Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU

Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU – Qualifizierung nach DS-GVO & KI-VO
Erfüllen Sie die Pflicht zur KI-Kompetenz und sichern Sie sich mit dieser praxisnahen Fortbildung im Datenschutz das anerkannte Zertifikat AI-Privacy-Expert GDDcert. EU. In nur drei Tagen erlangen Sie das technische und rechtliche Know-how für den DS-GVO- und KI-VO-konformen Einsatz von KI-Systemen – und minimieren so Bußgeld- und Haftungsrisiken.
Warum diese Fortbildung?
Mit der KI-Verordnung (KI-VO) hat die EU klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Laut Art. 4 KI-VO müssen Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeitende und Dritte über ausreichende KI- und Datenschutzkompetenz verfügen.
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um Ihre Organisation rechtssicher und praxisorientiert aufzustellen.
Inhalte der Fortbildung
-
Einführung in die KI-Verordnung und ihre Wechselwirkung mit der DS-GVO
-
Rechtliche Pflichten für Unternehmen als Betreiber von KI-Systemen
-
Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen im KI-Kontext
-
Best Practices für KI-gestützte Prozesse im Beschäftigungs- und Unternehmensumfeld
-
Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgt und nicht automatisch mit der Kursbuchung verbunden ist.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Ideal für:
-
Datenschutzbeauftragte & Datenschutz-Manager
-
Compliance- & IT-Sicherheitsbeauftragte
-
HR- und Personalverantwortliche
-
Betriebsräte & Syndikusrechtsanwälte
-
IT- und Informationssicherheits-Verantwortliche
-
Mitarbeitende von Datenschutz-Aufsichtsbehörden
1. Tag: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (10.00–17.00 Uhr)
KI verstehen
- Von den Anfängen der KI – Historische Entwicklung
- Aktuelle Entwicklungen und Stand der Forschung
- Definition von KI
- Häufige Begriffe leicht erklärt:
- Maschinelles Lernen
- Deep Learning
- Neuronale Netze
- Generative KI
- Große Sprachmodelle (LLM)
- Überwachtes Lernen
- Fine-Tuning
- Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Funktionsweise von Neuronalen Netzen
KI einsetzen
- Anwendungsbereiche im Unternehmen
- KI-Strategien entwickeln
- Grenzen in der Anwendung
- Geeignete KI-Systeme finden und auswählen
- Vor- und Nachteile der Nutzung in der Cloud und On-Premises
KI anwenden – Grundlagen des Prompt Engineerings
Schutz vor KI
- Risiken beim Einsatz generativer KI
- Angriffe und missbräuchliche Nutzung von KI erkennen
Referentin: K. Benedikt
2. Tag: Datenschutzrechtliche Implikationen (9.00–16.00 Uhr)
KI-Verordnung umsetzen
- Verhältnis zur DS-GVO und anderen Rechtsakten
- Begriffsbestimmungen
- Rolle der Akteure und Verantwortlichkeiten
- Verbotene KI
- Hochrisiko-KI
- Transparenzpflichten
- Sanktionen und Bußgelder
KI DS-GVO-konform einsetzen
- Rechtsgrundlagen für das Trainieren, Entwickeln, Einsetzen und Verbessern von KI-Systemen
- Zweckändernde Datenverarbeitung
- Erklärbarkeit und Transparenz
- Betroffenenrechte gewährleisten
- Internationaler Datentransfer
- Technische und organisatorische Maßnahmen implementieren
- Datenschutzfolgenabschätzungen durchführen
- Mitarbeitende sensibilisieren
3. Tag: Vertiefung und interdisziplinäre Themen (9.00–14.30 Uhr)
Ethik
- Verantwortungsvoller Umgang mit KI
- Ethische Fragen beim Einsatz von KI
Arbeitsrecht
- Verbotene und diskriminierende KI
- Checklisten und Muster für den Einsatz von ChatGPT & Co. im Unternehmen
- Mitbestimmung bei Einführung oder Anwendung von KI im Unternehmen
Logik
- Biases vermeiden
- Output richtig verstehen
- Korrelationen vs. Kausalitäten
Strafrecht
- Straftaten beim Einsatz von KI
- Verantwortlichkeiten
Urheberrecht
- Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene
Zivilrecht
- Haftung bei Schäden und Gewährleistungsansprüche
Referenten 2. + 3. Tag: RA A. Jaspers, Prof. Dr. R. Schwartmann
OPTIONAL 3. Tag (15.00–16.30 Uhr)
Prüfung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
Die Teilnahme an der optionalen Prüfung ist nur in Verbindung mit dem Besuch der Schulung „Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU“ möglich.
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur auf Grundlage der Fortbildungsinhalte. Die Prüfung kann wahlweise direkt im Anschluss an die Fortbildung oder zu einem anderen der ausgeschriebenen Prüfungstermine erfolgen.
Es gelten die Bedingungen der Prüfungsordnung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU. (www.gdd.de).
Hinweis
Für das Zertifikat ist alle drei Jahre eine REZERTIFIZIERUNG erforderlich. Die Fortbildung zum AI-Privacy-Expert erfordert diese Rezertifizierung, um sicherzustellen, dass Ihr Wissen im dynamischen Bereich der Künstlichen Intelligenz stets aktuell bleibt.
Nach dem Besuch einer eintägigen Online-Update-Schulung sind Sie zur Rezertifizierungsprüfung zugelassen. Diese Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen, die den Inhalten der Update-Schulung entsprechen und dauert eine Stunde.
Weitere Informationen
- Netto-Unterrichtsstunden: 15,25 h
- Netto-Prüfung: 1,5 h
- Vortragsmethode: Vortrag, Handlungs- und Umsetzungsbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch
- Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
- Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
- Anerkanntes Zertifikat: Nach bestandener Prüfung offizieller Nachweis als KI-Datenschutz-Experte (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU
- Praxisorientiert & kompakt: 3 Tage, gezielt auf die Anforderungen von DS-GVO & KI-VO zugeschnitten
- Rechtssicher handeln: Minimieren Sie Bußgelder und Haftungsrisiken
- Direkter Nutzen: Umsetzung im Unternehmensalltag sofort möglich
350,00 €*