzbezug sind klar strukturiert und grafisch leicht verständlich aufbereitet.Praxistipps und TestfragenZahlreiche Praxistipps weisen auf typische Gefahrensituationen hin und leiten die Mitarbeiter zum richtigen Verhalten am Arbeitsplatz an. Über Testfragen am Schluss wird das erlernte Wissen überprüft.   Grundlagen, Bedeutung und Notwendigkeit des Datenschutzes Ideal für alle Mitarbeiter Aktueller Rechtsstand Durch farbige Schaubilder anschaulich illustriert Leicht verständlich geschrieben Die Mitarbeiterinformation ist auch in deutscher Sprache und ebenso in den digitalen Versionen [als PDF-Firmenlizenz] verfügbar. Für die PDF-Firmenlizenz wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice.   Titeldetails  ISBN 978-3-89577-874-2 Format: 21 x 21 cm 20 Seiten Mindestbestellmenge 10 Exemplare 29. aktualisierte Auflage 2020 Das Merkblatt ist auch als digitale Version [PDF-Firmenlizenz] verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an unseren Kundenservice.Staffelpreise ab 500 Stück auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
On-Demand
Video-Learning KI-Kompetenz
Video-Learning KI-Kompetenz
KI Kompetenz in 70 Minuten – Videoschulung mit ZertifikatDokumentieren Sie die KI-Kompetenz Ihrer Beschäftigten gemäß Art. 4 KI-VerordnungAbschlusstestZertifikatEinstiegspreis 14,50 € je NutzerInformationen für Beschäftigte zur KI-Verordnung Mehr als die Hälfte der deutschen Beschäftigten setzt KI am Arbeitsplatz ein – häufig ohne ausreichende KI-Kompetenz, wie eine aktuelle Studie des ZEW im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums zeigt. Diese Kompetenz muss der Arbeitgeber per Rechtspflicht vermitteln. Beugen Sie unzulässiger Schatten-KI vor. Vermitteln Sie Ihren Beschäftigten in nur 70 Minuten die Grundlagen des verantwortungsvollen KI-Einsatzes – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der neuen KI-Verordnung und den betrieblichen Datenschutz. Das Paket umfasst vier praxisnahe Lernmodule, einen Online-Abschlusstest sowie ein individuelles Zertifikat je Teilnehmer. Bereitstellung als SCORM 1.2 für Ihr LMS oder gehostet auf dem UNIVADO-LMS – ideal ab 10 Lizenzen. Ihre Vorteile Video-Schulung zum Einsatz von KI-Anwendungen im UnternehmenLeicht verständlich mit drei KI-Experten der GDD e.V. Online-Test und persönliches Zertifikat dokumentieren das gelernte KI-Fachwissen Ideal für alle Beschäftigten Jederzeit als SCORM- oder LMS-Version verfügbar Titeldetails Video-Learning Mindestbestellmenge: 10 Lizenzen oder 1 SCORM-Datei 1.2 Laufzeit LMS-Version 12 Monate70 Minuten Video plus Test und Zertifikat 1. Auflage 2025 Verfügt Ihr Unternehmen über ein eigenes Learning Management System (LMS)? Ja: Bestellen Sie einfach eine SCORM-Datei über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Ja". Nein: Schulen Sie nachweislich und unkompliziert Ihre Mitarbeiter über das UNIVADO-Learning Management (Hosting in Deutschland). Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Zugänge über den Warenkorb, indem Sie auswählen "Haben Sie ein eigenes LMS?" -> "Nein". Sie benötigen zunächst weitere Informationen, Beratung oder einen Testzugang? Senden Sie uns ihre Anfrage über Anfrage Testzugang oder Anfrage Angebot.Der Bestellvorgang (bei Hosting im UNIVADO LMS) Bestellung: Sie bestellen die gewünschte Anzahl Video-Learning-Kurse für Ihre Beschäftigten Freischaltung: Sie erhalten von unserem Dienstleister UNIVADO Codes zur Freischaltung für die Video-Learning-KurseKursstart: Anschließend können sich Ihre Beschäftigten auf der UNIVADO Lernplattform anmelden und die gewünschten Video-Learning-Kurse mir Ihrem Code freischalten und diese absolvieren Teilnahmebestätigung: Die Teilnahmebestätigung wird automatisch per Mail verschickt und ist auf der Kursseite downloadbar. So dokumentieren Sie jede Schulungsmaßnahme nachweislich.Hinweis zur Datenweitergabe bei diesem ProduktBei Bestellung des Produkts bzw. eines Testaccounts erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Dienstleister UNIVADO GmbH, Kaistraße 4, 40221 Düsseldorf zum Zweck der Auftragserfüllung.
Varianten ab 5,85 €*
Ab 6,50 €*
GDD Rabatt
PDF
Softcover
KI-Kompetenz
KI-Kompetenz
Merkblatt KI-Kompetenz für Beschäftigte Mit der KI-Verordnung (KI-VO) verpflichtet die Europäische Union Unternehmen, den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten. Nach Artikel 4 KI-VO müssen Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, dass ihre Beschäftigten über ausreichende KI-Kompetenz verfügen – insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Transparenz und ethische Nutzung. Das Merkblatt „KI-Kompetenz“ unterstützt Sie dabei, diese gesetzliche Verpflichtung einfach und praxisgerecht umzusetzen. Die anschaulich gestaltete Broschüre vermittelt grundlegendes Wissen über den Einsatz von KI im Unternehmen, sensibilisiert Mitarbeitende für typische Risiken und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang mit KI-Anwendungen. Durch klare Strukturen, leicht verständliche Sprache und zahlreiche Grafiken eignet sich das Merkblatt ideal als Erstinformation für alle Beschäftigten, die mit KI-Systemen in Berührung kommen. Am Ende sorgen Testfragen für eine kurze Wissensüberprüfung – ein einfacher, aber wirksamer Schritt zur Stärkung der unternehmensweiten KI-Kompetenz. Das erwartet SieErstinformation zum KI-Einsatz im Unternehmen gemäß Art. 4 KI-VORechtliche Grundlagen und technische Basiswissen rund um die KI-VerordnungPraxisnahe Tipps zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-AnwendungenÜbersichtliche Schaubilder zur schnellen OrientierungWissenscheck mit Testfragen am Ende der BroschüreIhre Vorteile im ÜberblickGesetzliche Pflicht erfüllen: Nachweisbare Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten für KI-ThemenPraxisnah & verständlich: Komplexe Inhalte einfach erklärt – ideal für alle MitarbeitendenAnschaulich aufbereitet: Farbige Grafiken, übersichtliche Darstellungen und klare BeispieleFlexibel einsetzbar: Als Printbroschüre oder digitale Version (PDF-Firmenlizenz) erhältlichIndividuell anpassbar: Auf Wunsch mit Ihrem Firmenlogo oder spezifischen Hinweisen Hinweise Format: Broschüre (21 x 21 cm)Umfang: 20 Seiten, 1. Auflage 2025ISBN: 978-3-98746-016-6Mindestbestellmenge: 10 ExemplareDigitalversion: PDF-Firmenlizenz erhältlichStaffelpreise: ab 500 Stück auf AnfrageProduktsicherheit: Bitte beachten Sie den entsprechenden Hinweis im ShopDas Merkblatt ist auch als digitale Version (PDF-Firmenlizenz) verfügbar. Ebenso sind firmenindividuelle Ausgaben möglich. Bei Interesse an einer digitalen Version oder individuellen Anpassungen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur VerfügungBitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Varianten ab 2,12 €*
Ab 2,35 €*
GDD Rabatt
PDF
Merkblatt Datenschutz
Merkblatt Datenschutz
Merkblatt Datenschutz - Kompaktwissen für Ihre Beschäftigten Der Schutz personenbezogener Daten ist ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmenspraxis. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet alle Beschäftigten, sorgfältig mit personenbezogenen Informationen umzugehen und Datenschutzvorgaben einzuhalten. Doch im hektischen Arbeitsalltag geraten diese Pflichten schnell in den Hintergrund – hier setzt das Merkblatt Datenschutz an. Mit dieser praxisnahen und leicht verständlichen Mitarbeiterinformation sensibilisieren Sie Ihre Beschäftigten gezielt für den Datenschutz im Arbeitsumfeld. Das Merkblatt vermittelt die wichtigsten Grundlagen, Aufgaben und Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten, zeigt typische Risiken auf und gibt klare Handlungsanweisungen für den sicheren Umgang mit Daten im Berufsalltag. Durch farbige Schaubilder, anschauliche Beispiele und Testfragen am Ende wird Datenschutzwissen lebendig, verständlich und direkt anwendbar – ideal als Basisinformation oder regelmäßige Auffrischung im Rahmen Ihrer Datenschutz-Compliance. Das erwartet SieKompakte Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes nach DSGVO und BDSGPflichten und Verantwortlichkeiten im Arbeitsalltag leicht verständlich erklärtAnschauliche Grafiken und Schaubilder zur schnellen OrientierungTestfragen zur Wissensüberprüfung am Ende des MerkblattsPraxistipps zu typischen Datenschutzfallen und deren Vermeidung Ihre Vorteile im ÜberblickSensibilisierung aller Mitarbeitenden für den verantwortungsvollen Umgang mit DatenRechtssicherheit schaffen durch dokumentierte DatenschutzschulungPraxisnah & verständlich: Datenschutz leicht erklärt für jede AbteilungOptisch ansprechend: Farbige Schaubilder und klare Struktur fördern das VerständnisFlexibel einsetzbar: Als Printbroschüre oder digitale PDF-Firmenlizenz erhältlichIndividuell anpassbar: Auf Wunsch mit Unternehmenslogo oder spezifischen Hinweisen HinweiseFormat: Broschüre (21,0 x 21,0 cm)Umfang: 20 SeitenAuflage: 30. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2024ISBN: 978-3-98746-005-0Mindestbestellmenge: 10 ExemplareVerfügbarkeit: Auch als PDF-Firmenlizenz erhältlichIndividualisierung: Auf Anfrage möglich  Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Ab 2,36 €*
GDD Rabatt
Download
PowerPoint
Schadensersatz nach DS-GVO
Schadensersatz nach DS-GVO
Schadensersatz nach DS-GVO Finanzielle Gefahr für Unternehmen bei Datenschutzverstößen Vermeiden Sie finanzielle Gefahren für Ihr Unternehmen bei Datenschutzverstößen und schulen Sie ohne lange Vorbereitungszeit. Nutzen Sie die vortragsfertige Power-Point-Datei basierend auf insbesondere folgenden Eckpunkten:  Auslegung des Schadensbegriffs nach Art. 82 DS-GVO Immaterieller Schadensersatz für jede Rechtsverletzung? Ausgewählte Rechtsprechung und Fallbeispiele anhand bestehender Rechtsprechung Die Folien lassen sich schnell und einfach an Ihr Corporate Design anpassen.   Mit der DS-GVO wurde auch ein Anspruch auf immateriellen Schadensersatz geschaffen. Betroffene Personen wie Verbraucher, Kunden, Beschäftigte, Mitglieder etc. haben damit eine sehr günstige Anspruchsgrundlage, um für Verstöße gegen die DS-GVO immateriellen Schadensersatz (gerne auch als Schmerzensgeld bezeichnet) zu verlangen. Im Erfolgsfall einer einzelnen Klage drohen Skaleneffekte, da sich alle anderen Geschädigten (z.B. alle Beschäftigten oder alle Kunden) auf dieses Urteil berufen können und leicht denselben Schadensersatz verlangen können.   Schützen Sie Ihr Unternehmen und nutzen Sie das vorliegende Power-Point-Set. Es verschafft Ihnen einen guten Überblick und hilft Ihnen das Thema Schadensersatz für DS-GVO-Verstöße souverän zu vermitteln.Titeldetails:  Sofort einsetzbare PowerPoint-Datei  ISBN: 978-3-89577-967-1Version 1.0€ 179,99 inkl. 7 % MwSt.
Ab 151,39 €*

Ihre Rolle im Datenschutz:

local_police

Datenschutz-Beauftragte/r

  • Qualifikation zertifizieren lassen
  • Rechtssichere Umsetzung
  • Fachwissen vertiefen

Passende Produkte

handshake

Datenschutz-Koordinator/in

  • Awareness schaffen
  • Wissen praxisnah ausbauen
  • Digitale Arbeitshilfen nutzen

Passende Produkte

groups

Arbeiten im Datenschutz-Team

  • Flexible Lernformate
  • Kollaborative Tools nutzen
  • Know-how gezielt entwickeln

Passende Produkte

DATAKONTEXT – Die sichere Wahl:

check_circle

Wissenstransfer mit fast 50 Jahren Erfahrung – in Print, Präsenz und Online.

check_circle

Expertenwissen aus erster Hand – aktuell, praxisnah, rechtssicher.

check_circle

Geprüfte Qualität und Kompetenz – unabhängig, fundiert, verlässlich.

Zertifikat Geprüfte Qualität

Qualitativ, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet

Dienstleistungen und Produkte von DATAKONTEXT sollen sich durch hervorragende Qualität in Inhalt und Form und somit überdurchschnittlichen Kundennutzen in der beruflichen Praxis auszeichnen.